AT506448B1 - Hydrauliksystem des belastungszylinders - Google Patents

Hydrauliksystem des belastungszylinders Download PDF

Info

Publication number
AT506448B1
AT506448B1 ATA236/2009A AT2362009A AT506448B1 AT 506448 B1 AT506448 B1 AT 506448B1 AT 2362009 A AT2362009 A AT 2362009A AT 506448 B1 AT506448 B1 AT 506448B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
loading
cylinder
loading cylinder
liquid
Prior art date
Application number
ATA236/2009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506448A3 (de
AT506448A2 (de
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT506448A2 publication Critical patent/AT506448A2/de
Publication of AT506448A3 publication Critical patent/AT506448A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506448B1 publication Critical patent/AT506448B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem (1) für einen Belastungszylinder (2), mit einer Pumpe (4) zur Erzeugung einer Volumenströmung einer Hydraulikflüssigkeit (N), Rohrleitungen (7) für die Hydraulikflüssigkeit, einem Flüssigkeitsbehälter (3) für die Hydraulikflüssigkeit und einem Steuersystem für das Hydrauliksystem. Die Pumpe (4) arbeitet in zwei Richtungen und kann sowohl Flüssigkeit zur Druckseite (2a) des Belastungszylinders (2) fördern als auch die Flüssigkeit von der Druckseite (2a) des Belastungszylinders (2) saugen, um die durch den Belastungszylinder (2) erzeugte Belastungskraft (Fk) zu ändern. Die durch die Pumpe (4) erzeugte Volumenströmung (Q) der Hydraulikflüssigkeit und gleichzeitig die durch den Belastungszylinder (2) erzeugte Belastungskraft (Fk) können durch Einstellen der Drehgeschwindigkeit eines Elektromotors (41) der Pumpe (4) geändert werden. Die Pumpe (4) ist mit dem Belastungszylinder (2) über eine Leitung (71) direkt verbunden. Ein Regelventil (5) ist in einer Leitung (75) angeordnet, die die Leitung (71) und den Flüssigkeitsbehälter (3) verbindet. Die Pumpe (4) befindet sich neben dem Belastungszylinder (2) oder ist als ein Teil des Belastungszylinders (2) integriert.In der Erfindung ist der Belastungszylinder (2) ein Belastungszylinder (2) zum Belasten einer Walze (8) in einer Anlage einer Papier- und Kartonmaschine. Die Pumpe (4) ist mit dem Flüssigkeitsbehälter (3) über eine Leitung (73) direkt verbunden, und das Regelventil (5) weist nur zwei Steuerzustände - einen Sperrzustand (51) und einen Durchlasszustand (52) - auf.Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren und einen Kalander einer Papiermaschine mit einem solchen Hydrauliksystem.

Description

österreichisches Patentamt AT506 448B1 2012-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für einen Belastungszylinder gemäß Patentanspruch 1, das für die Verwendung in den Anlagen der Papier- und Kartonmaschinen vorgesehen ist, einen Kalander einer Papiermaschine gemäß Patentanspruch 6 und ein Verfahren zum Unter-Druck-Setzen eines Belastungszylinders gemäß Patentanspruch 9.
[0002] In den Kalandern der Papiermaschinen werden zur Herstellung des Nipdruckes in den Walzennips der Walzensysteme sowie zur Schließung der Walzennips Belastungszylinder verwendet, mit deren Hilfe meistens die unterste und/oder die oberste Walze unter Druck gesetzt wird. Die Belastungskraft des Kolbens dieser Belastungszylinder wird durch ein Hydrauliksystem erzeugt, das ein vom Kalander getrennten, zum Beispiel im Keller angeordnetes Hydraulikaggregat aufweist. Das Anordnen des Hydraulikaggregats getrennt vom Kalander hängt von der beträchtlichen Größe der Hydraulikaggregate wie der Hydraulikpumpen sowie von den erforderlichen hohen elektrischen Leistungen ab.
[0003] Durch die Hydraulikpumpe des Hydraulikaggregates wird der gewünschte Volumenstrom erzeugt, der dann mit Hilfe der auf die auf der Antriebsseite des Kalanders angeordneten Regelventile der Ventilschränke auf die Belastungszylinder sowie auf andere, eventuell im Kalander eingesetzte Hydraulikzylinder verteilt wird, wie z.B. auf die Entlastungshebel des Mehrwalzenkalanders.
[0004] Ein solcher Aufbau, der ein großes Hydraulikaggregat aufweist, durch welches der Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit auf mehrere Hydraulikzylinder erzeugt wird, muss auch seinerseits in Verbindung mit einem großen Speicherbehälter für die Hydraulikflüssigkeit stehen. Die vom Hydraulikaggregat geführten Rohrleitungen müssen weiter von ihrer Förderstrecke her lang und von ihren Durchmesser her groß bemessen werden, da die Volumen der zu fördernden Hydraulikflüssigkeit groß sind.
[0005] Die Druckschrift EP 0 908 413 A2 offenbart ein Hydrauliksystem gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Dieses Hydrauliksystem ist in einem Flurförderzeug angewendet. In einem Beispiel ist ein Schaltventil zwischen einer Pumpe und einem Zylinder angeordnet. Außerdem ist ein in einer Abflussleitung zu einem Flüssigkeitsbehälter angeordnetes Ventil ein schaltbares Rückschlagventil. In einem anderen Beispiel ist ein Rückschlagventil zwischen der Pumpe und dem Zylinder angeordnet. Außerdem ist zwischen Pumpe und Flüssigkeitsbehälter ein weiteres Rückschlagventil angeordnet.
[0006] Die Druckschrift EP 1 193 211 A2 offenbart ebenfalls ein Flurförderzeug und lehrt ein Schaltventil zwischen einer Pumpe und einem Zylinder. Ein in einer Abflussleitung zu einem Flüssigkeitsbehälter angeordnetes Ventil ist ein schaltbares Rückschlagventil.
[0007] Die Druckschrift JP 2000-107814 A offenbart eine Bremse mit Hydraulikzylindern und lehrt einen Aufbau, bei dem ein Entlastungsventil oder ein Niederdruckwechselventil zwischen einer Pumpe und einem Flüssigkeitsbehälter angeordnet sind.
[0008] Die Aufgabe der Erfindung ist, diese im Stand der Technik vorkommenden, oben dargestellten Missstände zu beseitigen. So ist es die Hauptaufgabe der Erfindung ein in den Anlagen der Papier- und Kartonmaschine wie in Kalandern einsetzbares Hydrauliksystem für einen Belastungszylinder zu schaffen, bei dem die Zahl der Bauteile, die Leistungsaufnahme und Länge der Rohrleitungen erheblich geringer sind als im Stand der Technik. Außerdem soll ein verbesserter Kalander einer Papiermaschine und soll ein verbessertes Verfahren zum Unter-Druck-Setzen eines Belastungszylinders geschaffen werden.
[0009] Die vorliegende Aufgabe wird durch ein Hydrauliksystem gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Ein verbesserter Kalander ist in Patentanspruch 6 aufgezeigt und ein verbessertes Verfahren zum Unter-Druck-Setzen eines Belastungszylinders ist in Patentanspruch 9 aufgezeigt.
[0010] Die Erfindung gründet sich darauf, dass in Verbindung mit jedem am Hydrauliksystem 1 /8 österreichisches Patentamt AT506 448B1 2012-05-15 angeschlossenen Belastungszylinder eine eigene den Volumenstrom erzeugende, in zwei Richtung arbeitende Hydraulikpumpe angeordnet ist, deren auf der Druckseite durch den Belastungszylinder erzeugter Volumenstrom primär durch Ändern der Drehgeschwindigkeit der Pumpe eingestellt wird. In weniger schwerwiegenden "normalen" Störungsfällen während des Betriebes der Anlage wird die durch die Kolbenstange des Belastungszylinders erzeugte Belastungskraft Fk durch Drehen der Pumpenrichtung so gemindert, dass die Pumpe von der Druckseite des Hydraulikzylinders, also von der Endseite des Kolbens, Flüssigkeit ansaugt. Die maximale Belastung und der durch diese erzeugte Volumenstrom und so auch die Leistung des Elektromotors der Pumpe können dann relativ gering gehalten werden, wodurch der Vorteil erreicht wird, dass die Investitionskosten der Pumpe niedrig bleiben und die Durchmesser der Rohrleitungen gering gehalten werden können. Gleichzeitig wird der zusätzliche Vorteil erreicht, dass die Größe des Speicherbehälters für die Hydraulikflüssigkeit auch klein gehalten werden kann. Die Hydraulikflüssigkeit kann eine relativ kurze Strecke von der Pumpe zum daneben befindlichen Belastungszylinder gefördert werden, da große Hydraulikaggregate - mit hoher Leistung - nicht benötigt werden, wobei die Längen der Förderrohrleitungen kurz gehalten werden können.
[0011] Unter einer in zwei Richtungen arbeitenden Pumpe wird verstanden, dass mit der Pumpe in zwei Richtungen gepumpt werden kann.
[0012] Da der mittels der Rohrleitungen in den Belastungszylinder der Pumpe geförderte Volumenstrom während dem normalen Betrieb der Anlage primär durch Einstellen der Drehzahl des Elektromotors der Pumpe oder durch Wechseln der Pumprichtung reguliert wird, muss der Lauf der Flüssigkeit während des Betriebes nicht mit Hilfe der Ventile gesteuert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die durch den Kolben des Belastungszylinders erzeugte Belastungskraft in schweren Störungsfällen durch Wechseln der Strömungsrichtung der in den Rohrleitungen strömenden Flüssigkeit mit Hilfe der Ventile des Hydrauliksystems gemindert. Durch eine solche Beherrschung der Strömungen des Hydrauliksystems wird der zusätzliche Vorteil erreicht, dass die die Flüssigkeitsströmung in den Rohrleitungen regulierenden Ventile so gewählt werden können, dass mit diesen die Flüssigkeitsströmung lediglich in ungewöhnlichen Störungsfällen reguliert wird. Dabei kann der Aufbau der Ventile einfach und ihre Anzahl niedrig gehalten werden, wodurch erheblich die Investitionskosten des Hydrauliksystems sinken. Oft können z.B. bloße On/Off-Richtungsventile für die Linienführung der von der Pumpe kommenden Strömung eingesetzt werden.
[0013] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Belastungszylinder einfach wirkend. Unter einem einfach wirkenden Zylinder wird hier verstanden, dass nur die auf der Seite des Endes des Kolbens oder auf der Seite der Kolbenstange des Zylinders befindliche Flüssigkeitsmenge geändert werden kann.
[0014] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Belastungszylinder zweifach wirkend. Dabei kann die Flüssigkeit auf der Seite der Kolbenstange des Zylinders in den Flüssigkeitsbehälter entlüftet werden.
[0015] Die Erfindung wird im Folgenden durch Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Hinsicht auf die beigefügte Figur 1 veranschaulicht, aus der auch andere durch die Erfindung erzielte Vorteile ersichtlich werden.
[0016] In der Figur 1 wird schematisch der Belastungszylinder der Walze eines Kalanders dargestellt, an dem eine Hydraulikpumpe funktionell angekoppelt ist.
[0017] Dem Hydrauliksystem gemäß der Figur 1 ist ein an der untersten Walze 8 der Papiermaschine den Auftrieb Fk erzeugende Belastungszylinder 2, eine mittels der Rohrleitungen 7 am Belastungszylinder 2 gekoppelte Hydraulikpumpe 4 sowie ein Behälter 3 für die Hydraulikflüssigkeit zugeordnet. Die Rohrleitungen 7 verbinden die verschiedenen Teile also die Pumpe 4, den Belastungszylinder 2 sowie den Flüssigkeitsbehälter 3 miteinander. Im Hydrauliksystem 1 befinden sich weiter ein 2-Richtungsventil 5 zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung in den Rohrleitungen 7 von der Pumpe 4 zur Druckseite 2a des Belastungszylinders 2 oder von der 2/8 österreichisches Patentamt AT506 448B1 2012-05-15
Pumpe direkt in den Flüssigkeitsbehälter 3. Die Funktion und die Flüssigkeitsströmung der Pumpe 4 im Hydrauliksystem 1 werden durch ein Steuerungssystem gesteuert. Dem Steuerungssystem seinerseits sind ein als Regelventil 5 für die Strömung eingesetztes, vorher erwähntes 2-Richtungsventil 5, eine Steuereinheit 10 sowie verschiedene Messeinheiten 6 zugeordnet, womit die Parameter des Hydrauliksystems 1 überwacht werden. Zu den überwachten Parametern zählen die Temperatur der Flüssigkeit im Behälter 3 und die Höhe des Flüssigkeitsniveaus, die Position einer Kolbenstange 20; 22 des Belastungszylinders 2 sowie die in den Rohrleitungen fließende Volumenströmung Q und der durch die Strömung hervorgerufene Druck im Teil 7; 71 der Rohrleitungen anschließend der Pumpe 4.
[0018] Der Belastungszylinder 2 ist einfach wirkend. Dabei wird die auf der Seite 2a des Kolbenendes 21; 21, also auf der Druckseite, befindliche Flüssigkeitsmenge N1 geändert, indem dort hin Flüssigkeit zugeführt wird und von dort Flüssigkeit abgeführt wird. Die auf der Seite 2b der Kolbenstange 22 des Belastungszylinders 2, also auf der Arbeitsseite, befindliche Flüssigkeitsmenge N2 bleibt konstant, lediglich ändert sich nur der Druck der Flüssigkeitsmenge N2 im betreffenden Teil.
[0019] Die Flüssigkeitsmenge N1 im Teil 2a auf der Seite des Kolbenendes 20; 21 des Belastungszylinders 2 wird mit Hilfe einer zweifach wirkenden Pumpe geändert. Die Pumpe ist ziemlich klein und ihre maximale Belastung kann zum Beispiel 160 bar betragen. Das Drehmoment der Pumpe 4 und so auch die von dieser zu erzeugende Volumenströmung Q werden durch Ändern der Drehgeschwindigkeit der Pumpe 4 reguliert. Die Drehgeschwindigkeit der Pumpe 4 wird durch Ändern der Drehzahl des Elektromotors 41 der Pumpe mit Hilfe eines Frequenzumrichters reguliert.
[0020] Die Pumpe 4 ist mit einem Belastungszylinder 2 mittels dem ersten Teil 7; 71 der Rohrleitungen für die Förderung der Flüssigkeit verbunden. Die Pumpe 4 ist auch mit einem ziemlich kleinen Flüssigkeitsbehälter 3 mittels dem zweiten Teil 7, 73 der Rohrleitungen verbunden. Aus dem Flüssigkeitsbehälter 3 wird ein dritter Teil 7; 75 der Rohrleitungen in den ersten Teil 7; 71 der Rohrleitungen geführt. Die Strömung über den dritten Teil 75 der Rohrleitungen 7 wird über ein Regelventil 5 gesteuert, womit die Flüssigkeit von der Pumpe 4 und von den Belastungszylindern 2 in den Flüssigkeitsbehälter 3 geleitet wird, wenn die die Walze 8 des Kolbenarmes 20; 22 des Belastungszylinders 2 belastende Kraft Fk schnell gemindert werden muss. Eine solche Situation entsteht zum Beispiel während eines Bahnreißens einer durch das Walzensystem des Kalanders laufenden Faserbahn.
[0021] Als Regelventil wird hier ein einfaches On/Off-2-Wegeventil 5 eingesetzt. Das Richtungsventil weist nur zwei Steuerzustände 50 auf. Von diesen ist der erste Steuerzustand der in der Figur ersichtliche Sperrzustand 51, wobei die Flüssigkeit nicht durch den Teil 7; 75 der Rohrleitungen fließen kann. Dabei wird die Flüssigkeit N entlang dem Teil 71 der Rohrleitungen von dem Belastungszylinder 2 zur Pumpe 4 oder von der Pumpe 4 zum Belastungszylinder 2 gefördert. Der zweite Steuerzustand 50 des Richtungsventils 5 ist der Durchlasszustand 52, in dem die Flüssigkeit durch den Teil 7; 75 der Rohrleitungen zum Flüssigkeitsbehälter 3 gefördert wird.
[0022] Der Flüssigkeitsbehälter 3 kann von seinem Volumen her relativ klein sein, zum Beispiel 10 I. Der Flüssigkeitsbehälter 3 funktioniert als Speicherbehälter für die Hydraulikflüssigkeit N, wenn sich die auf der Seite des Kolbenendes 21; 21 des Belastungszylinders 2 befindliche Flüssigkeitsmenge N1 ändert.
[0023] Der Zustand des Hydrauliksystems 1 wird mit Hilfe von verschiedenen Messungen der Parameter überwacht, welche dann verschiedene Steuermaßnahmen des Systems mittels der Steuereinheit 10 auslösen. Die Steuereinheit weist eine computergesteuerte Steuerlogik auf, welche Information über den Zustand des Systems 1 von verschiedenen Sensoren 6 erhält und Steuerbefehle aufgrund der von diesen Sensoren 6 erhaltenen Informationen an verschiedene Anlagen des Systems sendet. Die Steuereinheit 10 erhält Information 6; 6u auch außerhalb des Hydrauliksystems, zum Beispiel über die Funktion des entsprechenden Hydrauliksystems am anderen Ende der Walze zur Synchronisierung der Funktion der Hydrauliksysteme. Zusätzlich 3/8 österreichisches Patentamt AT506 448B1 2012-05-15 kann sie auch von außen andere für die Steuerung des Walzennips erforderliche Information 6; 6u erhalten.
[0024] Die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit N beeinflusst erheblich die Betriebsdauer der Pumpe 4, wobei die Temperatur im Flüssigkeitsbehälter 3 mit Hilfe eines Temperatursensors 6; 65 überwacht wird. Bei Bedarf senkt das Steuersystem 10 die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit N und des Elektromotors 41 der Pumpe 4, mit Hilfe der Kühlvorrichtung 9 (Gebläse), indem es der Kühlvorrichtung 9 einen Startbefehl 15,15b sendet.
[0025] Die Höhe des Niveaus der Flüssigkeit N im Flüssigkeitsbehälter 3 wird mit Hilfe eines die Höhe des Niveaus messenden Sensors (Pegelsensor) 6; 67 reguliert, der mehrere Grenzniveaus der Oberfläche wie z.B. das unterste mögliche Niveau der Oberfläche sowie das oberste mögliche Niveau der Oberfläche im Behälter 3 überwachen kann. Aufgrund der Warnungen durch den Pegelsensor 67 trifft die Steuereinheit 10 passende Maßnahmen, zum Beispiel öffnet sie den Überlauf, um das Niveau des Behälters 3 zu senken.
[0026] Zu den selbst mit den Einstellungen der Belastungskraft Fk der Kolbenstange 20; 22 des Belastungszylinders zusammenhängenden Messungen gehört die mit Hilfe eines Lineargebers 6; 63 durchgeführte Messung der Position des oberen Randes 22a der Kolbenstange 20; 22 des Belastungszylinders 2, mit deren Hilfe die Position der Walze 8 im Walzennip beobachtet wird. Wenn z.B. ein Walzennip zugefahren ist, also mit Hilfe des Lineargebers 6; 63 festgestellt wird, dass der obere Rand 22a des Kolbenarmes sich in der oberen Position befindet und dass auch der gewünschte Belastungsdruck des Walzennips während der Kalandrierung aufgrund der Ablesung des Druckmessers 6; 61 erreicht wurde, wird mit der Steuereinheit 10 ein Einstellbefehl 15, 15a für die Pumpe 4 gegeben, dass das jetzige Drehmoment der Pumpe aufrecht gehalten werden soll, indem die Drehzahl des Elektromotors 41 unverändert gehalten wird. Eine andere wichtige Messung bezüglich der Einstellung der Belastungskraft Fk ist die Messung des Druckes P des Teiles 7; 71 der Rohrleitungen zwischen der Pumpe 4 und dem Belastungszylinder 2 mit dem Manometer 6; 61. Der in den Rohrleitungen 7 herrschende Druck ist direkt vergleichbar mit dem von der Pumpe 4 erzeugten Drehmoment und dem Strömungsvolumen Q im Teil 7; 71 der Rohrleitungen. Das Strömungsvolumen Q erzeugt einen gewissen vorsehba-ren Belastungsdruck auf der Druckseite 2a des Belastungszylinders 2, wodurch weiter die momentane Belastungskraft Fk der Kolbenstange auf die Walze 8 berechnet werden kann, wenn das Flüssigkeitsvolumen N2 des Zylinders auf der Seite des Kolbenarmes bekannt ist. Falls die Belastungskraft Fk zu hoch zu werden droht, gibt die Steuereinheit 10 einen Einstellbefehl 15, 15a aus, um das durch die Pumpe erzeugte Drehmoment zu mindern, indem mit Hilfe des Inverters die Drehzahl des Elektromotors 41 der Pumpe 4 verringert wird und/oder vom Teil 7; 71 der Rohrleitungen ein Überlauf in den Flüssigkeitsbehälter 3 vorgesehen wird (nicht in der Figur dargestellt). Falls der mit Hilfe des Manometers 6; 61 gemessene Druck P in den Rohleitungen 71 und so auch die Belastungskraft Fk der Kolbenstange auf die Walze 8 noch nicht so groß wie gewünscht ist, wird der Steuereinheit 10 der Einstellbefehl 15; 15a gegeben, die Drehzahl des Elektromotors 41 der Pumpe 4 mittels des Inverters zu erhöhen, wobei auch die durch die Pumpe 4 erzeugte Volumenströmung Q zunimmt.
[0027] Die Funktion des Hydrauliksystems ist wie folgt: Wenn die durch den Belastungszylinder 2 erzeugte Belastungskraft Fk der Kolbenstange beim Schließen der Walzennips des Kalanders und/oder beim gewünschten Erhöhen des Nipdrucks im Walzensystem des Kalanders gesteigert werden soll, wird die Pumpe in Förderrichtung gedreht und die dadurch entstandene Volumenströmung Q zum Teil 7; 71 der Rohrleitung verstärkt. Die Verstärkung wird durch Erhöhen der Drehzahl des Elektromotors 41 mit Hilfe des Frequenzumrichters ausgeführt. Hier wird unter dem Begriff "die Pumpe wird in Förderrichtung gedreht" die Pumpenrichtung verstanden, in der die durch die Pumpe 4 erzeugte Volumenströmung Q von der Pumpe 4 entlang dem Teil 71 der Rohrleitungen zum Belastungszylinder 2 läuft. Wenn der Belastungsdruck des Walzennips während dem normalen Kalanderbetrieb also die die normale Belastungskraft Fk der Kolbenstange 20; 22 auf die Walze 8 während der Kalandrierung der Faserbahn erreicht wird, werden das Drehmoment der Pumpe 4 sowie die Belastung des Walzennips und die durch die Kolbenstange 20; 22 des Belastungszylinders 2 erzeugte Kraft Fk auf die Walze unverändert gehalten. 4/8

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT506 448B1 2012-05-15 Mögliche geringe Reduzierungen der Belastungskraft Fk der Kolbenstange werden entweder durch Verringern der Drehzahl des Elektromotors 41 oder durch Abführen der Flüssigkeit N2 von der Druckseite 2a ausgeführt. Die Abfuhr der Flüssigkeit N2 erfolgt durch Drehen der Pumprichtung der Pumpe 4 einen Augenblick lang, wobei die Pumpe gegen die normale Förderrichtung der Flüssigkeit gedreht wird. In der zuletzt erwähnten Situation läuft die durch die Pumpe 4 erzeugte Volumenströmung Q von der Pumpe 4 entlang dem Teil 73 der Rohrleitungen zum Flüssigkeitsbehälter 3. Sowohl beim Erhöhen der Belastungskraft Fk durch Verstärken der Volumenströmung der Pumpe 4 als auch beim Reduzieren der Belastungskraft durch Drehen der Pumprichtung der Pumpe in die entgegen gesetzte Richtung oder durch Mindern das durch die Pumpe 4 erzeugte Volumenströmung, wird der Zustand 50 des Richtungsventils gemäß der Figur 1 als eine Sperrrichtung 51 gehalten. Falls die auf die Walze 7 von dem Belastungszylinder 2 her gerichtete Belastungskraft Fk dagegen schnell gemindert werden soll, wird dies so ausgeführt, dass das Richtungsventil 5 zur Durchlassrichtung 52 geöffnet wird. In der Durchlassrichtung 52 lässt das Ventil 5 die von der Pumpe 4 in Förderrichtung laufende Flüssigkeit (also die Flüssigkeit, welche zum Teil 71 der Rohrleitungen 7 läuft) direkt in den Behälter den Teil 75 der Rohrleitungen 7 entlang, wobei die Belastungskraft der Kolbenstange 20; 22 Fk auf die Walze 8 und weiter auf den Walzennip schnell reduziert wird. [0028] Oben ist nur eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt worden und einem Fachmann ist es selbstverständlich, dass die Erfindung auch in vielen anderen Weisen realisiert werden kann. So ist oben nur eine in Verbindung mit dem Kalander einer Papiermaschine angeordnete, eine mit Hilfe eines Frequenzumrichters gesteuerte Pumpe enthaltene Belastungszylinder-Kombination beschrieben worden, aber eine ähnliche Lösung kann auch in anderen Teilen von Papiermaschinen eingesetzt werden, von denen als Beispiel die Hydraulikzylinder der Entlastungshebel in Zwischenwalzen des Mehrwalzenkalanders erwähnt werden sollen. Der Belastungszylinder kann auch zweifach wirkend sein. Dabei entlüftet die Flüssigkeit auf der Seite der Kolbenstange des Zylinders in den Flüssigkeitsbehälter mittels der Linien 7; 76. Patentansprüche 1. Hydrauliksystem (1) für einen Belastungszylinder (2), mit einer Pumpe (4) zur Erzeugung einer Volumenströmung einer Hydraulikflüssigkeit (N), Rohrleitungen (7) zum Fördern der Hydraulikflüssigkeit, einem Flüssigkeitsbehälter (3) zum Speichern der Hydraulikflüssigkeit und einem Steuersystem zur Einstellung des Betriebes des Hydrauliksystems, wobei die Pumpe (4) eine in zwei Richtung arbeitende Pumpe ist und sowohl Flüssigkeit zur Druckseite (2a) des Belastungszylinders (2) fördern als auch die Flüssigkeit von der Druckseite (2a) des Belastungszylinders (2) saugen kann, um die durch den Belastungszylinder (2) erzeugte Belastungskraft (Fk) zu ändern, wobei die durch die Pumpe (4) erzeugte Volumenströmung (Q) der Hydraulikflüssigkeit und gleichzeitig die durch den Belastungszylinder (2) erzeugte Belastungskraft (Fk) durch Einstellen der Drehgeschwindigkeit eines Elektromotors (41) der Pumpe (4) geändert werden können, wobei die Pumpe (4) mit dem Belastungszylinder (2) über eine Leitung (71) direkt verbunden ist, ein Regelventil (5) in einer Leitung (75) angeordnet ist, die die Leitung (71) und den Flüssigkeitsbehälter (3) verbindet, und wobei die Pumpe (4) sich neben dem Belastungszylinder (2) befindet oder als ein Teil des Belastungszylinders (2) integriert ist, dadurch gekennzeichnet dass der Belastungszylinder (2) ein Belastungszylinder (2) zum Belasten einer Walze (8) in einer Anlage einer Papier- und Kartonmaschine ist, wobei die Pumpe (4) mit dem Flüssigkeitsbehälter (3) über eine Leitung (73) direkt verbunden ist, und wobei das Regelventil (5) nur zwei Steuerzustände - einen Sperrzustand (51) und einen Durchlasszustand (52) - aufweist.
  2. 2. Hydrauliksystem (1) nach Patentanspruch 1, mit einem Druckmesser (61) zum Messen eines Drucks in der Leitung (71) zwischen der Pumpe (4) und dem Belastungszylinder und/oder einer Messeinrichtung zum Messen einer Volumenströmung in dieser Leitung (71). 5/8 österreichisches Patentamt AT506 448B1 2012-05-15
  3. 3. Hydrauliksystem (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, mit einem Temperatursensor (65) zum Erfassen der Temperatur der im Flüssigkeitsbehälter (3) befindlichen Flüssigkeit und einem Pegelsensor (67) zum Erfassen des Pegels der Flüssigkeitsoberfläche im Flüssigkeitsbehälter.
  4. 4. Hydrauliksystem (1) nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, mit einer Einrichtung zum Ermitteln einer Position einer Kolbenstange (22) des Belastungszylinders (2).
  5. 5. Hydrauliksystem (7) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Ermitteln der Position der Kolbenstange (22) ein Lineargeber ist.
  6. 6. Kalander einer Papiermaschine mit einem Hydrauliksystem (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei eine Walze (8) eines Walzensystems im Kalander durch den Belastungszylinder (2) mit einer Belastungskraft (Fk) beaufschlagbar ist.
  7. 7. Kalander nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden der Walze (8) des Kalanders jeweils ein Belastungszylinder (2) wirkt, der mit Hilfe seines eigenen Hydrauliksystems (1) mit Druck beaufschlagbar ist, wobei die Beaufschlagung beider Belastungszylinder mittels der Steuersysteme der Hydrauliksysteme (1) synchronisierbar ist.
  8. 8. Kalander nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalander ein Mehrwalzenkalander ist, in dem sich mehrere Walzennips befinden und in dem die Belastungszylinder (2) die oberste oder die unterste Walze des Walzensystems des Kalanders unter Druck setzen oder an der obersten und untersten Walze dieses Walzensystems des Kalanders jeweils Belastungszylinder (2) zur Beaufschlagung vorgesehen sind.
  9. 9. Verfahren zum Unter-Druck-Setzen eines Belastungszylinders (2) mit einem Hydrauliksystem (1) mit einer Pumpe (4) zur Erzeugung einer Volumenströmung einer Hydraulikflüssigkeit (N), Rohrleitungen (7) zum Fördern der Hydraulikflüssigkeit, einem Flüssigkeitsbehälter (3) zum Speichern der Hydraulikflüssigkeit und einem Steuersystem zur Einstellung des Betriebes des Hydrauliksystems, wobei die Pumpe (4) eine in zwei Richtung arbeitende Pumpe ist und sowohl Flüssigkeit zur Druckseite (2a) des Belastungszylinders (2) fördern als auch die Flüssigkeit von der Druckseite (2a) des Belastungszylinders (2) saugen kann, um die durch die Belastungszylinder (2) erzeugte Belastungskraft (Fk) zu ändern, wobei die durch die Pumpe (4) erzeugte Volumenströmung (Q) der Hydraulikflüssigkeit und gleichzeitig die durch den Belastungszylinder (2) erzeugte Belastungskraft (Fk) durch Einstellen der Drehgeschwindigkeit eines Elektromotors (41) der Pumpe (4) geändert werden können, ein Regelventil (5) in einer Leitung (75) angeordnet ist, die die Leitung (71) und den Flüssigkeitsbehälter (3) verbindet, und wobei die Pumpe (4) sich neben dem Belastungszylinder (2) befindet oder als ein Teil des Belastungszylinders (2) integriert ist, dadurch gekennzeichnet dass das Regelventil (5) nur zwei Steuerzustände - einen Sperrzustand (51) und einen Durchlasszustand (52) - aufweist, und wobei das Regelventil (5) nur zwei Steuerzustände - einen Sperrzustand (51) und einen Durchlasszustand (52) - aufweist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: im Belastungsfall durch die Pumpe (4) erfolgendes Fördern von Flüssigkeit direkt zur Druckseite (2a) des Belastungszylinders, wobei die von der Pumpe (4) erzeugte Volumenströmung (Q) der Hydraulikflüssigkeit und gleichzeitig die durch den Belastungszylinder (4) erzeugte Belastungskraft (Fk) durch Einstellen der Drehgeschwindigkeit des Elektromotors (41) der Pumpe (4) geändert wird, im Entlastungsfall durch die Pumpe (4) erfolgendes Saugen von Flüssigkeit direkt von der Druckseite (2a) des Belastungszylinders (2), um die mit dem Belastungszylinder (2) erzeugte Belastungskraft (FK) zu senken.
  10. 10. Verfahren nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Entlastungsfall zusätzlich das Regelventil (5) in den Durchlasszustand (52) gesetzt wird. 6/8 österreichisches Patentamt AT506 448B1 2012-05-15
  11. 11. Verfahren nach Patentanspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Pumpe (4) erzeugte Volumenströmung (Q) aufgrund der Position eines oberen Endes (22a) der Kolbenstange (22) des Belastungszylinders (2) sowie aufgrund des in der von der Pumpe (4) zum Belastungszylinder (2) führenden Rohrleitung (71) herrschenden Flüssigkeitsdruckes eingestellt wird.
  12. 12. Verfahren nach dem Patentanspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität (N) der Hydraulikflüssigkeit und die Temperatur des Elektromotors (41) der Pumpe (4) kontrolliert werden, indem die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit gemessen wird und bei Bedarf die Hydraulikflüssigkeit (N) und der Elektromotor (41) gekühlt werden. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 7/8
ATA236/2009A 2008-02-29 2009-02-12 Hydrauliksystem des belastungszylinders AT506448B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20080169A FI123664B (fi) 2008-02-29 2008-02-29 Paperi- tai kartonkikoneessa käytetyn laitteiston kuormitussylinterin hydraulijärjestelmä sekä menetelmä kuormitussylinterin paineistamiseksi hydraulijärjestelmässä

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT506448A2 AT506448A2 (de) 2009-09-15
AT506448A3 AT506448A3 (de) 2011-09-15
AT506448B1 true AT506448B1 (de) 2012-05-15

Family

ID=39148949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA236/2009A AT506448B1 (de) 2008-02-29 2009-02-12 Hydrauliksystem des belastungszylinders

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT506448B1 (de)
DE (1) DE102009000787A1 (de)
FI (1) FI123664B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15555U1 (de) * 2016-01-13 2017-12-15 Hp3 Real Gmbh Hydraulik für eine Gleisbaumaschine mit einem Fluidtank

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072648A (en) * 1990-06-04 1991-12-17 Caterpillar Industrial Inc. Control system for a fluid operated jack
EP0908413A2 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Still Wagner GmbH & Co. KG Fluförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung
JP2000107814A (ja) * 1998-10-02 2000-04-18 Amada Eng Center Co Ltd プレスブレーキ
EP1193211A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 STILL WAGNER GmbH & Co KG Hydraulische Hubvorrichtung
DE10120113A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Zf Sachs Ag Auf hydraulischem Wege betätigbares Kupplungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072648A (en) * 1990-06-04 1991-12-17 Caterpillar Industrial Inc. Control system for a fluid operated jack
EP0908413A2 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Still Wagner GmbH & Co. KG Fluförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung
JP2000107814A (ja) * 1998-10-02 2000-04-18 Amada Eng Center Co Ltd プレスブレーキ
EP1193211A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 STILL WAGNER GmbH & Co KG Hydraulische Hubvorrichtung
DE10120113A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Zf Sachs Ag Auf hydraulischem Wege betätigbares Kupplungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15555U1 (de) * 2016-01-13 2017-12-15 Hp3 Real Gmbh Hydraulik für eine Gleisbaumaschine mit einem Fluidtank

Also Published As

Publication number Publication date
FI20080169A0 (fi) 2008-02-29
AT506448A3 (de) 2011-09-15
FI20080169A (fi) 2009-08-30
AT506448A2 (de) 2009-09-15
DE102009000787A1 (de) 2009-09-03
FI123664B (fi) 2013-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542779B1 (de) Regelungsvorrichtung und verfahren zur regelung eines drehmoments einer triebwelle einer hydrostatischen maschine
DE102012010266B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE10340504B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
EP1731684B1 (de) Betriebsverfahren für eine Abwasserhebeanlage und mit diesem Verfahren betriebenen Anlage
EP0023591B1 (de) Hydraulische Steuerung mit Rohrbruchsicherung für einen doppelt wirkenden Antriebszylinder zum Positionieren, insbes. einer angetriebenen Führungsrolle in der Strangführung einer Stranggiessanlage
EP2435713B1 (de) Verfahren zum entfernen von fremdstoffen aus einem digitalhydraulischen druckregler eines hydrauliksystems
DE102011110822B4 (de) Spritzgießmaschine sowie Schmiervorrichtung hierfür
EP1953390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Axialschubausgleich
WO2018177640A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
EP3329129A1 (de) Hydraulischer antrieb zum ausführen einer linearen bewegung
EP2294492B1 (de) Temperiergerät mit durchflussmessung
DE102009026605A1 (de) Hydrauliksystem für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1308415B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung insbesondere für batteriegetriebene Flurförderzeuge und Verfahren zu deren Steuerung
AT506448B1 (de) Hydrauliksystem des belastungszylinders
EP2435715B1 (de) Digitalhydraulischer regler
EP1719621B1 (de) Reinigungssystem für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine
EP2404493B1 (de) Hubwerk
DE102012016838B4 (de) Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit
WO2017186712A1 (de) Hydraulische achse für eine presse
AT391565B (de) Steuerventil zum einstellen einer bestimmten abhaengigkeit zwischen den druecken zweier separater drucksysteme
EP2251550B1 (de) Mobile Baumaschine mit einem Hydrauliksystem
DE102008011007B4 (de) Farbschonende Farbversorgung von Druckmaschinen
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
DE102012006551B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE2657986A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180212