AT150114B - Glimmentladungsoszillator. - Google Patents

Glimmentladungsoszillator.

Info

Publication number
AT150114B
AT150114B AT150114DA AT150114B AT 150114 B AT150114 B AT 150114B AT 150114D A AT150114D A AT 150114DA AT 150114 B AT150114 B AT 150114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
frequency
glow discharge
oscillator
glow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150114B publication Critical patent/AT150114B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glimmentladungsoszillator. 



   Die Erfindung bezweckt, die Frequenz eines Glimmentladungsoszillators von Änderungen der Betriebsverhältnisse unabhängig zu machen. Schwankt beispielsweise die Speisespannung, so schwankt bei einem normalen Glimmentladungsoszillator auch die Frequenz. Man könnte zwar die Speise- 
 EMI1.1 
 aber erst einbrennen müssen, d. h. eine gewisse Zeit brauchen, bis sie ihre volle Leistung erreichen, ist die Frequenz erst nach einer gewissen Zeit konstant. Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, sofort nach Einschalten der Apparatur eine konstante Frequenz zu erhalten. 



   Dies wird dadurch erreicht, dass dem Entladungskreise der Glimmröhre eine von der Oszillatorfrequenz abgeleitete Spannung zugeführt wird, welche   Frequenzänderungen   entgegenwirkt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden beschrieben. 



   Fig. 1 ist ein Schaltbild der als Beispiel gewählten Anordnung, Fig. 2 und 3 sind Diagramme, die zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser Anordnung dienen. Über den Widerstand   ?   wird der Kondensator   C   so weit aufgeladen, bis die Zündspannung der Glimmröhre Gl, die im Gitterkreis der Röhre R liegt, erreicht ist. Dann entlädt sich der Kondensator Cl über die Glimmlampe und die Sekundärwicklung des Transformators T2 so lange, bis die   Löschspannung   von   GI   erreicht ist. Dieser Vorgang wiederholt sich stetig. Vermöge der Kondensator-Widerstandskopplung C2, R4 wird die Röhre R durch die bezügliche Kippspannung gesteuert, d. h. gesteuert durch Schwingungen, deren graphische Darstellung in bekannter Weise sägezahnförmig ist. 



   Die bisher beschriebene Schaltung ist bekannt. Wenn gemäss Fig. 2 die Speisespannung V auf den Betrag V'sinkt, ist eine grössere Entladezeit die Folge. In Fig. 2 bedeutet   VZ   die Zünd-, VL die   Löschspannung.   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die der Spannung V'zugehörige Entladezeit t2 grösser ist als die Entladezeit tl, welche durch die Spannung V bedingt ist ; es würde also eine Frequenzerniedrigung stattfinden. 



   Der Erfindung gemäss ist in den Ausgang der Röhre R, Fig. 1, ein Transformator T, eingeschaltet, der über den Widerstand R2 an die Primärseite des im Entladekreise der   Glimmröhre     GI   liegenden Transformators T2 eine bestimmte Amplitude legt. Diese Amplitude ist der Schwingung im Entladekreise   C\     G   entgegengerichtet und vermindert so diese um einen bestimmten Betrag. Sinkt jetzt die Spannung V, so wird die im Ausgangskreise der Röhre R abgenommene Amplitude kleiner. Im Entladekreise   C\     ?   wird also gemäss der Abnahme der Amplitude im Anodenkreise die Spannung erhöht, d. h. in diesem Kreise Cl,   Gl   erfolgt eine Frequenzerhöhung. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wie sich die Amplitude beim Sinken der Speisespannung V ändert.

