AT151789B - Magnetgesteuertes Ventil. - Google Patents

Magnetgesteuertes Ventil.

Info

Publication number
AT151789B
AT151789B AT151789DA AT151789B AT 151789 B AT151789 B AT 151789B AT 151789D A AT151789D A AT 151789DA AT 151789 B AT151789 B AT 151789B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
valve
spindle
operated valve
solenoid operated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer & Budenberg Gmbh filed Critical Schaeffer & Budenberg Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT151789B publication Critical patent/AT151789B/de

Links

Landscapes

  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetgesteuertes Ventil. 
 EMI1.1 
 abnutzten, sondern auch das ganze Magnetsystem selbst. 



   Die vorliegende Erfindung behebt diese Mängel und weist ferner durch besondere   Formgebung   des Ankers und der Spindel weitere   Vorzüge gegenüber   den bisher bekannten   Ausführungen   auf. 



   Zur Erläuterung des Gegenstandes diene die Fig. 1. Ein Hohlkörper a, in diesem Fall als ein Rohr aus unmagnetischem Material ausgebildet, ist auf der einen Seite gasdicht mit   einem   Kern b verschlossen. Dieser Kern kann aus magnetischem oder unmagnetischem Material bestehen. An diesen   schliesst   sich zur besseren Leitung der von der Spule d ausgehenden elektromagnetischen Kraftlinien ein Bügel c dergestalt an, dass zwischen den Enden des Kernes b und des Bügels c ein möglichst starkes Kraftfeld auftritt. 



   In dem Rohr a, das durch die   Kappe t gesehlossen   wird, ist der Anker e leicht   verschiebbar   angeordnet. Der Anker e ist als   dünnwandige,   möglichst leichte Röhre aus magnetischem Material ausgebildet. In ihr liegt der Körper g aus schwerem, unmagnetischem Stoff, z. B. Blei,   auf einer Feder/ ;.   



  Die Feder ist dabei so dimensioniert, dass der   Körper     g   etwa in die Mitte der Röhre e zu liegen kommt. 



  Der Anker e ist dabei so ausgebildet, dass er nicht nur als Anker   des Magneten wirkt,   sondern gleichzeitig als Führung der Ventilspindel. Diese Spindel i des Ventiles ist   versehiebbar   im Anker untergebracht. Das obere Ende der Feder   i ! drückt gegen   eine mit der Spindel i fest verbundene Scheibe k. 



  Der Anker ist wegen der besseren   Luftführung   einerseits, anderseits wegen des besseren Anzugsmomentes des Magneten an seinen Enden konisch ausgebildet. Der obere Konus stimmt dabei mit dem Konus des Kernes b überein. Der Kern selbst ist ebenso wie die Kappe t durch bohrt ; beide dienen der Zu-bzw. Abfuhr des Druckmittels. 



   Die Wirkungsweise des Ventiles ist folgende : Ist der Magnet ohne Spannung, so befindet sich der Anker in einer Stellung, wie sie in der Fig. 1 gezeichnet ist. Das Gewicht des Ankers drückt die Spindel auf den Sitz m. Das Druckmittel, welches gesteuert werden soll. wird dadurch am Durchgang durch die Bohrung o gehindert. 



   Wird die Spule unter Spannung gesetzt, so wird der Anker angezogen. Dies geschieht nun nicht schlagartig, sondern die Bewegung wird durch die Eigenart der Konstruktion in verschiedene Teilbewegungen zerlegt. Beim Auftreten von Kraftlinien wird   nämlich   zuerst die leichte Röhre e, als einziger magnetischer Teil des Ankers angezogen. Die auftretende Kraft wirkt sieh nur auf diese aus, während das unmagnetische Gewicht   zunächst   zufolge der   Massenträgheit   in seiner Lage zu bleiben sucht. Dadurch wird bei der Aufwärtsbewegung des Ankers e auch die Feder h zusammengedrückt. Das Bestreben der   Feder/'., sich   wieder zu entspannen, setzt einerseits den unmagnetischen Kern in Bewegung, bremst aber anderseits die durch die Kraftlinien nach oben gezogene magnetische Hülle e.

   Der Schlag ist, sollte er nicht vollkommen durch die Feder   li   gedämpft sein, ganz unbedeutend, da die Masse des Ankers im Verhältnis zur Bleimasse sehr klein ist. Der Schlag wird weiter noch dadurch verringert, dass nach Aufsetzen der Spindel i auf den Sitz   11,   sich das untere Ende des Ankers e über 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Anker durch die Bohrung o in das Gehäuse, der Anker ist, wie die Fig. 2 zeigt, zur besseren Durch- strömung mit Aussparungen   p 1, p 2   und p. 3 versehen und entweicht, da die Bohrung r geschlossen ist, durch das Rohr s in den zu beschickenden Raum x. 



   Wird die Spule stromlos, so fällt der Anker und das Gewicht   g wird   zufolge der Massenträgheit wiederum zunächst in seiner Lage bleiben ; die leichte Röhre aber wird durch die Feder   h   weich auf den unteren Sitz gedrüekt. Erst dann fällt auch das Gewicht, wobei wiederum durch die Feder hein hartes Aufschlagen vermieden wird. Es erfolgt im Gegenteil ein   weiches Aufdrücken   der Spindel auf den Sitz   ? ?.   Das Gewicht des Ankers, zusammengesetzt aus den Gewichten der Röhre e, der Spindel i, des   Bleigewichtes   g, der beiden   Federn/t und sehliesst   nun wieder die Bohrung o ab. Das Druckmedium strömt aus dem Raum   2 : zurück   und durch den dritten Weg, die Bohrung r, ins Freie. 



   Das Ventil kann natürlich auch so ausgebildet werden, dass es als einfaches Durchlassventil wirkt ; es fällt dann, wie die Fig. 3 zeigt, die Bohrung r weg. Das Druckmedium tritt entweder durch s ein und verlässt das Ventil durch o oder umgekehrt. 



   Ein weiterer Vorteil des Ventiles ist,   gleichgültig   ob es gemäss den Fig. 1, 2 oder gemäss Fig. 3 ausgeführt wird, dass die Stopfbüehse zwischen Magnet und Ventil wegfällt. Selbstverständlich kann die unmagnetische Masse an jedem beliebigen Magnetventil angebracht werden. In jedem Fall muss aber das auf einem elastischen Zwischenglied gelagerte Gewicht so dimensioniert sein, dass sich durch das Zusammenwirken des elastischen Zwischengliedes und des Gewichtes der oben erwähnte Vorteil ergibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Magnetgesteuertes Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass der die Spindel (i) betätigende Anker aus einem leichten Hohlkörper (e) besteht, in dem ein im Verhältnis zum   Hohlkörpergewicht   schwerer Körper   (g)   aus unmagnetisehem Stoff, z. B. Blei, elastisch, z. B. federnd, angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Magnetgesteuertes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwere Körper (g) in Ruhestellung etwa in der Mitte des Hohlkörpers (e) liegt.
    3. Magnetgesteuertes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (i) in dem geschlossenen Hohlanker (e) geführt und federnd gelagert ist.
AT151789D 1936-01-06 1936-12-11 Magnetgesteuertes Ventil. AT151789B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS151789X 1936-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151789B true AT151789B (de) 1937-12-10

Family

ID=5449669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151789D AT151789B (de) 1936-01-06 1936-12-11 Magnetgesteuertes Ventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151789B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442599A (en) * 1944-01-05 1948-06-01 Atomic Energy Commission Glass magnetic stopcock
US2561922A (en) * 1945-12-22 1951-07-24 Ex Cell O Corp Valve for liquid systems
US2627544A (en) * 1947-09-05 1953-02-03 Admiral Corp Solenoid
CN114060588A (zh) * 2020-08-04 2022-02-18 安德烈亚斯·齐格 可电磁操纵的阀

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442599A (en) * 1944-01-05 1948-06-01 Atomic Energy Commission Glass magnetic stopcock
US2561922A (en) * 1945-12-22 1951-07-24 Ex Cell O Corp Valve for liquid systems
US2627544A (en) * 1947-09-05 1953-02-03 Admiral Corp Solenoid
CN114060588A (zh) * 2020-08-04 2022-02-18 安德烈亚斯·齐格 可电磁操纵的阀
CN114060588B (zh) * 2020-08-04 2023-12-01 安德烈亚斯·齐格 可电磁操纵的阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095469B (de) Steuerung des Umschaltmechanismus von Vorrichtungen zur kuenstlichen Beatmung mit Hilfe von Magneten
AT151789B (de) Magnetgesteuertes Ventil.
DE1169242B (de) Magnetventil fuer Wechselstrombetrieb mit schlag- und geraeuschdaempfenden Mitteln
DE1160315B (de) Stossdaempfer, insbesondere an Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE3939537A1 (de) Magnetventil
DE660750C (de) Magnetgesteuertes Ventil
DE1041704B (de) Umschalt-Steuerorgan fuer Woltmann-Verbund-Wasserzaehler
AT236721B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE1205623B (de) Magnetanker
DE19646937A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE1051589B (de) Selbsttaetiges Ventil zum Einbau in den Verschlussstopfen eines eine gasabgebende Fluessigkeit enthaltenden Behaelters, insbesondere Akkumulators
DE1110759B (de) Elektromagnet
DE1270909B (de) Magnetventil fuer Gase
AT345048B (de) Absperrventil
DE682581C (de) Stromstossgesteuertes Magnetventil fuer Eisenbahnheizungen
DE2112614A1 (de) Ein- und Mehrweg-Magnetventil mit Dauermagnet und Impulssteuerung
AT244699B (de) Ventil mit einer Kleinmengeneinstellvorrichtung
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
AT129633B (de) Fernsteuerbares Absperrventil.
DE674706C (de) Zeitschalteinrichtung mit Kolbendaempfung durch Luft oder Fluessigkeit
DE10218327B4 (de) Vorrichtung zum elektromechanischen Betätigen von Einlass- und Auslassventilen
CH526064A (de) Magnetventil
AT228874B (de) Anordnung bei Druckluftschaltern
DE1150252B (de) Magnetisch betaetigtes Dreiwegsteuerventil
DE617297C (de) Solenoidmagnet mit schwebendem Kern und magnetischem Rueckschluss zur Steuerung von Reglern