AT5039U1 - Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT5039U1
AT5039U1 AT0094100U AT9412000U AT5039U1 AT 5039 U1 AT5039 U1 AT 5039U1 AT 0094100 U AT0094100 U AT 0094100U AT 9412000 U AT9412000 U AT 9412000U AT 5039 U1 AT5039 U1 AT 5039U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
cylinder
cylinder block
opening
cooling
Prior art date
Application number
AT0094100U
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Ing Nagenkoegl
Leopold Buchriegler
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0094100U priority Critical patent/AT5039U1/de
Priority to DE10161553A priority patent/DE10161553B4/de
Publication of AT5039U1 publication Critical patent/AT5039U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zylinderblock (1) für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, mit einem Verteilerkanal (8) und einem Sammelkanal (9) für ein Kühlmittel, wobei der Sammelkanal (9) über dem Verteilerkanal (8) im Bereich einer Seitenwand (26) des Zylinderblockes (1) angeordnet ist, wobei der Verteilerkanal (8) über einen Zuführkanal (13) mit einem ersten Kühlraum (5) um eine Zylinderlaufbuchse (3) strömungsverbunden ist, und wobei eine Zylinderkopfanschlussfläche (10) des Zylinderblockes (1) pro Zylinder zumindest eine vom ersten Kühlraum (5) über einen Überströmkanal (20) ausgehende Überströmöffnung (19) zum Zylinderkopf und zumindest eine zum Sammelkanal (9) führende Abflussöffnung (18) für Kühlmittel aus dem Zylinderkopf aufweist, und wobei die Überströmöffnung (19) und die Abflussöffnung (18) auf verschiedenen Seiten (A, B) einer die Zylinderachsen (16) beinhaltenden Motorlängsebene (17) angeordnet sind. Um auf möglichst einfache Weise eine gleichmäßige und ausreichende Kühlung der Zylinderlaufbuchse zu erreichen, ist vorgesehen, dass der erste Kühlraum (5) mit einem in Richtung des Kurbelraumes anschließenden zweiten Kühlraum (6) um die Zylinderlaufbuchse (3) strömungsverbunden ist, und dass der zweite Kühlraum (6) über zumindest eine Übertrittsöffnung (15) mit dem Verteilerkanal (8) verbunden ist.

Description

AT 005 039 Ul
Die Erfindung betrifft einen Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit mehrerer Zylindern, mit einem Verteilerkanal und einem Sammelkanal für ein Kühlmittel, wobei der Sammelkanal über den Verteilerkanal im Bereich einer Seitenwand des Zylinderblockes angeordnet ist, wobei der Verteilerkanal über einen Zuführkanal mit einem ersten Kühlraum um eine Zylinderlaufbuchse strömungsverbunden ist, und wobei eine Zylinderkopfanschlussfläche des Zylinderblockes pro Zylinder zumindest eine vom ersten Kühlraum ausgehende Überströmöffnung zum Zylinderkopf und zumindest eine zum Sammelkanal führende Abflussöffnung für Kühlmittel aus dem Zylinderkopf aufweist, und wobei die Überströmöffnung und die Abflussöffnung auf verschiedenen Seiten einer die Zylinderachsen beinhaltenden Motorlängsebene angeordnet sind.
Zylinderblöcke dieser Art werden insbesondere für Einzelzylinderköpfe eingesetzt. Das Kühlmittel wird dabei über einen sich über die gesamte Länge des Zylinderblockes erstreckenden Verteilerkanal Kühlräumen um jede Zylinderbüchse zugeführt. Nach erfolgter Querdurchströmung des Zylinderblockes, sowie um jede einzelne Büchse herum strömt das Kühlmedium über Überströmöffnungen aus dem Zylinderblock in den darüberliegenden Einzelzylinderkopf. An der Zylinderkopfoberseite gibt es an einer Stelle eine Entdampfungsleitung zu einem Ausgleichsbehälter. Nach Durchströmung des Zylinderkopfes strömt das Kühlmedium über die Abflussöffnungen zum im Zylinderblock angeordneten Sammelkanal, welcher über dem Verteilerkanal angeordnet ist. Bei Zylinderblöcken mit zwei übereinander angeordneten ringförmigen Kühlräumen um die trockene oder nasse Zylinderlaufbuchse strömt dabei üblicherweise das Kühlmedium aus dem Verteilerkanal in den unteren Kühlraum und gelangt über einen engen Spalt in den darüberliegenden oberen Kühlraum und aus diesem weiter in den Zylinderkopf. Nachteilig ist, dass in den Kühlräumen Strömungsstagnationen entstehen und somit keine gleichmäßige Kühlung gewährleistet ist.
Aus der US 4,284,037 A ist ein Zylinderblock einer Brennkraftmaschine mit einem seitlichen Verteilerkanal und einem darüberliegenden Sammelkanal bekannt, welche durch am Zylinderblock angeflanschte Gehäuseteile gebildet sind. Der Zylinderblock weist nur einen einzigen Kühlraum um die Zylinderlaufbuchse aus. Das Kühlmedium gelangt vom Verteilerkanal über zwei schräg nach oben führende Öffnungen pro Zylinder in den die Zylinderlaufbuchse umgebenden Kühlraum, umströmt die Zylinderlaufbuchse im Wesentlichen quer zum Zylinderblock und gelangt über an der gegenüberliegenden Seite des Zylinderblockes angeordnete Überströmöffnungen in den Zylinderkopf. Nachdem das Kühlmedium den Zylinderkopf im Wesentlichen in Querrichtung durchströmt hat, gelangt es über Abflussöffnungen im Zylinderblock in den Sammelkanal. Bei diesem Zylin- 2 AT 005 039 Ul derblock wird die Zylinderlaufbuchse nur über einen einzigen umlaufenden Kühlraum gekühlt.
Die US 4,601,265 A offenbart einen Zylinderblock, in welchen ein Verteilerkanal über einem Sammelkanal für das Kühlmedium angeordnet ist. Das Kühlmedium strömt aus dem Verteilerkanal in den Zylinderkopf, durchströmt diesen in Querrichtung und gelangt sodann über Abflussöffnungen in die Zylinderlaufbuchsen umgebende Kühlräume des Zylinderbiockes. Nach Umströmung der Zylinderlaufbuchsen strömt das Kühlmedium in den Sammelkanal und verlässt über diesen den Zylinderblock. Auf diese Weise soll eine ausgeglichene Kühlung unter Vermeidung von sogenannten Hot Spots erreicht werden. Bei Brennkraftmaschinen mit hoher Leistung und hohem Wärmeaustrag ist die Kühlung im oberen Bereich der Zylinderlaufbuchse allerdings nicht ausreichend.
Aus der US 5,596,954 A ist ein Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine bekannt, welcher einen eine Zylinderlaufbuchse umgebenden Hauptkühlraum und einen Nebenkühlraum im Bereich des Buchsenbundes aufweist. Der Hauptkühlraum ist über Überströmöffnungen mit dem Zylinderkopf verbunden. Die Über-strömöffnungen sind über Verbindungskanäle mit dem Nebenkühlraum strömungsverbunden. Dadurch soll eine verbesserte Kühlung insbesondere des Buchsenbundes erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es bei einem Zylinderblock der eingangs genannten Art eine gleichmäßige und ausreichende Kühlung zu erreichen.
Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass der erste Kühlraum mit einem in Richtung des Kurbeiraumes anschließenden zweiten Kühlraum um die Zylinderlaufbuchse strömungsverbunden ist, und dass der zweite Kühlraum über zumindest eine Übertrittsöffnung mit dem Verteilerkanal verbunden ist. Das Kühlmittel gelangt aus dem Verteilerkanal über den Zuführkanal direkt in den oberen ersten Kühlraum und umströmt die Zyiinderlaufbuchse. Gleichzeitig gelangt das Kühlmedium über die Übertrittsöffnung in den zweiten Kühiraum, welcher über einen Ringspalt mit dem ersten Kühlraum verbunden ist. Durch diese Nebenströmung durch den Ringspalt werden Dampfblasen weggespült, wodurch das Auftreten von Spaltkavitation weitgehend verhindert werden kann. Die Übertrittsöffnung zwischen dem zweiten Kühlraum und dem Verteilerkanal ermöglicht darüber hinaus eine vollständige Entleerung des Kühlmittels aus den Kühlräumen im Falle eines Zylinderbuchsenwechsels. Die Hauptmenge des Kühlmediums gelangt nach Umströmung der Zylinderlaufbuchse über die Überströmöffnungen in den Zylinderkopf, durchströmt diesen in bekannter Weise in der Gegenrichtung und wird über Abflussöffnungen dem Sammelkanal im Zylinderbiock zugeführt. 3 AT 005 039 Ul
Um eine einfache Fertigung zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass Sammelkanal und Verteilerkanal mit dem Zylinderblock mitgegossen sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Zuführkanal von einer sammelkanalseitigen Deckfläche des Verteilerkanales ausgeht. Dies ermöglicht eine einfache Formgebung und verhindert, dass sich Dampfblasen im Bereich der Deckfläche ansammeln können.
Um die mechanische Beanspruchung des Zylinderblockes nahe der Zylinderkopfanschlussfläche so gering wie möglich zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Mündungsöffnung des Zuführkanales in den ersten Kühlraum und/oder die Austrittsöffnung des Überströmkanales aus dem ersten Kühiraum einen im Wesentlichen eiförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Mündungsöffnung und/oder Austrittsöffnung auf der dem Zylinderkopf näheren Seite einen geringeren Krümmungsradius aufweist, als auf der dem Zylinderkopf ferneren Seite. Bei dieser Form treten die geringsten Spannungsspitzen auf, wodurch die Rissbildungsgefahr zufolge mechanischer und thermischer Spannungen so klein wie möglich gehalten werden kann. Durch den eiförmigen Querschnitt wird darüber hinaus ein Absenken der Dichtungspressung in diesem Bereich verhindert.
Um eine gleichmäßige und optimale Kühlung der Zylinderlaufbuchse im Bereich des oberen Kühlraumes zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Mündungsöffnung des Zuführkanales in den ersten Kühlraum und/oder die Austrittsöffnung des Überströmkanales aus dem ersten Kühlraum sich in Richtung der Zylinderachse im Wesentlichen über die Höhe des ersten Kühlraumes erstreckt. Das Kühlmittel gelangt somit ohne wesentliche Strömungsverluste in den bzw. aus dem ersten Kühlraum.
Zur Erreichung eines optimalen Wärmeaustrages aus dem Bereich des Buchsenbundes der Zylinderiaufbuchse ist es besonders günstig, wenn im Bereich des Buchsenbundes der Zylinderiaufbuchse ein diese umgebender dritter Kühlraum angeordnet ist, wobei der dritte Kühlraum über zumindest einen Zuflusskanal mit dem ersten Kühlraum und über zumindest einen Abflusskanal mit dem Sammelkanal strömungsverbunden ist, wobei Zuflusskanal und Abflusskanal an verschiedenen Seiten der Motorlängsebene angeordnet sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Zuflusskanal durch einen von der Überströmöffnung oder dem Überströmkanal ausgehenden gegossenen oder gebohrten Strömungsweg gebildet ist. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass der Zuflusskanal durch eine vorzugsweise parallel zur Zylinderachse angeordnete Längsnut zwischen dem ersten und dem dritten Kühlraum im Außenmantel der Zylinderiaufbuchse oder im Zylinderblock gebildet ist. 4 AT 005 039 Ul
Der Zuführkanal weist im Wesentlichen die Form eines Rohrbogens auf, dessen Umlenkwinkel vorzugsweise etwa 90° beträgt. Auf diese Weise werden Strömungstoträume und Strömungsverluste des Kühlmittels vermieden.
In Weiterführung der Erfindung ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Zylinderkopfanschlussfläche auf der Seite des Verteilerkanales eine vom Zuführkanal ausgehende zusätzliche Überströmöffnung für Kühlmittel zum Zylinderkopf aufweist. Dadurch kann eine Zusatzkühlung im Zylinderkopf, beispielsweise im Bereich unterhalb eines Auslasskanales, realisiert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgeführten Zylinderblock in einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgeführten Zylinderblock in einer zweiten Ausführungsvariante, Fig. 3 und Fig. 4 weitere Ausführungsvarianten des Zylinderblockes und Fig. 5 einen Querschnitt der Mündungsöffnung des Zuführkanales.
In Bohrungen 2 des Zylinderblockes 1 sind trockene oder nasse Zylinderlaufbuchsen 3 eingesetzt. Jede Zylinderlaufbuchse 3 weist einen Buchsenbund 4 auf. Zwischen Zylinderlaufbuchse 3 und dem Zylinderblock 1 sind die Zylinderlaufbuchse 3 ringförmig umgebende erste, zweite und dritte Kühlräume 5, 6, 7 angeordnet. In den Zylinderblock 1 ist im Bereich einer Seitenwand 26 ein Verteilerkanal 8 und ein Sammelkanal 9 eingeformt, welche im Wesentlichen parallel zu einer nicht weiter dargestellten Kurbelwellenachse verlaufen. Der Sammelkanal 9 ist dabei über dem Verteilerkanal 8 angeordnet und liegt somit der Zylinderkopfanschlussfläche 10 näher als der Verteilerkanal 8. Verteilerkanal 8 und Sammelkanal 9 sind durch eine Trennwand 11 voneinander getrennt, wobei die Trennwand 11 die Deckfläche 12 des Verteilerkanales 8 ausbildet.
Von der Deckfläche 12 des Verteilerkanales 8 geht ein im Wesentlichen rohrbogenförmig gekrümmter Zuführkanal 13 aus und mündet in den ersten Kühlraum 5. Auch der unterhalb des ersten Kühlraumes 5 angeordnete zweite Kühlraum 6, welcher mit dem ersten Kühlraum durch einen Ringspalt 14 strömungsverbunden ist, ist über eine Übertrittsöffnung 15 mit dem Verteilerkanal 8 strömungsverbunden. Verteilerkanal 8, Sammelkanal 9, Zuführkanal 13 und Übertrittsöffnung 15 befinden sich auf einer Seite A einer die Zylinderachsen 16 beinhaltenden Motorlängsebene 17.
Die Zylinderkopfanschlussfläche 10 weist auf der selben Seite A pro Zylinder zumindest eine zum Sammelkanal 9 führende Abflussöffnung 18 für aus dem Zylinderkopf kommendes Kühlmedium auf. 5 AT 005 039 Ul
Auf der bezüglich der Motorlängsebene 17 gegenüberliegenden Seite B weist die Zylinderkopfanschlussfläche 10 eine Überströmöffnung 19 auf, welche über einen Überströmkanal 20 mit dem ersten Kühlraum 5 verbunden ist.
Der im Bereich des Buchsenbundes 4 angeordnete dritte Kühlraum 7 wird durch eine Ringnut 21 in der Zylinderlaufbuchse 3 gebildet. Der dritte Kühlraum 7 ist auf der dem Verteilerkanal 8 und dem Sammelkanal 9 bezüglich der Motorlängsebene 17 gegenüberliegenden Seite B mit dem ersten Kühlraum 5 über einen Zuflusskanai 22 strömungsverbunden. Der Zuflusskanal 22 kann dabei als gegossene Strömungspassage (Fig. 1) oder als gebohrte Strömungspassage (Fig. 4) ausgebildet sein, welche vom Überströmkanal 20 bzw. der Überströmöffnung 19 ausgeht. Der Zuflusskanal 22 kann aber auch durch eine Längsnut im Zylinderblock 1 im Aufiagebereich der Zylinderlaufbuchse 3 bzw. durch eine Längsnut im Außenmantel der Zylinderlaufbuchse 3 gebildet sein, welche den ersten Kühlraum 5 und den dritten Kühlraum 7 miteinander verbindet, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Der dritte Kühlraum 7 ist auf der Seite A des Verteilerkanales 8 und des Sammelkanales 9 über einen Abflusskanal 23 mit dem Sammelkanal 9 verbunden. Zuflusskanal 22 und Abflusskanal 23 sind somit im Wesentlichen diametral bezüglich der Zylinderlaufbuchse 3 angeordnet.
Auch die Mündungsöffnung 24 des Zuführkanales 13 in den ersten Kühlraum 5 und die Austrittsöffnung 25 des Überströmkanales 20 aus dem ersten Kühlraum 5 sind im Wesentlichen diametral bezüglich der Zylinderlaufbuchse 3 angeordnet.
Die Mündungsöffnungen 24 und die Austrittsöffnungen 25 weisen eine im Wesentlichen eiförmige Gestalt auf, wodurch mechanische Spannungsspitzen zufolge der Dichtungspressung vermieden werden. Sie erstrecken sich über die gesamte Höhe H des ersten Kühlraumes 5. Das eiförmige Profil der Mündungsöffnung 24, deren Kontur im Wesentlichen der Austrittsöffnung 25 entspricht, ist in Fig. 5 angedeutet. Die Mündungsöffnung 24 bzw. die Austrittsöffnung 25 weist dabei auf der dem Zylinderkopf näheren Seite einen geringeren Krümmungsradius r auf als auf der dem Zylinderkopf ferneren Seite. Der Krümmungsradius auf der ferneren Seite ist mit R bezeichnet.
Um heiße Bereiche im Zylinderkopf, beispielsweise unterhalb der Auslasskanäle, besonders zu kühlen, kann der Verteilerkanal 8 über einen zusätzlichen Überströmkanal 27 und eine zusätzliche Überströmöffnung 28 in der Zylinderkopfanschlussfläche 10 auf der Seite A des Verteilerkanales 8 mit dem Zylinderkopf strömungsverbunden sein, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Das im Verteilerkanal 8 den jeweiligen Zylindern zugeführte Kühlmittel strömt pro Zylinder über einen Zuführkanal 13 entsprechend dem Pfeil Sx in den ersten Kühlraum 5. Gleichzeitig strömt eine geringere Strömung entsprechend dem Pfeil 6 AT 005 039 Ul S2 über die Übertrittsöffnung 15 in den zweiten Kühlraum 6. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsvariante strömt das Kühlmittel vom Zuführkanal 13 auch über den zusätzlichen Überströmkanal 27 und die zusätzliche Überströmöffnung 28 direkt in den Zylinderkopf, um kritische Stellen zusätzlich zu kühlen. Über den Ringspalt 14 gelangt das Kühlmedium aus dem zweiten Kühlraum 6 in den ersten Kühlraum 5. Das Kühlmedium umfließt im ersten und zweiten Kühlraum 5, 6 die Zylinderlaufbuchse 3 und gelangt über die Austrittsöffnung 25 auf der gegenüberliegenden Seite B in den Überströmkanal 20, von welchem es durch die Überströmöffnung 19 entsprechend dem Pfeil S4 in den nicht weiter dargestellten Zylinderkopf geleitet wird. Vom Überströmkanal 20 bzw. vom ersten Kühlraum 5 zweigt eine Nebenströmung entsprechend dem Pfeil S5 ab und gelangt über den Zuflusskanal 22 in den dritten Kühlraum 7. Durch den dritten Kühlraum 7 umströmt das Kühlmittel entlang der Ringnut 21 die Zylinderlaufbuchse 3 im Bereich des Buchsenbundes 4 und verlässt den dritten Kühlraum 7 über die Abflussöffnung 23 entsprechend dem Pfeil S6 in Richtung des Sammelkanales 9.
Das über die Überströmöffnung 19 in den Zylinderkopf entsprechend dem Pfeil S4 fließende Kühlmedium durchquert den Zylinderkopf und fließt danach auf der gegenüberliegenden Seite A, auf der sich Verteilerkanal 8 und Sammelkanal 9 befinden, zurück zum Zylinderkopf 1, wobei das Kühlmedium durch die Rückström-öffnung 18 entsprechend dem Pfeil S7 in den Sammelkanal 9 gelangt.
Im Falle eines Wechsels der Zylinderlaufbuchse 3 kann der zweite Kühlraum 6 mittels der Übertrittsöffnung 15 vollkommen entleert werden. Während des Betriebes wird durch die Übertrittsöffnung 15 eine zum ersten Kühlraum 5 gerichtete Strömung im zweiten Kühlraum verursacht, welche eventuell entstehende Dampfblasen im Bereich des Ringspaltes 14 wegspült und somit Spaltkavitation verhindert.
