AT15118U1 - Fernoptische Einrichtung mit einer Halterung für einen Riemen - Google Patents

Fernoptische Einrichtung mit einer Halterung für einen Riemen Download PDF

Info

Publication number
AT15118U1
AT15118U1 ATGM50090/2015U AT500902015U AT15118U1 AT 15118 U1 AT15118 U1 AT 15118U1 AT 500902015 U AT500902015 U AT 500902015U AT 15118 U1 AT15118 U1 AT 15118U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
optical device
housing
shaft
passage opening
holder
Prior art date
Application number
ATGM50090/2015U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Swarovski-Optik Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski-Optik Kg filed Critical Swarovski-Optik Kg
Priority to ATGM50090/2015U priority Critical patent/AT15118U1/de
Priority to EP16170444.0A priority patent/EP3096175B1/de
Priority to US15/159,007 priority patent/US10139615B2/en
Publication of AT15118U1 publication Critical patent/AT15118U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/566Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fernoptische Einrichtung (1), insbesondere Fernglas, mit einem Gehäuse (2) und einer Halterung (3) für einen Riemen (4), wobei der Riemen (4) mit einem drehbar gelagerten Halterungsgehäuse (14) der Halterung (3) verbunden und über dieses an dem Gehäuse (2) befestigt ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine fernoptische Einrichtung, insbesondere ein Fernglas, mit einem Gehäuse und zumindest einer Halterung fiir einen Riemen.
[0002] Clblicherweise werden Riemen zum Tragen einer fernoptischen Einrichtung, beispiels-weise eines Fernglases, in Ösen befestigt, die fix mit einem Gehäuse der fernoptischen Einrichtung verbunden sind und zum Einhängen eines flachen Trageriemens dienen. Nachteilig an der bekannten Lösung ist vor allem, dass es im Gebrauch des Fernrohres zu einem Verdrillen des Riemens kommen kann.
[0003] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile zu iiberwinden und ein Verdrillen des Riemens zu verhindern.
[0004] Diese Aufgabe wird mit einer fernoptischen Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Riemen mit einem drehbar gelagerten Halterungs-gehäuse der Halterung verbunden und iiber dieses an dem Gehäuse drehbar befestigt ist. Durch die drehbare Anbindung des Riemens an dem Gehäuse kann ein Verdrillen des Riemens sehr effizient unterbunden werden. Besonders bevorzugt ist das Halterungsgehäuse frei drehbar an dem Gehäuse der fernoptischen Einrichtung gelagert.
[0005] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Halterungsgehäuse urn eine normal zu einer Oberfläche des Gehäuses verlaufende Achse drehbar gelagert.
[0006] Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Halte-rungsgehäuse urn eine Buchse drehbar gelagert ist.
[0007] Ein einfaches Befestigen und Lösen des Riemens lässt sich dadurch erzielen, dass die zumindest eine Halterung zumindest einen fix an dem Gehäuse angeordneten ersten Teil und zumindest einen lösbar mit dem zumindest einen ersten Teil verbindbaren zweiten Teil aufweist, wobei der zumindest eine erste Teil und der zumindest eine zweite Teil einen Bajonett-Verschluss bilden. Diese Variante der Erfindung ermöglicht ein rasches und einfaches Austau-schen des Riemens. Auch kann der Riemen, wenn er nicht benötigt wird, auf einfache Weise von dem Gehäuse abmontiert werden.
[0008] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Buchse an dem zumindest einen ersten, fix an dem Gehäuse angeordneten Teil angeordnet ist.
[0009] Die Bedienung der Halterung lässt sich dadurch erleichtern, dass der zumindest eine zweite Teil einen Schaft sowie einen den Schaft in radialer Richtung überragenden Kopf aufweist.
[0010] Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der zumindest eine zweite Teil zumindest eine an dem Schaft angeordnete und von diesem in radialer Richtung abstehende Haltenase aufweist.
[0011] Eine Ausführungsform, bei welcher ein besonders zuverlässiger Halt des zweiten Teils in dem ersten Teil der Halterung gewährleistet ist, besteht darin, dass der zumindest eine zweite Teil zumindest zwei einander gegenüberliegende Haltenasen aufweist.
[0012] E in einfacher und in produktionstechnischer Hinsicht vorteilhafter Aufbau des zweiten Teils lässt sich dadurch erzielen, dass die zumindest zwei Haltenasen einstückig miteinander ausgebildet und durch ein an einer Stirnseite des Schaftes angeordnetes balkenförmiges Element gebildet sind.
