AT154592B - Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsdichter Hüllen für elektrische Motoren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsdichter Hüllen für elektrische Motoren.

Info

Publication number
AT154592B
AT154592B AT154592DA AT154592B AT 154592 B AT154592 B AT 154592B AT 154592D A AT154592D A AT 154592DA AT 154592 B AT154592 B AT 154592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stator
vulcanization
production
liquid
electric motors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Surjaninoff
Original Assignee
Michael Surjaninoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Surjaninoff filed Critical Michael Surjaninoff
Application granted granted Critical
Publication of AT154592B publication Critical patent/AT154592B/de

Links

Landscapes

  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsdichter Hüllen für elektrische Motoren. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nunmehr wird in die offen oder geschlossen ausgebildeten Nuten des Stators das Isolationsmaterial, z. B. in Form von Röhrchen 3 aus unvulkanisiertem Gummi eingelegt (Fig. 1). Die Stirn-   flächen   des Paketes, auf die in bekannter Weise eine Platte aus nichtmagnetischen Meta]] 2 aufgelegt 
 EMI2.1 
 
Um eine absolut dichte Verbindung der Röhrchen 3 mit den Platten   4   zu bewerkstelligen, werden diese Teile gleichzeitig einem Vulkanisationsprozess unterworfen (Fig. 2).

   Zu diesem Zweck werden in die Nuten des Stators beheizbare Dorne 9 eingelegt, während, wie aus Fig. 2 ersichtlich, gegen die Stirnseite des Stators eine, die Gummiauflage allseitig   umschliessende   Vulkanisationsform 22 mittels Schrauben 7 gepresst   wird. -Das   untere Ende des Stators ist hiebei, weil vollkommen identisch ausgebildet, nicht dargestellt. Die Form kann durch eine Bohrung 23 beheizt werden. Das Anpressen der Formen 22 kann auch vermittels einer hydraulischen Presse vorgenommen werden. Durch entsprechend Ausbildung der   Pressformoberfläche   wird jede weitere Bearbeitung der Gummihülle über-   flüssig.   Die Qualität des   Gummis   wird bekanntlich verbessert, wenn der Vulkanisationsprozess unter Druck vorgenommen wird.

   Um dies zu erreichen, können die Dorne 9 gemäss Fig. 2 durch Erwärmung 
 EMI2.2 
 hergestellt werden. Ein anderer Weg ist der, sie aus einem Stoff zu verfertigen, der z. B. durch Erwärmung infolge chemisch physikalischer Veränderung seinen Durchmesser vergrössert. Nach Durchführung des Vulkanisationsprozesses können die Dorne leicht aus der Nut entfernt werden. 



   Eine gewisse Vereinfachung des Vulkanisationsprozesses lässt sich dadurch erzielen, dass an Stelle der vollkommen aus unvulkanisiertem Gummi bestehenden Röhrchen 3 solche aus teilweise vulkanisiertem Gummi verwendet werden, wobei lediglich die Enden der Röhrchen noch unvulkanisiert sind. Ebenso können Stirnplatten   4   die gleichfalls lediglich im Bereiche der Röhrchen 3 unvulkanisiert sind, verwendet werden. Die Verbindung und entsprechende Formgebung erfolgt wiederum etwa durch Pressen und Beheizen. 



   Für manche elektrische Maschinen mit besonders einfachen konstruktiven Formen kommt schliesslich noch eine Vulkanisation auf chemischen Wege in Betracht. Sie besteht darin, dass auf das zu vulkanisierende Material in bekannter Weise Gase einwirken gelassen werden, die eine Vulkani- 
 EMI2.3 
 
Nach erfolgter Verbindung der Röhrchen und der Stirnplatten werden nun, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Kappen 10 an beiden Enden des Blechpaketes aufgesetzt und gegen die Stirnplatten   4   
 EMI2.4 
 wird mit einem unter Druck stehenden Medium, vorteilhaft Luft gefüllt und in an sich bekannter Weise unter Wasser auf seine Dichtigkeit untersucht. Der Zweck   dieser Massnahmen   ist, allfällig vorhandene geringe Undichtheiten noch vor Einbringen der Wicklung festzustelien und beheben zu können.

   Die Druckluft wird hiebei dem Hohlraum durch einen   Rohranschluss     1.     3 zugeführt.   Die untere, in Fig. 3 nicht dargestellte Kappe 10 besitzt einen derartigen Anschluss nicht. 



   Wenn diese Proben ergeben haben, dass die Isolationshülle keinerlei undichte Stellen aufweist bzw. allenfalls vorhandene Undichtheiten behoben wurden, wird die Wicklung, wie aus Fig. 4 ersichtlich, in die Nuten eingebracht. Es geschieht dies entweder durch Bewickeln des Statorblechpaketes für sich oder erst dann, nachdem das Statorblechpaket in das Gehäuse eingesetzt wurde. Nach erfolgter Bewicklung wird die Stirnkappe 10 wieder aufgesetzt (Fig. 5) und, falls eine neuerliche Druckluftprobe mit Erfolg bestanden wurde, so wird der Blechkörper falls dies nicht schon vor der Bewicklung geschehen ist, in den Statormantel eingesetzt. 



   Hierauf werden die Stirnverbindungen durch mehrteilige Kappen aus Gummi, Rohgummi oder aus einem andern Isoliermaterial umschlossen und diese Kappen dann mit den Dichtungsplatten 4 homogen in einer der beschriebenen Weisen, z. B. durch Vulkanisieren verbunden. Die einzelnen 
 EMI2.5 
 z. B. durch Vulkanisation oder auf mechanische Weise miteinander verbunden. Durch die Öffnung in der oberen Kappe wird vorher ein wasserdichtes Kabel eingeführt und an die einzelnen Spulen direkt angeschlossen, wobei jedes Klemmbrett entfallen kann, was eine bedeutende Vereinfachung bildet. Zweckmässig wird das Kabel eine derartige Länge aufweisen, dass dasselbe erst über dem Flüssigkeitsspiegel oder, falls ein mit einer Pumpe gekuppelter Tauchmotor vorliegt, erst über dem Brunnen in geeigneter Weise an das Netzt angeschlossen wird. 



   Die so erhaltene mit dem Kabel eine dichte Einheit bildende Hülle für die Statorwicklung wird nunmehr ausgetrocknet. Es geschieht dies dadurch, dass beispielsweise vermittels der in der unteren Kappe vorgesehenen verschliessbaren Öffnung heisse Pressluft eingeführt wird, die durch eine zweite Öffnung in der oberen Kappe abgesaugt wird. Hierauf wird der Stator mit einem flüssigen, bei Betriebstemperatur der Maschine aber starren Isolationsmittel etwa Paraffin gefüllt, was wie folgt geschieht :
Nachdem die feuchten Dämpfe durch die Kappenöffnungen abgesaugt wurden, wird dem Stator durch dieselbe Öffnung der unteren Kappe, durch welche die heisse Pressluft eingeführt wurde, flüssiges 
 EMI2.6 
 abgesaugt.

   Dadurch steigt das Paraffin im Innern der Isolationshülle insbesondere dann, wenn vorher die Innentemperatur durch Durchführen der heissen Pressluft auf die Schmelztemperatur des Paraffins 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Füllen mit Paraffin dienten, absolut wasserdicht verschlossen, worauf die elektrische Maschine, im vorliegenden Falle der Tauchmotor fertig montiert und mit der Pumpe verbunden werden kann. Im Falle einer Beschädigung der Wicklung im Betrieb genügt es, die Maschine in ihre wichtigsten Teile zu zerlegen, worauf nach Ausschmelzen der Paraffinfüllung und Abnehmen der Kappe sämtliche   Wicklungen zugänglich   sind. 



   Obwohl das Hauptanwendungsgebiet der vorstehend beschriebenen Erfindung die Erzeugung wasserdichter Hüllen für die Wicklungen von Tauchmotoren ist, kommt doch auch die Erzeugung von Hüllen für Wicklungen ändern elektrischen Maschinen, für die eine vollkommen dichte Kapselung der Wicklung von Wichtigkeit ist, in Betracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung wasserdichter Hüllen für elektrische Motoren, bei welchen die Wicklung für sich ih einer Hülle aus Nutenröhrehen und Stirnkammern eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten und die Nuten des   Ständerpaketes   zuerst mit einem abdichtenden Belag aus einem vulkanisierbaren Stoff, wie z. B. Gummi, Rohgummi u. dgl., in Form von Nutenröhrchen und mit diesen wasserdicht verbundenen Stirnscheiben umpresst werden und dann der Ständer bewickelt wird, worauf die Stirnverbindungen der Wicklung beiderseits des Ständers mit dem gleichen Material in Form von die Stirnverbindungen umfassenden Kappen u. dgl. umschlossen werden, welche unter Pressung und Vulkanisation mit den inneren und äusseren Rändern der Stirnscheiben zu einem einheitlichen wasserdichten Ganzen vereinigt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressung und Vulkanisation des Ständerbelages unter Verwendung von Pressplatten für die Stirnscheiben und in den Pressplatten geführten Nutendorne für die Nutenröhrehen erfolgt, mit deren Hilfe die einzelnen Bestandteile des Belages zu einem einheitlichen Ganzen vereinigt werden.
    3. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellter Motor, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten und Stirnseiten des Ständers einen wasserdichten Belag aus gepresstem und vulkanisiertem Gummi u. dgl. aufweisen, welcher mit der Umhüllung der Stirnverbindungen der Wicklungen zu einer wasserdichten Einheit zusammenvulkanisiert ist.
    4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das speisende Kabel durch eine der Kappen hindurchgeführt und mit derselben wasserdicht verbunden ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stirnverbindungen abdichtenden Kappen aus mehreren Teilen hergestellt werden, welche miteinander und mit dem Ständerbelag durch Pressung und Vulkanisation zu einer wasserdichten Einheit vereinigt werden. EMI3.2
AT154592D 1933-02-18 1933-02-18 Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsdichter Hüllen für elektrische Motoren. AT154592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154592T 1933-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154592B true AT154592B (de) 1938-10-10

Family

ID=3648111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154592D AT154592B (de) 1933-02-18 1933-02-18 Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsdichter Hüllen für elektrische Motoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154592B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838405A1 (de) Anker fuer motoren und verfahren zu dessen herstellung
DE102011121619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rotors für einen Induktionsmotor
AT154592B (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsdichter Hüllen für elektrische Motoren.
DE1788103C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungstransformators. Ausscheidung aus: 1613651
DE677859C (de) Wasserdichter Abschluss an elektrischen Tauchsiedern
DE619771C (de) Dichte Kapselung des Staenderraumes von zum unmittelbaren Antrieb von Tauchpumpen dienenden, mit einem Gehaeuse versehenen Elektromotoren
AT122290B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochspannungskabeln.
AT152162B (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsdichter Wicklungen für Elektromotoren.
AT100154B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper.
AT148059B (de) Flüssigkeitsdichte Wicklung für elektrische Maschinen.
EP2975736B1 (de) Stator einer rotierenden elektrischen Maschine und dessen Herstellung
DE971240C (de) Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten durch ein duennes Spaltrohr abgedichtetem Stator
DE2822831A1 (de) Staender fuer einen elektromotor
DE2342050B2 (de) Ständerblechpaket für elektrische Spaltrohrmotoren
CH700573A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren einer Isolierung eines Leiterstabs.
DE611813C (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizkoerpers, insbesondere fuer Tauchsieder
DE1926356A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren und massgerechten Aushaerten der Staenderwicklungsstaebe elektrischer Hochspannungsmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT133730B (de) Elektromotor mit vom Rotorraum dicht abgeschlossenen Statorwicklungen.
AT229928B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Koaxialkabeln
AT137896B (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Wicklung für Electromotoren und zugehörige Einrichtung.
DE102018104166A1 (de) Elektromotor mit vergossenem Stator
DE620084C (de) Verfahren zur Herstellung fluessigkeitsdichter Huellen fuer die Staenderwicklung von Elektromotoren
DE1515697C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Olkabeln
DE1488023A1 (de) In Giessharz eingebettete Staenderwickelkoepfe elektrischer Maschinen
AT138316B (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Wicklung für Elektromotoren und zugehörige Einrichtung.