Durch den beschriebenen Zylinderblock kann auf einfache Weise eine gleichmäßige Kühlung der Zylinderlaufbuchse 3 in thermisch hoch beanspruchten oberen Bereich erreicht werden. 7

Claims (10)

  1. AT 005 039 Ul ANSPRÜCHE 1. Zylinderblock (1) für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit mehrerer Zylindern, mit einem Verteilerkanal (8) und einem Sammelkanal (9) für ein Kühlmittel, wobei der Sammeikanal (9) über dem Verteilerkanal (8) im Bereich einer Seitenwand (26) des Zylinderblockes (1) angeordnet ist, wobei der Verteilerkanal (8) über einen Zuführkanal (13) mit einem ersten Kühlraum (5) um eine Zylinderlaufbuchse (3) strömungsverbunden ist, und wobei eine Zylinderkopfanschlussfläche (10) des Zylinderblockes (1) pro Zylinder zumindest eine vom ersten Kühlraum (5) über einen Überströmka-nal (20) ausgehende Überströmöffnung (19) zum Zylinderkopf und zumindest eine zum Sammelkanal (9) führende Abflussöffnung (18) für Kühlmittel aus dem Zylinderkopf aufweist, und wobei die Überströmöffnung (19) und die Abflussöffnung (18) auf verschiedenen Seiten (A, B) einer die Zylinderachsen (16) beinhaltenden Motorlängsebene (17) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlraum (5) mit einem in Richtung des Kurbelraumes anschließenden zweiten Kühlraum (6) um die Zylinderlaufbuchse (3) strömungsverbunden ist, und dass der zweite Kühlraum (6) über zumindest eine Übertrittsöffnung (15) mit dem Verteilerkanal (8) verbunden ist.
  2. 2. Zylinderbiock (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sammelkanal (9) und Verteilerkanal (8) mit dem Zylinderblock (1) mitgegossen sind.
  3. 3. Zylinderblock (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (13) von einer sammelkanalseitigen Deckfläche (12) des Verteilerkanales (8) ausgeht.
  4. 4. Zylinderblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung (24) des Zuführkanaies (13) in den ersten Kühlraum (5) und/oder die Austrittsöffnung (25) des Überströmka-nales (20) aus dem ersten Kühlraum (5) einen im Wesentlichen eiförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Mündungsöffnung (25) und(oder Austrittsöffnung (25) auf der dem Zylinderkopf näheren Seite einen geringeren Krümmungsradius (r) aufweist, als auf der dem Zylinderkopf ferneren Seite.
  5. 5. Zylinderblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung (24) des Zuführkanaies (13) in den ersten Kühlraum (5) und/oder die Austrittsöffnung (25) des Überströmka-nales (20) aus dem ersten Kühlraum (5) sich in Richtung der Zylinderachse 8 AT 005 039 Ul (16) im Wesentlichen über die Höhe (H) des ersten Kühlraumes (5) erstreckt.
  6. 6. Zylinderblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Buchsenbundes (4) der Zylinderlaufbuchse (3) ein diese umgebender dritter Kühlraum (7) angeordnet ist, wobei der dritte Kühlraum (7) über zumindest einen Zuflusskanal (22) mit dem ersten Kühlraum (5) und über zumindest einen Abflusskanal (23) mit dem Sammelkanal (9) strömungsverbunden ist, wobei Zuflusskanal (22) und Abflusskanal (23) an verschiedenen Seiten (A, B) der Motorlängsebene (17) angeordnet sind.
  7. 7. Zylinderblock (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuflusskanal (22) durch einen von der Überströmöffnung (19) oder dem Überströmkanal (20) ausgehenden gegossenen oder gebohrten Strömungsweg gebildet ist.
  8. 8. Zylinderblock (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuflusskanal (22) durch eine vorzugsweise parallel zur Zylinderachse (16) angeordnete Längsnut zwischen dem ersten und dem dritten Kühlraum (5, 7) im Außenmantel der Zylinderlaufbuchse (3) oder im Zylinderblock (1) gebildet ist.