[0013] Eine gute Fixierung des zweiten Teils gegen ein Verrutschen in einer parallel zu einer Längsmittelachse des Schaftes verlaufenden Richtung kann dadurch erreicht werden, dass der Schaft in einem unmittelbar vor der zumindest einen Haltenase gelegenen Abschnitt einen kleineren Durchmesser aufweist, als in einem an diesen Abschnitt in Richtung des Kopfes betrachtet unmittelbar anschließenden Bereich.
[0014] Weiters kann der Schaft in einem zwischen der zumindest einen Haltenase und dem
Kopf gelegenen Bereich einen in radialer Richtung abstehenden Flansch aufweisen, der insbe-sondere einen in Umfangsrichtung des Schaftes umlaufenden Kragen bildet.
[0015] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Halterung zumindest ein an dem zumindest einen zweiten Teil fixiertes Halterungsgehäuse, aufweist.
[0016] Eine gute Fixierung des Halterungsgehäuses an dem zweiten Teil lässt sich dadurch bewerkstelligen, dass das Halterungsgehäuse eine Durchtrittsöffnung für den Schaft aufweist, wobei in einem Bereich der Durchtrittsöffnung zumindest ein in die Durchtrittsöffnung ragender Steg aus einem elastomeren Material angeordnet ist, wobei ein Durchmesser des Schaftes im Bereich des Flansches größer ist als ein lichter Querschnitt der Durchtrittsöffnung im Bereich des zumindest einen Steges. Bei dieser Ausfiihrungsform kann ein ungewolltes Lösen des zweiten Teils von dem Halterungsgehäuse entgegen einer Schließrichtung der Halterung ver-hindert werden, da der Flansch, nachdem er den Steg der Durchtrittsöffnung passiert hat, von diesem entgegen der Schließrichtung blockiert ist.
[0017] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Halterungsgehäuse aus zumindest zwei Halb-schalen gebildet ist, wobei der Riemen zwischen den beiden Halbschalen eingeklemmt ist. Auf diese Weise lässt sich der Riemen besonders einfach mit dem Gehäuse verbinden und wieder von diesem lösen.
[0018] Alternativ oder zusätzlich zu der oben genannten Lösung kann an dem Halterungsge-häuse zumindest eine Öse angeordnet sein. Diese Öse kann ebenfalls zur Befestigung des Riemens dienen.
[0019] Bei einer Variante der Erfindung, welche sich durch eine große Zuverlässigkeit und einen einfachen Aufbau auszeichnet, kann es vorgesehen sein, dass der zumindest eine erste Teil der Halterung eine Durchtrittsöffnung in Form eines Langloches fiir die zumindest eine Haltenase des zumindest einen zweiten Teils aufweist, wobei eine Breite der Durchtrittsöffnung kleiner als ein Durchmesser einer Projektion der Haltenase und des Schaftes in eine normal zu einer Längsmittelgerade des Schaftes verlaufende Ebene ist. Bei dieser Variante ist der Ab-stand zwischen den freien Stirnseiten der Haltenasen größer als die Breite der Durchtrittsöff-nung. Dadurch ist gewährleistet, dass bei Verdrehen des zweiten Teils nach Passieren der Haltenasen der Durchtrittsöffnung die Haltenasen in eine Position gebracht sind, in welcher sie die Durchtrittsöffnung nicht mehr passieren können und somit den ersten Teil in dem zweiten Teil fixieren.
[0020] Urn ein ungewolltes Lösen des zweiten Teils von dem ersten Teil der Halterung zu ver-hindern, kann es vorgesehen sein, dass der zumindest eine erste Teil in einer Einführrichtung des Schaftes durch die Durchtrittsöffnung betrachtet zumindest eine nach der Durchtrittsöffnung angeordnete Feder, insbesondere eine Blattfeder, aufweist, wobei die zumindest eine Haltenase des zumindest einen zweiten Teils in einem verriegelten Zustand des Bajonett-Verschlusses zwischen einem an einen Rand der Durchtrittsöffnung anschließenden Bereich und der zumindest einen Feder eingeklemmt ist.
[0021] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0022] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: [0023] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung, die auf einem Gehäuse einer fernoptischen Einrichtung montiert ist; [0024] Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines ersten Teils der Halterung aus Fig. 1; [0025] Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Teils der Halterung aus Fig. 1; [0026] Fig. 4 einen teilweisen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1; [0027] Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Halterungsgehäuses der Halterung aus
Fig. 1; [0028] Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des ersten und des zweiten Teils der Halterung aus Fig. 1 in einem geöffneten Zustand; [0029] Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Variante eines Halterungsgehäu- ses; [0030] Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung, die auf einem Gehäuse einer fernoptischen Einrichtung montiert ist, wobei die Halterung das Halterungsgehäuse aus Fig. 7 aufweist; [0031] Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite des ersten Teils der Halterung aus Fig. 1; [0032] Fig. 10 der erste Teil der Halterung aus Fig. 8 mit einer eingesetzten Feder.
[0033] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungs-formen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen verse-hen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0034] Gemäß Fig. 1 weist eine fernoptische Einrichtung 1 ein Gehäuse 2 und mindestens eine Halterung 3 für einen Riemen 4 auf. In der dargestellten Variante handelt es sich bei der fernoptischen Einrichtung urn ein Fernglas bzw. Fernrohr, welches als Binokular Oder Monokular ausgebildet sein kann. An dieser Stelle sei jedoch darauf hingewiesen, dass es sich bei der fernoptischen Einrichtung auch urn eine Kamera, einen Entfernungsmesser, ein Teleskop Oder Ahnliches handeln kann.
[0035] Üblicherweise sind zwei Halterungen 3 vorgesehen, sodass beide freien Enden des Riemens 4 an dem Gehäuse 2 fixiert werden können. Die Halterung 3 kann einen fix an dem Gehäuse 2 angeordneten ersten Teil auf, der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 5 versehen ist und einen lösbar mit dem ersten Teil 5 verbindbaren zweiten Teil, der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnet ist, aufweisen. Der erste Teil 5 und der zweite Teil 6 bilden einen Bajonett-Verschluss. Die Halterung 3 ist in der dargestellten Variante in einem okularseitigen Endbereich des Gehäuses 2 angeordnet.
[0036] Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, kann der zweite Teil 6 einen Schaft 7 sowie einen den Schaft 7 in radialer Richtung iiberragenden Kopf 8 aufweisen. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann der Kopf 8 kann in den Schaft 7 eingeschraubt sein. Natürlich ist es auch möglich den Kopf 8, der bevorzugt aus Kunststoff gefertigt ist, mit dem günstiger Weise aus Metall hergestellten Schaft 7 auf andere Weise, beispielsweise mittels Kleben, zu verbinden.
[0037] Zudem kann der zumindest eine zweite Teil 6 gemäß Fig. 3 zwei einander gegeniiber-liegende Haltenasen 9, 10 aufweisen, die einstückig miteinander ausgebildet und durch ein an einer Stirnseite des Schaftes 7 angeordnetes balkenförmiges Element gebildet sein können. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es grundsätzlich auch ausreichend ware, an dem Schaft 7 auch nur einer von diesem in radialer Richtung abstehende Haltenase 9 Oder 10 vor-zusehen.
[0038] Der Schaft 7 auch kann in einem unmittelbar vor den Haltenase 9, 10 gelegenen Ab-schnitt 11 einen kleineren Durchmesser aufweisen, als in einem an den Abschnitt 11 in Richtung des Kopfes 8 betrachtet unmittelbar anschließenden Bereich 12. Diese Ausfiihrungsform hat sich als sehr giinstig erwiesen, urn den zweiten Teil 6 mit dem ersten Teil 5 zu verbinden. Der Durchmesser des Bereichs 12 kann geringfiigig kleiner sein, als der Durchmesser einer in Fig. 6 mit dem Bezugszeichen 24 versehenen, rohrförmigen Buchse, die an dem ersten Teil 6 angeordnet ist.
[0039] Weiters kann der Schaft 7 in einem zwischen dem Bereich 12 und dem Kopf 8 gelegenen Bereich einen in radialer Richtung abstehenden Flansch 13 aufweisen. Der Flansch 13 kann einen in Umfangsrichtung des Schaftes 7 umlaufenden Kragen bilden. Zusammen mit den in Fig. 5 und 7 dargestellten Stegen 19, welche in eine Durchtrittsöffnung 18 eines Halterungs-gehäuses 14 bzw. 20 ragen, kann der Schaft 7 in dem Halterungsgehäuse 14 bzw. 20 gesichert werden. Die Stege 19 können hierbei aus einem elastomeren Material gebildet sein. Ein Durchmesser des Schaftes 7 im Bereich des Flansches 13 größer ist als ein lichter Querschnitt der Durchtrittsöffnung 18 im Bereich des zumindest einen Steges 19. Wird der Flansch 13 durch die Durchtrittsöffnung 18 bewegt, werden die Stege 19 zuriickgebogen. Nach Passieren der Stege 19 bewegen sich diese wieder in ihre Ausgangsposition zuriick.
[0040] In Richtung der Haltenasen 9, 10 kann sich an den Flansch 13 auch eine in dem Schaft 7 beispielsweise umlaufend ausgebildete Nut anschließen. In diese Nut können, wie in Fig. 4 dargestellt, Abschnitte des Halterungsgehäuses 14 eingreifen, um die Fixierung des Halte-rungsgehäuses 14 an dem Schaft 7 zu verbessern. Die in die Nut eingreifenden Abschnitte des Halterungsgehäuses 14 können, so wie die Stege 19 aus einem elastomeren Material gebildet sein. Das Halterungsgehäuse 14 und der Schaft 7 können unverlierbar miteinander zu einer Einheit verbunden sein. Das oben zu Fig. 4 Gesagte gilt natürlich auch für das in Fig. 7 darge-stellte Halterungsgehäuse 20. Der Riemen 4 ist mittels des Halterungsgehäuses 14 mit dem Gehäuse 2 verbunden, wobei das Halterungsgehäuse 14 drehbar, insbesondere frei drehbar, an dem Gehäuse 2 gelagert ist. Das Halterungsgehäuse 14 kann hierbei um eine normal zur Oberfläche des Gehäuses 2 der fernoptischen Einrichtung 1 verlaufende Achse a drehbar gelagert. Besonders bevorzugt ist das Halterungsgehäuse 14 die in Fig. 6 dargestellte Buchse 24 drehbar gelagert.
[0041] Wie in Fig. 4 dargestellt, kann das Halterungsgehäuse 14 aus zwei Halbschalen 15, 16 gebildet sein, wobei der Riemen 4 zwischen den beiden Halbschalen 15, 16 eingeklemmt ist. Um den Riemen 4 zwischen den beiden Halbschalen 15, 16 zuverlässig einklemmen zu kön-nen, können an den Innenseiten der Halbschalen 15, 16 Vorsprünge 17 vorgesehen sein. Die Vorsprünge 17 können zahnartig, beispielsweise pyramidenstumpf- oder kegelstumpfartig, ausgebildet sein. Die zwei Halbschalen 15, 16 können beispielsweise miteinander verklebt oder verschweißt sein. Bevorzugt sind die beiden Halbschalen 15, 16 durch Ultraschallverschweißen mit einander verbunden.
[0042] Wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, kann an dem Halterungsgehäuse 20 aber auch eine Öse 21 zur Befestigung des Riemens angeordnet sein.
[0043] Gemäß Fig. 9 kann der erste Teil 5 der Halterung 3 eine Durchtrittsöffnung 22 in Form eines Langloches für die zumindest eine Haltenase 9, 10 des zweiten Teils 6 aufweisen. Eine Breite der Durchtrittsöffnung 22 ist kleiner als ein Durchmesser einer Projektion der Haltenasen 9, 10 und des Schaftes 7 in eine normal zu einer Längsmittelgerade des Schaftes 7 verlaufende Ebene. Somit ist der Abstand zwischen den freien Enden der Haltenasen 9, 10 voneinander größer als die Breite der Durchtrittsöffnung 22. Die Länge der Durchtrittsöffnung 22 ist hingegen größer als der Abstand zwischen den freien Enden der Haltenasen 9, 10 um ein Durchführen derselben durch die Durchtrittsöffnung 22 zu ermöglichen. Nachdem die Haltenasen 9, 10 die Durchtrittsöffnung 22 bei einem Zusammenfügen des ersten Teils 5 und des zweiten Teils 6 passiert haben, können die Haltenase 9, 10 bzw. der Schaft 7 um 90° verdreht und so der erste Teil 5 und der zweite Teil 6 miteinander verbunden werden. In dem verbundenen Zustand lie-gen die Haltenasen 9, 10 an einem an einen Rand der Durchtrittsöffnung 22 anschließenden Bereich an.
