AT15221U1 - Ständer für Mobiltelefone und ähnliche elektronische Geräte - Google Patents

Ständer für Mobiltelefone und ähnliche elektronische Geräte Download PDF

Info

Publication number
AT15221U1
AT15221U1 ATGM13/2016U AT132016U AT15221U1 AT 15221 U1 AT15221 U1 AT 15221U1 AT 132016 U AT132016 U AT 132016U AT 15221 U1 AT15221 U1 AT 15221U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base plate
plate
electronic device
free
support plate
Prior art date
Application number
ATGM13/2016U
Other languages
English (en)
Inventor
Prosquill Constantin
Keskin Saban
Madjderey Sirus-Roman
Original Assignee
Hold Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hold Innovation GmbH filed Critical Hold Innovation GmbH
Publication of AT15221U1 publication Critical patent/AT15221U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/042Book-rests or note-book holders resting on tables
    • A47B23/043Book-rests or note-book holders resting on tables adjustable, foldable
    • A47B23/044Book-rests or note-book holders resting on tables adjustable, foldable only foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/38Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3877Arrangements for enabling portable transceivers to be used in a fixed position, e.g. cradles or boosters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/06Hooks; Cradles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Ständer insbesondere für ein elektronisches Gerät wie beispielsweise ein Mobiltelefon, eine Fernbedienung, ein Palmtop o. dgl. oder für einen Ausstellungsgegenstand, mit einer aus Kunststoff bestehenden Grundplatte (1) die aus einem flachen Stanzzuschnitt (14) besteht, in dessen Innenbereich ein Ausschnitt (15) gebildet ist, der längsrandseitig von zwei zueinander parallelen und einen gegenseitigen Abstand zueinander bildenden Freischnitten (4, 5) gebildet ist, die innenseitig zwei einander gegenüber liegende und gegeneinander gerichtete, in Querrichtung gelenkig mit der Grundplatte (1) über Filmscharniere (7, 8) verbundene Stützplatten (2, 3) ausbilden, die in Querrichtung an ihren einander zugewandten Stirnseiten durch einen Freischnitt (6) voneinander allgetrennt sind, der die beiden Stützplatten (2, 3) in eine längere (2) und eine kürzere Stützplatte (3) abteilt, wobei die kürzere Stirnplatte (3) die Anlagefläche (20) für die bodenseitige Stirnseite (19) des zu haltenden elektronischen Geräts (10) bildet, wobei die Grundplatte (1) eine auf der Aufstellebene (16) aufliegenden Ständerplatte bildet, wobei die längere Stützplatte (2) mit ihrer vom Freischnitt (6) abgetrennten freien Stirnseite (18) zur Anlage an der Rückseite (17) des elektronischen Geräts (10) ausgebildet ist und die beiden Stützplatten (2, 3) aus der Vorderseite des Stanzzuschnitts (14) heraus schwenkbar sind.

Description

Beschreibung
STÄNDER FÜR MOBILTELEFONE UND ÄHNLICHE ELEKTRONISCHE GERÄTE
[0001] Elektronische Handgeräte wie beispielsweise Mobiltelefone, Fernbedienungen und Palmtops sind im Regelfall mit einer Tastatur und einem Display ausgestattet, das mitunter als Touchscreen ausgebildet ist. Um auch dann, wenn diese Geräte nicht in der Hand gehalten werden sondern beispielsweise auf einem Tisch oder dergleichen aufgelegt sind, bequem zu bedienen und das Display bequem einsehen zu können, existieren unterschiedliche Halter. So existieren beispielsweise für den Kraftfahrzeugbereich Halter für Handys, die zum einen an die Handy-Gehäuse angepasst und zum anderen fest mit dem Fahrzeug verbunden sind. Für Palmtops (elektronische Kalender) existieren Halter, die auf einer Standfläche (Tisch o. dgl.) abstellbar und ebenfalls an das Gehäuse des Palmtop angepasst sind.
