AT1565U1 - Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter zylinderbüchse - Google Patents

Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter zylinderbüchse Download PDF

Info

Publication number
AT1565U1
AT1565U1 AT52296U AT52296U AT1565U1 AT 1565 U1 AT1565 U1 AT 1565U1 AT 52296 U AT52296 U AT 52296U AT 52296 U AT52296 U AT 52296U AT 1565 U1 AT1565 U1 AT 1565U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
cooling
collar
Prior art date
Application number
AT52296U
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Melde-Tuczai
Robert Berger
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT52296U priority Critical patent/AT1565U1/de
Publication of AT1565U1 publication Critical patent/AT1565U1/de
Priority to DE1997139165 priority patent/DE19739165C2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/102Attachment of cylinders to crankcase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem in einer nassen Zylinderlaufbüchse (2) hin- und hergehenden Kolben pro Zylinder, bei der der im wesentlichen zylindrische äußere Mantel (3) der Zylinderlaufbüchse (2) zumindest teilweise mit dem Zylinderblock (1) einen ringförmigen ersten Kühlraum (4) einschließt und die in den Zylinderblock (1) eingesetzte Zylinderlaufbüchse (2) im Bereich der Zylinderkopfdichtfläche (5) einen mit einer Auflagefläche (9) auf einer entsprechenden Schulter (10) des Zylinderblockes (1) aufliegenden Bund (8) aufweist, dessen Außenfläche (11) zusammen mit einer entsprechenden Gegenfläche des Zylinderblockes (1) einen ringförmigen zweiten Kühlraum (12) ausbildet, sind der erste (4) und zweite Ringraum (12) pro Zylinder miteinander strömungsverbunden und steht der zweite Kühlraum (12) pro Zylinder mit einem Nebenwasseraustritt (16) in den Zylinderkopf (17) in Verbindung. Um die Kühlung mit möglichst geringem Herstellungsaufwand zu verbessern, ist vorgesehen, daß der zweite Kühlraum (12) durch eine ringförmige Vertiefung (13, 15) an einer an den Zylinderblock (1) grenzenden Außenfläche des Bundes (8) und die Strömungsverbindung zwischen dem ersten (4) und dem zweiten Kühlraum (12) durch jeweils einen Verbindungskanal (22) pro Zylinder mit definiertem Querschnitt gebildet ist, wobei - im Grundriß betrachtet - der Verbindungskanal (22) diametral dem Nebenwasseraustritt (16) gegenüberliegend angeordnet ist.

Description

AT 001 565 Ul
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem in einer nassen Zylinderlaufbüchse hin- und hergehenden Kolben pro Zylinder, bei der der im wesentlichen zylindrische äußere Mantel der Zylinderlaufbüchse zumindest teilweise mit dem Zylinderblock einen ringförmigen ersten Kühlraum einschließt und die in den Zylinderblock eingesetzte Zylinderlaufbüchse im Bereich der Zylinderkopfdichtflache einen mit einer Auflagefläche auf einer entsprechenden Schulter des Zylinderblockes aufliegenden Bund aufweist, dessen Außenfläche zusammen mit einer entsprechenden Gegenfläche des Zylinderblockes einen ringförmigen zweiten Kühlraum ausbildet, wobei der erste und zweite Ringraum pro Zylinder miteinander strömungsverbunden sind und der zweite Kühlraum pro Zylinder mit einem Nebenwasseraustritt in den Zyinderkopf verbunden ist.
Bei einer Brennkraftmaschine tritt im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens die höchste thermische Beanspruchung für Kolbenringe und Zylinderlaufbüchsen auf. Zur Erhöhung der Wärmeabfuhr aus der Zylinderlaufbüchse im Bereich des Bundes sind einige konstruktive Maßnahmen bekannt.
So wird in der EP 356 227 A2 ein Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der im unteren Bereich der Zylinderlaufbüchsen ein für alle benachbarten Zylinder gemeinsamer Hauptkühlraum vorgesehen ist. Im Bereich des Bundes jeder Zylinderlaufbüchse weist der Zylinderblock einen eingeformten, den Bund jeder Zylinderlaufbüchse ringförmig umgebenden oberen Kühlraum auf, der über Durchtritte in der Zylinderkopfdichtung mit zylinderkopfseiti-gen Wasserräumen strömungsverbunden ist. Pro Zylinder ist jeder obere Wasserraum über gleichmäßig über den Mantelumfang der Zylinderlaufbüchse verteilt angeordnete Längskanäle mit dem Hauptwasserraum verbunden, wobei die Längskanäle durch eine Anzahl von an der Mantelaußenseite der Zylinderlaufbüchse angeordnete Längsrippen gebildet sind. Das bekannte System erfordert aufwendige Bearbeitungsschritte bei der Herstellung der Zylinderlaufbüchsen und des Zylinderblockes.
Weiters ist aus der US 4 523 555 A eine Zylinderlauf-büchse mit einem bis in den Bundbereich sich erstreckenden Kühlwassermantel bekannt, bei der allerdings der Bund der 2 AT 001 565 Ul Büchse recht große dimensioniert sein muß, um die auftretenden Kräfte aufnehmen zu können.
Ferner ist es beispielsweise aus der US 4 050 421 A, der DE 37 42 611 Al oder der WO 92/09801 bekannt, im Bund der Zylinderbüchse eine große Anzahl von Kühlkanälen anzuordnen, um eine ausreichende Kühlung der oberen Zylinderlaufbüchse zu erreichen. Die Fertigung derartiger Kühlkanäle in der Zylinderlaufbüchse ist allerdings ebenfalls mit einem hohen Aufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art die Kühlung mit möglichst geringem Herstellungsaufwand zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der zweite Kühlraum durch eine ringförmige Vertiefung an einer an den Zylinderblock grenzenden Außenfläche des Bundes und die Strömungsverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kühl-raum durch jeweils einen Verbindungskanal pro Zylinder mit definiertem Querschnitt gebildet ist, wobei - im Grundriß betrachtet - der Verbindungskanal diametral dem Nebenwasseraustritt gegenüberliegend angeordnet ist. Dadurch, daß nur eine einzige Strömungsverbindung zwischen dem ersten und zweiten Kühlraum vorgesehen ist, kann der Durchfluß genau dosiert und gesteuert werden. Die Kühlung des Bundes erfolgt dabei im Nebenstrom zur Hauptkühlung der Zylinderbüchse, wobei die Kühl-flüssigkeit im Nebenstrom durch den Druckabfall zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf transportiert wird. Dieser Druckabfall wird durch eine geeignete Abstimmung des Nebenaustrittsquerschnittes, beispielsweise eine Durchtrittsöffnung in der Zylinderkopfdichtung oder im Zylinderkopfboden oder im Oberflansch des Zylinderblockes optimiert. Es ist somit möglich, im Bereich des oberen Totpunktes mehr Wärme abzuführen als weiter unten, was auch eine höhere Position der Kolbenringe ermöglicht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß die ringförmige Vertiefung im Mantelbereich des Bundes angeordnet ist. Genauso ist es allerdings möglich, die ringförmige Vertiefung im Bereich der Auflagefläche des Bundes anzuordnen. Derartige Vertiefungen in den Zylinderlaufbüchsen sind leicht durch spanabhebende Her- 3 AT 001 565 Ul stellungsschritte fertigbar und erfordern keine Eingriffe in die Struktur des Zylinderblockes.
Die StrömungsVerbindung zwischen demn ersten und dem zweiten Kühlraum kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Eine einfache erfindungsgemäße Variante sieht vor, daß der Verbindungskanal durch eine Bohrung im Zylinderblock im Bereich der Schulter gebildet ist.