   Auf der Kennlinie 1, die durch die Sollspannung VI gegeben ist, wird der Arbeitspunkt mit Hilfe von Ra und R4 so eingestellt, dass auf dem geraden Teil der Kennlinie gearbeitet wird. Beim Sinken der Speisespannung auf V 11 arbeitet man auf der Kennlinie 11. Die Steuerspannung erzeugt also im Anodenkreise Schwingungen, deren Amplituden dem Wert J 11 entsprechen. Diese sind aber im Masse der Verminderung von V kleiner. Durch Einstellen von   T,   R2, R3, Fig. 1, kann man erreichen, dass sich die Frequenzerniedrigung, wie sie aus Fig. 2 ersichtlich ist, durch die erläuterte Frequenzerhöhung aufhebt, nämlich die Frequenzerhöhung, die entsteht durch Verringern der Amplitude im Anodenkreise. Beim Einschalten des Oszillators ist mithin sofort eine konstante Frequenz vorhanden, die von der Änderung der Spannung V unabhängig ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird die Anlage von einem   Netzanschlussgerät   betrieben, dem auch die Heizung der Röhre R entnommen wird, so lassen sich in der beschriebenen Weise auch die Schwankungen der Heizspannung in hohem Masse kompensieren. 



   Die Glimmlampe   G2,   Fig. 1, dient zum Stabilisieren der Gittervorspannung der Röhre R, also der Vorspannung, die mittels der Widerstände R3 und R4 eingestellt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Glimmentladungsoszillator konstanter Frequenz, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der   Osziüatorfrequenz   abgeleitete Wechselspannung dem Entladekreise der Glimmröhre derart zugeführt 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Glimmentladungsoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Entladekreise zugeführte Weehselspannung gegenüber der Spannung im Entladekreis um 180 verschoben ist. EMI2.2
AT150114D 1935-10-09 1936-10-02 Glimmentladungsoszillator. AT150114B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150114X 1935-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150114B true AT150114B (de) 1937-07-10

Family

ID=5673731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150114D AT150114B (de) 1935-10-09 1936-10-02 Glimmentladungsoszillator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150114B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150114B (de) Glimmentladungsoszillator.
DE711511C (de) Anordnung zur Frequenzkonstanthaltung eines Glimmentladungsoszillators
DE664453C (de) Anordnung zur Regelung einer Wechselspannung unter Verwendung eines eine gesaettigte Induktivitaet enthaltenden Kreises
DE873106C (de) Frequenzstabilisierter Roehrengenerator
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
AT219156B (de) Steuervorrichtung für eine Widerstandsschweißvorrichtung
AT159557B (de) Verstärkeranlage.
AT230125B (de) Temperatur-Regeleinrichtung
CH216450A (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine ihr proportionale Frequenz.
AT84059B (de) Aus einer Kathodenstrahlröhre in Rückkopplungsschaltung bestehender Generator elektrischer Schwingungen.
AT228287B (de) LC-Transistoroszillator
DE648680C (de) Anordnung zur gleichzeitigen gleichsinnigen Regelung der Lautstaerke im Hochfrequenz- und im Niederfrequenzteil eines Empfangsgeraetes mittels eines einzigen Widerstandsabgriffes
AT207459B (de) Gittersteuerung für Stromrichter
AT142087B (de) Einrichtung zur Erzielung eines ruhigen Arbeitens von gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsgefäßen.
AT154590B (de) Verfahren zur Steuerung von Gas- oder Dampfentladungen.
DE686193C (de) Anordnung zur Speisung von Lampen aus einem nieder
AT129059B (de) Schaltung zum Speisen von Verbrauchsgeräten, bei denen die Zündspannung höher als die Betriebsspannung ist.
DE635191C (de) Vorrichtung zum periodischen Loeschen des Entladungsstromes in Stromrichteranlagen
AT153570B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Bild- oder Bildtonfilmen.
AT121337B (de) Schaltung zur Umwandlung der Frequenz.
AT127700B (de) Gleichrichteranlage mit teilweise gittergesteuerten Entladungsgefäßen.
AT201725B (de) Gleichrichtereinrichtung für konstante Stromstärke
DE1901650A1 (de) Elektronischer Thermostat
AT208959B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer wechselstromgespeisten, steuerbaren, gas- oder dampfgefüllten Entladungsröhre
AT156448B (de) Übertragungsanlage mit selbsttätiger Steuerung.