[0002] Die Gebrauchsmusterschrift DE 201 04 339 U1 zeigt einen Ständer nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
[0003] Die dort gezeigte Grundplatte ist die schräg gestellte Anlagefläche für ein auf die kürzere Stützplatte bodenseitig aufzulegendes elektronisches Gerät.
[0004] Von einer gemeinsamen, zentralen Ausnehmung ausgehend, wird dort die kürzere Stützplatte nach vorne aus der Ausnehmung heraus verschwenkt und die untere, längere Stützplatte ist die bodenseitige Abstützung der Grundplatte auf einer Aufstellebene und wird nach hinten aus der Ausnehmung heraus geschwenkt. Damit besteht jedoch der Nachteil, dass das zu haltende, elektronische Gerät mit seiner bodenseitigen Stirnfläche auf der kürzeren Stützplatte aufliegt, dass das Gerät aber selbst nur durch den Rand der Ausnehmung in der Grundplatte gehalten ist.
[0005] Aus diesem Grund kann die Ausnehmung nicht rechteckförmig gestaltet werden, um ein Hindurchfallen von möglicherweise kleinen Geräten durch diese Ausnehmung zu verhindern.
[0006] Durch die mehrfach geschwungene und abgesetzte Form der Ausnehmung ist daher ein höherer Stanzaufwand bei der Herstellung eines solchen Geräteständers erforderlich.
[0007] Nachdem die längere Stützplatte nach hinten aus der Ausnehmung weggeschwenkt wird und sich mit ihrem unteren freien Ende auf einer Aufstellebene abstützt, ist die Abstützfläche der schräg auf einer Aufstellebene stehenden Grundplatte, auf der das mobile Gerät anliegt, gering.
[0008] Nachdem die beiden Stützplatten über Filmscharniere an zugeordneten Schwenkachsen in der Grundplatte schwenkbar gelagert sind, entsteht auch ein erhöhter Aufwand bei der Herstellung dieser Filmscharniere, denn das der kürzeren Stützplatte zugeordnete Filmscharnier muss ein Herausschwenken der kürzeren Stützplatte nach vorne aus der Grundplatte und das gegenüberliegende Filmscharnier muss ein Herausschwenken der längeren Stützplatte nach hinten aus der Grundplatte heraus, ermöglichen.
[0009] Die Filmscharniere müssen also jeweils in den entgegen gesetzten Richtungen als einseitig offene Nuten ausgebildet sein, was zu einem erhöhten Herstellungsaufwand bei der Herstellung eines solchen Ständers für mobile elektronische Geräte führt.
[0010] Die koreanische Patentanmeldung KR 2012 009 502 1 A zeigt in Figur 6 einen Ständer für ein elektronisches Gerät mit einer Bodenplatte, welche gleichzeitig die Grundplatte des Ständers bildet. Aus dieser Grundplatte werden zwei gleichlange Stützplatten herausgeschwenkt und legen sich an Vorder- und Rückseite des Gerätes an. Da jedoch die Stützplatten ungefähr auf gleicher Höhe an dem Gerät anliegen, wird dieses nicht stabil gehalten und kann aufgrund des über dem Angriffspunkt der hinteren Stützplatte liegenden Schwerpunkts über die hintere Stützplatte kippen.
[0011] Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Ständer, insbesondere für ein elektronisches Gerät, so weiterzubilden, dass bei geringerem Herstellungsaufwand ein sicherer
Stand des Ständers auf einer Aufstellfläche gegeben ist.
[0012] Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
[0013] Merkmal der Neuerung ist, dass nunmehr die Grundplatte eine auf der Aufstellebene aufliegende Ständerplatte bildet, was bedeutet, dass auf der Aufstellebene eine großflächige Platte liegt, die für einen sicheren Stand sorgt.
[0014] Dies ist im Gegensatz zum Stand der Technik, denn im Stand der Technik wurde die schräg gestellte Grundplatte lediglich durch das freie hintere Ende der längeren Stützplatte auf der Aufstellebene abgestützt, während nunmehr die Grundplatte selbst die auf der Aufstellebene liegende Ständerplatte bildet.
[0015] Damit ist die Gefahr des Umfallens des Ständers auch bei Stößen oder Vibrationen wesentlich verringert.
[0016] Nach dem weiteren Merkmal der technischen Lehre des Anspruches 1 ist nunmehr vorgesehen, dass die längere Stützplatte mit ihrer vom Freischnitt abgetrennten freien Stirnseite zur Anlage an der Rückseite des abzustützenden elektronischen Gerätes ausgebildet ist.
[0017] Das Gerät wird demnach nicht mehr durch den umlaufenden Rand einer Ausnehmung in einer Grundplatte abgestützt, wie beim Stand der Technik bekannt, sondern das Gerät wird mit seiner Rückseite von der freien Stirnseite der längeren Stützplatte rückseitig abgestützt.
[0018] Damit können beliebige Geräte auch mit kleinen Umrissen und unterschiedlichen Gestaltungen zuverlässig an der Rückseite abgestützt werden, denn es findet lediglich eine linienförmige Abstützung durch das freie schwenkbare Ende an der längeren Stützplatte statt.
[0019] Nach dem weiteren Merkmal des Kennzeichens des Schutzanspruches 1 ist vorgesehen, dass beide Stützplatten aus der Vorderseite des Stanzzuschnittes heraus nach oben (oder nach vorne) verschwenkbar sind.
[0020] Dies bedeutet, dass die den beiden Stützplatten jeweils zugeordneten Filmscharniere jeweils in gleicher Weise nach vorne geöffnet sind, wodurch der Herstellaufwand bei der Herstellung der Filmscharniere verringert ist, denn beide Filmscharniere können mit dem gleichen Werkzeug in der gleichen Lage der Grundplatte hergestellt werden. Eine Wendung der Grundplatte nach der Herstellung des ersten Filmscharniers im Übergang zur Herstellung des zweiten Filmscharniers kann bei der Neuerung entfallen.
[0021] Neben einer standsichereren Ausbildung des Ständers gewährleistet die vorliegende Neuerung demnach auch eine verbesserte rückseitige Halterung eines auf dem Ständer abgelegten elektronischen Gerätes, unabhängig von den Umrissen des zu haltenden elektronischen Gerätes.
[0022] Nach einem weiteren Merkmal eines der Unteransprüche ist vorgesehen, dass die beiden in Längsrichtung verlaufenden und die Stirnplatten randseitig begrenzenden Freischnitte geradlinig ausgebildet sind. Es bedarf demnach nicht mehr einer mehrfach konturierten Ausnehmung, wie beim Stand der Technik bekannt, sondern es ist nun möglich, die Randseiten der Ausnehmung auch geradlinig zu gestalten, denn die Randseiten der Ausnehmung dienen neuerungsgemäß nun nicht mehr der Halterung des elektronischen Gerätes. Damit werden ebenfalls der Herstellungsaufwand und die Kosten eines Schrottwerkzeugs verringert.
[0023] Selbstverständlich sieht die Neuerung in einer Weiterbildung beliebige die Ausnehmung randseitig begrenzende Freischnitte vor, um aus dieser Ausnehmung die beiden entgegen gesetzt gerichteten Stützplatten zu formen.
[0024] Demnach ist es ohne Weiteres möglich, nicht nur gerade verlaufende Freischnitte zur randseitigen Begrenzung der beiden einander entgegengesetzt schwenkbar gelagerten Stützplatten zu bilden, sondern auch beliebig andere bogenförmige, zickzackförmige halbrunde und dergleichen geformte Konturen für die Freischnitte zu verwenden und den beiden entgegengesetzt schwenkbar gelagerten Stützplatten eine dementsprechende Kontur zu verleihen.
[0025] Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist vorgesehen, dass die beiden Filmscharniere jeweils im ungefalteten Zustand der Stützplatten, wenn diese noch in einer Ebene mit der Grundplatte liegen, im Querschnitt am freien oberen Ende einen sich erweiternden Querschnitt aufweisen.
[0026] Beide Filmscharniere sind bevorzugt als verdünnter Querschnitt im Kunststoffmaterial der Grundplatte ausgebildet. Wenn man diesen verdünnten Querschnitt jedoch mit einem sich nach außen erweiternden Querschnitt ausbildet, ergibt sich der Vorteil, dass damit die Schwenkbewegung der beiden Stützplatten durch begrenzende Anschläge begrenzt wird.
[0027] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, dass die Außenabmessungen der Grundplatte etwa 5 x 8 cm betragen. Hierauf ist die Neuerung in keiner Weise beschränkt; die hier angegebenen Größenangaben sind jeweils nur bevorzugte Ausführungsformen, die in jeder Weise auch geändert werden können.
[0028] Bei den genannten Außenabmessungen der Grundplatte wird eine Dicke der Grundplatte im Bereich zwischen 2 bis 4 mm bevorzugt. Sie ist bevorzugt aus Kunststoffmaterial gebildet. Sie kann jedoch aus einem Kunststoffverbundmaterial gebildet sein, wie z. B. Kunststoffpapier, Kunststofffolienmaterialien und dergleichen mehr.
[0029] In einer bevorzugten Ausgestaltung ist im Übrigen vorgesehen, dass die Abmessung der längeren Stützplatte etwa 2, 5 cm x 5 cm beträgt und die der kürzeren Stützplatte etwa 2, 5 cm x 1 cm.
[0030] Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
[0031] Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
[0032] I m Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
[0033] Es zeigen: [0034] Figur 1: Draufsicht auf eine Grundplatte in der Ausbildung eines Stanzzuschnittes [0035] Figur 2: Seitenansicht auf den Ständer mit der Halterung eines elektronischen Gerätes [0036] Figur 3: ein vergrößerter Schnitt durch den Stanzzuschnitt der Grundplatte nach Figur 1 [0037] Figur 4: das Detail IV in Figur 3 [0038] Figur 5: das Detail V in Figur 3 [0039] Figur 6: eine perspektivische Darstellung des Ständers nach der Neuerung in gefaltetem und ungefaltetem Zustand [0040] Figur 7: eine andere Ansicht im Vergleich zur Figur 6 [0041] Figur 8: eine dritte Ansicht im Vergleich zur Figur 6 [0042] In Figur 1 ist die Draufsicht auf eine Grundplatte 1 dargestellt, die aus einem Stanzzuschnitt 14 besteht, der im ungefalteten Zustand eine durchgehende ebene Grundplatte 1 bildet.
[0043] I m Mittenbereich der Grundplatte 1 ist ein zentraler Ausschnitt 15 angeordnet, der längsseitig durch zwei zueinander parallele und einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmende Freischnitte 4, 5 gebildet ist.
[0044] Jeder der beiden Freischnitte 4, 5 grenzt an der linken Seite an einem ersten Filmscharnier 7 an, während die rechte Seite der Freischnitte 4, 5 an einem rechtsseitigen Filmscharnier 8 angrenzt. Die Längsachse der Filmscharniere 7, 8 erstreckt sich senkrecht zur Längsachse der Freischnitte 4, 5.
[0045] Durch die beiden Freischnitte 4, 5 werden aus dem zentralen Ausschnitt 15 der Grundplatte 1 zwei einander gegenüberliegende Stützplatten 2, 3 herausgeschnitten, die jeweils mit einem Ende mit dem jeweiligen Filmscharnier 7, 8 verbunden sind.
[0046] Dadurch, dass ein quer zu den Freischnitten 4, 5 verlaufender Freischnitt 6 vorhanden ist, ergibt sich somit eine längere Stützplatte 2, die linksseitig durch das Filmscharnier 7 schwenkbar mit dem Körper der Grundplatte 1 verbunden ist und ferner eine kürzere Stützplatte 3, die über das Filmscharnier 8 schwenkbar mit dem daran angrenzenden Material der Grundplatte 1 verbunden ist. Neuerungsgemäß werden die beiden Stützplatten 2, 3 nach oben aus dem Ausschnitt 15 herausgeschwenkt, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
[0047] Daraus ergibt sich, dass das freie schwenkbare Ende der längeren Stützplatte 2 eine Stirnseite 18 aufweist, die zur Anlage an der Rückseite 17 eines zu haltenden elektronischen Gerätes 10 vorgesehen ist.
[0048] Diese Haltefläche kann in beliebiger Weise geformt und konturiert sein. Sie kann gerade ausgebildet sein; sie kann jedoch auch bogenförmig, gezackt und in jeder beliebigen anderen Kontur ausgebildet sein, um eine möglichst formschlüssige Anlage an der Rückseite eines zu haltenden elektronischen Gerätes 10 zu ermöglichen. Sie kann auch mit einem reibungserhöhenden Belag beschichtet oder in andererWeise verbunden sein.
[0049] Gemäß Figur 2 wird ebenfalls die kürzere Stützplatte 3 nach oben aus dem Ausschnitt 15 in gleicher Richtung herausgeschwenkt und bildet dann eine Anlagefläche 20, an welcher die bodenseitige Stirnseite 19 des elektronischen Gerätes 10 anliegt.
[0050] Der gesamte, in Figur 2 dargestellte Ständer steht somit verschiebungsgesichert und kippsicher auf einer Aufstellebene 16, weil die großflächige Grundplatte 1 eventuell entstehende Kippmomente aufnimmt.
[0051] Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Grundplatte 1 in Längsrichtung, wobei die Art und Anordnung der gezeigten Filmscharniere 7, 8 im Bezug auf die Längenverhältnisse übertrieben dargestellt ist.
[0052] Es ist erkennbar, dass die beiden Filmscharniere 7, 8 jeweils nach oben geöffnet sind, d. h. ihre Öffnung ist zur gleichen Seite der Grundplatte 1 hin gerichtet, wodurch der Herstellaufwand für die Herstellung der Filmscharniere 7, 8 verringert ist.
[0053] Die Filmscharniere 7, 8 sind jeweils als aus dem Querschnitt der Grundplatte 1 verdünnte, einseitig offene Nuten ausgebildet, die jeweils konisch nach oben auslaufen. Die Figur 3 zeigt auch, dass die längere Stützplatte 2 in Pfeilrichtung 11 nach oben und die kürzere Stützplatte 3 in Pfeilrichtung 12 ebenfalls nach oben im Bereich der Filmscharniere 7, 8 aus der Grundplatte 1 heraus verschwenkbar sind.
[0054] Das Filmscharnier 7 ist in Figur 4 im Schnitt im gefalteten und ungefalteten Zustand schematisiert dargestellt. Dort ist erkennbar, dass der obere Rand der Ausnehmung konisch nach außen geöffnet ist und jeweils einander gegenüberliegende Anschlagflächen 9 ausbildet, die im gefalteten Zustand der längeren Stützplatte 2 (wenn diese in Pfeilrichtung 11 nach oben weggeschwemmt ist) eine Anschlagbegrenzung bilden.
[0055] Damit ist der Schwenkweg der längeren Stützplatte 2 begrenzt.
[0056] Figur 5 zeigt schematisiert die Kontur des Filmscharniers 8, bei dem ebenfalls einander gegenüberliegende Anlageflächen 13a, 13b vorhanden sind, die im gefalteten Zustand aneinander anliegen, um zu gewährleisten, dass die kürzere Stützplatte 3 im Winkel von etwa 90° aus der Ebene der Grundplatte 1 herausgeschwenkt werden kann, während die längere Stützplatte 2 beispielsweise im Winkel von 40 bis 80° aus der Ebene der Grundplatte 1 herausgeschwenkt werden kann.
[0057] Die Figuren 6 bis 8 zeigen jeweils verschiedene Ansichten des Ständers im aufgestellten und im zusammengefalteten Zustand.
[0058] Es ist erkennbar, dass die auf der Aufstellebene 16 vollflächig aufliegende Grundplatte 1 eine sichere Halterung für das zu haltende elektronische Gerät 10 bildet und der sich an der Rückseite 17 des elektronischen Gerätes 10 anlegende freie Schenkel der längeren Stützplatte 2 mit seiner Stirnseite 18 eine zuverlässige Abstützung an der Rückseite des elektronischen Gerätes 10 bildet.
ZEICHNUNGSLEGENDE 1. Grundplatte 2. längere Stützplatte 3. kürzere Stützplatte 4. Freischnitt (längs) 5. Freischnitt (längs) 6. Freischnitt (quer) 7. Filmscharnier (links) 8. Filmscharnier (rechts) 9. Anschlagfläche 10. elektronisches Gerät 11. Pfeilrichtung 12. Pfeilrichtung 13. Anschlagfläche 14. Stanzzuschnitt 15. Ausschnitt 16. Aufstellebene 17. Rückseite 18. Stirnseite (von 2) 19. Stirnseite (von 10) 20. Anlagefläche (von 3)

Claims (8)

  1. Ansprüche
    1. Ständer insbesondere für ein elektronisches Gerät wie beispielsweise ein Mobiltelefon, eine Fernbedienung, ein Palmtop o. dgl. oder für einen Ausstellungsgegenstand, mit einer aus Kunststoff bestehenden Grundplatte (1) die aus einem flachen Stanzzuschnitt (14) besteht, in dessen Innenbereich ein Ausschnitt (15) gebildet ist, der längsrandseitig von zwei zueinander parallelen und einen gegenseitigen Abstand zueinander bildenden Freischnitten (4, 5) gebildet ist, die innenseitig zwei einander gegenüber liegende und gegeneinander gerichtete, in Querrichtung gelenkig mit der Grundplatte (1) über Filmscharniere (7, 8) verbundene Stützplatten (2, 3) ausbilden, die in Querrichtung an ihren einander zugewandten Stirnseiten durch einen Freischnitt (6) voneinander abgetrennt sind, der die beiden Stützplatten (2, 3) in eine längere (2) und eine kürzere Stützplatte (3) abteilt, wobei die kürzere Stirnplatte (3) die Anlagefläche (20) für die bodenseitige Stirnseite (19) des zu haltenden elektronischen Geräts (10) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) eine auf der Aufstellebene (16) aufliegenden Ständerplatte bildet, dass die längere Stützplatte (2) mit ihrer vom Freischnitt (6) abgetrennten freien Stirnseite (18) zur Anlage an der Rückseite (17) des elektronischen Geräts (10) ausgebildet ist und dass die beiden Stützplatten (2, 3) aus der Vorderseite des Stanzzuschnitts (14) heraus nach oben schwenkbar sind und dass die beiden Filmscharniere (7, 8) jeweils im ungefalteten Zustand am freien oberen Ende einen sich erweiternden Querschnitt aufweisen.
  2. 2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Filmscharniere (7, 8) bezüglich der Oberseite des Stanzzuschnitts (14) nach oben oder vorne geöffnet sind.
  3. 3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Längsrichtung verlaufenden und die Stirnplatten (2, 3) randseitig begrenzenden Freischnitte (4, 5) gerade ausgebildet sind.
  4. 4. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Längsrichtung verlaufenden und die Stirnplatten (2, 3) randseitig begrenzenden Freischnitte (4,5) bogenförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Ständer nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich nach oben erweiternden Querschnitte der beiden Filmscharniere (7, 8) die Schwenkbewegung begrenzende Anschlagflächen (9; 13a, 13b) bilden.
  6. 6. Ständer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabmessungen der Grundplatte etwa 5 x 8 cm betragen.
  7. 7. Ständer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der längeren Stützplatte (2) etwa 2,5 cm x 5 cm und die der kürzeren Stützplatte (3) etwa 2,5 cm x 1 cm betragen.
  8. 8. Ständer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Stanzzuschnitte (14) im Bereich zwischen 2 bis 4 mm liegt. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATGM13/2016U 2015-02-04 2016-01-22 Ständer für Mobiltelefone und ähnliche elektronische Geräte AT15221U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000792.9U DE202015000792U1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Ständer für Mobiltelefone und ähnliche elektronische Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15221U1 true AT15221U1 (de) 2017-03-15

Family

ID=55235271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM13/2016U AT15221U1 (de) 2015-02-04 2016-01-22 Ständer für Mobiltelefone und ähnliche elektronische Geräte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15221U1 (de)
DE (1) DE202015000792U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020101614A1 (en) * 2018-10-16 2020-05-22 Z Kart Basim Dağitim Anoni̇m Şi̇rketi̇ A stand for video devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104339U1 (de) * 2001-03-14 2001-06-28 Kolb Anke Halter insbesondere für ein elektronisches Gerät oder einen Ausstellungsgegenstand
JP2011131480A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Open Power:Kk ファイルスタンド
US20110278421A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Guldalian Eric L Non-hinged portable easel to support and angle an object
KR20120095021A (ko) * 2011-02-18 2012-08-28 신재범 휴대전자기기의 휴대용 거치대
KR101248543B1 (ko) * 2011-12-19 2013-04-03 (주)알타비즈 휴대 단말기 거치 패드 및 그 제조 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8056871B2 (en) * 2007-04-16 2011-11-15 The Matias Corporation Portable and adjustable stand for laptop computers or other devices
GB2458737A (en) * 2008-04-04 2009-10-07 John George Andrews A laptop computer stand with integral mouse plate
GB2486648B (en) * 2010-12-20 2013-03-20 Steven John Douglas Wilber Portable stand for an information display article

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104339U1 (de) * 2001-03-14 2001-06-28 Kolb Anke Halter insbesondere für ein elektronisches Gerät oder einen Ausstellungsgegenstand
JP2011131480A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Open Power:Kk ファイルスタンド
US20110278421A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Guldalian Eric L Non-hinged portable easel to support and angle an object
KR20120095021A (ko) * 2011-02-18 2012-08-28 신재범 휴대전자기기의 휴대용 거치대
KR101248543B1 (ko) * 2011-12-19 2013-04-03 (주)알타비즈 휴대 단말기 거치 패드 및 그 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015000792U1 (de) 2016-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105044A1 (de) Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln
DE1402118A1 (de) Biegevorrichtung
AT15221U1 (de) Ständer für Mobiltelefone und ähnliche elektronische Geräte
DE102005012055B3 (de) Kugelartige Halterung für Solarmodule am Dach
DE60120895T2 (de) Biegemaschine, insbesondere zum Biegen von Stahlblechen
DE212018000061U1 (de) Laptop-Aluminium-Extrusionsachse
DE102019117042A1 (de) Wandhängendes Gehäuse
AT524125B1 (de) Aufschneidehilfe
DE102018102694A1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug
DE2539788C2 (de) Randabdeckung für einen Flansch durch eine U-förmigen Querschnitt aufweisende elastische Randleiste
AT515648B1 (de) Pult für ein Smartphone
DE202023104837U1 (de) Verbinder, Verbindersystem und Bauteilverbund
DE102006001691B3 (de) Gehäuse, insbesondere für ein medizinisches Gerät
DE819614C (de) Handwerkzeug zum Lochen von Platten, Streifen o. dgl.
DE102010022640B4 (de) Anschlussbodendose
DE102013101043B4 (de) Windschottvorrichtung für ein Personenkraftfahrzeug
EP2674066B1 (de) Kabelablage für einen Tisch
DE202006011182U1 (de) I-förmiger Ringschlüssel
DE202018100150U1 (de) Faltbarer Köcher
DE2200710C3 (de) Gebinde für Schaustellungsstücke
DE202007004417U1 (de) Halter für einen Gebrauchsgegenstand
DE2444287A1 (de) Vergroesserbarer tisch
DE2556401C3 (de) Behälter zur Kompostgewinnung
DE102020109457A1 (de) Faltbares Sockelelement
DE8029050U1 (de) Profilrahmen zur mehrdimensionalen stabilisierung und anflanschung von flaechenhaften oder raeumlichen gebilden

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200131