AT150708B - Objektivblende für photographische Apparate. - Google Patents

Objektivblende für photographische Apparate.

Info

Publication number
AT150708B
AT150708B AT150708DA AT150708B AT 150708 B AT150708 B AT 150708B AT 150708D A AT150708D A AT 150708DA AT 150708 B AT150708 B AT 150708B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
photographic apparatus
spring
diaphragm
screen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oedoen Dr Riszdorfer
Original Assignee
Oedoen Dr Riszdorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oedoen Dr Riszdorfer filed Critical Oedoen Dr Riszdorfer
Application granted granted Critical
Publication of AT150708B publication Critical patent/AT150708B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Objektivblende für photographische Apparate. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   mehr oder weniger Widerstand in den Stromkreis der lichtelektrischen Zelle 18 eingeschaltet. In Serie mit diesem Widerstand liegt ein zweiter Widerstand 20, dessen Schleifkontakte 24 z. B. entsprechend   der Lichtempfindlichkeit der jeweils angewendeten Emulsion, oder entsprechend dem Filterfaktor an einer Skala 22 verschiebbar ist. Es ist also nach Einstellung der beiden Kontakte 24 und 25 entsprechend der jeweils gebrauchten Plattensorte und der jeweils gewünschten Geschwindigkeit die diesen ent- sprechend Blendenöffnung bereits eingestellt. 



   Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Blende aus den zwei Blendenelementen 30 und 31 besteht, die einander überlappen, wobei in jedem Element ein viereckiger Ausschnitt vorgesehen ist. Beide Elemente sind an einer Feder 37 befestigt, u. zw. das Blendenelement 30 mittels zweier starrer   Flügel M   und 38'an den beiden Enden der Feder. 37, das Blendenelement. 31 mittels starrer Fort- sätze 55 und 55'an dem mittleren Teil der Feder 37. Die Feder 37 ist an ortsfesten Haltern 41 und 41' befestigt, die einzeln zwischen zwei Befestigungspunkten der Blendenelemente liegen. Das Blendenelement 30 ist mit zwei Schnurzügen 36 und 36'versehen, die an Rollen einer Achse   S2   befestigt sind und sich um diese Rollen legen.

   Die Achse 32 ist an einem Bügel 34 des permanenten Magneten 11 und an einem ortsfesten Lager 33 gelagert und trägt eine Drehspule 35. Die Drehspule liegt im Stromkreis einer Photozelle   15,   wobei die übrigen, in diesem Stromkreis vorgesehenen Widerstände 20 und 21 ähnlich angeordnet sind, wie bei der Anordnung gemäss Fig. 1. Die gleichen Bezugszeichen bedeuten die gleichen Bestandteile. Dieselbe Anordnung ist in Fig. 3 noch einmal dargestellt, wobei Fig. 2 die Stellung der Blendenelemente bei schwachem und Fig. 3 die Stellung der Blendenelemente bei stärkerem Licht darstellen.

   Bei stärkerem Licht gibt nämlich die Zelle einen Strom höherer Intensität, so dass die Verdrehung der Welle 32 eine grössere ist, wobei sie das Blendenelement 30 anhebt und hiebei über die Feder 37 gleichzeitig das Blendenelement 31 senkt, weil der zwischen den Punkten 41, 41' liegende Teil der Feder sich auswärts biegt. Zufolge der beschriebenen Anordnung bewegen sich die beiden Blendenelemente immer in entgegengesetzten Richtungen. Die Blendenelemente berühren sieh auch bei dieser Anordnung nicht, denn es ist zwischen diesen ein Luftspalt vorgesehen, so dass eine Reibung nur in den Lagerungen der Welle 32 zu überwinden ist.

   Ferner bewegen sich die Blendenelemente auch hier jeweils entlang von Geraden, so dass auch diese Blende jeweils einander ähnliche Öffnungen, u. zw. im angenommenen Beispiel Quadrate ergibt, nachdem die Ausschnitte so angeordnet sind, dass sie sich jeweils entlang einer Diagonale bewegen. 



    Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 bewegen sich die Schirmelemente in radialen Richtungen eines Kreises, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Blendenöffnung zusammenfällt. Zufclge   der endlichen Masse der einzelnen Teile der Vorrichtung wird diese Bedingung nicht mit einer mathemaischen Genauigkeit erfüllt, jedoch können die Abweichungen mit   Rücksicht   darauf, dass die absoluten Verschiebungen sehr gering sind, vernachlässigt werden. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 wird die Blende durch vier, einander paarweise gegen- überliegende Blendenelemente 47 gebildet, deren, die Blendenöffnungen begrenzenden Kanten zueinander senkrecht stehen. Die einzelnen Blendenelemente sind an diametral einander gegenüberliegenden Punkten einer Ringfeder 44 befestigt. Das eine Ende der Feder ist an einem am Magnet 11 befestigten Halter 45 gelagert, während das andere freie Ende 43 mit der Achse der Drehspule 42 verbunden ist. Im Übrigen gleicht die Anordnung der gemäss der Fig. 1-3, d. h. die Feder 44 ist mit der Achse der Drehspule 42 so verbunden, dass die Blendenöffnung bei schwachem Licht vergrössert, bei stärkerem Licht verkleinert wird. Die Blendenöffnungen sind jeweils einander gleichende geometrische Formen. Man kann an Stelle von vier Elementen auch mehr anwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Objektivblende für photographische Apparate die durch den Strom einer lichtelektrischen Zelle gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere, sich zentral öffnende starre Schirmelemente, ohne mit festen Führungen in Berührung zu stehen, an gespannten Schnurziigen befestigt sind und durch diese bewegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnurzug um in den Eckpunkten eines Drei-oder Mehrecks vorgesehene Führungen, z. B. Rollen (8, 9, 10) geführt ist und die Blendenelemente an den die Seiten des Drei-oder Mehrecks bildenden Schnurabschnitten befestigt sind.
AT150708D 1931-09-12 1932-09-12 Objektivblende für photographische Apparate. AT150708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU150708X 1931-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150708B true AT150708B (de) 1937-09-25

Family

ID=10977629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150708D AT150708B (de) 1931-09-12 1932-09-12 Objektivblende für photographische Apparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150708B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188931B (de) * 1957-06-22 1965-03-11 Agfa Ag Fotoelektrische Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung einer im Objektivstrahlengang eines fotografischen Geraetes angeordneten Blende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188931B (de) * 1957-06-22 1965-03-11 Agfa Ag Fotoelektrische Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung einer im Objektivstrahlengang eines fotografischen Geraetes angeordneten Blende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150708B (de) Objektivblende für photographische Apparate.
DE615177C (de) Durch den Strom einer lichtelektrischen Zelle gesteuerte Blende fuer photographische Apparate
DE3338172A1 (de) Magnetische aufzeichnungseinrichtung
DE650193C (de) Durch den Strom einer Photozelle bewegte Objektivblende fuer photographische Kameras
DE635768C (de) Selbsttaetiger Blendenregler fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE1766930B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE876201C (de) Belichtungsautomat fuer photographische Kameras
DE425520C (de) Kurzzeitmesser
DE536145C (de) Filmschaltvorrichtung fuer mit zwei Filmen arbeitende Kinoapparate
CH339166A (de) Breitstreckvorrichtung für Gewebebahnen
DE295605C (de)
DE3042404C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Position eines Luftfahrzeuges
DE932252C (de) Kreuzkernpeiler
DE3442776C2 (de)
DE721157C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
AT322359B (de) Anzeigevorrichtung, insbes. blendenanzeige für objektive, vorzugsweise für vergrösserungsobjektive
DE911516C (de) Elektrisches Drehspulmessgeraet
DE553307C (de) Elektrodynamisches Messgeraet fuer Wechselstroeme
DE2523715C3 (de) Nachrichtentechnisches Gerät mit einer Skalenanordnung zur Anzeige einer Abstimmeinstellung
AT140415B (de) Skalenantriebsvorrichtung.
DE478036C (de) Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad
DE727137C (de) Drehspulmessgeraet zum Anzeigen von durch einen Geber eingestellten Stromwerten
DE449664C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Schalterstellungen
DE514277C (de) Preisanzeigende Waage
DE521918C (de) Eiersortiermaschine mit einem absatzweise weiterbewegten, die Eier tragenden Drehtisch