EP0186888A1 - Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolben-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0186888A1
EP0186888A1 EP85116450A EP85116450A EP0186888A1 EP 0186888 A1 EP0186888 A1 EP 0186888A1 EP 85116450 A EP85116450 A EP 85116450A EP 85116450 A EP85116450 A EP 85116450A EP 0186888 A1 EP0186888 A1 EP 0186888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve seat
receiving bore
valve
cylinder head
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85116450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0186888B1 (de
Inventor
Michael Klocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0186888A1 publication Critical patent/EP0186888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0186888B1 publication Critical patent/EP0186888B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/22Valve-seats not provided for in preceding subgroups of this group; Fixing of valve-seats

Abstract

Ventilsitz (4) im Zylinderkopfboden (1) einer Brennkraftmaschine, der sich in seiner Aufnahmebohrung (3) an der dem Zylinder zugewandten Seite in einem rechtwinklig abgesetzten Teil (5) abstützt und zumindest einen ringförmigen Kühlraum (8, 12) aufweist, wobei die vom Ventil (15) auf den Ventilsitz (4) einwirkende Kraft (17) im Ventilsitz (4) als radiale und axiale Kraftkomponenten (18 bzw. 19) zerlegt außerhalb einer Kühlraumwand direkt zu ihren Stützflächen (9 bzw. 10) verlaufen.

Description

    Hubkolben-Brennkraftmaschine
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem in den Gaswechselkanal als Aufnahmebohrung im Zylinderkopfboden nach Art einer Büchse einsetzbaren Ventilsitz, der zumindest einen an seiner Außenseite durch die Aufnahmebohrung im Zylinderkopf begrenzten Ringraum für den Kühlmitteldurchfluß aufweist und der sich an seiner dem Zylinder zugewandten Seite in einem rechtwinklig abgesetzten Teil der Aufnahmebohrung radial über seine zylindrische Mantelfläche und axial an der gebildeten Schulter abstützt, wobei auf die Ventilsitzfläche vom Ventilteller ausgeübte Kräfte innerhalb des Ventilsitzes als radiale und axiale Kraftkomponenten zerlegt verlaufen.
  • Es ist aus der DE-AS 23 55 292 ein gekühltes Tellerventil für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine bekanntgeworden, dessen Ventilsitz sich in den Gaswechselkanal hinein erstreckt. Der Ventilsitz stützt sich in einem zylinderseitig abgesetzten Teil der Aufnahmebohrung radial und axial ab und hat einen ringförmigen Kühlkanal, der mit dem Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine in Verbindung steht. Ein Ventilsitz dieser Bauweise unterliegt jedoch durch die Lage des Kühlkanals erheblichen Biegebeanspruchungen. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, daß die vom Ventil über die Ventilsitzfläche ausgehenden axialen Kraftkomponenten die in deren Wirkungsbereich liegenden Wände des Kühlkanals stark belasten. Um diese Kräfte aufzufangen, muß der Ventilsitz in diesem Bereich mit großen Wandstärken und in hochwertigen Werkstoffen ausgeführt werden. Beide Maßnahmen führen zu einer deutlich schlechteren Kühlwirkung am Auslaßventil, zumal die hochwertigen Werkstoffe einen schlechteren Wärmeleitwert haben.
  • Ausgehend von diesen Erkenntnissen ist es Aufgabe der Erfindung, einen Ventilsitz der eingangs umrissenen Art dahingehend zu verbessern, daß insbesondere die den Kühlkanal im Ventilsitz begrenzenden Wände möglichst wenig auf Biegung beansprucht werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die axiale Stützfläche des Ventilsitzes an der Schulter des abgesetzten Teils der Aufnahmebohrung im direkten Wirkungsbereich der durch die Stützkraft des Ventils von der Ventilsitzfläche aus axial verlaufenden Kraftkomponenten liegt.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die vom Ventil aus axial auf den Ventilsitz wirkenden Kraftkomponenten direkt von der den abgesetzten Teil der Aufnahmebohrung begrenzenden Schulter aufgenommen werden, so daß in diesem Bereich des Ventilsitzes keine schädlichen Biegemomente mehr auftreten können. Dadurch lassen sich für den Ventilsitz Werkstoffe geringerer Festigkeit, aber mit höherem Wärmeleitwert verwenden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der in den abgesetzten Teil der Aufnahmebohrung im Zylinderkopfboden eingreifende Teil des Ventilsitzes zwischen seiner axialen und radialen Stützfläche einen an seiner Außenseite vom Zylinderkopfboden begrenzten Ringraum für ein Kühlmittel auf.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es ferner zweckdienlich, wenn der an seiner Außenseite von der Aufnahmebohrung des Ven- tilsitzes begrenzte zweite Ringraum für ein Kühlmittel, der im Bereich der Ventiltupe liegt, sich in Richtung zum Zylinder bis maximal an die Schulter des abgesetzten Teils der Aufnahmebohrung erstreckt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Abb. zeigt einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt eines Ventilsitzes gemäß der Erfindung im vergrößerten Maßstab.
  • Im Zylinderkopfboden 1 einer flüssigkeitsgekühlten Hubkolben-Brennkraftmaschine ist einer der mit 2 bezeichneten Gaswechselkanäle mit den darin vorgesehenen Einzelheiten der Einfachheit halber nur einseitig dargestellt. Der Gaswechselkanal 2 ist zylinderseitig als Aufnahmebohrung 3 für einen Ventilsitz 4 ausgebildet, die an ihrem zum Zylinder hin auslaufenden Ende in einen auf einen größeren Durchmesser abgesetzten Teil 5 übergeht. Dieser von der Aufnahmebohrung 3 abgesetzte Teil 5 ist in axialer Richtung durch eine Schulter 6 begrenzt, die in einer rechtwinklig zur Mittelachse der Aufnahmebohrung 3 verlaufenden Ebene liegt. Bei dieser Anordnung ist ein büchsenförmiger Ventilsitz 4 vorgesehen, der sich vom abgesetzten Teil 5 bis nahe zum anderen Ende der Aufnahmebohrung 3 erstreckt. Am Ventilsitz 4 befindet sich in dessen oberem Bereich ein außen von der Aufnahmebohrung 3 begrenzter Ringraum 7, der für den Durchfluß eines Kühlmittels dient. Im Bereich des abgesetzten Teils 5 der Aufnahmebohrung 3 stützt sich der Ventilsitz 4 radial über seine zylindrische Mantelfläche 8 an einer Außenwand 9 und axial über eine ebene Ringfläche 10 an der Schulter 6 ab. Zur ausreichenden Kühlung des Ventilsitzes 4 hat dieser in seinem im abgesetzten Teil 5
  • befindlichen Bereich noch einen Ringraum 12, der außen vom Zylinderkopfboden 1 begrenzt ist. Der Ringraum 12 steht durch einen Kanal 13 mit dem Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine in Verbindung. Zwischen den beiden im Ventilsitz 4 vorgesehenen Ringräumen 7 und 12 sind zumindest zwei Verbindungskanäle 14 für die Zu- bzw. Rückführung von Kühlmittel angeordnet.
  • Ein ebenfalls im Ausschnitt dargestelltes Ventil 15 liegt mit seiner Dichtfläche 16 am Ventilsitz 4 an. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine wirken vom Ventil 15 auf den Ventilsitz 4 Kräfte ein, die insbesondere durch die auf den Ventilteller wirkenden Verbrennungsdrücke verursacht werden. Diese Kräfte, die in der Zeichnung durch einen Pfeil 17 dargestellt sind, werden durch die um 45° geneigte Dichtfläche 16 im Ventilsitz in radiale und axiale Kraftkomponenten gemäß der Pfeile 18 und 19 zerlegt.Die radialen Kraftkomponenten werden über die Mantelfläche des Ventilsitzes 4 auf den diesen umschließenden Zylinderkopfboden 1 direkt übertragen, während die axialen Kraftkomponenten gemäß Pfeil 19 ebenfalls unmittelbar von der Schulter 6 aufgefangen werden. Somit treten im Ventilsitz 4 weder im Wirkungsbereich der radialen noch der axialen Kraftkomponenten entsprechend der Pfeile 18 bzw. 19 Biegebeanspruchungen auf.

Claims (3)

1. Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem in den Gaswechselkanal als Aufnahmebohrung im Zylinderkopfboden nach Art einer Büchse einsetzbaren Ventilsitz, der zumindest einen an seiner Außenseite durch die-Aufnahmebohrung im Zylinderkopf begrenzten Ringraum für den Kühlmitteldurchfluß aufweist und der sich an seiner dem Zylinder zugewandten Seite in einem rechtwinklig abgesetzten Teil der Aufnahmebohrung radial über seine zylindrische Mantelfläche und axial an der gebildeten Schulter abstützt, wobei auf die Ventilsitzfläche vom Ventilteller ausgeübte Kräfte innerhalb des Ventilsitzes als radiale und axiale Kraftkomponenten zerlegt verlaufen,
dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Stützfläche (10) des Ventilsitzes (4) an der Schulter (6) des abgesetzten Teils (5) der Aufnahmebohrung (3) im direkten Wirkungsbereich der durch die Stützkraft (17) des Ventils (15) von der Ventilsitzfläche (16) aus axial verlaufenden Kraftkomponenten (19) liegt.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den abgesetzten Teil (5) der Aufnahmebohrung (3) im Zylinderkopfboden (1) eingreifende Teil des Ventilsitzes (4) zwischen seiner axialen und radialen Stützfläche (6 bzw. 8) einen an seiner Außenseite vom Zylinderkopfboden (1) begrenzten Ringraum (12) für ein Kühlmittel aufweist.
3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an seiner Außenseite von der Aufnahmebohrung (3) des Ventilsitzes (4) begrenzte zweite Ringraum (7) für ein Kühlmittel, der im Bereich der Ven- tiltulpe liegt, sich in Richtung zum Zylinder maximal bis an die Schulter (6) des abgesetzten Teils (5) der Aufnahmebohrung (3) erstreckt.
EP85116450A 1985-01-03 1985-12-21 Hubkolben-Brennkraftmaschine Expired EP0186888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500060 DE3500060A1 (de) 1985-01-03 1985-01-03 Hubkolben-brennkraftmaschine
DE3500060 1985-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0186888A1 true EP0186888A1 (de) 1986-07-09
EP0186888B1 EP0186888B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6259209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116450A Expired EP0186888B1 (de) 1985-01-03 1985-12-21 Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0186888B1 (de)
DE (2) DE3500060A1 (de)
FI (1) FI80130C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1704563B (zh) * 2004-06-02 2012-05-09 曼·B及W柴油机公开股份有限公司 冷却的阀座圈
US20150007792A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Electro-Motive Diesel Inc. Cylinder head assembly having cooled valve insert
WO2018014995A1 (de) * 2016-07-16 2018-01-25 Daimler Ag Ventilsitzring für eine hubkolbenmaschine
EP3585990A4 (de) * 2017-02-24 2020-12-09 Cummins Inc. Motorkühlsystem mit gekühlten abgassitzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308733A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Audi Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682499A (en) * 1926-11-18 1928-08-28 Hewitt A Gehres Valve construction
CH447711A (de) * 1965-03-17 1967-11-30 Mirrlees National Limited Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Ventilkorbes für ein Ventil einer Kolbenbrennkraftmaschine sowie nach dem Verfahren hergestellter zweiteiliger Ventilkorb
FR2352948A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Sulzer Ag Soupape d'echappement de moteur a combustion interne
GB2101212A (en) * 1981-07-03 1983-01-12 Sulzer Ag A reciprocating piston internal combustion engine having a liquid- cooled exhaust valve seat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285235A (en) * 1964-12-24 1966-11-15 Gen Electric Valve seat insert
CH571154A5 (de) * 1973-10-31 1975-12-31 Sulzer Ag
DE3239353A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Ventilsitzring fuer einen einlasskanal von ventilgesteuerten brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682499A (en) * 1926-11-18 1928-08-28 Hewitt A Gehres Valve construction
CH447711A (de) * 1965-03-17 1967-11-30 Mirrlees National Limited Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Ventilkorbes für ein Ventil einer Kolbenbrennkraftmaschine sowie nach dem Verfahren hergestellter zweiteiliger Ventilkorb
FR2352948A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Sulzer Ag Soupape d'echappement de moteur a combustion interne
GB2101212A (en) * 1981-07-03 1983-01-12 Sulzer Ag A reciprocating piston internal combustion engine having a liquid- cooled exhaust valve seat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1704563B (zh) * 2004-06-02 2012-05-09 曼·B及W柴油机公开股份有限公司 冷却的阀座圈
US20150007792A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Electro-Motive Diesel Inc. Cylinder head assembly having cooled valve insert
US9422886B2 (en) * 2013-07-03 2016-08-23 Electro-Motive Diesel, Inc. Cylinder head assembly having cooled valve insert
WO2018014995A1 (de) * 2016-07-16 2018-01-25 Daimler Ag Ventilsitzring für eine hubkolbenmaschine
EP3585990A4 (de) * 2017-02-24 2020-12-09 Cummins Inc. Motorkühlsystem mit gekühlten abgassitzen
US11008973B2 (en) 2017-02-24 2021-05-18 Cummins Inc. Engine cooling system including cooled exhaust seats
US11441512B2 (en) 2017-02-24 2022-09-13 Cummins Inc. Engine cooling system including cooled exhaust seats

Also Published As

Publication number Publication date
FI80130B (fi) 1989-12-29
EP0186888B1 (de) 1988-04-27
FI860013A0 (fi) 1986-01-02
FI80130C (fi) 1990-04-10
DE3562404D1 (en) 1988-06-01
FI860013A (fi) 1986-07-04
DE3500060A1 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420051C3 (de) FifissigkeitsgekUhlter Zylinderkopf für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE69826381T2 (de) Gaskompressor mit wassergekühltem Zylinderkopf
DE2825298C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderdeckel eines Viertakt-Dieselmotors
WO1998054527A2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere öl/kühlmittel-kühler für kraftfahrzeuge
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3043790A1 (de) Plattenventil
DE2704439B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit im Sitzbereich gekuehltem Ventilkorb fuer das Auslassventil
DE10114619B4 (de) Belüftendes Befestigungselement
DE60116053T2 (de) Brennkraftmaschine
EP0186888B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3233392A1 (de) Tellerventil fuer ein gaswechselventil
DE3525607A1 (de) Motorkuehlsystem
EP0498964B1 (de) Verdampfungswärmetauscher
DE2936630A1 (de) Kolben fuer eine brennkraftmaschine
DE4119594C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Leichtmetall-Zylinderkopf
DE2910818C2 (de) An einen Kühlkreislauf anschließbarer Zylinderkopf für den Zylinder eines Kolbenkompressors
DE4344356C2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Sekundärluftzufuhr
AT1565U1 (de) Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter zylinderbüchse
EP0206184A2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr
DE2242947A1 (de) Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen
DE3425301A1 (de) Kuehlanordnung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE3742611C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Zylinderlaufbuchse einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2952490C2 (de) Zylinderkopf für kompressionsgezündete Brennkraftmaschinen mit Vorbrennkammern
DE10159100B4 (de) Hubkolbenmaschine
DE102004010472A1 (de) Metallische Flachdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870116

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562404

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920107

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: KLOCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ A.G.

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST