AT150917B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung sägezahnartiger Spannungskurven. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung sägezahnartiger Spannungskurven.

Info

Publication number
AT150917B
AT150917B AT150917DA AT150917B AT 150917 B AT150917 B AT 150917B AT 150917D A AT150917D A AT 150917DA AT 150917 B AT150917 B AT 150917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
capacitor
voltage curves
sawtooth
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT150917B publication Critical patent/AT150917B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordmmg zur Erzeugung   sägezahnartiger   Spannungskurven. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gemacht und der Kondensator 11 entladen. Diese Entladung geht mit einer grösseren Geschwindigkeit vor sich entsprechend dem geringen Innenwiderstand der Röhre. Kurz bevor die Spannung   Ul   am
Kondensator erreicht ist, möge die Röhre 10 wieder gesperrt werden, so dass eine neue Aufladung des Kondensators stattfinden kann. Die Aufladung des Kondensators 11 entspricht im Falle des Fern- sehens der Zeilen-bzw. Bilddauer, seine Entladung der Zeilen-bzw. Bildpause. 



   Wenn nun ein Impuls am Steuergitter der Röhre 10 ausbleibt, wird die Spannung   V2   am Kon- densator   überschritten,   und über den nunmehr öffnenden Gleichrichter 14 stellt sich ein solcher Strom il ein, dass die Ladung am Kondensator 11 nicht weiter ansteigt. 



   Eine ähnliche Wirkung tritt ein, wenn wegen irgendeiner Störung die Röhre 10 zu lange geöffnet bleibt. Sobald nämlich die Kondensatorspannung den Wert   U, unterschreitet,   öffnet sich der Gleichrichter 13, und wegen des Stromes   i2   bleibt die Kondensatorspannung auf dem Werte   Ui.   



   Bei der beschriebenen Schaltungsanordnung werden offenbar die Potentialveränderungen am linken Ende des Widerstandes 12 nach oben und unten begrenzt. Man erhält also auch eine nach oben und unten begrenzte Sägezahnkurve, wenn man den Kondensator dem Widerstande 12 parallel legt, wie in Fig.   2.   gezeichnet ist, in die auch die entsprechenden Grenzspanungen   V 3'V 4   eingetragen sind. 



   Die den Fig. 1 und 2 entsprechenden Sägezahnkurven sind in Fig. 3 und 4 dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaltungsanordnung zur Erzeugung sägezahnartiger Spannungskurven, insbesondere für Fernsehzwecke, bei welcher in Abhängigkeit von Impulsen, die der Schaltungsanordnung zugeführt werden, die Ladung eines Kondensators im einen Sinne mit einer andern Geschwindigkeit geändert wird als im entgegengesetzten Sinne, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Überschreitung der dem Höchstwerte bzw. Unterschreitung der dem Tiefstwert der gewünschten Sägezahnkurve zugeordneten Grenzen der Kondensatorspannung mittels eines Gleichrichters eine weitere Änderung der Kondensatorspannung verhindert wird. EMI2.2
AT150917D 1935-11-05 1936-10-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung sägezahnartiger Spannungskurven. AT150917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45957D DE727143C (de) 1935-11-05 1935-11-05 Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnartiger Spannungskurven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150917B true AT150917B (de) 1937-10-11

Family

ID=27770831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150917D AT150917B (de) 1935-11-05 1936-10-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung sägezahnartiger Spannungskurven.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2139467A (de)
AT (1) AT150917B (de)
DE (1) DE727143C (de)
FR (1) FR812868A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463073A (en) * 1945-01-26 1949-03-01 Rca Corp Oscillator
FR957726A (de) * 1945-05-08 1950-02-24
US2589767A (en) * 1945-10-19 1952-03-18 Us Sec War Voltage pulse generating circuit
US2547987A (en) * 1945-11-16 1951-04-10 Jr Edwin C Vestal Sawtooth voltage generator
US2688075A (en) * 1949-10-15 1954-08-31 Du Mont Allen B Lab Inc Sawtooth wave generator
US3418584A (en) * 1957-06-06 1968-12-24 Henry P. Birmingham Control circuit for an indicating device
US3175526A (en) * 1961-02-27 1965-03-30 North American Aviation Inc Automatic altitude control system for a hydrofoil vessel

Also Published As

Publication number Publication date
FR812868A (fr) 1937-05-19
DE727143C (de) 1942-10-28
US2139467A (en) 1938-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154777B (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake.
AT150917B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sägezahnartiger Spannungskurven.
DE755354C (de) Schaltungsanordnung fuer Saegezahngeneratoren
DE641176C (de) Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch Dampfentladungsstrecken mit lichtbogenfoermiger Entladung
DE755254C (de) Multivibratorschaltung
DE768011C (de) Anordnung zur Kurzzeitmessung
AT151218B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromverlaufs, insbesondere zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen für Fernsehzwecke.
DE1805739A1 (de) Regelschaltung zur Drehzahlkonstanthaltung eines mit Buersten versehenen Elektromotors
AT80766B (de) Einrichtung zum stoßfreien Überschalten von EinankEinrichtung zum stoßfreien Überschalten von Einankerumformern beim drehstromseitigen Anlaufen von deerumformern beim drehstromseitigen Anlaufen von der Anzapfspannung auf die volle Netzspannung. r Anzapfspannung auf die volle Netzspannung.
AT146607B (de) Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren.
DE729762C (de) Einrichtung zur Verschiebung des Zuendzeitpunktes von gittergesteuerten Quecksilberdampfventilen, insbesondere in Wechselrichterschaltung
DE645567C (de) Frequenzumformung mittels gesteuerter Entladungsstrecken
AT94551B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren, insbesondere zur Erzeugung durchdringungsfähiger Röntgenstrahlen.
AT144167B (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsröhren mit Glühkathode, insbesondere Röntgenröhren.
DE637063C (de) Schaltungsanordnung fuer den Empfang von Rufsignalen in Fernsprechvermittlungsstellen mittels den einzelnen Leitungen zugeordneter Glimmroehren
DE973962C (de) Anordnung zur Strombegrenzung von gittergesteuerten Gleichrichtern
DE716301C (de) Verfahren zum schnellen UEbergehen von der Roentgendurchleuchtung zur Aufnahme
DE694831C (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen saegezahnfoermiger Spannungen
DE813167C (de) Verstaerker mit Schirmgitterroehre
DE872389C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnartig verlaufender Spannungen
DE923977C (de) Steuerung fuer Umrichter
DE399243C (de) Regelanordnung fuer Gleichstrommaschinen
DE901564C (de) Ablenkeinrichtung zur elektromagnetischen Ablenkung von Elektronenstrahlen
DE611548C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer prellungsfreien Kontaktgabe bei Relais, bei denen der Anker unmittelbar den Kontakt schliesst
DE639633C (de) Schaltanordnung mit gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren