AT157120B - Als Flüssigkeitsstoßdämpfer ausgebildete Stützstrebe, insbesondere für Flugzeugfahrwerke. - Google Patents

Als Flüssigkeitsstoßdämpfer ausgebildete Stützstrebe, insbesondere für Flugzeugfahrwerke.

Info

Publication number
AT157120B
AT157120B AT157120DA AT157120B AT 157120 B AT157120 B AT 157120B AT 157120D A AT157120D A AT 157120DA AT 157120 B AT157120 B AT 157120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
support strut
shock absorber
space
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ribbesford Company Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ribbesford Company Ltd filed Critical Ribbesford Company Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT157120B publication Critical patent/AT157120B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als   Fliissigkeitsstossdämpfer   ausgebildete Stützstrebe, insbesondere   für Flugzeugfahrwerke.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   als Fltissigkeitsstossdämpfer   ausgebildete Stützstrebe, insbesondere für Flugzeugfahrgestelle, welche aus zwei aufrechten, zusammenschiebbaren Strebenrohren, mit am Innenende des z. B. oberen Einschubrohres angeordneten, im   Überschubrohr   mittels Dichtungsringen gleitbaren   Sehalenkolben   besteht, wobei dessen Boden ein sieh nach'oben öffnendes Tellerventil besitzt und die über den Kolben hinaufreichende   Druckflüssigkeit   einen oberen Druckgasraum freilässt. 



   Gemäss der Erfindung ist der Kolben des   Einschubrohres   mindestens mit zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Dichtungsringen versehen, um ein Entweichen der unter Druck stehenden Flüssigkeit aus dem Ringraum zwischen denselben und dem Einschubrohr zu verhindern, wobei im Kolben seitlich vom Ventilteller mindestens ein zum   Umfangsraum   zwischen den beiden Dichtungsringen führender Wanddurehgang vorgesehen ist, so dass der Umfangsraum zwischen den beiden Dichtungsringen in unmittelbarer Verbindung mit dem jeweils unter Überdruck stehenden, durch den Ventilteller freigegebenen Raum des Stossdämpfers steht. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erhalten die Dichtungsringe doppelkegelförmige Aussenflächen und sind in ähnlich geneigten Ringnuten des Kolbens über denselben hervorragend gelagert. 



  Die gegebenenfalls als   Kegeldichtungsringe   ausgebildeten Dichtungsringe können auch zylindrische Aussenschmalflächen besitzen und dadurch   verjüngte   federnde Aussenlippe bilden. 



   Es sind bereits Tauchkolben in Verwendung, die zwei in einen Abstand voneinander angeordnete Dichtungsringe und einen aus einem Kolbenhohlraum, der wechselweise mit den   Zylinderräumen   vor und hinter dem Kolben in Verbindung steht, bestehenden, zum Umfangsraum zwischen den Dichtungsringen führenden Kanal, besitzen. Bei Bewegung dieser Tauchkolben kann jeweils nur ein Dichtungsring durch äusseren   Flüssigkeitsiiberdruck   gegen die Zylinderwand angepresst werden, während der andere durch den zwischen beiden Dichtungsringen einmiindenden Kanal innen und aussen unter gleichen Druck gehalten wird.

   Die Verwendung solcher Tauchkolben für aus zwei zusammenschiebbaren Strebenrohren bestehende   Fliissigkeits-Stossdämpfer   ist ungeeignet, da zufolge der Ineinanderschiebung der Strebenrohre die Anpressung der Dichtungsringe mindestens nach einer Richtung nur durch einen Flüssigkeitsdruck zwischen ihnen erfolgen kann, weil über der ausserhalb des Einschubrohres liegenden Kolbenstirnfläche sich überhaupt keine Flüssigkeit befindet. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 einen Längs- 
 EMI1.1 
 in kleinerem Massstab, Fig. 3 vergrössert einen Teil des Tauchkopfes nach Fig. 1, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere abgeänderte Ausführungsform und Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 4. 



   Gemäss den Fig. 1-3 besteht die zusammenschiebbare Rohrstützstrebe aus einem Überschubrohr 110   uad   einem Einschubrohr   111.   Ersteres ist an seinem unteren Ende durch einen Pfropfen 111 mit Anschluss einer Öse 112 od. dgl. abgeschlossen und am oberen Ende mit einer inneren Führungsbüchse   ills four   das Einschubrohr ausgestattet, wobei ein weicher Einsatzdichtungsring 115 der Büchse 113 den Eintritt von Staub oder andern Fremdkörpern in das Rohr 110 verhindert. 
 EMI1.2 
 zum Aufsetzen auf die Aussenseite des Rohres 114, das am Rande zu einem   Innenflansch   einwärts ge-   bogen und daselbst durch eine Reihe von Schraubenbolzen 119 unter Vermittlung eines Klemmringes 120 an dem Kolben 116 befestigt ist.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An seinem oberen Ende ist das Einschubrohr 114 mittels eines Pfropfens 121 mit   AnschlussÖ8e     122   od. dgl. verschlossen. Der Pfropfen 121 ist mit zwei Rohren 123 und   124   ausgestattet, die mit zwei   Zuflussleitungen   verbunden sind. Diese sind durch abnehmbare Versehlusszapfen 12. 5 und 126 abgeschlossen,   während ein Luftventil 727 im   Zapfen 121 ebenfalls eine Verbindung mit dem Inneren des Tauchrohres 114 herstellt. 



   Um die Bewegung des   Einsrhubrohres     114   nachgiebig zu begrenzen, liegt ein Gummiring 128 od. dgl. auf, dem Pfropfen 111 bzw. ein das Rohr   114   umschliessender Gummiring   129   auf der oberen 
 EMI2.1 
 büchse 113 vorgesehen. 



     Der Kolben 726   ist an seiner zylindrischen   Aussenfläche   mit drei kegeligen Dichtungsringen 133, 134, 135 aus   Gummi   od. dgl. versehen. Für ihre Lagerung sind am Kolben entsprechende kegelige Aussennuten mit parallelen Seitenflächen 136, 137 vorhanden. Vorzugsweise ist die Weite dieser Nuten etwas grösser als die Dicke des Dichtungsringes, so dass die unter Druck stehende Flüssigkeit in die Nuten eindringen kann und derart auf den Dichtungsring einwirkt, dass dieser fest an die Innenseite 
 EMI2.2 
 ist entsprechend der   Innenfläche   des Rohres 110 zylindrisch, so dass verjiingte, nachgiebige Aussenlippen 138 entstehen, die unter dem Flüssigkeitsdruck einen dichten   Gleitabschluss   bilden. Der Reibungs- 
 EMI2.3 
 Wirkung wird, wie später noch erklärt ist, ausgenützt.

   Es wird darauf hingewiesen, dass die beiden Ringe   134   und 135 schräg zueimanderliegen und der Raum 139 zwischen ihnen durch einen oder mehrere Kanäle 140 mit dem   Mittelraum 141 über   den Kolbenboden 142 in Verbindung stehen. Der Kolbenboden   142   weist eine kreisförmige Reihe von verhältnismässig grossen   Durchströmöffnungen     743 auf,   die durch einen darüberliegenden losen Ventilteller   144   gemeinsam   verschliessbar   sind. Der Teller   144   ist durch die Schraubbolzen 119 axial gleitbar gehalten und kann sich bis zum Klemmring 120 nach oben bewegen. Der Mittelteil des Tellers 144 besitzt eine Mittelöffnung 145 über einer engeren Mittelbohrung 146 des Kolbenbodens   142.   



   Der Raum 147 unterhalb des Kolbens 116 ist vollkommen mit Flüssigkeit, etwa Öl, ausgefüllt, die auch in das Einschubrohr   114-148 hinaufreicht,   wogegen der darüberliegende Raum 149 des Rohres 114 mit Druckluft oder-Gas gefüllt ist. Wenn daher das Rohr 114 in das Rohr 110 geschoben 
 EMI2.4 
 ringen   134   und   135   ständig mit dem Mittelraum 141 in Verbindung steht und dem Druck darin ausgesetzt ist. 



   Auf diese Weise wirkt der   nunmehr   erhöhte Druck im Raume 141 auf die Dichtungsringe   1 : 34   und   1 : 15 ein, wodurch beide gegen   die Zylinderwand 110 gedrückt werden. Der Dichtungsring 135 ist jedoch hiebei durch den auf seine Aussenseite wirkenden Druck aus dem Raume 147 entlastet, so dass die Abdichtung durch den Ring 134 erfolgt und zwischen dem Ring 1. 35 und der Zylinderwand unnötige Reibung vermieden ist. Während der Rückbewegung jedoch, bei der das Rohr 114 aus dem Rohr 110 auswärts gezogen wird, wird das Ventil 144 gegen den Kolbenboden   142   gedrückt, so dass die Flüssigkeit aus dem Rohr 114 nur durch die enge Mittelbohrung 746 in den Raum 147 dringt. Es ergibt sich ein sehr beträchtlicher Druckunterschied zwischen der Flüssigkeit im Tauchrohr 114 und jener im Raume 147.

