AT155251B - Hochspannungs-Gas- oder -Metalldampfentladungsgefäß aus Glas. - Google Patents

Hochspannungs-Gas- oder -Metalldampfentladungsgefäß aus Glas.

Info

Publication number
AT155251B
AT155251B AT155251DA AT155251B AT 155251 B AT155251 B AT 155251B AT 155251D A AT155251D A AT 155251DA AT 155251 B AT155251 B AT 155251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal vapor
discharge vessel
vapor discharge
voltage gas
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bertele Von Grenadenberg
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT155251B publication Critical patent/AT155251B/de

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochspannungs-Gas-oder-Metalldampfentladungsgefäss   aus Glas. 
 EMI1.1 
 verringert wird, so dass   Hochfrequenzschwingungcn   aus lonenverarmung vermieden sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 für Hochspannung wird vorteilhafterweise zugleich mit der Anwendung keramischer Schutz-und
Verstärkungskörper im Anodenhinterraum nach österr. Patentschrift Nr. 146119 vorgenommen. 



   Durch diese beiden Massnahmen wird, im Verein mit der vorhin beschriebenen Wirkung der
Saugstutzen, die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Hochspannungsgefässe ausserordentlich gesteigert. 



   Die erfindungsgemässe Heizung kann in besonders einfacher Weise so   durchgeführt   werden, dass die Heizenergie nicht einem gesonderten elektrischen System, sondern dem Hauptgleich- richtersystem selbst vor den Anoden entnommen wird. Hiebei bestehen zwei   Möglichkeiten   : Ent- weder werden die Heizkörper an Spannungen des Gleichrichtersystems gelegt, z. B. zwischen die einzelnen Anoden und die Kathode (Fig. 1) oder die Heizvorrichtungen werden von den Anoden- strömen durchflossen (Fig. 2). 



   Was die konstruktive Ausbildung der Heizung betrifft, hat es sich als zweckmässig erwiesen, die Heizvorrichtung nicht unmittelbar am Anodenarm, sondern auf eigenen, über den
Anodenarm gestülpten   rohr- oder glockenförmigen   Teilen anzubringen. Fig. 3 zeigt eine solche
Anordnung. 



   Bei gittergesteuerten Gefässen kann in besonders vorteilhafter Weise, hinausgehend über das unmittelbare Anodengebiet, auch noch die Umgebung der Gitter geheizt werden. Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer derartigen Anordnung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Hochspannungs-Gas-oder-Metalldampfentladungsgefäss   aus Isoliermaterial, vorzugsweise aus Glas, bei dem die Anoden in Armen untergebracht sind und bei dem die spezifische Querschnitts- belastung der Anodenarme unter 1 Amp. pro Quadratzentimeter liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodengebiete während des Betriebes dauernd von aussen zusätzlich elektrisch beheizt werden, so dass die Temperatur des Anodengebietes bei Metalldampfgefässen die für die Verhinderung der Kon- densation erforderliche Temperatur übersteigt.

Claims (1)

  1. 2. Hochspannungs-Gas-oder-Metalldampfentladungsgefäss nach Anspruch l, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Anodenhinterraum keramische Schutzkörper nach dem österr. Patente Nr. 146119 vorgesehen sind.
    3. Hochspannungs-Gas- oder - Metallampfentladungsgefäss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche künstliche Heizung durch den Anodenstrom erfolgt.
    4. Hochspannungs-Gas- oder -Metalldampfentladungsgefäss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche künstliche Heizung durch an der Anodenspannung liegende Heiz- körper erfolgt.
    5. Hochspannungs-Gas- oder - Metallampfentladungsgefäss nach Anspurch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtungen auf über die eigentlichen Anodenarme von aussen auf- gestülpten rohr-oder glockenförmigen Teilen angebracht sind.
    6. Hochspannungs-Gas- oder - Metallampfentladungsgefäss nach Anspruch 1, 2,3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein längerer Teil der Anodenarme, welcher auch die Steuergitter umfasst, beheizt wird.
AT155251D 1935-07-08 1935-07-08 Hochspannungs-Gas- oder -Metalldampfentladungsgefäß aus Glas. AT155251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155251T 1935-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155251B true AT155251B (de) 1938-12-27

Family

ID=3648406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155251D AT155251B (de) 1935-07-08 1935-07-08 Hochspannungs-Gas- oder -Metalldampfentladungsgefäß aus Glas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155251B (de) Hochspannungs-Gas- oder -Metalldampfentladungsgefäß aus Glas.
AT87849B (de) Elektrische Schwingungsröhre mit als Anode dienender metallischer Gefäßwandung.
AT147935B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE515600C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, dessen Anoden je von einem siebartigen, innerhalb desHittorfschen Dunkelraumes liegenden Gitter allseitig umgeben sind
DE599290C (de) Verstaerkerroehre mit Edelgasfuellung und Gluehkathode, bei der ein oder mehrere Elektroden zur Steuerung des Entladungsstromes vorgesehen sind
AT119723B (de) Anodeneinführung für Großgleichrichter.
AT155186B (de) Entladungsgefäß zum Aussenden eines kontinuierlichen Spektrums im Ultravioletten.
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT115466B (de) Glühkathodenröhre.
DE868636C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere Senderoehre
AT83990B (de) Röntgenröhre.
AT149278B (de) Gittergesteuertes Hochspannungs-Gas- oder Metalldampfentladungsgefäß aus Glas.
DE899240C (de) Elektrischer Metalldampfstromrichter
DE687869C (de) Entladungsgefaess mit einer unter einem Druck von etwa 0,01 bis 0,5 mm Quecksilbersaeule stehenden Fuellung aus Krypton oder Xenon oder einem Gemisch dieser beiden Gase
AT147431B (de) Anodenanordnung für gas- oder dampfgefüllte Entladungsgefäße aus Glas.
DE727075C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Entladungsgefaesse mit direkt oder indirekt geheizter Gluehkathode und mit Gas- oder Dampffuellung bei der Inbetriebnahme
DE899079C (de) Kathode fuer Elektronenroehren
AT77996B (de) Kathodenstrahlenröhre mit Glühkathode für hohe Strombelastung der Oberfläche.
AT79304B (de) Anordnung zur Erreichung von erhöhter Stabilität bzw. von erhöhtem Ertrag bei Parallelschaltung von elektrischen Öfen mit langen stabilen Lichtbögen.
DE652413C (de) Elektrodensystem mit einer indirekt geheizten Gluehkathode
DE842376C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Primaeremissionskathode sowie einer oder mehreren anderen Elektroden
AT131010B (de) Metalldampfgleichrichter.
DE467696C (de) Quecksilberdampfgleichrichter
AT134570B (de) Dampfentladungsröhre.
AT74657B (de) Elektrisches Entladungsgefäß für reine Elektronenentladung.