AT156010B - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flughöhe über einem Ziel durch Änderung der Eigengeschwindigkeit des Luftfahrzeuges. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flughöhe über einem Ziel durch Änderung der Eigengeschwindigkeit des Luftfahrzeuges.

Info

Publication number
AT156010B
AT156010B AT156010DA AT156010B AT 156010 B AT156010 B AT 156010B AT 156010D A AT156010D A AT 156010DA AT 156010 B AT156010 B AT 156010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
determining
determined
aircraft
target
altitude
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Ung Opt Anstalt Goerz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Ung Opt Anstalt Goerz filed Critical Oesterr Ung Opt Anstalt Goerz
Application granted granted Critical
Publication of AT156010B publication Critical patent/AT156010B/de

Links

Landscapes

  • Navigation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flughöhe über einem Ziel durch Änderung der
Eigengeschwindigkeit des Luftfahrzeuges. 



   Bekanntlich muss zur Erzielung eines Abwurftreffers vom Flugzeug aus die Fallzeit des abzuwerfenden Gegenstandes bzw. die ihr entsprechende Flughöhe des Luftfahrzeuges am Abwurf visier eingestellt werden. 



   Die bekannten Geräte zur Bestimmung der Flughöhe eines Luftfahrzeuges über dem Boden verwenden u. a. zwei in einem bestimmten Abstande voneinander angeordneten, nach abwärts strahlenden Scheinwerferkegel mit gewissen spitzen Winkeln oder mit gewissen Achsenneigungen gegen die Vertikale, so dass sich die bestrahlten Grundflächen z. T.   überdecken   und aus der Grösse und Gestalt   dieser Überdeckungen   die   Flugzeughöhe   bestimmt werden kann. Dass aber diese Methoden zur Flug-   höhenbestimmung   angreifender Bombenflugzeuge unverwendbar sind, ist wohl einleuchtend, schon deshalb, weil sie nur bei Nacht verwendbar sind. 



   Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber hat die Erfindung den Zweck, bei Tag die Flughöhe von Bord eines Flugzeuges über einem auf der   Erd-oder Meeresoberfläche sichtbaren   und unbeweglichen Zielpunkt und daraus die wahre Geschwindigkeit des Luftfahrzeuges zu ermitteln, u. zw. mit Hilfe der zum Durchfliegen einer gewissen durch zwei divergente Visierlinien gegebenen horizontalen   Messstrecke   erforderlichen Zeit. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man den Zielpunkt, über dessen Horizont die Flughöhe zu bestimmen ist, in geradem horizontalem Anfluge kurz nacheinander zwei in einer zur Flugrichtung parallelen Horizontalen liegende, durch je zwei Visierlinien begrenzte Messstrecken gleicher Länge durchwandern lässt, die mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten durchflogen werden, deren Betrag relativ zur umgebenden Luft gemessen wird, wobei die dazu erforderlichen Zeiten mittels einer Stoppuhr bestimmt werden, worauf mittels eines geeigneten Rechenschiebers oder eines mechanischen Multiplikators durch Einstellung der gemessenen relativen Geschwindigkeiten und der reziproken Werte der Messzeiten an dazu bestimmten Skalen die Differenzen der relativen
Geschwindigkeiten und der reziproken Messzeiten ermittelt werden,

   worauf auf einer Höhenskala nach Bildung des Quotienten aus diesen Differenzen die jeweilige Flughöhe abgelesen werden kann. 



   Die zur Durchführung dieses Verfahrens bestimmte Vorrichtung, deren mechanische Grundlage in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, besteht aus einem   Visiergerät   nach Fig. 2 mit vier unveränderlichen Visierlinien und aus einem mehrfachen Rechenschieber (Fig. 3 und 4), der zwei gleiche, lineare Geschwindigkeitsteilungen zur Bestimmung der Differenz der relativen Geschwindigkeiten, ferner zwei gleiche reziproke Zeitteilungen zur Bestimmung der Differenz der reziproken Messzeiten und zwei logarithmische Teilungen zur Bestimmung der Differenz der Logarithmen der beiden erhaltenen Differenzen enthält. 



   In Fig. 1. ist   01   die obere   Visiermarke   eines im Luftfahrzeug um eine vertikale Achse mittels der beiden Scharniere (Fig. 2) versehwenkbar am Flugzeugrumpf gelagerten   Visiergerätes,   bestehend 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Bestimmung der Flughöhe über einem Ziel, dadurch gekennzeichnet, dass man den Zielpunkt, über dessen Horizont die Flughöhe zu bestimmen ist, im geraden horizontalen Anfluge kurz nacheinander zwei in einer zur Flugrichtung parallelen Horizontalen liegende, durch je zwei Visierlinien begrenzte Messstrecken gleicher Länge durchwandern lässt, die mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten durchflogen werden, deren Betrag relativ zur umgebenden Luft gemessen wird, wobei die dazu erforderlichen Zeiten mittels einer Stoppuhr bestimmt werden,
    worauf mittels eines geeigneten Rechenschiebers oder eines mechanischen Multiplikators durch Einstellung der gemessenen relativen Geschwindigkeiten und der reziproken Werte der gemessenen Zeiten an dazu bestimmten Skalen die Differenzen der relativen Geschwindigkeiten und der reziproken Messzeiten ermittelt werden, worauf auf einer Höhenskala nach Bildung des Quotienten aus diesen Differenzen die jeweilige Flughöhe abgelesen werden kann.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das um eine vertikale Achse am Flugzeugrumpf verschwenkbar gelagerte Visiergerät vier Visier- EMI3.1 EMI3.2 EMI3.3
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechenschieber ausser den beiden logarithmischen Teilungen noch lineare Teilungen (V"V,) zur Bestimmung der Geschwindig- EMI3.4 EMI3.5
AT156010D 1937-06-12 1937-06-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flughöhe über einem Ziel durch Änderung der Eigengeschwindigkeit des Luftfahrzeuges. AT156010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156010T 1937-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156010B true AT156010B (de) 1939-04-25

Family

ID=3648713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156010D AT156010B (de) 1937-06-12 1937-06-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flughöhe über einem Ziel durch Änderung der Eigengeschwindigkeit des Luftfahrzeuges.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156010B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156010B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flughöhe über einem Ziel durch Änderung der Eigengeschwindigkeit des Luftfahrzeuges.
DE344256C (de) Raeumliches Messgeraet
AT69339B (de) Instrument zur Bestimmung desjenigen Winkels, um den die Verbindungslinie eines sich bewegenden Luftfahrzeuges mit einem Ziel beim Auslösen eines Geschosses von der Lotlinie abzuweichen hat.
DE501422C (de) Einrichtung zur Sichtbarmachung des Hoehenunterschiedes fuer landende Luftfahrzeuge mittels zweier Kreise
DE807861C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Aufteilung des Inhalts begrenzter Flaechen
AT141648B (de) Winkelmeßvorrichtung, zugleich Rechentafel.
DE664193C (de) Apparat zur Nivellierung und Winkelabmessung
AT131345B (de) Vorrichtung zum Richten und Abschießen eines Geschützes.
DE918762C (de) Anordnung zur Messung der Entfernung vom Flugplatz fuer Luftfahrzeuge
DE334476C (de) Richtvorrichtung fuer den indirekten Schuss
DE584624C (de) Geraet zur mechanischen Auswertung von Funkpeilungen
DE679945C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flughoehe ueber einem Ziel
DE619272C (de) Richtungsfinder
DE725412C (de) Einrichtung fuer Visiergeraete zum Bombenabwurf bei geneigtem Fluge
DE578875C (de) Messzeigeranordnung von Anzeigegeraeten
DE453594C (de) Geraet zum Anfertigen von Schaubildern nach der Natur
AT103947B (de) Richtmittel für indirektes Schießen mit Geschützen oder Maschinengewehren.
DE521409C (de) Vorrichtung zur Bildung von Ankuendigungen in der Luft vom betriebenen Luftfahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, aus
DE507620C (de) Kompass-Einrichtung fuer Flugzeuge
AT130995B (de) Orientierungskompaß.
DE494257C (de) Kartierungsgeraet
DE364620C (de) Hoehenmesser
DE565214C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der parallaktischen Korrektur bei der Einstellung von Geschuetzen, Scheinwerfern o. dgl.
AT144511B (de) Geodätische Orientierungsbussole.
AT148547B (de) Zeichenmeßplatte.