AT152311B - Einrichtung zur Verstellung des Schwenkrades von Motorradbeiwagen. - Google Patents

Einrichtung zur Verstellung des Schwenkrades von Motorradbeiwagen.

Info

Publication number
AT152311B
AT152311B AT152311DA AT152311B AT 152311 B AT152311 B AT 152311B AT 152311D A AT152311D A AT 152311DA AT 152311 B AT152311 B AT 152311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motorcycle
steering
sidecars
wheel
adjusting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ing Holzer
Fritz Striedinger
Original Assignee
Robert Ing Holzer
Fritz Striedinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Ing Holzer, Fritz Striedinger filed Critical Robert Ing Holzer
Application granted granted Critical
Publication of AT152311B publication Critical patent/AT152311B/de

Links

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Verstellung des Sehwenkrades von Motorradbeiwagen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausgestaltung des Schwenkrades nach dem
Stammpatent Nr. 145253, welches mit Einrichtungen versehen wird, um eine   Schrägstellung   des Rades nicht allein unter Einwirkung der Fliehkraft, sondern auch   zwangläufig   herbeiführen zu können. 



   Es sind bereits Einrichtungen bekannt, welche ein   schrägstellbares   Beiwagenrad in seiner Normalen oder in einer beliebig schrägen Lage mit einer Kupplung feststellen. Diese Kupplung wird von einer beliebigen Stelle des Motorrades, z. B. von der Lenkstange aus, mit Hilfe eines Bowdenseilzuges betätigt. 



   Demgegenüber ermöglicht die Erfindung durch Verschwenken der Lenkeinriehtung zwangläufig eine Schrägstellung des Sehwenkrades. Diese zwangläufige   Schrägstellung   wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass der das Schwenkrad tragende   Federschild   des Gelenkes nach dem Stammpatente mit der Lenkeinrichtung des Motorrades verbunden ist. Diese Verbindung besteht zweckmässig aus einem Bowdenseilzug, der einerseits an dem beweglichen Federschild, anderseits an der verdrehbaren Vorderradgabel der Lenkung des Motorrades befestigt ist. 



   Durch geeignete Wahl der Übersetzung im Bowdenseilzug wird eine Proportionalität zwischen dem   Lenkungsausschlag   und der   Schrägstellung   des Beiwagenrades und dadurch auch zwischen Schrägstellung und Krümmungsradius der durchfahrenen Kurve erzielt. Es wird aber auch in der Geraden das so   unangenehme Ziehen"der Maschine nach   der Beiwagenseite durch die   Rückwirkung   der Federn des Gelenkes auf die Lenkung der Maschine ausgeschaltet, so dass sich der Steuerungsdämpfer an der Maschine erübrigt und sich die Lenkung der Maschine nach Verlassen der Kurve selbsttätig wieder gerade stellt. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt. Der Einheitlichkeit halber ist immer eine Maschine mit Rechtsanschluss gezeichnet. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorderansicht eines Motorrades mit Beiwagen, dessen Schwenkrad um eine horizontale Achse verschwenbar ist. Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Lenkung mit einer beispielsweisen Befestigung und Führung der Seilzüge. 



   In dem Chassisrahmen 1 ist die Gondel 20 aufgehängt. Die Rohrschelle 2 ist an dem äusseren Teile des Chassisrahmens befestigt und trägt den fixen   Federschild   3. An diesem ist durch ein Gelenk 4 der drehbare Federschild 5 unter Zwischenschaltung von nachstellbaren elastischen Gliedern 10 angeschlossen. Mit dem   Federschild   5, der durch die elastischen Zwischenglieder 10 in der Normallage gehalten wird, ist der Achsstummel 6 mit dem Beiwagenrad verbunden. An dem beweglichen Federschild 5 greifen die Seilzüge oder   ähnliele Übertragungsorgaile 12   an. Sie werden durch den festen Federschild 3   hindurchgeführt   und mit der Lenkung des Motorrades verbunden, so dass bei Betätigung der Lenkung eine Verschwenkung des Rades 7 um die Achse 4 erfolgt.

   Die Seilzüge 12 sind nur schematisch dargestellt, bei der praktischen   Ausfühlung   werden sie selbstverständlich entsprechend geführt, um irgendwelche Beschädigungen oder eine Behinderung zu vermeiden. 



   Die Verbindung der Seilzüge mit der Lenkung erfolgt etwa auf die in der Fig. 3 dargestellte Art. 



  Am Steuerkopf   1. 3   ist ein Querträger 14 befestigt, der zur Abstützung der Bowdenspiralen 15 dient. 



  Die Seile 12 sind mit der drehbaren Vorderradgabel 16 der Lenkung verbunden und werden durch diese betätigt. Zweckmässig ist eine Nachstellvorrichtung 17 vorgesehen, so dass durch Nachspannen der Seilzüge 12 ein toter Gang ausgeschaltet werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Fig. 1 und 2 ist dargestellt worden, welche Lage die Maschine beim Durchfahren von Kurven zufolge der erfindungsgemässen Einrichtungen einnimmt. Aus diesen Figuren ist deutlich ersichtlich, dass sich infolge der   Schrägstellung,   des Beiwagenrades auch die Maschine   schrägstellt,   wodurch beim Kurvenfahren mit einer   Beiwagenmaschine   ähnliche Verhältnisse geschaffen werden wie bei einer Solomaschine. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, neigt sich die Maschine automatisch um einen Winkel ss in die Kurve, wodurch das Kurvenfahren bedeutend erleichtert und es auch ermöglicht ist, Kurven mit höherer Geschwindigkeit zu durchfahren wie bisher, weil die Gefahr des Schleudern und des Aufstellens der Maschine in der Beiwagenkurve vermieden wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Verstellung des Schwenkrades von Motorradbeiwagen nach dem Patente 
 EMI2.1 
 mit der Lenkeinriehtung des Motorrades derart verbunden ist, dass durch Verschwenken der Lenkeinrichtung zwangläufig eine Schrägstellung des Schwenkrades ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Verstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Federschildes (5) mit der Lenkvorrichtung durch Seilzüge oder ähnliche Übertragungsmittel geschieht.
    3. Einrichtung zur Verstellung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzüge od. dgl. an dem Federschild (5) in einer vertikalen Ebene befestigt sind.
    4. Einrichtung zur Verstellung nach Anspruch l oder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzüge (12) einerseits an dem beweglichen Federschild dz anderseits an der verdrehbaren Vorderradgabel (16) der Lenkung befestigt sind.
AT152311D 1935-12-10 1935-12-10 Einrichtung zur Verstellung des Schwenkrades von Motorradbeiwagen. AT152311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152311T 1935-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152311B true AT152311B (de) 1938-01-25

Family

ID=29408374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145253D AT145253B (de) 1935-12-10 1935-04-23 Einrichtung zur Verbindung des Schwenkrades von Motorradbeiwagen mit dem Chassisrahmen.
AT152311D AT152311B (de) 1935-12-10 1935-12-10 Einrichtung zur Verstellung des Schwenkrades von Motorradbeiwagen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145253D AT145253B (de) 1935-12-10 1935-04-23 Einrichtung zur Verbindung des Schwenkrades von Motorradbeiwagen mit dem Chassisrahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT145253B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT145253B (de) 1936-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258259B1 (de) Fahrspielzeug mit eigenmotorischem antrieb
DE10300513B4 (de) Kutsche
DE966303C (de) Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
CH329987A (de) Schienengelenkfahrzeug mit kardanischer Kupplung zweier benachbarter Wagenkasten
AT152311B (de) Einrichtung zur Verstellung des Schwenkrades von Motorradbeiwagen.
DE2100048C2 (de) Aufhängung für Fahrzeugradachsen
DE824300C (de) Einachsschlepper mit Lenkholm
DE342861C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaengewagen
DE2336787A1 (de) Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung
DE419261C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Drehbewegungen der Vorderachse von Kraftfahrzeugen mit bremsbaren Vorderraedern
DE2534484C3 (de) Fahrzeug mit Schwenkarmantrieb
DE571191C (de) Verbindung der Vorderachse mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
AT147871B (de) Einkufiger Schlitten.
AT82374B (de) Anhängewagen für Motorwagen und andere Straßenfahrzeuge.
AT144074B (de) Zweiradanhänger für Kraftwagen.
DE449366C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE529435C (de) Heuwender
DE653178C (de) Schwenkrad fuer Motorradbeiwagen
DE462814C (de) Lenkvorrichtung fuer einen mit dem Zugwagen durch eine Zugstange verbundenen Anhaenger
AT51939B (de) Landungsvorrichtung für Flugzeuge.
AT153538B (de) Hinterradabfederung für Fahrräder.
DE550102C (de) Vorrichtung zum Zusammenkuppeln zweier Fahrraeder
DE629874C (de) Geteilte Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge