AT153092B - Selbsttätig schaltendes Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Selbsttätig schaltendes Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT153092B
AT153092B AT153092DA AT153092B AT 153092 B AT153092 B AT 153092B AT 153092D A AT153092D A AT 153092DA AT 153092 B AT153092 B AT 153092B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
stage
flyweights
motor vehicles
drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kreis
Original Assignee
Konstruktion Und Verwertung Au
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konstruktion Und Verwertung Au filed Critical Konstruktion Und Verwertung Au
Application granted granted Critical
Publication of AT153092B publication Critical patent/AT153092B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätig schaltendes   Zahnräderweehselgetriebe,   insbesondere für Kraftfahrzeuge. 



   Für Kraftfahrzeuge sind selbsttätig schaltende Zahnräderwechselgetriebe bekannt, bei denen zwischen Motor und jeder Getriebestufe eine besondere durch Fliehkraft geschaltete Kupplung vorgesehen ist und jede der unter dem Höchstgang liegenden Stufen wenigstens einen Freilauf enthält, der in dieser Stufe bei Einschaltung der folgenden Stufen ein Überholen gestattet. Bei einer dieser bekannten Ausführungen sind die Fliehgewichte für sämtliche Kupplungen an der Motorschwungscheibe angebracht, so dass sie stets die gleiche Drehzahl haben wie der Motor. Das hat zur Folge, dass jede Getriebestufe nur in einem verhältnismässig kleinen Drehzahlbereich des Motors gefahren werden kann, während im allgemeinen das Bestreben dahin geht, das Fahrzeug in jeder Stufe in einem möglichst grossen Drehzahlbereich des Motors antreiben zu können. 



   Bei einem andern bekannten selbsttätig schaltenden Zahnräderwechselgetriebe mit mehr als zwei Stufen werden schon lediglich die Fliehgewichte der die erste Getriebestufe schaltenden Kupplung unmittelbar vom Motor aus beeinflusst. Die Fliehgewichte der die folgenden Stufen schaltenden Kupplungen sind jedoch sämtlich auf der abtreibenden Welle angeordnet, so dass die Schaltungen der zweiten bis letzten Stufe unmittelbar von der Wagengeschwindigkeit abhängig sind. Auch diese Ausführung hat somit den Nachteil, dass das Fahrzeug nicht in jeder Stufe in einem möglichst grossen Drehzahlbereich angetrieben werden kann. 



   Um diesen Mangel zu beseitigen, werden erfindungsgemäss bei einem selbsttätig schaltenden Zahnräderwechselgetriebe mit mehr als zwei Getriebestufen die Fliehgewichte der die erste Getriebestufe schaltenden Kupplung zwar auch unmittelbar vom Motor aus in Umdrehung versetzt ; der Antrieb der Fliehgewichte für die die folgenden Stufen schaltenden Kupplungen erfolgt jedoch rückläufig vom Getriebe her jeweils über das treibende Räderpaar der zugehörigen Getriebestufe bzw. im direkten Gang von der abtreibenden Welle aus. 



   Um diese Antriebsweise zu ermöglichen, sind die Fliehgewichte für die Kupplung der ersten Getriebestufe an der Motorschwungscheibe gelagert, während die Fliehgewichte für die folgenden Stufen an Kupplungshälften sitzen, die mit den treibenden Rädern der einzelnen Stufen über ineinandergelagerte Hohlwellen verbunden sind, die bei Anwendung eines direkten Ganges lose auf der abtreibenden Getriebewelle sitzen, die dann ihrerseits an dem dem Motor zugekehrten Ende eine Hälfte der den direkten Gang schaltenden Kupplung trägt. 



   Zweckmässig ist die Anordnung so getroffen, dass sämtliche Kupplungen im Bereich der Motorschwungscheibe konzentrisch ineinanderliegen. 



   Die Getriebestufen und ihre Freiläufe sind vorzugsweise derart angeordnet, dass keines der Getriebezahnräder höhere Drehzahlen hat als jeweils der Motor. 



   Bei einem Dreistufengetriebe ist erfindungsgemäss der Freilauf der ersten Getriebestufe in das zugehörige, auf der Vorgelegewelle sitzende angetriebene Zahnrad, der Freilauf der zweiten Getriebestufe dagegen in das auf der abtreibenden Getriebewelle sitzende, von der Vorgelegewelle aus angetriebene Zahnrad eingebaut. 



   An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert. 



   Fig. 1 stellt ein Dreistufengetriebe im Schnitt dar, Fig. 2 teils in Ansieht, teils im Schnitt einen zu einer Kupplung gehörigen, als   Fliehgewichtträger   dienenden Zylindermantel mit den auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 seinem Umfang angeordneten Fliehgewichten, Fig. 3 einen Teil einer Draufsicht auf zwei benachbarte Fliehgewichte, Fig. 4 eine die Fliehgewichte einer Kupplung am vorzeitigen Hinausschleudern hindernde Schnürfeder, Fig. 5 die schematische Darstellung eines der Getrieberäder mit eingebautem Freilauf. 



   Nach dem Zeichnungsbeispiel ist die   Schwungscheibe   1 eines nicht dargestellten Motors auf der Getriebeseite mit zwei konzentrischen Zylinderansätzen 2, 3 versehen. Auf dem Zylindermantel 3 sind in Abständen von   600 paarweise   Bolzen 4 angeordnet, die zur Mitnahme und zur Führung der auf dem Umfang des Zylindermantels angeordneten Fliehgewichte 5 dienen. Diese sind als Ringsegmente ausgebildet und mit Reibbelägen 6 versehen. Damit sich die Ringsegmente nicht in axialer Richtung verschieben können, greifen die Bolzen 4 (vgl. Fig. 3) in Führungsnuten 7 der Ringsegmente ein. In der Mitte sind die Fliehgewichte 5 auf ihrem Umfang mit einer Aussparung 8 versehen, in die eine Schnürfeder 9 eingelegt ist. Diese Schnürfeder verhindert, dass ein zu frühes Hinausschleudern der   Ringstück   stattfinden kann.

   Werden die Fliehgewichte 5 nach aussen bewegt, so legen sie sich gegen den Mantelteil der Trommel 10 an, von der aus, wie später erläutert wird, die erste Stufe angetrieben wird. 



   Mit der zweiten Stufe steht die Trommel 11 in Verbindung, die mit dem Zylinderansatz 2 der Schwungscheibe gekuppelt wird. Jedoch sitzen bei dieser Kupplung die Bolzen 12 mit den Fliehgewichten 13 auf der mit der zweiten Getriebestufe verbundenen Trommel 11 und werden gegen den Zylinderansatz 2 der Schwungscheibe gepresst. Die Fliehgewichte sind wieder als Ringsegmente ausgebildet und auf ihrem äusseren Umfang mit Reibbelägen 14 versehen. Ferner ist auf dem äusseren Umfange der Ringsegmente in deren Mitte wieder eine Aussparung 15 angebracht, in die eine Schnürfeder 16 eingelegt ist. 



   Die das Drehmoment zur Antriebsachse fortleitende Getriebewelle 17 trägt an ihrem der Schwungscheibe zugekehrten und in dieser gelagerten Ende eine Trommel   18,   die fest mit der Welle 17 verbunden ist. Auf dem Mantelteil dieser Trommel sitzen wiederum Bolzenpaare 19 und von diesen geführte, als Ringsegmente ausgebildete Fliehgewichte 20 mit Reibbelägen 21. Die Ringsegmente weisen wiederum eine Aussparung 22 auf, in die eine   Schnürfeder   23 eingelassen ist. Die Fliehgewichte werden mit ihren Belägen gegen die Innenwand des mit der Schwungscheibe 1 verbundenen Zylinderansatzes 3 angepresst. 



  Wie aus Fig. 1 weiter hervorgeht, ist die Trommel 10 mit dem die Vorgelegewelle antreibenden Rad 24 der ersten Stufe fest verbunden, während die Trommel 11 mit dem die Vorgelegewelle antreibenden Zahnrad 25 der zweiten Stufe in fester Verbindung steht. Beide Trommeln 10, 11 bzw. die mit ihnen verbundenen Zahnräder 24, 25 sind lose ineinander auf der Getriebewelle 17 gelagert. Die Räder 24, 25 kämmen mit den Rädern 26,27, von denen das Rad 27 fest mit der Vorgelegewelle verkeilt ist, während das Rad 26 mit einem auf der Vorgelegewelle 28 fest angebrachten Rollenträger 29 über einen Freilauf verbunden ist. Auf der Vorgelegewelle 28 sitzt ferner mit dieser verkeilt das Rad   31,   von dem aus über das Rad 32 die Getriebewelle 17 in Umdrehung versetzt wird.

   Das Rad 32 läuft wiederum lose auf einem fest mit der Welle 17 verbundenen Rollenträger 33, wobei zwischen Zahnkranz 32 und Rollenträger 33 Freilaufrollen 34 eingebaut sind. 



   Die Wirkungsweise des Getriebes ist folgende : Wird die Schwungscheibe 1 vom Motor aus angetrieben, so werden die Fliehgewichte   5   von den auf dem Zylinderansatz 3 befestigten Bolzen 4 mitgenommen. Die   Schnürfeder   9 verhindert, dass die Fliehgewichte schon bei einer geringen Drehzahl, z. B. bei der Leerlaufdrehzahl des Motors, nach aussen geschleudert werden. Erst wenn diese Drehzahl überschritten und gesteigert wird, pressen sich die Beläge 6 an die Trommel 10 nach und nach an und versetzen die Trommel 10 gleichfalls in Umdrehung. Dadurch ist die erste Stufe eingeschaltet, und das Drehmoment wird von dem mit der Trommel 10 verbundenen Zahnrad 24 auf Zahnrad 26, von hier über die Vorgelegewelle 28 auf Zahnrad 31 und von diesem auf Zahnrad 32 und die Welle 17 übertragen. Hiebei drehen sich (vgl.

   Fig. 5) die Räder 26 und 32 in bezug auf ihre Rollenträger 29 und 33 in Richtung des Pfeiles Ai die Freilaufrollen 30 bzw. 34 klemmen sich in ihren Rollenträgern fest und versetzen diese bzw. deren Wellen 28 und 17 in Umdrehung. Das Fahrzeug kommt jetzt langsam in der ersten Stufe in Bewegung. 



   Das Rad 27 auf der Vorgelegewelle 28 wird nun ebenfalls in Umdrehung versetzt und treibt das Zahnrad   26   bzw. die mit diesem verbundene Trommel 11 an. Angenommen, die Motordrehzahl sei in 
 EMI2.1 
 auf das Doppelte erhöhen, bis die zweite Stufe, deren Kupplung die gleiche Fliehkraftwirkung bzw. den gleichen Anpressungsdruck bei gleicher Drehzahl aufweisen soll wie die erste Stufe, in den Kraftfluss kommt. Sind die Reibbeläge 14 gegen die Zylinderwand 2 angepresst und wird die Trommel 11 von der Schwungscheibe mitgenommen, so macht die Vorgelegewelle 28 die gleiche Drehzahl wie der Motor bzw. die Trommel 11.

   Der Freilaufträger 29, der mit der Vorgelegewelle 28 fest verbunden ist, macht sich, sobald seine Drehzahl die des Zahnrades 26 übersteigt, von der Klemmung der Freilaufrollen 30 in Richtung   A   frei und eilt gegenüber dem Zahnkranz 26 vor. Damit ist die zweite Stufe eingeschaltet, ohne dass es notwendig war, die Kupplung der ersten Stufe zu lösen. 



   Es wird weiterhin angenommen, dass das Räderpaar 31, 32 ebenfalls eine Untersetzung von 2 : 1 ergibt. Beim Fahren in der zweiten Stufe wäre demnach die Drehzahl der getriebenen Welle 17 gegen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT153092D 1936-03-18 1937-03-08 Selbsttätig schaltendes Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT153092B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153092T 1936-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153092B true AT153092B (de) 1938-04-11

Family

ID=29412227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153092D AT153092B (de) 1936-03-18 1937-03-08 Selbsttätig schaltendes Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153092B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521932C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe
EP0480955B1 (de) Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe
EP1568906A1 (de) Doppelkupplung
DE102011107073B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung sowie damit ausgerüsteter fahrzeugantriebsstrang
DE3621089A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102014220897A1 (de) Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
DE102006022334B4 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Trockenreibungskupplung als Anfahrhilfe
DE2937565A1 (de) Kupplungstrommel fuer automatische getriebe
DE2913165A1 (de) Sperrbarer drehmomentwandler
AT153092B (de) Selbsttätig schaltendes Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT123023B (de) Schaltkupplung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit ständig in Eingriff stehenden Zahnrädern.
DE3906337A1 (de) Traegeranordnung in einem automatik-getriebe
DE716460C (de) Turbomechanisches Verbundgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE549257C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE903307C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Motor von Kraftfahrzeugen
DE920699C (de) Zusammengesetzte Wellenkupplung
DE2330661A1 (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1580692A1 (de) Kraftuebertragung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE701487C (de) Selbsttaetig schaltendes Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE814705C (de) Turbogetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE698956C (de) Selbsttaetig schaltendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE706085C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftraedern
AT147994B (de) Turbogetriebe, insbesondere zur Kraftübertragung zwischen Motor und Treibachse bei Fahrzeugen.
DE767572C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE572168C (de) Trockenscheibenrutschkupplung