  9. 9. Zylinderblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (13) im Wesentlichen als Rohrbogen, vorzugsweise mit einem Umlenkwinkel von etwa 90°, ausgeführt ist.
  10. 10. Zylinderblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkopfanschlussfläche (10) auf der Seite (A) des Verteilerkanales (8) eine vom Zuführkanal (13) ausgehende zusätzliche Überströmöffnung (28) für Kühlmittel zum Zylinderkopf aufweist. 9
AT0094100U 2000-12-21 2000-12-21 Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine AT5039U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094100U AT5039U1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE10161553A DE10161553B4 (de) 2000-12-21 2001-12-14 Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094100U AT5039U1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5039U1 true AT5039U1 (de) 2002-02-25

Family

ID=3503349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0094100U AT5039U1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT5039U1 (de)
DE (1) DE10161553B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312190B4 (de) * 2002-03-28 2007-03-22 Avl List Gmbh Zylinderlaufbuchse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT519759B1 (de) * 2017-02-14 2018-10-15 Avl List Gmbh Zylindergehäuse für eine brennkraftmaschine
AT524536B1 (de) * 2021-03-15 2022-07-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT526527A4 (de) * 2022-12-06 2024-04-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515220B1 (de) * 2013-12-10 2015-07-15 Steyr Motors Gmbh Zylinderblock einer Verbrennungskraftmaschine in Monoblock - Bauweise und Gießform zu dessen Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284037A (en) * 1978-12-18 1981-08-18 Cummins Engine Company, Inc. Internal combustion engine coolant system
DE3442283A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
US4601265A (en) * 1985-06-28 1986-07-22 Cummins Engine Company, Inc. Internal combustion engine with improved coolant arrangement
DE3629673A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse
US5596954A (en) * 1993-05-05 1997-01-28 Detroit Diesel Corporation Internal combustion engine block having a cylinder liner shunt flow cooling system and method of cooling same
DE4326161C2 (de) * 1993-08-04 1995-06-14 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
AT1565U1 (de) * 1996-09-06 1997-07-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter zylinderbüchse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312190B4 (de) * 2002-03-28 2007-03-22 Avl List Gmbh Zylinderlaufbuchse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT519759B1 (de) * 2017-02-14 2018-10-15 Avl List Gmbh Zylindergehäuse für eine brennkraftmaschine
AT519759A4 (de) * 2017-02-14 2018-10-15 Avl List Gmbh Zylindergehäuse für eine brennkraftmaschine
AT524536B1 (de) * 2021-03-15 2022-07-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT524536A4 (de) * 2021-03-15 2022-07-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
WO2022192930A1 (de) 2021-03-15 2022-09-22 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT526527A4 (de) * 2022-12-06 2024-04-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT526527B1 (de) * 2022-12-06 2024-04-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10161553A1 (de) 2003-01-09
DE10161553B4 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202661B4 (de) Zylinderkopf für mehrere Zylinder
EP2132423B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE10350394B4 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE112010001720B4 (de) Kühlmittelkanalanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP3379063B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter verbrennungsmotor
EP0088157B1 (de) Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE102008047185A1 (de) Kühlmittelströmungsweganordnung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Kühlung
WO2020011926A1 (de) Zylinderkopf und kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
DE10331918B4 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE112004002081B4 (de) Brennkraftmaschine
AT515220B1 (de) Zylinderblock einer Verbrennungskraftmaschine in Monoblock - Bauweise und Gießform zu dessen Herstellung
EP0819837B1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
AT5039U1 (de) Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
EP0632190B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
EP1972772B1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE60131487T2 (de) Zylinderkopfkühlwasserstruktur und Verfahren zur Herstellung
AT5939U1 (de) Zylinderkopf
AT524536B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT516742B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem flüssiggekühlten zylinderblock
EP0933510B1 (de) Brennkraftmaschine
DE19956358A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit zueinander geneigt angeordneten Zylinderbänken, insbesondere V-Motor
EP0637680B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
AT413860B (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
AT414023B (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE1941164A1 (de) Wassergekuehlte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee