WO2017162370A1 - Vorrichtung für wechselbrillen zur auswechselbaren verbindung von brillengestellteilen - Google Patents

Vorrichtung für wechselbrillen zur auswechselbaren verbindung von brillengestellteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2017162370A1
WO2017162370A1 PCT/EP2017/053193 EP2017053193W WO2017162370A1 WO 2017162370 A1 WO2017162370 A1 WO 2017162370A1 EP 2017053193 W EP2017053193 W EP 2017053193W WO 2017162370 A1 WO2017162370 A1 WO 2017162370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting portion
spectacle frame
bracket
spectacle
bridge
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/053193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alberto STANCHET
Günther Wied
Original Assignee
EBM-Metaltec k.s.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBM-Metaltec k.s. filed Critical EBM-Metaltec k.s.
Priority to EP17705103.4A priority Critical patent/EP3433666A1/de
Publication of WO2017162370A1 publication Critical patent/WO2017162370A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • G02C5/10Intermediate bars or bars between bridge and side-members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/04Junctions between frame elements having a click function
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/08Modular frames, easily exchangeable frame parts and lenses

Definitions

  • the invention relates to a device for changing goggles for
  • spectacle wearers increasingly want spectacles with interchangeable temples, jaws or bridges for reasons of cost, which allow easy replacement or replacement in the event of wear and tear or in the event of damage.
  • Embodiments of the devices exist that are specially designed for Randlosbrillen.
  • various devices are known that allow the replacement of the temple.
  • carrier elements for supportingly receiving the jaws on the spectacle lenses or on the spectacle frame are defined, which are designed to come into operative connection with, for example, a holding section of the jaws in such a way that the jaws are simply plugged on or slid on can be connected to the support elements with these.
  • EP 1 877 853 B1 discloses such a device for
  • the device includes a for receiving a Jaw or a jaw strap trained support member which is mounted on the outside facing away from the wearer glasses on the edge of the lens or the spectacle frame.
  • the jaw has a shape and size adapted to the support element recess on the length of the support element, wherein the support member is received in the recess of the jaw.
  • Object of the present invention is therefore to provide a device that overcomes the disadvantages of the prior art, which allows in particular a material-friendly changing the spectacle frame parts and is low in the production. This object is achieved by the device according to independent claim 1. Further advantageous aspects, details and
  • the present invention provides a device for goggles
  • the at least one bracket, the jaw and / or the bridge have at least one free end at least one connecting portion and at the lens or the spectacle frame at least one socket portion is provided with a receiving space for plug-in form-locking reception of the connecting portion.
  • the device is characterized in particular by the fact that the
  • Connecting portion of the at least one bracket, the jaw and / or the bridge is formed as a flat end portion and has a formed by means of an embossing latching lug and in that the plug-in sleeve portion has a corresponding latching recess, wherein the latching lug is received in the latching recess in the connected state latching.
  • the present device can be understood as a replacement system for spectacle frame parts, wherein at least the brackets of the spectacle frame can be replaceably attached to the spectacle frame or the spectacle lens.
  • Interchangeable ironing can be called a "baking hanger" or
  • Hinge handle act, which have at least one articulated with a jaw portion bracket section.
  • the hangers can vary depending on
  • Rimless eyeglasses as well as for glasses with a trained as a partial or full frame glasses frame use find.
  • the present device is suitable as a replacement system for spectacle frame parts in very thin spectacle frames.
  • a free end of the bracket, the jaw and / or the bridge is in the form of a flat end portion, which forms the
  • a receptacle section is further provided, which provides a receiving space for insertable and positive reception of the connecting portion available.
  • the receiving space of the receptacle section is particularly advantageous in shape and size of the
  • Adjusted connecting portion and can be understood in the present case as essentially slot-shaped receiving space.
  • a locking nose is formed in the connecting portion of the bracket, the jaw and / or the bridge, which is adapted to engage in a provided corresponding recess in the socket portion.
  • the latching lug is latched in the latching recess.
  • the locking lug of the connecting portion is formed by means of an embossing in the material of the flat end portion.
  • embossing is understood herein that the locking lug is formed by forming in the flat end portion or in the material of the flat end portion by means of a stamping or forming tool and thus impressed.
  • the detent thus represents a relief in some ways. Particularly advantageous is the production of ironing, jaws and / or the bridge with a connecting portion as described herein simple and inexpensive.
  • a detent formed by embossing proves particularly in narrow, very thin or delicate spectacle frame parts to be particularly advantageous.
  • the present, formed by an embossing latch can thereby
  • the embossed latching lug allows a secure mounting of the spectacle frame parts when the latching lug is in the locked state. Further advantageously, the latching can be released again by the action of a corresponding tensile force, wherein a slightly resilient effect of the latching lug formed by embossing also causes a material-gentle release.
  • a solid, non-resilient locking lug Preferably, at least the connecting portion of the at least one bracket, the jaw and / or the bridge made of metal.
  • the locking lug is particularly preferably embossed by means of pressure forming in the flat end portion of metal. At a front side of the flat connecting portion while a recess is formed and the latch protrudes on a rear side of the flat
  • the locking lug by means of a punch or a
  • the receptacle sleeve portion for insertable receiving the connecting portion as a directly connectable to the lens
  • Plug sleeve element may be formed.
  • the receptacle element is included
  • Fixing pin for engaging in a bore preferably one
  • the socket element With the help of engaging in the hole in the lens mounting pin and with the help of a cooperating with the fixing pin fixing means, such as a locking screw or a nut, the socket element can be directly and directly fixed to the lens, wherein the socket element on a the face of a Eyeglass wearer facing away from the front or outside of the lenses is attached.
  • the at least one fastening pin is preferably formed on the socket element.
  • a fastening pin made of metal for example a threaded pin with a socket anchored in the socket element, wherein the fastening pin is very particularly preferably poured in the manufacture of the socket element by injection molding in the plastic.
  • Plug sleeve element is provided, which can engage in a further bore, in particular a through hole or a recess, for example a blind hole in the lens.
  • the latching recess of the socket element is in the form of an opening or a through hole.
  • the opening or through hole of the socket element is in the form of an opening or a through hole.
  • Steckhülsenimplantations is in a state attached to the lens of the
  • Plug sleeve element facing the spectacle lens.
  • the socket section is provided by means of the spectacle frame, wherein the
  • Connecting portion is integrated in the eyeglass frame.
  • the receiving space is arranged in a lateral section of the spectacle frame.
  • Recording space may be formed by injection molding, and indeed during the manufacture of the spectacle frame.
  • Fig. 1 schematically shows a rimless goggle in perspective view
  • Fig. 2 shows a perspective view of a pair of spectacles with a spectacle frame designed as a full frame
  • FIG. 3a schematically and partially a cross section through a in a
  • FIG. 3 b schematically and partially a cross-section through another embodiment of the present device shown in an exploded view for fastening a jaw to the spectacle lens;
  • Fig. 3c shows a schematic and fragmentary cross-section through another embodiment of the present invention shown in an exploded view
  • Fig. 3d schematically and partially a cross section through the
  • FIG. 4a schematically and partially a cross section through a
  • FIG. 4b is a perspective view of a section of a spectacle frame in the region of the receptacle section.
  • FIG. 1 shows, by way of example, a schematic front view of an exchangeable goggle 1 designed as rimless goggles and comprising a multi-part goggle
  • the spectacle frame of the illustrated example comprises a first and second bracket 2, X, each formed as a jaw strap and each have a bracket portion 2a and a jaw portion 2b, wherein the jaw portion 2b articulated to the bracket portion via a hinge portion 2a is connected.
  • the bracket can also be provided as a hingeless bracket.
  • the spectacle frame illustrated in FIG. 1 also has a bridge 4 arranged between the spectacle lenses 5, whose free ends are likewise connected to the spectacle lenses 5.
  • two nose pads 4.1 are preferably provided for supporting the rimless glasses on the nose of the wearer.
  • At each provided for a connection with the lenses 5 free end of the bracket 2, X and at both free ends of the bridge 4 is one each provided for a connection with the lenses 5 free end of the bracket 2, X and at both free ends of the bridge 4 is one each
  • Connecting portion 6 is formed, which is configured in each case for producing a replaceable connector.
  • Connecting portion 6 is formed, which is configured in each case for producing a replaceable connector.
  • Plug hole sections 7 are formed in the illustrated Rand soubrille in the form of fixed to the lenses 5 receptacle elements. At each eyeglass lens 5 each two receptacle elements are attached, each with a first
  • Plug sleeve element is fixed to an outer lens edge and the
  • a bracket 2 Receiving the connecting portion 6 of a bracket 2, X is used and in each case a second socket element is fixed to an inner lens rim and for receiving a respective connecting portion 6 of the bridge 4 is used.
  • the receptacle elements are attached to a front side 5.1 of the lenses 5 and arranged so that the connecting portions 6 of the bracket 2, X and the bridge 4 for establishing a connection in a substantially in the direction of Transverse axis QA the change goggles 1 extending plug direction can be inserted into the receiving space 8.
  • FIG. 2 shows, by way of example, a schematic front view of an exchangeable goggle 1 with a spectacle frame 13 designed as a full frame, in which the two spectacle lenses 5 are accommodated.
  • the exchangeable goggles 1 shown comprise two likewise formed as a jaw bracket bracket 2, T with a bracket portion 2a and a hingedly connected thereto jaw portion 2b.
  • a free end of a respective bracket 2, X, namely the free end in the region of the jaw portion 2 b is attached to the spectacle frame 13.
  • T is in each case a connecting portion 6 is formed, which is adapted to produce a replaceable connector.
  • T on the eyeglass frame 13 has this two edge-mounted receptacle sections 7, which has a receiving space 8 (see Figures 4a, 4b) for insertable, form-fitting recording of
  • the receptacle sleeve sections 7 are in the illustrated full rim eyeglasses by a lateral portion 13 a of
  • Eyeglass frame 13 is formed, wherein the lateral portion 13a defines an edge region of the eyeglass frame 13 and wherein the receiving space 8 is integrated in the eyeglass frame 13 and has a laterally disposed opening to the outside, via which the connecting portion 6 can be inserted.
  • the figures 3a to 3d are schematically and partially different
  • Embodiments of the present device for attaching a bracket 2, 2 of a jaw 3 or a bridge 4 on the lens 5 of a rimless glasses in a cross-sectional view shown, wherein the figures 3a to 3c each one
  • FIG. 3a illustrates an embodiment of the device for fixing a bracket 2
  • Figures 3b and 3d relate to an embodiment of the device for fixing a jaw 3
  • Figure 3c shows an embodiment of the device for fixing a bridge 4.
  • the bracket 2, the jaw 3 and the bridge 4 each have a free end or at the free ends, which are provided for connection to the spectacle lens 5, designed as a flat end portion connecting portion 6.
  • the flat connecting portion 6 is made of metal and has a front 6.1 and a 6.2 back, wherein the front 6.1 of the connecting portion 6 is directed forwardly in the connected state of the rim glasses and faces away from the wearer's face of a spectacle wearer.
  • Connecting portion 6 cooperates such that the bracket 2, the jaw 3 or the bridge 4 can be securely held.
  • the receptacle section 7 is formed in the illustrated examples each as a fixed to the lens 5 receptacle element and provides the
  • the receptacle element is fastened to the front side 5.1 of the spectacle lens 5 by means of a first and second fastening pin 11, 1 which engage in bores 12, 12 v provided in the spectacle lens 5.
  • the first attachment pin 11 is a threaded pin
  • the second attachment pin 1 ⁇ is a positioning pin, which is provided in particular for the rotation-secured attachment of the socket element and into the bore 12 'engages. Both fixing pins 11, 1 ⁇ are firmly anchored in the socket made of plastic element, by pouring during manufacture by means of an injection molding process.
  • each flat connecting section 6 has a latching lug 9 formed by embossing, which projects beyond a rear-side surface O at the rear side 6.2 of the connecting section 6.
  • the locking lug 9 is by means
  • the locking lug 9 is introduced by means of a stamping process, for example by means of punching.
  • a corresponding recess 10 is formed, into which the latching lug 9 of the connecting portion 6 can engage when establishing the connection.
  • the locking lug 9 is latchingly received in the recess 10.
  • FIG. 4a schematically and partially shows a cross section through an embodiment of the present device for attaching a bracket 2 to the spectacle frame 13 of a full rim eyeglasses.
  • the bracket on a flat connecting portion 6 made of metal, which is provided with a formed by embossing locking lug 9.
  • the latching lug 9 is in turn latched in the latching recess 10 formed in the plug-in hood section 7.
  • the plug-in hood portion 7 of the illustrated example is formed by a lateral portion 13 a of
  • Eyeglass frame 13 is formed, wherein the receiving space 8 is integrated in the eyeglass frame, as well as apparent from the perspective view of Figure 4b.
  • the receiving space 8 has a laterally arranged opening through which the connecting portion 6 can be inserted into the receiving space 8 integrated in the spectacle frame 13.
  • the receiving space 8 can already be integrated in the manufacture of the spectacle frame 13 by means of an injection molding process, but it is also conceivable that the receiving space is introduced into the spectacle frame 13 by a machining process, for example by milling.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Wechselbrillen (1) zur auswechselbaren Befestigung zumindest eines Bügels (2, 2'), einer Backe (3) und/oder einer Brücke (4) an einem Brillenrahmen (13) oder einem Brillenglas (5), wobei der zumindest 5 eine Bügel (2, 2'), die Backe (3) und/oder die Brücke (4) an jeweils zumindest einem freien Ende wenigstens einen Verbindungsabschnitt (6) aufweisen und wobei am Brillenglas (5) oder am Brillenrahmen (13) wenigstens ein Steckhülsenabschnitt (7) mit einem Aufnahmeraum (8) zur einsteckbaren formschlüssigen Aufnahme des Verbindungsabschnittes (6) vorgesehen ist. Der Verbindungsabschnitt (6) des 10 zumindest einen Bügels (2, 2'), der Backe (3) und/oder der Brücke (4) ist als flacher Endabschnitt ausgebildet und weist eine mittels einer Prägung ausgebildete Rastnase (9) auf. Der Steckhülsenabschnitt (7) weist eine korrespondierende Rastausnehmung (10) auf, wobei die Rastnase (9) im verbundenen Zustand rastend in der Rastausnehmung (10) aufgenommen ist.

Description

Vorrichtung für Wechselbrillen zur auswechselbaren Verbindung von
Brillengestellteilen
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Wechselbrillen zur
auswechselbaren Verbindung von Brillengestellteilen.
Stand der Technik
Brillenträger wünschen in zunehmendem Maße Brillen, deren Brillenbügel, Backen oder Brücken ausgetauscht werden können. Einerseits steht dabei das Bedürfnis im Vordergrund, durch das Wechseln der Brillenbügel den optischen Eindruck der Brille verändern und die Brille dadurch im Design wechselbar variieren zu können.
Andererseits wünschen Brillenträger auch aus Kostengründen zunehmend Brillen mit auswechselbaren Brillenbügeln, Backen oder Brücken, welche einen einfachen Austausch bzw. Ersatz im Falle von Verschleiß- und Abnützungserscheinungen oder im Falle von Beschädigungen erlauben.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Vorrichtungen zum Wechseln von Backen, Bügeln oder Brücken eines Brillengestells bekannt, wobei diverse
Ausführungsarten der Vorrichtungen existieren, die speziell für Randlosbrillen ausgebildet sind. Auch für Brillen mit Brillenrahmen sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die das Auswechseln der Brillenbügel erlauben.
Beispielsweise sind bei diesen bekannten Vorrichtungen zum Auswechseln von Backen oder Backenbügeln Trägerelemente zum tragenden Aufnehmen der Backen an den Brillengläsern oder am Brillenrahmen festgelegt, welche dazu ausgebildet sind derart mit beispielsweise einem Halteabschnitt der Backen in Wirkverbindung zu treten, dass die Backen durch einfaches Aufstecken oder Aufschieben auf die Trägerelemente mit diesen verbunden werden können.
Beispielsweise offenbart die EP 1 877 853 Bl eine derartige Vorrichtung zum
Wechseln von Backenbügeln für Randlosbrillen sowie für Metall- und
Kunststoffbrillengestelle. Die Vorrichtung weist ein zum tragenden Aufnehmen einer Backe oder eines Backenbügels ausgebildetes Trägerelement auf, welches auf der dem Brillenträger abgewandten Außenseite der Brille am Rand des Brillenglases oder des Brillengestells befestigt ist. Die Backe weist eine in Form und Größe an das Trägerelement angepasste Ausnehmung von der Länge des Trägerelementes auf, wobei das Trägerelement in der Ausnehmung der Backe aufgenommen ist. Durch Aufstecken oder Aufschieben der Backe auf das Trägerelement können Backe und Trägerelement formschlüssig miteinander verbunden werden.
Da für verschiedenste Brillenmodelle eine Anpassung des Designs durch Wechseln von Brillengestellteilen insbesondere von Brillenbügeln zunehmend gewünscht wird, besteht trotz der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weiterer Bedarf, Wechselsysteme für Wechselbrillen zur Verfügung zu stellen, bei denen durch einen einfachen Verbindungsmechanismus das Auswechseln der Brillenbügel sicher und zuverlässig funktioniert. Ein derartiger einfacher Verbindungsmechanismus ist insbesondere für Brillengestelle mit sehr dünnen bzw. schlanken oder dünnwandigen Brillengestellteilen erwünscht.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet, die insbesondere ein materialschonendes Wechseln der Brillengestellteile erlaubt und in der Herstellung günstig ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung für Wechselbrillen zur
auswechselbaren Befestigung zumindest eines Bügels, einer Backe und/oder einer
Brücke an einem Brillenrahmen oder einem Brillenglas zur Verfügung. Der zumindest eine Bügel, die Backe und/oder die Brücke weisen dabei an jeweils zumindest einem freien Ende wenigstens einen Verbindungsabschnitt auf und am Brillenglas oder am Brillenrahmen ist wenigstens ein Steckhülsenabschnitt mit einem Aufnahmeraum zur einsteckbaren formschlüssigen Aufnahme des Verbindungsabschnittes vorgesehen. Die Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der
Verbindungsabschnitt des zumindest einen Bügels, der Backe und/oder der Brücke als flacher Endabschnitt ausgebildet ist und eine mittels einer Prägung ausgebildete Rastnase aufweist und dass der Steckhülsenabschnitt eine korrespondierende Rastausnehmung aufweist, wobei die Rastnase im verbundenen Zustand rastend in der Rastausnehmung aufgenommen ist.
Die vorliegende Vorrichtung kann als Wechselsystem für Brillengestellteile verstanden werden, wobei zumindest die Bügel des Brillengestells auswechselbar am Brillenrahmen oder am Brillenglas befestigt werden können. Bei den
auswechselbaren Bügeln kann es sich um so genannte Backenbügel oder
Scharnierbügel handeln, die zumindest einen gelenkig mit ein Backenabschnitt verbundenen Bügelabschnitt aufweisen. Alternativ können die Bügel je nach
Ausführungsart und je nachdem aus welchem Material sie hergestellt sind, auch ohne Scharnier ausgeführt sein. Das Wechselsystem kann also gleichermaßen für
Randlosbrillen als auch für Brillen mit einem als Teil- oder Vollrahmen ausgebildeten Brillenrahmen Verwendung finden. Insbesondere ist die vorliegende Vorrichtung als Wechselsystem für Brillengestellteile bei sehr dünnen Brillengestelle geeignet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur auswechselbaren Befestigung der Bügel, der Backe und/oder der Brücke ist ein freies Ende der Bügel, der Backe und/oder der Brücke in Form eines flachen Endabschnittes ausgebildet, welcher den
Verbindungsabschnitt zur lösbaren Befestigung an Brillenglas oder Brillenrahmen bildet. Am Brillenglas oder am Brillenrahmen ist ferner ein Steckhülsenabschnitt vorgesehen, der einen Aufnahmeraum zur einsteckbaren und formschlüssigen Aufnahme des Verbindungsabschnittes zur Verfügung stellt. Der Aufnahmeraum des Steckhülsenabschnittes ist insbesondere vorteilhaft an Form und Größe des
Verbindungsabschnittes angepasst und kann vorliegend als im Wesentlich schlitzförmiger Aufnahmeraum verstanden werden.
Erfindungsgemäß ist im Verbindungsabschnitt des Bügels, der Backe und/oder der Brücke eine Rastnase ausgebildet, die dazu eingerichtet ist, dass sie in eine vorgesehene korrespondierende Rastausnehmung im Steckhülsenabschnitt eingreifen kann. Im Verbindungszustand ist die Rastnase in der Rastausnehmung rastend aufgenommen. Die Rastnase des Verbindungsabschnittes ist mittels einer Prägung in dem Material des flachen Endabschnittes ausgebildet. Unter einer mittels Prägung gebildeten Rastnase wird vorliegend verstanden, dass die Rastnase durch Umformen in den flachen Endabschnitt bzw. in das Material des flachen Endabschnittes mit Hilfe eines Präge- oder Umform Werkzeuges eingeformt und damit eingeprägt wird. Die Rastnase stellt somit in gewisser Weise ein Relief dar. Besonders vorteilhaft ist die Herstellung von Bügeln, Backen und/oder der Brücke mit einem Verbindungsabschnitt wie vorliegend beschrieben einfach und kostengünstig. Ferner erweist sich eine mittels Prägung ausgebildete Rastnase insbesondere bei schmal ausgeführten, sehr dünnen oder filigranen Brillengestellteilen als besonders vorteilhaft.
Die vorliegende, mittels einer Prägung ausgebildete Rastnase kann dabei
insbesondere vorteilhaft eine leichte Federwirkung aufweisen, so dass auf besonders materialschonende Weise ein leichtes Einrasten der Rastnase in die Rastausnehmung sowie eine ausreichend starke Verrastung bewirkt werden kann. Durch die eingeprägte Rastnase wird jedoch eine sichere Halterung der Brillengestellteile ermöglicht, wenn sich die Rastnase im eingerasteten Zustand befindet. Weiterhin vorteilhaft kann die Verrastung durch Einwirken einer entsprechenden Zugkraft wieder gelöst werden, wobei auch hier eine leicht federnde Wirkung der mittels Prägung ausgebildeten Rastnase ein materialschonendes Lösen bewirkt. Das
Auswechseln der Brillengestellteile sowie ein sicheres Haltern der Brillengestellteile kann jedoch auch durch eine feste, nicht federnde Rastnase sichergestellt werden. Bevorzugt besteht wenigstens der Verbindungsabschnitt des zumindest einen Bügels, der Backe und/oder der Brücke aus Metall. Die Rastnase ist dabei besonders bevorzugt mittels Druckumformen in den flachen Endabschnitt aus Metall eingeprägt. An einer Vorderseite des flachen Verbindungsabschnittes ist dabei eine Vertiefung ausgebildet und die Rastnase ragt an einer Rückseite des flachen
Verbindungsabschnittes über eine rückseitige Oberfläche des Verbindungsabschnittes hinaus. Beispielsweise ist die Rastnase mittels eines Stempels oder eines
Punziereisens in das Metall des flachen Verbindungsabschnittes eingebracht.
Bei Randlosbrillen kann der Steckhülsenabschnitt zur einsteckbaren Aufnahme des Verbindungsabschnittes als ein mit dem Brillenglas direkt verbindbares
Steckhülsenelement ausgebildet sein. Das Steckhülsenelement ist dabei
vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und weist zumindest einen ersten
Befestigungsstift für den Eingriff in eine Bohrung, vorzugsweise eine
Durchgangsbohrung im Brillenglas auf. Mit Hilfe des in die Bohrung im Brillenglas eingreifenden Befestigungsstiftes und mit Hilfe eines mit dem Befestigungsstift zusammenwirkenden Fixiermittels, beispielsweise einer Feststellschraube oder einer Schraubmutter, kann das Steckhülsenelement direkt und unmittelbar am Brillenglas festgelegt werden, wobei das Steckhülsenelement an einer dem Gesicht eines Brillenträgers abgewandten Vorderseite bzw. Außenseite der Brillengläser befestigt wird .
Der zumindest eine Befestigungsstift ist vorzugsweise an dem Steckhülsenelement angeformt. Insbesondere bevorzugt ist ein aus Metall gefertigter Befestigungsstift, beispielsweise ein Gewindestift mit einem Sockel in dem Steckhülsenelement verankert, wobei der Befestigungsstift ganz besonders bevorzugt bei der Herstellung des Steckhülsenelementes durch Spritzgießen in den Kunststoff eingegossen wird. Um einen festeren und sichereren Halt des Steckhülsenelementes an dem Brillenglas zu gewährleisten, insbesondere um eine verdrehungssichere Festlegung zu erreichen, ergeben sich besondere Vorteile dadurch, dass neben dem zumindest einen
Befestigungsstift ein weiterer Positionierstift oder Befestigungsstift an dem
Steckhülsenelement vorgesehen ist, welcher in eine weitere Bohrung, insbesondere eine Durchgangsbohrung oder eine Ausnehmung, beispielsweise ein Sackloch, im Brillenglas eingreifen kann.
Die Rastausnehmung des Steckhülsenelementes ist in Form einer Öffnung oder einer Durchgangsbohrung ausgebildet. Die Öffnung oder Durchgangsbohrung des
Steckhülsenelementes ist in einem am Brillenglas befestigten Zustand des
Steckhülsenelementes dem Brillenglas zugewandt. In einer vorderseitigen Ansicht der Brille bzw. in Frontansicht der Brille ist damit weder die als Öffnung oder
Durchgangsbohrung ausgebildete Rastausnehmung noch die in der Rastausnehmung rastend aufgenommenen Rastnase sichtbar, da sowohl die Rastausnehmung als auch die Rastnase dem Brillenglas und damit dem Gesicht eines Brillenträgers zugewandt sind.
Bei Brillen mit einem als Teil- oder Vollrahmen ausgebildeten Brillenrahmen wird der Steckhülsenabschnitt mittels des Brillenrahmens bereitgestellt, wobei der
Aufnahmeraum zur einsteckbaren form schlüssigen Aufnahme des
Verbindungsabschnittes in dem Brillenrahmen integriert ist. Besonders bevorzugt ist der Aufnahmeraum dabei in einem seitlichen Abschnitt des Brillenrahmens angeordnet. Beispielsweise kann der in dem Brillenrahmen integrierte
Aufnahmeraum durch Spritzgießen ausgebildet sein, und zwar bereits während der Herstellung des Brillenrahmens.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig . 1 schematisch dargestellt eine Randlosbrille in perspektivischer Ansicht,
Fig . 2 in perspektivischer Ansicht schematisch dargestellt eine Brille mit einem als Vollrahmen ausgebildeten Brillenrahmen;
Fig . 3a schematisch und ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine in einer
Explosionsdarstellung gezeigten Ausführungsform der vorliegenden
Vorrichtung zur Befestigung eines Bügels am Brillenglas; Fig . 3b schematisch und ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine weitere in einer Explosionsdarstellung gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung zur Befestigung einer Backe am Brillenglas;
Fig . 3c schematisch und ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine weitere in einer Explosionsdarstellung gezeigten Ausführungsform der vorliegenden
Vorrichtung zur Befestigung einer Brücke am Brillenglas;
Fig . 3d schematisch und ausschnittsweise einen Querschnitt durch die
Ausführungsform der Figur 3b im verbundenen Zustand ;
Fig . 4a schematisch und ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine
Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung zur Befestigung eines Bügels am Brillenrahmen und
4b in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt eines Brillenrahmens im Bereich des Steckhülsenabschnittes. Wege zur Ausführung der Erfindung Figur 1 zeigt beispielhaft eine schematische Frontansicht einer als Randlosbrille ausgebildeten Wechselbrille 1 aufweisend ein mehrere Teile umfassendes
Brillengestell und zwei Brillengläser 5. Das Brillengestell des dargestellten Beispiels umfasst einen ersten und zweiten Bügel 2, X , die jeweils als Backenbügel ausgebildet sind und jeweils über einen Bügelabschnitt 2a und einen Backenabschnitt 2b verfügen, wobei der Backenabschnitt 2b über einen Scharnierbereich gelenkig mit dem Bügelabschnitt 2a verbunden ist. Alternativ kann der Bügel jedoch auch als scharnierloser Bügel vorgesehen sein . Ein freies Ende eines jeweiligen Bügels 2, X , nämlich das freie Ende im Bereich des Backenabschnittes 2b ist dem Brillenglas 5 zugewandt und an diesem befestigt. Das in Figur 1 dargestellte Brillengestell weist ferner eine zwischen den Brillengläsern 5 angeordnete Brücke 4 auf, deren freie Enden ebenfalls mit den Brillengläsern 5 verbunden sind . An der Brücke 4 sind vorzugsweise zwei Nasenauflagen 4.1 zur Auflage der Randlosbrille auf der Nase des Brillenträgers vorgesehen . An jedem für eine Verbindung mit den Brillengläsern 5 vorgesehenen freien Ende der Bügel 2, X und an beiden freien Enden der Brücke 4 ist jeweils ein
Verbindungsabschnitt 6 ausgebildet, welcher jeweils zur Herstellung einer auswechselbaren Steckverbindung eingerichtet ist. Zur auswechselbaren Befestigung der Bügel 2, X sowie der Brücke 4 an den Brillengläsern 5 sind an jedem Brillenglas 5 randseitig angeordnete Steckhülsenabschnitte 7 vorgesehen, die einen
Aufnahmeraum 8 (siehe Figuren 3a bis 3d ) zur einsteckbaren, formschlüssigen Aufnahme der Verbindungsabschnitte 6 zur Verfügung stellen . Die
Steckhüisenabschnitte 7 sind bei der dargestellten Randlosbrille in Form von an den Brillengläsern 5 festgelegten Steckhülsenelementen ausgebildet. An jedem Brillenglas 5 sind dabei je zwei Steckhülsenelemente befestigt, wobei jeweils ein erstes
Steckhülsenelement an einem äußeren Brillenglasrand festgelegt ist und zur
Aufnahme des Verbindungsabschnittes 6 eines Bügels 2, X dient und jeweils ein zweites Steckhülsenelement an einem inneren Brillenglasrand festgelegt ist und zur Aufnahme je eines Verbindungsabschnittes 6 der Brücke 4 dient.
Die Steckhülsenelemente sind an einer Vorderseite 5.1 der Brillengläser 5 befestigt und so angeordnet, dass die Verbindungsabschnitte 6 der Bügel 2, X und der Brücke 4 zur Herstellung einer Verbindung in einer im Wesentlichen in Richtung einer Querachse QA der Wechselbrille 1 verlaufenden Steckrichtung in den Aufnahmeraum 8 eingesteckt werden können.
Figur 2 zeigt beispielhaft eine schematische Frontansicht einer Wechselbrille 1 mit einem als Vollrahmen ausgebildeten Brillenrahmen 13, in dem die zwei Brillengläser 5 aufgenommen sind. Die dargestellte Wechselbrille 1 umfasst zwei ebenfalls als Backenbügel ausgebildete Bügel 2, T mit einem Bügelabschnitt 2a und einem gelenkig mit diesem verbundenen Backenabschnitt 2b. Ein freies Ende eines jeweiligen Bügels 2, X, nämlich das freie Ende im Bereich des Backenabschnittes 2b ist an dem Brillenrahmen 13 befestigt.
An jedem für die Verbindung mit dem Brillenrahmen 13 vorgesehenen freien Ende der Bügel 2, T ist jeweils ein Verbindungsabschnitt 6 ausgebildet, welcher zur Herstellung einer auswechselbaren Steckverbindung eingerichtet ist. Zur auswechselbaren Befestigung der Bügel 2, T am Brillenrahmen 13 weist dieser zwei randseitig angeordnete Steckhülsenabschnitte 7 auf, die einen Aufnahmeraum 8 (siehe Figuren 4a, 4b) zur einsteckbaren, form schlüssigen Aufnahme der
Verbindungsabschnitte 6 zur Verfügung stellen . Die Steckhülsenabschnitte 7 werden bei der dargestellten Vollrandbrille durch einen seitlichen Abschnitt 13a des
Brillenrahmens 13 gebildet, wobei der seitliche Abschnitt 13a einen randseitigen Bereich des Brillenrahmens 13 definiert und wobei der Aufnahmeraum 8 in dem Brillenrahmen 13 integriert ist und über eine seitlich angeordnete Öffnung nach außen verfügt, über welche der Verbindungsabschnitt 6 eingeführt werden kann. In den Figuren 3a bis 3d sind schematisch und ausschnittsweise verschiedene
Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtung zur Befestigung eines Bügels 2, 2 einer Backe 3 oder einer Brücke 4 am Brillenglas 5 einer Randlosbrille in einer Querschnittsansicht dargestellt, wobei die Figuren 3a bis 3c jeweils eine
Explosionsdarstellung und Figur 3d einen verbundenen Zustand zeigen. Das in Figur 3a dargestellte Beispiel veranschaulicht dabei eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Befestigung eines Bügels 2, die Figuren 3b und 3d beziehen sich auf eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Befestigung einer Backe 3 und Figur 3c zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Befestigung einer Brücke 4. Der Bügel 2, die Backe 3 und die Brücke 4 weisen an je einem freien Ende bzw. an den freien Enden, die zur Verbindung mit dem Brillenglas 5 vorgesehen sind, einen als flachen Endabschnitt ausgebildeten Verbindungsabschnitt 6 auf. Der flache Verbindungsabschnitt 6 besteht aus Metall und weist eine Vorderseite 6.1 und eine Rückseite 6.2 auf, wobei die Vorderseite 6.1 des Verbindungsabschnittes 6 im verbundenen Zustand der Randlosbrille nach vorne gerichtet ist und beim Tragen der Brille dem Gesicht eines Brillenträgers abgewandt ist. Zur auswechselbaren
Befestigung des Bügels 2, der Backe 3 oder der Brücke 4 an dem Brillenglas 5 ist am Brillenglas 5 ein Steckhülsenabschnitt 7 vorgesehen, welcher mit dem
Verbindungsabschnitt 6 derart zusammenwirkt, dass der Bügel 2, die Backe 3 oder die Brücke 4 sicher gehaltert werden kann.
Der Steckhülsenabschnitt 7 ist in den dargestellten Beispielen jeweils als ein am Brillenglas 5 festgelegtes Steckhülsenelement ausgebildet und stellt den
Aufnahmeraum 8 zur einsteckbaren, formschlüssigen Aufnahme des
Verbindungsabschnittes 6 zur Verfügung. Das Steckhülsenelement ist dabei an der Vorderseite 5.1 des Brillenglases 5 befestigt und zwar mittels eines ersten und zweiten Befestigungsstiftes 11, 1 die in dafür vorgesehene Bohrungen 12, 12v im Brillenglas 5 eingreifen. Der erste Befestigungsstift 11 ist als Gewindestift
ausgebildet, der durch die durchgehende Bohrung 12 geführt und mittels einer Schraubmutter fixiert wird. Der zweite Befestigungsstift 1 Γ ist ein Positionierstift, der insbesondere zur verdrehungsgesicherten Befestigung des Steckhülsenelementes vorgesehen ist und in die Bohrung 12' eingreift. Beide Befestigungsstifte 11, 1 Γ sind fest in dem aus Kunststoff hergestellten Steckhülsenelement verankert, und zwar durch Eingießen während der Herstellung mittels eines Spritzgussverfahrens.
Erfindungsgemäß weist jeder flache Verbindungsabschnitt 6 eine mittels Prägung ausgebildete Rastnase 9 auf, die an der Rückseite 6.2 des Verbindungsabschnittes 6 über eine rückseitige Oberfläche O hinausragt. Die Rastnase 9 ist mittels
Druckumformen in den Verbindungsabschnitt 6 eingeprägt, derart, dass an der Vorderseite 6.1 des Verbindungsabschnittes 6 eine Vertiefung ausgebildet ist. Die Rastnase 9 wird mittels eines Prägeverfahrens, beispielsweise mittels Punzieren eingebracht.
In dem Steckhülsenabschnitt 7 ist eine korrespondierende Rastausnehmung 10 ausgebildet, in die die Rastnase 9 des Verbindungsabschnittes 6 beim Herstellen der Verbindung eingreifen kann. Im verbundenen Zustand, wie in Figur 3d dargestellt, ist die Rastnase 9 rastend in der Rastausnehmung 10 aufgenommen.
Die Figur 4a zeigt schematisch und ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung zur Befestigung eines Bügels 2 am Brillenrahmen 13 einer Vollrandbrille. Analog zu den oberhalb beschriebenen Beispielen weist der Bügel einen flachen Verbindungsabschnitt 6 aus Metall auf, welcher mit einer durch Prägung ausgebildeten Rastnase 9 versehen ist. Im verbundenen Zustand ist die Rastnase 9 wiederum in der im Steckhüisenabschnitt 7 ausgebildeten Rastausnehmung 10 rastend aufgenommen. Der Steckhüisenabschnitt 7 des dargestellten Beispiels wird durch einen seitlichen Abschnitt 13a des
Brillenrahmens 13 gebildet, wobei der Aufnahmeraum 8 in dem Brillenrahmen integriert ist, wie auch aus der perspektivischen Ansicht der Figur 4b hervorgeht. Der Aufnahmeraum 8 verfügt über eine seitlich angeordnete Öffnung, durch welche der Verbindungsabschnitt 6 in den im Brillenrahmen 13 integrierten Aufnahmeraum 8 eingeführt werden kann.
Der Aufnahmeraum 8 kann bereits bei der Herstellung des Brillenrahmens 13 mittels eines Spritzgussverfahrens integriert werden, es ist jedoch auch denkbar, dass der Aufnahmeraum durch ein spanendes Herstellungsverfahren, beispielsweise durch Fräsen in den Brillenrahmen 13 eingebracht wird.
Bezugszeichenliste
1 Wechselbrille
2, X Bügel
2a Bügelabschnitt
2b Backenabschnitt
3 Backe
4 Brücke
4.1 Nasenauflagen
5 Brillenglas
5.1 Vorderseite des Brillenglases
6 Verbindungsabschnitt
6.1 Vorderseite des Verbindungsabschnittes
6.2 Rückseite des Verbindungsabschnittes
7 Steckhülsenabschnitt
8 Aufnahmeraum
9 Rastnase
10 Rastausnehmung
11, 1 Γ Befestigungsstift
12, 12' Bohrung
13 Brillenrahmen
13a seitlicher Abschnitt des Brillenrahmens
0 Oberfläche
QA Querachse der Brille

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung für Wechselbrillen (1) zur auswechselbaren Befestigung zumindest eines Bügels (2, ?), einer Backe (3) und/oder einer Brücke (4) an einem Brillenrahmen (13) oder einem Brillenglas (5), wobei der zumindest eine Bügel (2, 2'), die Backe (3) und/oder die Brücke (4) an jeweils zumindest einem freien Ende wenigstens einen Verbindungsabschnitt (6) aufweisen und wobei am Brillenglas (5) oder am Brillenrahmen (13) wenigstens ein
Steckhülsenabschnitt (7) mit einem Aufnahmeraum (8) zur einsteckbaren formschlüssigen Aufnahme des Verbindungsabschnittes (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (6) des zumindest einen Bügels (2, 2"), der Backe (3) und/oder der Brücke (4) als flacher
Endabschnitt ausgebildet ist und eine mittels einer Prägung ausgebildete Rastnase (9) aufweist und dass der Steckhülsenabschnitt (7) eine
korrespondierende Rastausnehmung (10) aufweist, wobei die Rastnase (9) im verbundenen Zustand rastend in der Rastausnehmung (10) aufgenommen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Verbindungsabschnitt (6) des zumindest einen Bügels (2, 2"), der Backe (3) und/oder der Brücke (4) aus Metall besteht.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (9) in den flachen Endabschnitt aus Metall mittels Druckumformen eingeprägt ist, und zwar derart, dass an einer Vorderseite (6.1) des flachen Verbindungsabschnittes (6) eine Vertiefung ausgebildet ist und die Rastnase (9) an einer Rückseite (6.2) des flachen Verbindungsabschnittes (6) über eine rückseitige Oberfläche (O) des Verbindungsabschnittes (6) hinausragt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckhülsenabschnitt (7) zur einsteckbaren Aufnahme des
Verbindungsabschnittes (6) als ein mit dem Brillenglas (5) direkt verbindbares Steckhülsenelement ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Steckhülsenelement aus Kunststoff hergestellt ist und zumindest einen ersten Befestigungsstift (11) für den Eingriff in eine Bohrung (12) im Brillenglas (5) aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rastausnehmung ( 10) des Steckhülsenelementes in Form einer Öffnung oder Durchgangsbohrung ausgebildet ist, wobei die Öffnung oder
Durchgangsbohrung dem Brillenglas ( 5) zugewandt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckhülsenabschnitt (7) mittels durch den Brillenrahmen ( 13) bereitgestellt wird, wobei der Aufnahmeraum (8) zur einsteckbaren form schlüssigen
Aufnahme des Verbindungsabschnittes (6) in dem Brillenrahmen ( 13) integriert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Aufnahmeraum (8) in einem seitlichen Abschnitt ( 13a) des Brillenrahmens ( 13) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Brillenrahmen ( 13) integrierte Aufnahmeraum (8) durch Spritzgießen ausgebildet ist, und zwar bereits während der Herstellung des Brillenrahmens
(13) .
PCT/EP2017/053193 2016-03-24 2017-02-14 Vorrichtung für wechselbrillen zur auswechselbaren verbindung von brillengestellteilen WO2017162370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17705103.4A EP3433666A1 (de) 2016-03-24 2017-02-14 Vorrichtung für wechselbrillen zur auswechselbaren verbindung von brillengestellteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101642.8U DE202016101642U1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Vorrichtung für Wechselbrillen zur auswechselbaren Verbindung von Brillengestellteilen
DE202016101642.8 2016-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017162370A1 true WO2017162370A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=56410239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/053193 WO2017162370A1 (de) 2016-03-24 2017-02-14 Vorrichtung für wechselbrillen zur auswechselbaren verbindung von brillengestellteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3433666A1 (de)
DE (1) DE202016101642U1 (de)
WO (1) WO2017162370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11460715B2 (en) 2019-02-28 2022-10-04 Smith Sport Optics, Inc. Eyewear lens interchange with magnetic latch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176629B1 (de) * 2015-12-03 2019-12-11 götti SWITZERLAND GmbH Befestigung eines konstruktionsteils an einem brillenglas

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847800A (en) * 1996-12-13 1998-12-08 Tachibana; Hideaki Lens holding mechanism of spectacles
DE102006016297A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Ic! Berlin Brillen Gmbh Brillengestell
EP1877853B1 (de) 2005-05-04 2010-07-28 Günther Wied Vorrichtung zum wechseln von bügeln, backen und steg für randlosbrillen sowie von bügeln und backen für metall- und kunststoff-brillengestelle
US20100188635A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Sun-Ray Corporation Eyeglass Lens Connector, Eyeglasses with Interchangeable Lenses, and Lens-Forming Substrate
US20100296044A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Kawamoto Kogaku Kogyo K.K. Lens fixing method for rimless eyeglasses, and rimless eyeglasses using the same
DE102011000032A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Martin Koberg Brille
US20140152952A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Hsien Chang Optical Industrial Co., Ltd. Eyeglasses without using screws
DE102013101458A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Inomitec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur direkten Befestigung zumindest eines Bügels, einer Backe und/oder Brücke eines Brillengestells an zumindest einem Brillenglas einer Randlosbrille
DE202015105846U1 (de) * 2015-11-03 2015-11-12 EBM-Metaltec k.s. Brille mit auswechselbaren Brillenbügeln

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847800A (en) * 1996-12-13 1998-12-08 Tachibana; Hideaki Lens holding mechanism of spectacles
EP1877853B1 (de) 2005-05-04 2010-07-28 Günther Wied Vorrichtung zum wechseln von bügeln, backen und steg für randlosbrillen sowie von bügeln und backen für metall- und kunststoff-brillengestelle
DE102006016297A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Ic! Berlin Brillen Gmbh Brillengestell
US20100188635A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Sun-Ray Corporation Eyeglass Lens Connector, Eyeglasses with Interchangeable Lenses, and Lens-Forming Substrate
US20100296044A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Kawamoto Kogaku Kogyo K.K. Lens fixing method for rimless eyeglasses, and rimless eyeglasses using the same
DE102011000032A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Martin Koberg Brille
US20140152952A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Hsien Chang Optical Industrial Co., Ltd. Eyeglasses without using screws
DE102013101458A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Inomitec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur direkten Befestigung zumindest eines Bügels, einer Backe und/oder Brücke eines Brillengestells an zumindest einem Brillenglas einer Randlosbrille
DE202015105846U1 (de) * 2015-11-03 2015-11-12 EBM-Metaltec k.s. Brille mit auswechselbaren Brillenbügeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11460715B2 (en) 2019-02-28 2022-10-04 Smith Sport Optics, Inc. Eyewear lens interchange with magnetic latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016101642U1 (de) 2016-06-23
EP3433666A1 (de) 2019-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877853B1 (de) Vorrichtung zum wechseln von bügeln, backen und steg für randlosbrillen sowie von bügeln und backen für metall- und kunststoff-brillengestelle
EP2140302B1 (de) Brillengestell
DE102006016297A1 (de) Brillengestell
DE202011103166U1 (de) Brillenscharnier
DE212012000115U1 (de) Brille mit leicht austauschbaren Brillenbügeln
EP1596242B1 (de) Brille
DE102011000032A1 (de) Brille
EP3433666A1 (de) Vorrichtung für wechselbrillen zur auswechselbaren verbindung von brillengestellteilen
DE102008020795B4 (de) Dreiteiliges Brillengestell
EP2189837B1 (de) Federscharnier zwischen einem Bügelbacken und einem Bügel einer Brille
DE102012111073B4 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Backen oder Backenbügeln eines Brillengestells
DE202004018496U1 (de) Dreistückige Kombinationsbrille
DE202015105846U1 (de) Brille mit auswechselbaren Brillenbügeln
EP2034354A1 (de) Personalisierbare, modulare Brillenfassung
WO2017121807A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bügels, einer backe und/oder einer brücke eines brillengestells an einem brillenglas einer randlosbrille
DE102019126297B3 (de) Brille mit austauschbaren Brillengläsern und Brillenset
DE102016104472B4 (de) Brillengestell, Brillenrahmen und Brillenbügel für Wechselbrillen
DE202014010238U1 (de) Federscharnier-Gehäuse, Federscharnier und Federscharnier-Brillenbügel sowie Brille mit Federscharnier
DE202015101554U1 (de) Vorrichtung für Wechselbrillen zum Wechseln von Backenbügeln
DE2553490C2 (de) Verstellbarer Brillenbügel
DE202006004764U1 (de) Brille
EP3234687A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur direkten befestigung zumindest eines bügels, einer backe und/oder brücke eines brillengestells an zumindest einem brillenglas einer randlosbrille
DE102006035857B4 (de) Brillengestell und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202015006551U1 (de) Brille
DE202014103447U1 (de) Brillengestell mit wechselbarem Bügel

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17705103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1