[0044] Zum Lösen der Teile 5 und 6 voneinander werden die Haltenasen 9, 10 durch Drehen des Schaftes 7 um 90° wieder außer Eingriff mit den Rändern der Durchtrittsöffnung 22 ge-bracht und können in dieser Stellung durch die Durchtrittsöffnung 22 geführt werden.
[0045] Nach Fig. 10 kann der eine erste Teil 5 in einer Einführrichtung des Schaftes 7 durch die Durchtrittsöffnung 22 betrachtet eine nach der Durchtrittsöffnung 22 angeordnete Feder 23 aufweisen. Die Feder 23 kann beispielsweise eine Blattfeder sein. Die die Haltenasen 9,10 des zweiten Teils 6 sind in einem verriegelten Zustand des Bajonett-Verschlusses zwischen dem an den Rand der Durchtrittsöffnung 22 anschließenden Bereich und der zumindest einen Feder 23 eingeklemmt und gegen ein ungewolltes Verdrehen gesichert.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Fernoptische Einrichtung 2 Gehäuse 3 Halterung 4 Riemen 5 ErsterTeil 6 ZweiterTeil 7 Schaft 8 Kopf 9 Haltenase 10 Haltenase 11 Abschnitt 12 Bereich 13 Flansch 14 Halterungsgehäuse 15 Halbschale 16 Halbschale 17 Vorsprung 18 Durchtrittsöffnung 19 Steg 20 Halterungsgehäuse 21 Öse 22 Durchtrittsöffnung 23 Feder 24 Buchse

Claims (16)

  1. Ansprüche
    1. Fernoptische Einrichtung (1), insbesondere Fernglas, mit einem Gehäuse (2) und zumin-dest einer Halterung (3) für einen Riemen (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (4) mit einem drehbar gelagerten Halterungsgehäuse (14) der Halterung (3) verbunden und über dieses an dem Gehäuse (2) drehbar befestigt ist.
  2. 2. Fernoptische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte-rungsgehäuse (14) um eine normal zu einer Oberfläche des Gehäuses (2) verlaufende Achse (a) drehbar gelagert ist.
  3. 3. Fernoptische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 Oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsgehäuse (14) um eine Buchse (24) drehbar gelagert ist.
  4. 4. Fernoptische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Halterung (3) zumindest einen fix an dem Gehäuse (2) angeord-neten ersten Teil (5) und zumindest einen lösbar mit dem zumindest einen ersten Teil (5) verbindbaren zweiten Teil (6) aufweist, wobei der zumindest eine erste Teil (5) und der zumindest eine zweite Teil (6) einen Bajonett-Verschluss bilden.
  5. 5. Fernoptische Einrichtung nach den Anspriichen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (24) an dem zumindest einen ersten, fix an dem Gehäuse (2) angeordneten Teil (5) angeordnet ist.
  6. 6. Fernoptische Einrichtung nach Anspruch 4 Oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Teil (6) einen Schaft (7) sowie einen den Schaft (7) in radialer Rich-tung überragenden Kopf (8) aufweist.
  7. 7. Fernoptische Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Teil (6) zumindest eine an dem Schaft (7) angeordnete und von diesem in radialer Richtung abstehende Haltenase (9, 10) aufweist.
  8. 8. Fernoptische Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Teil (6) zumindest zwei einander gegenüberliegende Haltenasen (9, 10) aufweist.
  9. 9. Fernoptische Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Haltenasen (9, 10) einstückig miteinander ausgebildet und durch ein an einer Stirnsei-te des Schaftes (7) angeordnetes balkenförmiges Element gebildet sind.
  10. 10. Fernoptische Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (7) in einem unmittelbar vor der zumindest einen Haltenase (9, 10) gele-genen Abschnitt (11) einen kleineren Durchmesser aufweist, als in einem an diesen Ab-schnitt (11) in Richtung des Kopfes (8) betrachtet unmittelbar anschließenden Bereich (12).
  11. 11. Fernoptische Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (7) in einem zwischen der zumindest einen Haltenase (9, 10) und dem Kopf (8) gelegenen Bereich einen in radialer Richtung abstehenden Flansch (13) aufweist, der insbesondere einen in Umfangsrichtung des Schaftes (7) umlaufenden Kragen bildet.
  12. 12. Fernoptische Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsgehäuse (14, 20) eine Durchtrittsöffnung (18) für den Schaft (7) aufweist, wobei in einem Bereich der Durchtrittsöffnung (18) zumindest ein in die Durchtritts-öffnung (18) ragender Steg (19) aus einem elastomeren Material angeordnet ist, wobei ein Durchmesser des Schaftes (7) im Bereich des Flansches (13) größer ist als ein lichter Querschnitt der Durchtrittsöffnung (18) im Bereich des zumindest einen Steges (19).
  13. 13. Fernoptische Einrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsgehäuse (14) aus zumindest zwei Halbschalen (15, 16) gebildet ist, wobei der Riemen (4) zwischen den beiden Halbschalen (15, 16) eingeklemmt ist.
  14. 14. Femoptische Einrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halterungsgehäuse (20) zumindest eine Öse (21) angeordnet ist.
  15. 15. Femoptische Einrichtung nach einem der Anspriiche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Teil (5) der Halterung (3) eine Durchtrittsöffnung (22) in Form eines Langloches für die zumindest eine Haltenase (9, 10) des zumindest einen zweiten Teils (6) aufweist, wobei eine Breite der Durchtrittsöffnung (22) kleiner als ein Durchmesser einer Projektion der Haltenase (9, 10) und des Schaftes (7) in eine normal zu einer Längsmittelgerade des Schaftes (7) verlaufende Ebene ist.
  16. 16. Femoptische Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Teil (5) in einer Einfiihrrichtung des Schaftes (7) durch die Durchtrittsöff-nung (22) betrachtet zumindest eine nach der Durchtrittsöffnung (22) angeordnete Feder (23), insbesondere eine Blattfeder, aufweist, wobei die zumindest eine Haltenase (9,10) des zumindest einen zweiten Teils (6) in einem verriegelten Zustand des Bajonett-Verschlusses zwischen einem an einen Rand der Durchtrittsöffnung (22) anschließenden Bereich und der zumindest einen Feder (23) eingeklemmt ist. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATGM50090/2015U 2015-05-19 2015-05-19 Fernoptische Einrichtung mit einer Halterung für einen Riemen AT15118U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50090/2015U AT15118U1 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Fernoptische Einrichtung mit einer Halterung für einen Riemen
EP16170444.0A EP3096175B1 (de) 2015-05-19 2016-05-19 Fernglas mit einem gehäuse und einem tragegurt
US15/159,007 US10139615B2 (en) 2015-05-19 2016-05-19 Long-range optical device with a housing and a support means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50090/2015U AT15118U1 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Fernoptische Einrichtung mit einer Halterung für einen Riemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15118U1 true AT15118U1 (de) 2017-01-15

Family

ID=57641961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50090/2015U AT15118U1 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Fernoptische Einrichtung mit einer Halterung für einen Riemen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15118U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131135A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-30 Henry Ronald D Enhanced camera transport system and method
US20140226962A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 Ronald Henry Camera body with integral strap connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131135A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-30 Henry Ronald D Enhanced camera transport system and method
US20140226962A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 Ronald Henry Camera body with integral strap connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501099C3 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3345257B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
EP0613225A1 (de) Abstandhalter für Leitungen, insbesondere elektrische Leitungsbündel in Flugzeugen
DE19707634A1 (de) Halteclip
DE3229116A1 (de) Foerderband-reinigungsvorrichtung
DE102015114697A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE2527351C3 (de) Revolverhalfter
DE102015114696A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
AT505840B1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines bandes an einen weiteren teil
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
AT394978B (de) Reifenkette
DE202015003640U1 (de) Fernoptische Einrichtung mit einer Halterung für einen Riemen
DE1750868A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form
EP1214622A1 (de) Scharniergelenk für eine brille
DE202011000981U1 (de) Klemmvorrichtung zum Punktschweißen
DE4306802C1 (de) Deckenstativ
AT15118U1 (de) Fernoptische Einrichtung mit einer Halterung für einen Riemen
DE8131321U1 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit einer Leuchtstofflampe
DE2935245C2 (de) Schließe zur Verbindung von zwei Uhrenarmbandteilen
DE102018105480A1 (de) Orthese mit Anschlagstifthalter
DE3918595C2 (de)
DE2808787C2 (de) Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SWAROVSKI-OPTIK AG & CO KG., AT

Effective date: 20230117