AT15806U2 - Brille und Verwendung der Brille - Google Patents

Brille und Verwendung der Brille Download PDF

Info

Publication number
AT15806U2
AT15806U2 ATGM50197/2017U AT501972017U AT15806U2 AT 15806 U2 AT15806 U2 AT 15806U2 AT 501972017 U AT501972017 U AT 501972017U AT 15806 U2 AT15806 U2 AT 15806U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glasses
lens
wearer
body part
frame
Prior art date
Application number
ATGM50197/2017U
Other languages
English (en)
Other versions
AT15806U3 (de
Inventor
Barizza Stefano
Original Assignee
Michael Pachleitner Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Pachleitner Group GmbH filed Critical Michael Pachleitner Group GmbH
Priority to ATGM50197/2017U priority Critical patent/AT15806U3/de
Priority to FR1771404A priority patent/FR3066909B3/fr
Publication of AT15806U2 publication Critical patent/AT15806U2/de
Publication of AT15806U3 publication Critical patent/AT15806U3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/026Paddings; Cushions; Fittings to the face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/025Special attachment of screens, e.g. hinged, removable; Roll-up protective layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims
    • G02C5/126Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims exchangeable or otherwise fitted to the shape of the nose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Brille (1), umfassend mindestens eine optische Linse (10) mit Außenkonturen, und einen Körper, der zumindest teilweise den äußeren Konturen folgt, wobei der Körper an der mindestens einen Linse (10) befestigt ist. Der Körper weist einen ersten Körperteil (21), der an der mindestens einen Linse (10) befestigt ist, und einen zweiten Körperteil (22), der auswechselbar an der mindestens einen Linse (10) auf. Der erste und der zweite Körperteil (21, 22) bilden zusammen den Körper.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Brille, umfassend mindestens eine optische Linse mit Außenkonturen, und einen Körper, der zumindest teilweise den äußeren Konturen folgt, wobei der Körper an der mindestens einen Linse befestigt ist.
[0002] Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung der Brille.
[0003] Für jedes Bekleidungszubehör ist die Passform für einen Träger sehr wichtig. Dies gilt besonders für Brillen, da sie über einen langen Zeitraum getragen werden. Jedoch sind Brillen, die so gestaltet sind, dass sie mit dem Gesicht eines Trägers passen, oft nicht sehr bequem, da Träger sehr unterschiedlich sind. Die verschiedenen Formen der Gesichter der Träger passen nicht auf die gleiche komfortable Art und Weise zu allen Trägern. Somit können Druckstellen auftreten.
[0004] Verschiedene Aspekte bezüglich einer Skibrille, insbesondere hinsichtlich des Tragekomforts, Auswirkungen auf die Benutzung der Skibrille, der Grundstruktur der Skibrille und jeweilige Herstellungsprobleme sind in der US 2016/0008174 A1 erläutert.
[0005] Im Kontext der vorliegenden Erfindung sind die äußeren Konturen zum Beispiel der Rand oder der Rahmen der mindestens einen optischen Linse, wobei die Linse beispielsweise planar oder konvex sein kann.
[0006] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den Tragekomfort einer formschlüssig ausgebildeten Brille zu verbessern.
[0007] Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Brille der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Körper einen ersten Körperteil, der an der mindestens einen Linse befestigt ist, und einen zweiten Körperteil, der auswechselbar an der mindestens einen Linse oder an dem Körper befestigt ist, aufweist, wobei der erste und der zweite Körperteil zusammen den Körper bilden.
[0008] Durch Aufteilen des Körpers in das erste Körperteil und das zweite austauschbare Körperteil wird ein individuell einstellbarer Körper erhalten. Der zweite austauschbare Körperteil ermöglicht es, Teile des Körpers entsprechend den spezifischen Bedürfnissen eines Trägers der Brille auszutauschen.
[0009] Es ist günstig, wenn der erste Körperteil ein erstes Körperbefestigungsmittel und der austauschbare zweite Körperteil ein zweites Körperbefestigungsmittel umfasst, wobei die mindestens eine Linse an einem Linsenbefestigungsmittel, einem Rahmen, befestigt ist, wobei das erste und das zweite Körperbefestigungsmittel eine zumindest teilweise komplementäre Form, in Bezug auf den Rahmen, aufweisen.
[0010] Diese Lösung bietet den Tragekomfort für den Brillenträger. Insbesondere kann der Körperquerschnitt von dem ersten Körperteil auch an dem zweiten austauschbaren Körperteil gehalten werden, und somit werden die zusammengebauten Körperteile von dem Träger als ein einziger Körper erkannt und es werden keine Druckstellen durch unpassende Teile hinterlassen.
[0011] Es ist für den Fachmann klar, dass der Körper nicht nur auf zwei Teile beschränkt ist. Der Körper kann auch mehr als ein austauschbares Teil umfassen. Mit anderen Worten kann der erste Teil auch austauschbar sein, oder der Körper kann drei oder mehr Teile umfassen, wobei ein oder mehrere Teile davon austauschbar sein können und somit der Körper vollständig an das Gesicht eines Trägers konfigurierbar ist.
[0012] In einer Weiterbildung der Brille sind das erste und das zweite Körperbefestigungsmittel des Körpers dazu eingerichtet, den ersten Körperteil und den auswechselbaren zweiten Körperteil mittels wenigstens eines an dem wenigstens einen Brillenglas befestigten Rahmens mittels
1/17
AT15 806U2 2018-07-15 österreichisches
Patentamt zumindest eines lösbaren Verbinders zu befestigen, vorzugsweise ein Schnappverbinder, ein Klettverschluss, ein Magnetverbinder, ein Druckknopfverbinder mit entsprechenden Halterungen oder eine Schraubbefestigung. Es ist für den Fachmann klar, dass die Anzahl der in der Brille verwendeten Verbinder individuell gewählt werden kann. Infolgedessen kann der austauschbare zweite Körperteil leicht durch einen Teil ausgetauscht werden, der besser an das Gesicht des Trägers der Brille passt.
[0013] Es ist günstig, wenn der austauschbare zweite Körperteil ein Nasenteil der Brille ist, der zur Nase eines Trägers der Brille passt.
[0014] Der Nasenteil eines Gesichtes ist am variabelsten und hat unterschiedliche Formen an den Gesichtern verschiedener Träger, und eine spezifische Anpassung an die Form eines einzelnen Trägers verbessert den Tragekomfort erheblich. Es ist anzumerken, dass eine spezifische Anpassung der Formschlusskontur des Körpers an das Gesicht des Trägers sowohl in einer vertikalen Ebene als auch in einer horizontalen Ebene sinnvoll ist, wenn die Brille in einer aufrechten Position des Kopfes des Trägers getragen wird.
[0015] Bei einer weiteren Entwicklung der Brille ist der Körper an der nach innen gerichteten Oberfläche der mindestens einen Linse befestigt, die dem Gesicht eines Trägers der Brille zugewandt ist.
[0016] Somit kann ein Körper auf sehr einfache Weise am Brillenglas befestigt werden, was Produktionskosten spart und schlanke Designs ermöglicht.
[0017] In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Brille ferner ein mit dem Körper verbundenes Kopfband umfassen, wobei der Körper so gestaltet ist, dass er einen Formschluss mit dem Gesicht eines Trägers der Brille bereitstellt und der Körper dazu ausgelegt ist, einer Kontaktkraft, die durch das Kopfband erzeugt wird, hin zum Gesicht des Trägers ausgesetzt zu werden, wobei der Körper und das Kopfband zusammen den Kopf des Trägers umgreifen und die Kontaktkraft erzeugen. Das Kopfband kann vorzugsweise elastisch dehnbar und aus einem elastischen Material hergestellt sein, und das Kopfband ist so gestaltet, dass es die Kontaktkraft zu der Brille beim Tragen der Brille am Kopf herstellt, was dann den gewünschten Formschluss herstellt.
[0018] Somit wird der Tragekomfort der Brille weiter verbessert, da der zweite austauschbare Teil eine spezielle Anpassung nicht nur in einer vertikalen Ebene, sondern auch in einer horizontalen Ebene ermöglicht, wenn die Brille in einer aufrechten Position des Kopfes des Trägers getragen wird. Demgemäß kann für den Träger eine individuelle, dreidimensionale Formpassung entlang des Umfangs des Körpers erreicht werden.
[0019] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Körper aus einem Schaum, einem Textil, einem Gummimaterial oder einer Kombination davon hergestellt. Infolgedessen wird der Tragekomfort der Brille weiter verbessert, da das Material so angepasst ist, dass es auch bei einer zweiteiligen Anordnung des Körpers auf das Gesicht des Trägers passt.
[0020] Das Ziel der Erfindung wird durch eine Verwendung der Brille als Sportbrille, vorzugsweise als Skibrille oder als Schutzbrille, erreicht.
[0021] Die Verwendung der Brille ist im Hinblick auf verbesserten Tragekomfort günstig.
[0022] Die Erfindung und ihre Vorteile werden im Zusammenhang mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erklärt, wie nachfolgend erläutert und die zum Zweck der Veranschaulichung angegeben sind und den Umfang der Erfindung nicht beschränken. Die Figuren zeigen in [0023] Fig. 1 [0024] Fig. 2 [0025] Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brille mit einem Kopfband, eine perspektivische Vorderansicht der ersten Ausführungsform ohne das Stirnband, eine perspektivische Rückansicht der ersten Ausführungsform der Brille,
2/17
AT15 806U2 2018-07-15 österreichisches
Patentamt [0026] Fig. 4 [0027] Fig. 5 [0028] Fig. 6 [0029] Fig. 7 [0030] Fig. 8 [0031] Fig. 9 [0032] Fig. 10 [0033] Fig. 11 [0034] Fig. 12a-c [0035] Fig. 13a-c [0036] Fig. 14a-c [0037] Fig. 15 eine Explosionsansicht der ersten Ausführungsform, eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform, eine Rückansicht der ersten Ausführungsform, eine Vorderansicht der ersten Ausführungsform, eine perspektivische Rückansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brille mit einem anderen Befestigungsmechanismus, eine perspektivische Rückansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brille mit einem anderen Befestigungsmechanismus, eine perspektivische Rückansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brille mit einem anderen Befestigungsmechanismus, eine perspektivische Rückansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brille mit einem anderen Befestigungsmechanismus, eine zweite Ausführungsform eines anderen Nasenteils einer erfindungsgemäßen Brille, wobei in (a) eine perspektivische Rückansicht, in (b) eine Unteransicht und in (c) eine Rückansicht gezeigt ist, eine dritte Ausführungsform eines anderen Nasenteils einer erfindungsgemäßen Brille, wobei in (a) eine perspektivische Rückansicht, in (b) eine Unteransicht und in (c) eine Rückansicht gezeigt ist, eine vierte Ausführungsform eines anderen Nasenteils einer erfindungsgemäßen Brille, wobei in (a) eine perspektivische Rückansicht, in (b) eine Unteransicht und in (c) eine Rückansicht gezeigt ist, eine Explosionsdarstellung einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brille.
[0038] Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es ist für den Fachmann klar, dass einige mehr Teile als gezeigt notwendig sein könnten, um eine Brille zu bilden. Zur Vereinfachung sind beispielsweise Bolzen, Clips, Klebstoffe, Luftkanäle, Beschichtungen oder ähnliches, nicht dargestellt.
[0039] Fig. 1 bis Fig. 7 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung.
[0040] Im Zusammenhang mit der Erfindung ist anzumerken, dass der verwendete Begriff Körper allgemein eine Halterstruktur betrifft, die mehrere Körperteile miteinander verbinden soll, die den Körper bilden, wie Nasenteile, wie später erläutert wird. Ein Körper, der eine oder mehrere optische Linsen umgibt, kann Gegenstand der Erfindung sein, ebenso wie ein Körper, der in Kontakt mit der Oberfläche der mindestens einen optischen Linse steht.
[0041] Fig. 8 bis Fig. 11 veranschaulichen weitere Ausführungsformen der Erfindung mit unterschiedlichen Details für Befestigungsmechanismen.
[0042] Fig. 12a-c bis Fig. 14a-c veranschaulichen weitere Ausführungsformen der Erfindung mit unterschiedlichen Details für Nasenteile der Brille.
[0043] Darüber hinaus ist es klar, dass es möglich ist, Merkmale nach dem Stand der Technik, z. von Skibrillen, mit der erfindungsgemäßen Brille zu kombinieren, wie doppelschichtige optische Linsen, eine Antibeschlagbeschichtung, ein Scharnier, Luftkanäle, eine flache oder eine krummlinige Linsenform, ein Rahmendesign oder ein rahmenloses Design, das die optische Linse umgibt, die in der Vorderansicht davon erscheinen, oder Anordnungen mit einer oder zwei optischen Linsen, die durch Brillengestelle geteilt sind.
[0044] Fig. 1 bis Fig. 7 zeigen verschiedene Ansichten einer Skibrille 1, umfassend eine optische Linse 10 mit äußeren Konturen und einen Körper 20, der zumindest teilweise den äußeren Konturen folgt. Der Körper 20 ist an der Linse 10 befestigt. Der Körper 20 hat einen ersten
3/17
AT15 806U2 2018-07-15 österreichisches
Patentamt
Körperteil 21, der an der Linse 10 befestigt ist, und einen zweiten Körperteil 22, der auswechselbar an der Linse 10 befestigt ist, wobei der erste und der zweite Körperteil 21, 22 den Körper 20 zusammen bilden.
[0045] Der erste Körperteil 21 ist dazu eingerichtet, um dauerhaft an der Linse 10 befestigt zu werden, beispielsweise durch einen Klebstoff geklebt.
[0046] Der erste Körperteil 21 umfasst ein erstes Körperbefestigungsmittel 31 und der austauschbare zweite Körperteil 22 umfasst ein zweites Körperbefestigungsmittel 32. Die Linse 10 ist an einem Rahmen 30 befestigt. Das erste und das zweite Körperbefestigungsmittel 31, 32 haben eine zumindest teilweise komplementäre Form in Bezug auf den Rahmen 30.
[0047] Die erste und die zweite Körperbefestigungsmittel 31, 32 des Körpers 20 sind angepasst, um den ersten Körperteil 21 und den austauschbaren zweiten Körperteil 22 an dem Rahmen 30, der an der Linse 10 befestigt ist, durch mehrere lösbare Schnappverschlussverbinder zu befestigen.
[0048] Der lösbare Verbinder kann auch ein Klettverschluss, ein Magnetverbinder, ein Druckknopfverbinder mit entsprechenden Halterungen, eine Schraubbefestigung, ein Passstift mit einem entsprechenden Loch oder dergleichen oder eine Vielzahl davon oder eine Kombination davon sein. Diese Aspekte sind in den Zeichnungen teilweise nicht gezeigt.
[0049] Insbesondere kann die Verbindung zwischen der Linse und dem Körper lösbar sein. Der zweite Körperteil kann auch ohne Befestigungsmittel mit einem Kleber an die Linse geklebt werden. Dieser Aspekt ist in den Zeichnungen nicht gezeigt.
[0050] Es ist klar, dass das erste und das zweite Befestigungsmittel unterschiedlich sein können und daher der Rahmen entsprechende Befestigungsmittel unterschiedlicher Art umfasst, um das erste und das zweite Befestigungsmittel dauerhaft oder lösbar aufzunehmen.
[0051] Der austauschbare zweite Körperteil 22 ist ein Nasenteil der Brille 1, der zur Nase eines Trägers der Brille 1 passt. Je nach Ausmaß der gewünschten Flexibilität kann mehr als ein Körperteil austauschbar sein, wodurch der Anpassungsgrad zum Träger weiter erhöht werden kann.
[0052] Der Körper 20 ist an der nach innen gerichteten Oberfläche der Linse 10 befestigt, die dem Gesicht eines Trägers der Brille 1 zugewandt ist, was eine sehr einfache Befestigung des Körpers 20 an der Linse 10 ermöglicht. Natürlich kann der Körper alternativ oder zusätzlich auch mit der Linse verklebt sein. Ferner kann der Körper in einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung die Linse umschließen, die einer Vorderansicht zu einem sichtbaren Körper führt.
[0053] Die Brille 1 weist ferner ein elastisches Kopfband 40 auf, das mit dem Körper 20 verbunden ist, wobei der Körper 20 so gestaltet ist, dass er einen Formschluss am Gesicht eines Trägers der Brille 1 ermöglicht und der Körper 20 ist dazu eingerichtet, einer Kontaktkraft, welche durch das Kopfband 40 erzeugt wird, zum Gesicht des Trägers ausgesetzt zu werden. Der Körper 20 und das Kopfband 40 umschließen oder umgeben den Kopf des Trägers und erzeugen die Kontaktkraft.
[0054] Der Körper 20 ist zum Zweck eines erhöhten Komforts aus einem Schaum, einem Textil oder einem Gummimaterial oder einer Kombination davon hergestellt.
[0055] Fig. 8 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer Brille 2, die einen Rahmen 130 und entsprechende erste und zweite Körperteile 121, 122 umfasst.
[0056] Der Rahmen 130 umfasst mehrere Schnappverbindungsverbinder, die jeweils in Querrichtung mit einer Form eines Kreiszylinders angeordnet sind, und entsprechende rechteckige Öffnungen, die in zweiten Körperbefestigungsmitteln 132 des zweiten Körperteils 122 ausgebildet sind, die gestaltet sind, um die Zylinder aufzunehmen.
[0057] Die Kommentare zu den Merkmalen der ersten Ausführungsform sind ebenfalls anwendbar.
4/17
AT15 806U2 2018-07-15 österreichisches
Patentamt [0058] Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit einer Brille 3, die einen Rahmen 230 und entsprechende erste und zweite Körperteile 221, 222 umfasst.
[0059] Der Rahmen 230 umfasst magnetische Verbinder, die mehrere Magnete und entsprechende magnetische Gegenstücke, z. Metallplatten, an einer zweiten Körperbefestigungseinrichtung 232 des zweiten Körperteils 222 umfassen, die zur Aufnahme der Magnete ausgebildet sind.
[0060] Die Kommentare zu den Merkmalen der vorherigen Ausführungsformen sind ebenfalls anwendbar.
[0061] Fig. 10 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung mit einer Brille 4, die einen Rahmen 330 und entsprechende erste und zweite Körperteile 321, 322 umfasst.
[0062] Der Rahmen 330 weist mehrere Schnappverbindungsstücke mit jeweils einer Kugelform auf, und entsprechende kreisförmige Öffnungen, die in zweiten Körperbefestigungsmitteln 332 der zweiten Körperteile 322 ausgebildet sind, die dazu bestimmt sind, die Kugeln aufzunehmen.
[0063] Die Kommentare zu den Merkmalen der vorherigen Ausführungsformen sind ebenfalls anwendbar.
[0064] Fig. 11 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung mit einer Brille 5, die einen Rahmen 430 und entsprechende erste und zweite Körperteile 421,422 umfasst.
[0065] Der Rahmen 430 umfasst mehrere Schrauben und entsprechende kreisförmige Öffnungen an zweiten Körperbefestigungsmitteln 432 der zweiten Körperteile 422, die zur Aufnahme der Schrauben ausgebildet sind.
[0066] Die Kommentare zu den Merkmalen der vorherigen Ausführungsformen sind ebenfalls anwendbar.
[0067] Fig. 12a bis Fig. 12c zeigen eine zweite Ausführungsform des Nasenteils, d. h. eines zweiten Körperteils 522 einer Brille gemäß der Erfindung in verschiedenen Perspektiven, wobei der zweite Körperteil 522 ein zweites Körperbefestigungsmittel 532 aufweist.
[0068] Die Kommentare zu den Merkmalen der vorherigen Ausführungsformen sind ebenfalls anwendbar.
[0069] Fig. 13a bis Fig. 13c zeigen eine dritte Ausführungsform des Nasenteils, d. h. eines zweiten Körperteils 622 einer Brille gemäß der Erfindung in verschiedenen Perspektiven, wobei der zweite Körperteil 622 ein zweites Körperbefestigungsmittel 632 umfasst.
[0070] Die Kommentare zu den Merkmalen der vorherigen Ausführungsformen sind ebenfalls anwendbar.
[0071] Fig. 14a bis Fig. 14c zeigen eine vierte Ausführungsform des Nasenteils, d.h. eines zweiten Körperteils 722 einer Brille gemäß der Erfindung in verschiedenen Perspektiven, wobei der zweite Körperteil 722 ein zweites Körperbefestigungsmittel 732 umfasst.
[0072] Die Kommentare zu den Merkmalen der vorherigen Ausführungsformen sind ebenfalls anwendbar.
[0073] Fig. 15 zeigt eine sechste Ausführungsform der Erfindung mit einer Brille 6, umfassend eine optische Linse 810 mit Außenkonturen und einen Körper 820, der zumindest teilweise den äußeren Konturen folgt, wobei der Körper 820 an der Linse 810 befestigt ist. Der Körper 820 umfasst eine erstes Körperteil 821, das an der Linse 810 befestigt ist, und ein zweites Körperteil 822, das auswechselbar an dem Körper 820 befestigt ist, wobei das erste und das zweite Körperteil 821, 822 zusammen den Körper 820 bilden.
[0074] Dementsprechend ist der zweite Körperteil 822 auswechselbar an dem Körper 820 befestigt. Der Körper 820 ist an der Linse 810 befestigt.
[0075] Es ist klar, dass eine alternative Ausführungsform beispielsweise zwei Linsen, die an einen Körper geklebt sind, umfassen kann.
5/17
AT15 806U2 2018-07-15 österreichisches
Patentamt [0076] Die Kommentare zu den Merkmalen der vorherigen Ausführungsformen sind ebenfalls anwendbar.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1-6
10, 810
20, 820
21, 121, 221, 321, 421, 821
22, 122, 222, 322,
422, 522, 622, 722, 822 30, 130, 230, 330, 430, 830 31
32, 132, 232, 332,
432, 532, 632, 732, 832 40
Brille
Linse
Körper erstes Körperteil zweites Körperteil
Rahmen, Linsenbefestigungsmittel erstes Körperbefestigungsmittel zweites Körperbefestigungsmittel Kopfband

Claims (8)

1. Brille (1-6), umfassend mindestens eine optische Linse (10, 810) mit Außenkonturen, und einen Körper (20, 820), der zumindest teilweise den äußeren Konturen folgt, wobei der Körper (20, 820) an der mindestens einen Linse (10, 810) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (20) einen ersten Körperteil (21, 121, 221, 321, 421, 821), der an der mindestens einen Linse (10, 810) befestigt ist, und einen zweiten Körperteil (22, 122, 222, 322, 422, 522, 622, 722, 822), der auswechselbar an der mindestens einen Linse (10, 810) oder an dem Körper (20, 820) befestigt ist, aufweist, wobei der erste und der zweite Körperteil (21, 121, 221, 321, 421, 821, 22, 122, 222, 322, 422, 522, 622, 722, 822) zusammen den Körper (20, 820) bilden.
2. Brille (1-6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körperteil (21, 121, 221, 321,421, 821) ein erstes Körperbefestigungsmittel (31) und der austauschbare zweite Körperteil (22, 122, 222, 322, 422, 522, 622, 722, 822) ein zweites Körperbefestigungsmittel (32, 132, 232, 332, 432, 532, 632, 732, 832) umfasst, wobei die mindestens eine Linse (10, 810) an einem Rahmen (30, 130, 230, 330, 430) befestigt ist, wobei das erste und das zweite Körperbefestigungsmittel (31, 32, 132, 232, 332, 432, 532, 632, 732, 832) eine zumindest teilweise komplementäre Form in Bezug auf den Rahmen (30, 130, 230, 330, 430)aufweisen.
3. Brille (1-6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Körperbefestigungsmittel 31, 32, 132, 232, 332, 432, 532, 632, 732, 832) des Körpers (20, 820) dazu eingerichtet sind, den ersten Körperteil (21, 121, 221, 321, 421, 821) und den auswechselbaren zweiten Körperteil (22, 122, 222, 322, 422, 522, 622, 722, 822) mittels wenigstens eines an dem wenigstens einen Brillenglas (10, 810) befestigten Rahmen (30, 130, 230, 330, 430, 830) mittels zumindest eines lösbaren Verbinders zu befestigen, vorzugsweise ein Schnappverbinder, ein Klettverschluss, ein Magnetverbinder, ein Druckknopfverbinder mit entsprechenden Halterungen oder eine Schraubbefestigung.
4. Brille (1-6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der austauschbare zweite Körperteil (22, 122, 222, 322, 422, 522, 622, 722, 822) ein Nasenteil der Brille (1-6) ist, der zur Nase eines Trägers der Brille passt.
5. Brille (1-6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (20, 820) an der nach innen gerichteten Oberfläche der mindestens einen Linse (10, 810) befestigt, die dem Gesicht eines Trägers der Brille (1-6) zugewandt ist.
6. Brille (1-6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brille ferner ein mit dem Körper (20, 820) verbundenes Kopfband (40) umfasst, wobei der Körper (20, 820) so gestaltet ist, dass er einen Formschluss mit dem Gesicht eines Trägers der Brille (1-6) bereitstellt und der Körper (20, 820) dazu ausgelegt ist, einer durch das Kopfband (40) erzeugten Kontaktkraft zum Gesicht des Trägers ausgesetzt zu werden, wobei der Körper (20, 820) und das Kopfband (40) zusammen den Kopf des Trägers umgreifen und die Kontaktkraft erzeugen.
7. Brille (1-6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (20, 820) aus einem Schaum, einem Textil, einem Gummimaterial oder einer Kombination davon hergestellt ist.
8. Verwendung einer Brille (1-6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Sportbrille, vorzugsweise als Skibrille oder als Schutzbrille.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
ATGM50197/2017U 2017-11-03 2017-11-03 Brille und Verwendung der Brille AT15806U3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50197/2017U AT15806U3 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Brille und Verwendung der Brille
FR1771404A FR3066909B3 (fr) 2017-11-03 2017-12-21 Lunettes protectrices et utilisation de lunettes protectrices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50197/2017U AT15806U3 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Brille und Verwendung der Brille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT15806U2 true AT15806U2 (de) 2018-07-15
AT15806U3 AT15806U3 (de) 2019-10-15

Family

ID=62873645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50197/2017U AT15806U3 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Brille und Verwendung der Brille

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15806U3 (de)
FR (1) FR3066909B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3091992A1 (fr) * 2019-01-24 2020-07-31 Salomon S.A.S. Masque de sport

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1891703A4 (de) * 2005-05-17 2010-12-01 Revision Eyewear Inc Schutzbrille mit hilfsgläsern
US9861528B2 (en) * 2011-11-28 2018-01-09 Safilo Societa'azionaria Fabbrica Italiana Lavorazione Occhiali S.P.A. Ski goggles with means for adjusting the fit of the nasal support region

Also Published As

Publication number Publication date
FR3066909B3 (fr) 2019-09-13
AT15806U3 (de) 2019-10-15
FR3066909A3 (fr) 2018-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877853B1 (de) Vorrichtung zum wechseln von bügeln, backen und steg für randlosbrillen sowie von bügeln und backen für metall- und kunststoff-brillengestelle
EP0177638B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brille
EP0239659A1 (de) Weich-Pads zum Einsetzen in Brillenfassungen
EP3102168B1 (de) Brille
DE2540396A1 (de) Atemschutzgeraet fuer brillentraeger
DE69817544T2 (de) Monokularschirm für brille und verfahren zu seiner herstellung
DE917097C (de) Brille mit an dem Hauptrahmen auswechselbar anbringbaren Hilfsrahmen von besonderer Gestalt, Ausstattung oder Farbe
AT15806U2 (de) Brille und Verwendung der Brille
DE202017107173U1 (de) Brille
DE60107817T2 (de) Schwimmbrille
DE4115416A1 (de) Kombinationsbrille
DE3032485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und halten von brillenglaesern
DE102010033463A1 (de) Verwendung eines Visiermessbügels, Visiermessbügel zur Bestimmung des Fassungsscheibenwinkels einer Brillenfassung und Verfahren zur Bestimmung des Fassungsscheibenwinkels
DE202022101694U1 (de) Einscheibenbrille mit auswechselbarer Scheibe
EP3433666A1 (de) Vorrichtung für wechselbrillen zur auswechselbaren verbindung von brillengestellteilen
DE202004018496U1 (de) Dreistückige Kombinationsbrille
EP2034354A1 (de) Personalisierbare, modulare Brillenfassung
DE202004008164U1 (de) Sport- bzw. Schutzbrille
DE102008020917B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Brille
DE10105930B4 (de) Brillenfassung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Brillenfassung
EP0187304B1 (de) Brillengestell
EP1289406A1 (de) Vorrichtung zum kopffesten positionieren von messeinrichtungen, insbesondere einrichtungen zum messen von augenbewegungen
DE3121877A1 (de) "brillenfassung aus kunststoff, insbesondere fuer kinder"
DE202013104927U1 (de) Schutzbrille mit optisch korrigierenden Gläsern
DE1516477A1 (de) Arbeitsschutzbrille mit auswechselbaren Glaesern,insbesondere Gussputzerbrille

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201130