   Der höhere Druck wird wieder durch den Kanal 140 auf den Raum 139 übertragen, wo er auf die beiden Dichtungsringe   134   und   1. 35   einwirkt. Es entsteht eine die Bewegung hemmende Reibung zwischen den beiden Diehtungsringen   : J4 und 1.'35   und der Zylinderwand, wodurch die Vorrichtung als Stossfänger oder Dämpfer wirkt. Diese mechanische Reibung wird also durch das Ventil   144   herbeigeführt und wirkungslos, sobald die Druekunterschiede sich ausgeglichen haben. Der Vorteil besteht darin, dass jede Stützstrebe eines Flugzeuges ihre Gleichgewichtsstellung leicht erreicht und dadurch die Gewähr gegeben ist, dass das Flugzeug stets in richtiger Lage bleibt.

   Wenn die Stützstrebe den Stössen einer schweren Ladung des Flugzeuges zu widerstehen hat, wird der die nachkommenden Stösse abdämpfende Widerstand nicht allein durch die Flüssigkeit, die auf das Ventil getrieben wird, aufgefangen und überwunden, sondern zum Teil auch in Wärme umgesetzt, die durch die Reibung zwischen den Dichtungsringen und dem Zylinderrohr 110 entsteht.. 



     Dem Dichtungsring 73J kommt auch   eine weitere Funktion zu, nämlich das Eindringen von Luft in den Raum zwischen den Rohren 114 und 110 zu verhindern, von wo sie in den Raum 147 gelangen könnte. 



   Die Rohre 123 und 124 dienen dazu, die genaue Menge der Flüssigkeit bei der Montierung oder späteren Überholung der Stützstrebe einzuführen. Zu diesem Zwecke wird die vorhandene Druckluft durch das Ventil 127 abgelassen, sodann wird das Ventil wieder geschlossen und werden die beiden Versehlusszapfen 125 und 126 abgenommen. Dann wird die Stützstrebe bis zur äussersten Grenze zu- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT157120D 1935-10-15 1936-08-17 Als Flüssigkeitsstoßdämpfer ausgebildete Stützstrebe, insbesondere für Flugzeugfahrwerke. AT157120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB157120X 1935-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157120B true AT157120B (de) 1939-09-25

Family

ID=10064109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157120D AT157120B (de) 1935-10-15 1936-08-17 Als Flüssigkeitsstoßdämpfer ausgebildete Stützstrebe, insbesondere für Flugzeugfahrwerke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157120B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607357C (de) Luftfederung mit Stossdaempfungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE930068C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE1812282A1 (de) Hubvorrichtung zum stufenlosen Hoeherverstellen von Tischplatten,Stuhlsitzen u.dgl.
DE1425506A1 (de) Fluidumdichtungsanordnung
DE1912781B2 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer mit ventilgesteuertem Entlüftungssystem
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE2140770B2 (de) StoBdämpfer für das Fahrgestell eines Flugzeuges
DE2832640A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE1296026B (de) Doppeltwirkender hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT157120B (de) Als Flüssigkeitsstoßdämpfer ausgebildete Stützstrebe, insbesondere für Flugzeugfahrwerke.
EP2628973A2 (de) Hydropneumatisches Verstellelement
DE1232837B (de) Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE634358C (de) Stossdaempfer fuer Flugzeuge
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE2721121A1 (de) Gabelbein fuer motorraeder
DE921248C (de) Fuellvorrichtung fuer den Zylinder von Fluessigkeitsstellmotoren
DE1530207C3 (de) Hydraulisch gedämpfte Stoßaufnahmevorrichtung für Eisenbahnwagen
DE736718C (de) Stossdaempfer fuer Flugzeugfahrwerke
AT522946B1 (de) Teleskopstoßdämpfer
DE3543156A1 (de) Hydropneumatisches federbein
DE816790C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE542380C (de) Stossdaempfende Strebe
AT208318B (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel