AT15555U1 - Hydraulik für eine Gleisbaumaschine mit einem Fluidtank - Google Patents

Hydraulik für eine Gleisbaumaschine mit einem Fluidtank Download PDF

Info

Publication number
AT15555U1
AT15555U1 ATGM8021/2017U AT80212017U AT15555U1 AT 15555 U1 AT15555 U1 AT 15555U1 AT 80212017 U AT80212017 U AT 80212017U AT 15555 U1 AT15555 U1 AT 15555U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
hydraulic
chamber
cooler
fluid
Prior art date
Application number
ATGM8021/2017U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hp3 Real Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hp3 Real Gmbh filed Critical Hp3 Real Gmbh
Priority to ATGM8021/2017U priority Critical patent/AT15555U1/de
Publication of AT15555U1 publication Critical patent/AT15555U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6656Closed loop control, i.e. control using feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Hydraulik für eine Gleisbaumaschine mit einem Fluidtank (1), mit Hydraulikantrieben (2), mit Versorgungsleitungen (12), mit Förderpumpen (P1, P2), mit Rücklaufleitungen (3, 4), mit Ventilen (S1) und wenigstens einem Kühler, wobei der Fluidtank (1) als Zweikammersystem mit einer Rücklaufkammer (13) und mit einer Versorgungskammer (14) ausgebildet ist, wobei beide Kammern (13, 14) über einen Überlauf (19) miteinander verbunden sind und wobei dem Fluidtank (1) ein äußerer Ölkreislauf zugeordnet ist, der über eine Fördereinrichtung (P1) Hydraulikfluid aus der Rücklaufkammer (13) über einen Hydraulikfluidkühler (K1) in die Versorgungskammer (14) fördert. Zwischen Fördereinrichtung (P1) und Hydraulikfluidkühler (K1) ist ein Schaltventil (S1) zur Umgehung der Rücklaufkammer (13) vorgesehen ist, womit ein Hydraulikfluidrückfluss (17) von Fahrmotoren der Gleisbaumaschine unter Umgehung der Rücklaufkammer (13) direkt über den Ölkühler (K1) in die Versorgungskammer (14) einbringbar ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweikammer-Fluidtank insbesondere für Hydrauliköl für eine Gleisbaumaschine zur effektiveren Kühlung des Hydrauliköls und zur Grobpartikel-abscheidung in der Hydraulikanlage der Gleisbaumaschine. Die Erfindung dient ebenfalls der Lärmpegelreduktion der Lüfter und der Senkung des Energieverbrauches des Ölkühlkreises und der Erhöhung der Lebensdauer der Hydraulikkomponenten.
[0002] Gleisbaumaschinen werden mit den verschiedensten Hydraulikkomponenten zur Krafterzeugung, zur Steuerung der Ölflüsse und zur Kraftübertragung ausgestattet. Dazu zählen Hydraulikzylinder, Hydraulikventile, Servoventile, Proportionalventile, Mengenteiler, Hydraulikmotoren und Hydraulikpumpen. Vibrationsantriebe und Hydraulikmotoren von Gleisbaumaschinen erhitzen das eingesetzte Hydrauliköl besonders. Die Lebensdauer der verwendeten Dichtungen und Komponenten einer Hydraulikanlage sind vom Wassergehalt des Hydrauliköls, der Temperatur, der Viskosität und der Verschmutzung abhängig. Durch die hohen üblichen Systemdrücke bei Gleisbaumaschinen von 150-350 bar kommt es zum Abrieb der Hydraulikschläuche, der Dichtungen und der anderen Komponenten. Nach der Installation der Leitungen verbleiben oftmals Metallspäne und andere Partikel im Hydrauliköl. Werden diese durch das System geleitet so schädigen sie dieses. Der Verschmutzungsgrad von Hydraulikanlagen wird durch die ISO 4406 klassifiziert. Als zulässiger Arbeitstemperaturbereich für Hydrauliköle gilt der Bereich 60-80°C. Bei zu niedrigen Temperaturen können Schäden an den Pumpen durch die erhöhte Viskosität auftreten. Zu kaltes Öl kann nur schwer durch die eingesetzten Filter gedrückt oder gesaugt werden. Die Viskositäten der verschiedenen Hydrauliköle muss nach der Art der Anwendung gewählt werden. Die Viskositäten sind in der IS06743 und in der DIN51524 angegeben. Die Größe der eingesetzten Tanks bei Gleisbaumaschinen liegt zwischen 10001 und 20001. Üblicherweise werden die Volumina der Hydrauliktanks nach dem ca. 1-2-fachen des gesamten Volumens des sich im Umlauf befindlichen Öls ausgelegt. Um das Öl sauber zu halten gibt es verschiedene Arten von Filtern wie Ansaugfilter, Rücklauffilter, Druckfilter und Nebenfilter. Diese werden so ausgelegt, dass sich die je nach Anwendung und eingesetzter Komponenten notwendige Ölreinheit einstellt. Insbesondere Servoventile und Proportionalventile die oft bei Gleisbaumaschinen eingesetzt werden reagieren auf Unreinheiten im Öl empfindlich. Sie sind auch hinsichtlich ihrer Funktion und Lebensdauer durch zu hohe oder zu niedrige Öltemperaturen besonders negativ betroffen. Zur Kühlung des Öls werden Ölkühler eingesetzt. Die Wirksamkeit des Ölkühlers hängt wesentlich von der Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und durchfließendem Öl ab. Bei Gleisbaumaschinen ist es üblich das rückfließende Öl eines Verbrauchers über den Ölkühler zu führen. Die einzelnen Verbraucher erzeugen unterschiedliche Verlustleistungen. Dynamisch arbeitende Ventile zum Beispiel können je nach Druck und Frequenz beträchtliche Verlustleistungen (bis ca. 50% der zugeführten Leistung) in Erwärmung umsetzen. Andere Verbraucher wie z.B. langsam bewegte Zylinder erzeugen dahingegen nur geringe Verlustleistungen. Fluidtanks der beschriebenen Art kommen vor allem bei so genannten offenen Hydrauliksystemen zur Anwendung. Aber auch bei geschlossenen Kreisläufen muss ein Teil des Fluids zur Kühlung des geschlossenen Kreislaufs zu- und abgeführt werden. Die Zuführung eines Anteils von kühlem Öl zum geschlossenen Kreislauf wird über so genannte Speisepumpen bewerkstelligt. Gleisbaumaschinen arbeiten vor allem wegen des dichten Zugbetriebes in den Nachtstunden und am Wochenende. Die Lärmabstrah-lung der Gleisbaumaschinen stellt für die Bahnen wegen der Beschwerden durch die Anrainer ein großes Problem dar. Daher werden von den Eisenbahnen große Anstrengungen zur Reduktion der Lärmemission unternommen. Aus Kostengründen und Gründen des Umweltschutzes wird eine Erniedrigung des Energieverbrauches angestrebt. Die Ölkühler sind eine der lautesten Lärmquellen von Gleisbaumaschinen.
[0003] Der Einsatz von verschiedenen Filtern im Hydraulikkreis bzw. direkt auf dem Hydrauliktank aufgebaut findet breite Anwendung. Zur Erwärmung zu kalten Hydrauliköls werden elektrische Heizungen oder Wärmetauscher eingesetzt.
[0004] Ausgehend von einem Stand der Technik der vorgeschilderten Art liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung bzw. Ausführung eines Fluidtanks zu schaffen mit der das erhitzte Fluid, insbesondere Hydrauliköl einer komplexen Hydraulikanlage effizient gekühlt werden kann, welche außerdem energieeffizient arbeitet und zudem die Abscheidung von Verschmutzungsanteilen unterstützt. Durch die Erfindung soll sowohl die Effizienz der Kühlung erhöht werden als auch der Lärmpegel und der Energieverbrach erniedrigt werden.
[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Fluidtank als Zweikammersystem mit einer Rücklaufkammer und mit einer Versorgungskammer ausgebildet ist, dass beide Kammern über einen Überlauf miteinander verbunden sind und dass dem Fluidtank ein äußerer Ölkreislauf zugeordnet ist, der über eine Fördereinrichtung Hydraulikfluid aus der Rücklaufkammer über einen Hydraulikfluidkühler in die Versorgungskammer fördert.
[0006] Erfindungsgemäß ist der Fluidtank wenigstens als Zweikammer-Fluidtank ausgebildet, wobei das von diversen Verbrauchern rücklaufende, „heiße" Fluid, insbesondere ein Öl, in die Rücklaufkammer geleitet wird. Die Rücklaufkammer dient dabei auch einer Vorabscheidung etwaiger zurückgeführter Grobpartikel, die sich in der Tankkammer absetzen. Im mittleren bis oberen Bereich der Rücklaufkammer wird das heiße Öl über eine regelbare Ölkühlkreislaufpumpe angesaugt und über einen Ölkühler in die Versorgungskammer umgepumpt. Durch den damit erzielbaren hohen Temperaturunterschied zwischen heißem und kühlem Öl wird eine hohe Wirksamkeit des Ölkühlkreislaufes bewirkt. Bei periodischen Arbeiten, wie bei Gleisstopfprozessen fällt der heiße Ölrücklauf zyklisch an. Mit der Erfindung muss das Kühlsystem nicht auf die maximale Kühlleistung ausgelegt werden, wie das der Fall ist, wenn das rücklaufende Öl unmittelbar gekühlt wird. Das Kühlsystem kann vielmehr auf die über den gesamten Zyklus gemittelte Kühlleistung ausgelegt werden, wobei die Rücklaufkammer als Pufferspeicher dient. Dies bringt den Vorteil einer hoch effizienten Kühlung und einer Reduktion des Energieverbrauches und des Lärmpegels. Über den Überlauf kann bereits gekühltes Öl aus der Versorgungskammer in die Rücklaufkammer zurückgeleitet werden, womit das heiße Öl in der Rücklaufkammer bereits vorgekühlt werden kann. Es ist auch denkbar, dass ein Übermaß an anfallendem heißem Öl dem bereits gekühlten Öl zugeleitet wird. Das gekühlte Öl wird von Pumpeinrichtungen aus der Versorgungskammer entnommen und diversen Verbrauchern zugeleitet.
[0007] Zwecks Optimierung der Kühlleistung können den Kammern zur Erfassung der Hydraulikfluidtemperaturen Temperatursensoren und zur Erfassung der Hydraulikfluidfüllstände Füllstandsensoren zugeordnet sein und kann die Fördermenge der Fördereinrichtung und die Fördermenge einer dem Hydraulikfluidkühler zugeordneten Lüftereinrichtung in abhängig von diesen Messwerten gesteuert sein. Die Temperaturen und die Füllhöhen des Fluids in beiden Tankkammern werden gemessen. Zwischen beiden Tankkammern befindet sich ein Überlauf. Die Menge an über den Überlauf überlaufenden Fluids hängt von der Anzahl der aktiven Verbraucher ab. Sind viele Verbraucher aktiv bewirkt dies einen höheren Fluidstand in der Rücklaufkammer und niedrigeren Ölstand in der Versorgungskammer. Mit Hilfe der Fördereinrichtung für den Fluidkreislauf wird dann gegebenenfalls mehr heißes Fluid aus der Rücklaufkammer abgesaugt und gekühlt in die Versorgungskammer übergeleitet. Am effizientesten läuft die Kühlung, wenn das Kühlsystem auf die über den gesamten Arbeitszyklus gemittelte Kühlleistung ausgelegt ist und Spitzenlasten über die beiden Tanks aufgefangen werden.
[0008] Abhängig von der Füllhöhendifferenz und der Öltemperatur des heißen Öles wird erfin-dungsgemäß die Förderleistung der Pumpe durch Drehzahlerhöhung erhöht. Dadurch steigt zum einen die Wirksamkeit der Kühlung und zum anderen nimmt die Füllhöhendifferenz ab damit die Menge des heißen Öles welches von der heißen Rücklaufkammer in die kalte Rücklaufkammer fließt verringert wird. Der Luftdurchsatz durch den Kühler wird durch die Drehzahl des Lüfters bestimmt. Abhängig vom heißen Öl in der ersten Kammer wird die Drehzahl des Lüfters proportional zur Öltemperatur erhöht. Es ist natürlich auch möglich nur den Lüfter oder nur die Pumpe zu regeln. Auch der ungesteuerte Betrieb, dass beide Pumpe und Lüfter immer mit voller Drehzahl laufen ist möglich.
[0009] Damit zu kaltes Öl auf Betriebstemperatur (>60°C) gebracht werden kann, empfiehlt es sich, wenn dem Fluidtank eine Heizung zugeordnet ist und wenn eine Regel- und/oder Steuereinheit, welche in Abhängigkeit von der Öltemperatur den gesamten Tankinhalt solange über den Ölkühlerkreislauf umwälzt, bis eine gewünschte Hydraulikfluidbetriebstemperatur erreicht ist. Dazu wird entweder im Tank oder im Ölkreislauf eine elektrische Heizung oder ein Wärmetauscher eingebaut. Abhängig von der Öltemperatur der Rücklaufkammer wird die Heizung aktiviert (T< 60°C) bzw. deaktiviert (T>60°C), wobei der vorhandene Ölkreislauf benutzt wird, das Öl in Umlauf zu bringen und dabei den gesamten Tankinhalt durchmischend zu erwärmen.
[0010] Ist nicht die volle Kühlleistung erforderlich, bzw. liegt ein kontinuierlicher Ölrückstrom vor, wie beispielsweise bei einer Überstellfahrt, so kann es von Vorteil sein, wenn zwischen Fördereinrichtung und Hydraulikfluidkühler ein Schaltventil zur Umgehung der Rücklaufkammer vorgesehen ist, womit ein Hydraulikfluidrückfluss von Fahrmotoren der Gleisbaumaschine im Falle der Überstellfahrt unter Umgehung der Rücklaufkammer direkt über den Ölkühler in die Rücklaufkammer einbringbar ist.
[0011] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0012] Fig. 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen Hydraulik, [0013] Fig. 2 ein Diagramm zur Darstellung der von Öltemperatur und Füllstand abhängigen Fördermenge der Ölkreislaufpumpe [0014] Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung der von der Öltemperatur abhängigen Lüfterdreh zahl.
[0015] Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zweikammer-Fluidtank 1 insbesondere für Hydrauliköl für eine Gleisbaumaschine zur Kühlung K1, V1, M1 und Grobpartikelabscheidung 18 des Hydrauliköls einer Hydraulikanlage. Der Fluidtank 1 besteht aus zwei Kammern, einer Rücklaufkammer 13 und einer Versorgungskammer 14. Mit der Pumpe P2 wird das Fluid aus der kühlen Versorgungskammer 14 über eine Leitung 12 angesaugt und zu den Verbraucherkreisen 2 gefördert.
[0016] Von den Verbrauchern 2, die das Öl auf Grund ihrer hohen Verlustleistung besonders aufheizen, wird das Rücköl über eine Leitung 3 in die „heiße" Rücklaufkammer 13 geführt und „kaltes" Rücköl der Verbraucher mit geringer Verlustleistung über eine Leitung 4 in die „kalte" Versorgungskammer 14. Die Ölstandshöhen der Kammern werden über Füllstandsgeber L1, L2 gemessen. Die Füllstandsgeber L1, L2 werden an die Regeleinrichtung 15 angeschlossen. Die Temperatur der beiden Kammern 13, 14 wird über Temperaturaufnehmer T1, T2 gemessen. Auch diese Temperaturaufnehmer T1, T2 werden an die Regeleinrichtung 15 angeschlossen.
[0017] Aus dem mittleren bis oberen Bereich 6 des heißen Öles der Rücklaufkammer 13 wird über eine Fördereinrichtung, eine Pumpe P1, das zu kühlende Öl angesaugt 5 und über ein Schaltventil S1, einen Filter F1 und einen Hydraulikfluidkühler K1 in die „kalte" Versorgungskammer 14 rückgeführt. Der Hydraulikfluidkühler wird mit einem Ventilator V1 mit Umgebungsluft mit der Umgebungstemperatur Tu angeströmt. Der Ventilator V1 wird mit einem Motor M1 angetrieben. An die Regeleinrichtung 15 ist ein weiteres elektrisches Signal 16, welches Überstellfahrt signalisiert (z.B. geschlossener Kreislauf bei reinem hydrostatischen Fährbetrieb), angeschlossen. Wenn das Signal 16 aktiv ist, wird das Schaltventil S1 aktiviert. Dann wird die Fördereinrichtung P1 deaktiviert und das von den Fahrantrieben über die Leitung 17 fließende erhitzte Öl 17 wird direkt gekühlt. Dies hat den Vorteil, dass eine möglichst große Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur Tu und der Öltemperatur Töl auftritt. Je höher die Temperaturdifferenz und der Olstrom QP durch den Hydraulikfluidkühler K1 ist, desto höher ist die Kühlleistung eines luftangeströmten Ölkühlers. Zwischen beiden Tankkammern 13, 14 befindet sich ein Überlauf 19. Im Gleichgewichtszustand sind die Füllhöhen h in beiden Kammern gleich 8. In diesem Falle sind keine oder wenige Verbraucher aktiv. Es wird durch die Pumpe P2 kaum Öl in die Verbraucherkreise 2 gepumpt. Sind viele Verbraucher 2 aktiv dann erhöht sich auf Grund des kleineren Füllvolumens der Kammer 13 der Ölstand 10 gegenüber dem Ölstand 11 in der Kammer 14. Es kommt zu einem Überlauf 9 von der „heißen" Rücklaufkammer 13 in die „kalte" Versorgungskammer 14. Um diesen Überlauf 9 zu reduzieren, da ja der Eintritt von heißem Öl in Kammer 14 unerwünscht ist, wird durch die Steuerung 15 die Förderleistung QP der Ölpumpe P1 erhöht. Dies geschieht zusätzlich in Abhängigkeit von der Öltemperatur T1. Auf Grund des Gewichts der Grobpartikel 18 sinkt ein großer Teil derselben bereits in der Rücklaufkammer 13 ab. Dies ist ein weiterer Vorteil der Erfindung. Dadurch gelangen weniger Partikel in die Kammer 14. Zu kaltes Öl kann über eine von der Steuer- und Regeleinheit 15 angesteuerte Heizung H im Kreis gepumpt und dabei durchmischend erwärmt werden.
[0018] Fig. 2 zeigt den Zusammenhang zwischen der Ölpumpenfördermenge QP und der Ölstandsdifferenz Ah zwischen beiden Kammern 13, 14. Die Ölstandsdifferenz Ah wird über Differenzbildung der beiden Ölstandsgeber T1, T2 durch die Regelung 15 ermittelt. In das Diagramm sind Kurven mit dem Parameter Öltemperatur (60°C, 65°C, 70°C, 75°C und 80°C) T1 eingetragen. Unter 60°C wird die Pumpe deaktiviert (minimal gewünschte Öltemperatur z.B. 65°C). Beträgt die Ölstandsdifferenz beispielsweise Ah1 und die Öltemperatur 65°C, dann würde die Pumpe durch die Regeleinrichtung 15 so angesteuert werden, dass sie eine Ölfördermenge von QP65 haben würde. Bei der gleichen Ölstandsdifferenz von Ah1 aber einer höheren Temperatur von z.B. 80°C würde sich die Fördermenge entsprechend auf QP8o erhöhen.
[0019] Fig. 3 zeigt den Zusammenhang zwischen der Öltemperatur T1 in der „heißen" Kammer 13 gemessen und der Drehzahl nL des Ventilators V1 des Ölkühlers K1. Das Diagramm zeigt, dass unterhalb einer Öltemperatur von 60°C der Ventilator ausgeschaltet ist (nL = OU/min). Bei einer Öltemperatur von 80°C hingegen würde er mit seiner maximalen Drehzahl nLmax laufen. Beträgt die Öltemperatur T1 hingegen beispielsweise 75°C dann würde der Ventilator mit der entsprechenden Drehzahl nL75 laufen. Die Steuerung der Ölpumpe P1 und des Ventilators V1, sowie des Umschaltventils S1 (vom Arbeiten der Maschine auf das Fahren 16, 17) wird durch das Regelgerät 15 entsprechend den Diagrammen in Fig. 2 und 3 dargestellt durchgeführt. Im Fährbetrieb einer Gleisbaumaschine sind die Arbeitsantriebe deaktiviert und nur der Fahrantrieb ist hydraulisch aktiv. Die Regelung der Ölpumpe P1 und des Ventilatormotors V1 wird durchgeführt, weil sich dadurch der Energieverbrauch erniedrigt und sich der Lärmpegel reduziert.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    1. Hydraulik für eine Gleisbaumaschine mit einem Fluidtank (1), mit Hydraulikantrieben (2), mit Versorgungsleitungen (12), mit Förderpumpen (P1, P2), mit Rücklaufleitungen (3, 4), mit Ventilen (S1) und wenigstens einem Kühler, wobei der Fluidtank (1) als Zweikammersystem mit einer Rücklaufkammer (13) und mit einer Versorgungskammer (14) ausgebildet ist, wobei beide Kammern (13, 14) über einen Überlauf (19) miteinander verbunden sind und wobei dem Fluidtank (1) ein äußerer Ölkreislauf zugeordnet ist, der über eine Fördereinrichtung (P1) Hydraulikfluid aus der Rücklaufkammer (13) über einen Hydraulikfluidkühler (K1) in die Versorgungskammer (14) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fördereinrichtung (P1) und Hydraulikfluidkühler (K1) ein Schaltventil (S1) zur Umgehung der Rücklaufkammer (13) vorgesehen ist, womit ein Hydraulikfluidrückfluss (17) von Fahrmotoren der Gleisbaumaschine unter Umgehung der Rücklaufkammer (13) direkt über den Ölkühler (K1) in die Versorgungskammer (14) einbringbar ist.
  2. 2. Hydraulik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Kammern (13, 14) zur Erfassung der Hydraulikfluidtemperaturen Temperatursensoren (T1, T2) und zur Erfassung der Hydraulikfluidfüllstände Füllstandsensoren (L1, L2) zugeordnet sind und die Fördermenge (QP) der Fördereinrichtung (P1) und die Fördermenge einer dem Hydraulikfluidkühler (K1) zugeordneten Lüftereinrichtung (V1) abhängig von diesen Messwerten gesteuert ist.
  3. 3. Hydraulik nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine dem Fluidtank (1) zugeordnete Heizung (H) und eine Regel- und/oder Steuereinheit (15), welche abhängig von der Öltemperatur (T1) den gesamten Tankinhalt (1) solange über den Ölkühlerkreislauf (P1, S1, F1, K1) umwälzt, bis eine gewünschte Hydraulikfluidbetriebstemperatur erreicht ist.
ATGM8021/2017U 2016-01-13 2016-01-13 Hydraulik für eine Gleisbaumaschine mit einem Fluidtank AT15555U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8021/2017U AT15555U1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Hydraulik für eine Gleisbaumaschine mit einem Fluidtank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8021/2017U AT15555U1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Hydraulik für eine Gleisbaumaschine mit einem Fluidtank
AT500132016 2016-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15555U1 true AT15555U1 (de) 2017-12-15

Family

ID=58160521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8021/2017U AT15555U1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Hydraulik für eine Gleisbaumaschine mit einem Fluidtank

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15555U1 (de)
DE (1) DE202017100053U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215275B3 (de) 2018-09-07 2020-01-09 Tadano Faun Gmbh Mobilkran
DE102022103070A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-10 Arburg Gmbh + Co Kg Fluid-Kühl-Filter-Anordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11351209A (ja) * 1998-06-09 1999-12-24 Toshiba Eng Co Ltd 高圧ehc制御油装置
JP2002227645A (ja) * 2001-02-01 2002-08-14 Komatsu Ltd 液圧回路を有するエンジン
JP2002327713A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd 油冷却装置
EP1426627A2 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Aggregat zur Erzeugung eines hydraulischen Druckes
DE10312416A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Henschel Recycling Technik Gmbh Filterkonzept für Hydraulikaggregate, insbesondere für Schrottscheren und Schrottpressen
EP1715193A2 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 Volvo Construction Equipment Holding Sweden AB Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Pumpenfördermenge einer Baumaschine
GB2445494A (en) * 2004-03-08 2008-07-09 Bosch Rexroth Corp Hydraulic service module
AT506448B1 (de) * 2008-02-29 2012-05-15 Metso Paper Inc Hydrauliksystem des belastungszylinders
CN103758827A (zh) * 2014-01-07 2014-04-30 江苏大洋精锻有限公司 一种低压过滤系统

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11351209A (ja) * 1998-06-09 1999-12-24 Toshiba Eng Co Ltd 高圧ehc制御油装置
JP2002227645A (ja) * 2001-02-01 2002-08-14 Komatsu Ltd 液圧回路を有するエンジン
JP2002327713A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd 油冷却装置
EP1426627A2 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Aggregat zur Erzeugung eines hydraulischen Druckes
DE10312416A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Henschel Recycling Technik Gmbh Filterkonzept für Hydraulikaggregate, insbesondere für Schrottscheren und Schrottpressen
GB2445494A (en) * 2004-03-08 2008-07-09 Bosch Rexroth Corp Hydraulic service module
EP1715193A2 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 Volvo Construction Equipment Holding Sweden AB Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Pumpenfördermenge einer Baumaschine
AT506448B1 (de) * 2008-02-29 2012-05-15 Metso Paper Inc Hydrauliksystem des belastungszylinders
CN103758827A (zh) * 2014-01-07 2014-04-30 江苏大洋精锻有限公司 一种低压过滤系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017100053U1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282886B1 (de) Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur einer Anlage zur Übertragung von Wärmeenergie
DE10331216B3 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE102010056567A1 (de) Flüssigkeits-Luft-Kühlsystem
WO2015058899A1 (de) Kühlschmiervorrichtung und verfahren zum kühlen und/oder schmieren eines getriebes für eine windkraftanlage
EP3253631A1 (de) Arbeitsmediumkreislauf für eine hydrodynamische maschine
DE102013221584A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Getriebes, Getriebevorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Getriebes
AT15555U1 (de) Hydraulik für eine Gleisbaumaschine mit einem Fluidtank
DE102016113469A1 (de) Fahrzeugwärmetauscher
DE102012107016B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE602004005153T2 (de) Verfahren und Kreislauf zum Regeln des Massenstroms des Hydrauliköls im Bremskühlsystem eines Fahrzeuges
EP2200079A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Leistungshalbleiterbauelements
DE2150115B1 (de) Steuerungsanlage fuer eine hydrodynamische Bremse
CN203322704U (zh) 一种减速机润滑油自动循环降温系统
EP2840239B1 (de) Drehzahlvariable Fluid-Kühl-Filter-Anordnung
EP3683077A1 (de) Kühlvorrichtung
EP1586754A1 (de) Kühlsystem
EP3044523A1 (de) Temperiervorrichtung
DE3102791A1 (de) Verfahren zur regelung des waermehaushaltes eines waermeverbrauchers oder waermeerzeugers und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017218005A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2405205B1 (de) Gasabscheider in einer Solaranlage zur Wärmegewinnung
WO2012003939A1 (de) Hydraulische anordnung
EP1730459B1 (de) Kühlkreislaufvorrichtung
DE102015219725A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schmiermittelpumpe in einem Getriebe für ein Fahrzeug
EP3327296B1 (de) Hydrauliköltank mit integrierter kühlung
EP2129975B1 (de) Wärmekraftanlage