Diese Anordnung bietet insbesondere bei einer im Bereich der Auflagefläche angeordneten Vertiefung den Vorteil, daß keine weiteren Veränderungen der Zylinderlaufbüchse notwendig sind. Zusätzlich oder anstelle dieser Ausbildung kann vorgesehen sein, daß der Verbindungskanal durch eine im wesentlichen in Büchsenlängsrichtung verlaufende Bohrung im Bund im Bereich der Auflagefläche gebildet ist. Herstellungstechnisch besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verbindungskanal durch eine radiale zum Mantel des Bundes hin auslaufende Nut im Bereich der Auflagefläche gebildet ist und der Bund im Bereich der Auflagefläche gegenüber dem Zylinderblock radial freigestellt ist. Ebenfalls einfach herstellbar ist es, wenn der Verbindungskanal durch einen zum Mantel auslaufenden Einstich zwischen Auflagefläche und Vertiefung im Bereich der Auflagefläche des Bundes gebildet ist. Diese beiden Ausbildungen haben den Vorteil, daß im Motorblock keine weiteren Maßnahmen zur Realisierung des Verbindungskanales getroffen werden müssen.
Eine gleichmäßige Kühlung aller Zylinder wird dadurch erreicht, daß der erste Kühlraum pro Zylinder einen Wassereintritt aufweist, welcher - im Grundriß betrachtet - dem Verbindungskanal diametral gegenüberliegt.
Weiters hat es sich zur Erzielung einer ausgezeichneten Kühlwirkung als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Kühlraum pro Zylinder einen Wasseraustritt aufweist, welcher vorzugsweise auf der gleichen Seite wie der Verbindungskanal im Bezug auf eine durch die Zylinderachsen aufgespannte Motorlängsebene liegt.
Die Kühlung des Bundes kann weiters dadurch verbessert werden, daß im zweiten Kühlraum mindestens eine, vorzugsweise einstückig mit der ' Zylinderlaufbüchse ausgebildete, ringförmige Kühlrippe vorgesehen ist,wodurch die Kühlfläche am Bund der Zylinderlaufbüchse vergrößert wird. 4 AT 001 565 Ul
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß der Bund im Anschluß an die Zylinderkopfdichtflache eine umlaufende Preß-sitzflache aufweist, die mit einer entsprechenden Preßsitzflache im Zylinderblock zusammenwirkt. Der Preßsitz im Bereich des Bundes zwischen Zylinderlaufbüchse und Zylinderblock gewährleistet eine sichere Abdichtung, wodurch zusätzliche Dichtmaßnahmen zwischen dem Bund der Zylinderlaufbüchse und dem Zylinderblock entfallen können.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Zylinderblock der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 2 und Fig. 3 ein Detail aus Fig. 1, Fig. 4 eine erfindungsgemäße Zylinderlaufbüchse in einer Ausführungsform, Fig. 5 eine Zylinderlaufbüchse gemäß der Erfindung in einer anderen Ausführungsform im Längsschnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 6, Fig. 5a ein Detail aus Fig. 5, Fig. 6 diese Zylinderlaufbüchse in einer Seitenansicht, Fig. 7 eine Schrägansicht dieser Zylinderlaufbüchse, Fig. 7a ein Detail aus Fig. 7, und Fig. 8 eine weitere Ausbildungsvariante der Erfindung in einer Detailansicht entsprechend Fig. 3.
Funktionsgleiche Teile sind in den Varianten mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Zylinderblock 1 ist die erfindungsgemäße Zylinderlaufbüchse 2 mit der Preßsitzflache 18' eingepreßt. Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist zwischen der Mantelfläche 3 der Zylinderkopfbüchse 2 und dem Zylinderblock 1 ein erster, ringförmiger Kühlraum 4 ausgebildet, der in seinem unteren Bereich seitlich einen Wassereintritt 5 und einen Wasseraustritt 6 pro Zylinder in den Zylinderkopf 17 aufweist. Der Übersicht halber ist Fig. 1 ohne einen in der Zylinderlaufbüchse hin- und hergehenden Kolben gezeichnet. Angrenzend an die Zylinderkopf-dichtung 7 ist die Zylinderlaufbüchse 2 im Preßsitzbereich 18 mit einem Bund 8 ausgebildet, der mit einer Auflagefläche 9 auf einer entsprechend geformten Schulter 10 des Zylinderblockes 1 aufliegt. Zwischen der Außenfläche 11 des Bundes 8 und dem Zylinderblock 1 ist ein ringförmiger zweiter Kühlraum 12 vorgesehen, der durch eine ringförmige Vertiefung 13 in der Außenfläche 11 des Bundes 8 gebildet ist. In der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsvariante ist die Vertiefung 13 im Mantelbereich 14 des Bundes 8 angeordnet. In der in Fig. 5 5 AT 001 565 Ul dargestellten zweiten Ausführungsvariante wird der zweite Kühlraum 12 durch eine Vertiefung 15 in der Auflagefläche 9 des Bundes 8 gebildet.
Der zweite Kühlraum 12 steht über einen Nebenwasseraustritt 16 mit nicht weiter dargestellten Wasserräumen des Zylinderkopfes 17 in Strömungsverbindung.
Im an die Zylinderkopfdichtung 7 angrenzenden Bereich ist der Mantel 14 des Bundes 8 als flüssigkeitsdichte Preß-sitzfläche 18 gegenüber dem Zylinderblock 1 ausgebildet.
Wie in den Fig. 2 und 3 ersichtlich, weist die ringförmige Vertiefung 13 zur Vergrößerung der mit dem Kühlmedium benetzten Oberfläche ringförmige Kühlrippen 19 und 20 auf. Die untere Kühlrippe 20 grenzt an den Auflagebreich 21 mit der Auflagefläche 9 des Bundes, wobei die Kühlrippe 20 einen kleineren Durchmesser aufweist als der Bund 8 in seinem Auflagebereich 21.
Zur Strömungsverbindung zwischen dem ersten Kühl-raum 4 und dem zweiten Kühlraum 12 ist an der dem Nebenwasseraustritt 16 bezüglich einer durch die Zylinderachsen 1' aufge-spannten Motorlängsebene 1" gegenüberliegenden Seite der Zylinderlaufbüchse 2 pro Zylinder ein Verbindungskanal 22 vorgesehen. Dieser Verbindungskanal 22 ist - wie in Fig. 3 ersichtlich - durch eine radiale, zur Mantelfläche 14 des Bundes 8 auslaufende Nut 23 in der Auflagefläche 9 des Auflagebereiches 21 gebildet, wodurch ein im wesentlichen durch die Vertiefung 15 bzw. die radiale Freistellung 24 zwischen der unteren Kühlrippe 20 und dem Zylinderblock 1 definierter rechteckiger Strömungsquerschnitt zur Verfügung steht. Das Kühlmedium kann somit aus dem ersten Kühlraum 4 über einen Leckspalt 25 zwischen Zylinderblock 1 und Zylinderlaufbüchse 2 und dem Verbindungskanal 22 in den ringförmigen zweiten Kühl-raum 12 einströmen und gelangt über den Nebenwasseraustritt 16 mit einem definierten Austrittsquerschitt, der beispielsweise durch eine Durchtrittsbohrung in der Zylinderkopfdichtung 7 gebildet sein kann, in die nicht weiter dargestellten Was-seräume des Zylinderkopfes 17.
Unterschiedlich zur in Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführung ist in der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsvariante nur eine Kühlrippe 19 vorgesehen. Der Auflagebereich 21 ist zwischen der Auflagefläche 9 und der Vertiefung 13 durch 6 AT 001 565 Ul einen durch einen Einstich gebildeten Verbindungskanal 22 durchbrochen.
Reicht der Querschnitt des Leckspaltes 25 zwischen Zylinderblock 1 und Zylinderlaufbüchse 2 für die erforderliche Kühlwassermenge nicht aus, so kann im Bereich der Schulter 10 eine Bohrung 26 mit definiertem Querschnitt, analog zu Fig. 8, geformt sein. Es ist auch möglich, den Verbindungskanal 22 durch eine oder mehrere Bohrungen in Bund 8 im Bereich der Auflagefläche 9 zu bilden, um eine Strömungsverbindung zum zweiten Kühlraum 12 zu schaffen.
In dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel wird der zweite Kühlraum 12 durch eine in die Auflagefläche 8 eingeformte ringförmige Vertiefung 15 gebildet. Die Vertiefung 15 ist dabei über eine Bohrung 26 mit dem ersten Kühlraum 4 verbunden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsvarianten mit jener aus Fig. 8 zu kombinieren und zweite Kühlräume, sowohl im Bereich des Mantels, als auch im Bereich der Auflagefläche, vorzusehen. 7

Claims (11)

  1. AT 001 565 Ul ANSPRÜCHE 1. Brennkraftmaschine mit zumindest einem in einer nassen Zylinderlaufbüchse (2) hin- und hergehenden Kolben pro Zylinder, bei der der im wesentlichen zylindrische äußere Mantel (3) der Zylinderlaufbüchse (2) zumindest teilweise mit dem Zylinderblock (1) einen ringförmigen ersten Kühl-raum (4) einschließt und die in den Zylinderblock (1) eingesetzte Zylinderlaufbüchse (2) im Bereich der Zylinderkopfdichtfläche (7) einen mit einer Auflagefläche (9) auf einer entsprechenden Schulter (10) des Zylinderblockes (1) aufliegenden Bund (8) aufweist, dessen Außenfläche (11) zusammen mit einer entsprechenden Gegenfläche des Zylinderblockes (1) einen ringförmigen zweiten Kühl-raum (12) ausbildet, wobei der erste (4) und zweite Ringraum (12) pro Zylinder miteinander strömungsverbunden sind und der zweite Kühlraum (12) pro Zylinder mit einem Nebenwasseraustritt (16) in den Zyinderkopf (17) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kühlraum (12) durch eine ringförmige Vertiefung (13, 15) an einer an den Zylinderblock (1) grenzenden Außenfläche (11) des Bundes (8) und die Strömungsverbindung zwischen dem ersten (4) und dem zweiten Kühlraum (12) durch jeweils einen Verbindungskanal (22) pro Zylinder mit definiertem Querschnitt gebildet ist, wobei - im Grundriß betrachtet - der Verbindungskanal (22) diametral dem Nebenwasseraustritt (16) gegenüberliegend angeordnet ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Vertiefung (13) im Mantelbereich (14) des Bundes (8) angeordnet ist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Vertiefung (15) im Bereich der Auflagefläche (9) des Bundes (8) angeordnet ist.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (13, 15) 8 AT 001 565 Ul durch eine Bohrung (26) im Zylinderblock (1) im Bereich der Schulter (10) gebildet ist.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (22) durch eine im wesentlichen in Büchsenlängsrichtung verlaufende Bohrung (26) im Bund (8) im Bereich der Auflagefläche (9) gebildet ist.
  6. 6. Brennkraftmsachine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (22) durch eine im wesentlichen radiale zum Mantel (3) des Bundes (8) hin auslaufende Nut (23) im Bereich der Auflagefläche (9) gebildet ist und der Bund (8) im Bereich der Auflagefläche (9) gegenüber dem Zylinderblock (l) radial freigestellt ist.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (22) durch einen zum Mantel (3) auslaufenden Einstich zwischen Auflagefläche und Vertiefung im Bereich der Auflagefläche des Bundes gebildet ist.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kühlkanal (4) pro Zylinder einen Wassereintritt (5) aufweist, welcher - im Grundriß betrachtet - dem Verbindungskanal (22) diametral gegenüberliegt.
  9. 9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kühlraum (4) pro Zylinder einen Wasseraustritt (6) aufweist, welcher vorzugsweise auf der gleichen Seite wie der Verbindungskanal (22) im Bezug auf eine durch die Zylinderachsen (l1) aufgespannte Motorlängsebene (1") liegt.
  10. 10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da durch gekennzeichnet, daß im zweiten Kühlraum (12) mindestens eine, vorzugsweise einstückig mit der Zylinderlauf-büchse (2) ausgebildete, ringförmige Kühlrippe (19, 20) vorgesehen ist. 9 AT 001 565 Ul
  11. 11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (14) des Bundes (8) im Anschluß an die Zylinderkopfdichtflache (7) eine umlaufende Preßsitzflache (18') aufweist, die mit einer entsprechenden Preßsitzflache (18') im Zylinderblock (1) zusammenwirkt. 10
AT52296U 1996-09-06 1996-09-06 Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter zylinderbüchse AT1565U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52296U AT1565U1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter zylinderbüchse
DE1997139165 DE19739165C2 (de) 1996-09-06 1997-09-06 Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter Zylinderbüchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52296U AT1565U1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter zylinderbüchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1565U1 true AT1565U1 (de) 1997-07-25

Family

ID=3492855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52296U AT1565U1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter zylinderbüchse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1565U1 (de)
DE (1) DE19739165C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11767803B2 (en) * 2020-07-13 2023-09-26 Powerhouse Engine Solutions Switzerland IP Holding GmbH Internal combustion engine system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838746C2 (de) * 1998-08-26 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Wassergekühlte Brennkraftmaschine
AT5039U1 (de) * 2000-12-21 2002-02-25 Avl List Gmbh Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE10225062B4 (de) * 2002-06-06 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Kühlkonzept für Zylinderlaufbuchsen
CN103925098A (zh) * 2014-05-07 2014-07-16 广西玉柴机器股份有限公司 一种湿式气缸套
CN104863744A (zh) * 2015-04-29 2015-08-26 力帆实业(集团)股份有限公司 组合式气缸体结构
CN104791125A (zh) * 2015-04-29 2015-07-22 力帆实业(集团)股份有限公司 一体式气缸体结构
CN109488476A (zh) * 2018-12-27 2019-03-19 潍柴动力股份有限公司 发动机及其气缸体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941164A1 (de) * 1969-08-13 1971-02-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
DE2511213A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Motoren Werke Mannheim Ag Zylindereinheit fuer brennkraftmaschinen mit einer fluessigkeitsgekuehlten laufbuechse
DE2539478A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine
DD214892A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-24 Skl Magdeburg Objekt Rosslau V Gekuehlte zylinderlaufbuchse
DE3629673A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1337039C (en) * 1988-08-23 1995-09-19 Tsuneo Konno Cooling system for multi-cylinder engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941164A1 (de) * 1969-08-13 1971-02-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
DE2511213A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Motoren Werke Mannheim Ag Zylindereinheit fuer brennkraftmaschinen mit einer fluessigkeitsgekuehlten laufbuechse
DE2539478A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine
DD214892A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-24 Skl Magdeburg Objekt Rosslau V Gekuehlte zylinderlaufbuchse
DE3629673A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11767803B2 (en) * 2020-07-13 2023-09-26 Powerhouse Engine Solutions Switzerland IP Holding GmbH Internal combustion engine system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19739165A1 (de) 1998-03-12
DE19739165C2 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628399A5 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors.
EP3283754A2 (de) Anordnung aus einem zylinderkopf und einem kraftstoffinjektor
AT1565U1 (de) Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter zylinderbüchse
EP0845592B1 (de) Kühlelement und Einspritzdüse mit Kühlelement für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2020107052A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem kühlflüssigkeitsmantel
EP0356641B1 (de) Kühlvorrichtung für die im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventilsitzringe
EP0128435B1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3129933C2 (de) Gleitringdichtung
DE10037748C1 (de) Zylinderdeckeldichtung
DE10161553B4 (de) Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE20309181U1 (de) Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Druckgießmaschine
EP3859142B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10205179B4 (de) Kühlwasserabdichtung zwischen einem Motorblock und einer Zylinderlaufbuchse
WO2001020154A1 (de) Maschine, vorzugsweise hubkolbenmaschine
DE10312190B4 (de) Zylinderlaufbuchse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102021128789B3 (de) Kolbenanordnung für einen Verbrennungsmotor
EP0186888A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19544418C1 (de) Kolben-Pleuelverbindung
DE2527049A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE10205180A1 (de) Kühlwasserabdichtung zwischen einem Motorblock und einer Zylinderlaufbuchse
DE10242052A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102022127140A1 (de) KFZ-Thermomanagementventildichtung und KFZ-Thermomanagementventil
DE102021125138A1 (de) Dichtungsanordnung und Walze
DE2451458A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE102004029351B4 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung für einen Verbrennungsmotor mit Laufbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee