AT149329B - Verlustanzeiger für Flüssigkeits- und Gasleitungen. - Google Patents

Verlustanzeiger für Flüssigkeits- und Gasleitungen.

Info

Publication number
AT149329B
AT149329B AT149329DA AT149329B AT 149329 B AT149329 B AT 149329B AT 149329D A AT149329D A AT 149329DA AT 149329 B AT149329 B AT 149329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
flap
float
valve
return
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ing Schultze
Original Assignee
Karl Dr Ing Schultze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Ing Schultze filed Critical Karl Dr Ing Schultze
Application granted granted Critical
Publication of AT149329B publication Critical patent/AT149329B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verlustanzeiger für   Flüssigkeits-und   Gasleitungen. 



   Die Erfindung betrifft einen Verlustanzeiger für   Flüssigkeits-oder Gasleitungen   mit einem in die Leitung eingebauten Rückschlagventil oder einer   Rückschlagklappe   und einem im Nebenschluss zu dem Ventil oder der Klappe angebrachten Strömungsmengenmesser mit Sehwebekörper. Eine bekannte Einrichtung mit   Schwebekörper   im Hauptstrom und Strömungsmengenmesser im Nebenstrom, die weniger ein Wasserverlustanzeiger als ein Augenblicksmengenmesser ist und deren Schwebekörper den Hauptstrom in seiner untersten Lage selbsttätig absperrt, hat den Nachteil, dass die geringen Flüssigkeits-oder Gasmengen, die gerade von einem Verlustanzeiger erfasst werden sollen, im alleruntersten Teil des   Messbereiches   nicht deutlich genug angezeigt werden.

   Die Erfindung, die in   ähnlieher   Weise wie die letztgenannte Einrichtung eine im strömungslosen Zustande selbsttätig   schliessende   Klappe oder ein selbsttätig   schliessendes   Ventil im Hauptstrom benutzt, abweichend von ihr aber für das Geschlossenhalten des   Rückschlagventils   oder der   Rückschlagklappe   eine solche Kraft z.

   B. das Eigengewicht oder ein Belastungsgewicht oder eine Federkraft verwendet, dass das   Rückschlagventil   oder die   Rückschlagklappe   erst geöffnet wird, wenn der   Schwebekörper   im Nebenstrom den gesamten   Messbereich   durchschwommen hat, vermeidet diese Nachteile : Der Betrieb der Rohrleitung bleibt während der Messung unbeeinträchtigt, die geringen Flüssigkeitsmengen eines stark tropfenden oder mit dünnstem Strahl auslaufenden Zapfhahnes werden sicher angezeigt. 



   Die Vorrichtung besteht bei der in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Ausführung aus einem Gusskörper 1 mit einem angegossenen Rohr 2 und angegossenen Versteifungsrippen 3, den Dich-   tungsseheiben     4,   einem Glasrohr   5,   den Stopfbüchsen 6, einer   Verschlusssehraube   7 für die Bohrung zur Einführung des Glasrohres   5,   die gleichzeitig als unterer Anschlag für den   Schwebekörper   8 dient, dem Siebe 9, das als oberer Ansehlag für den Schwebekörper dient, und der Rückschlagklappe 10. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geschlossen werden.

   Auf diese Weise kann eine Fernmeldeanlage betätigt werden, welche einige Minuten nach zentraler Einschaltung in der Wohnung des Hauswartes erkennen lässt, an welchem Anzeiger der Schwebekörper nicht vorübergehend in seine Ruhelage gelangt und an welchem daher ein Verlust angezeigt wird. Ferner kann durch eine ähnliche Kontaktgabe an der oberen Endlage des Schwebekörpers und Betätigung elektrischer Uhren, Zähler usw. festgestellt werden, wie lange Flüssigkeit oder Gas entnommen wird. In bekannter Weise kann das Rohr 5 auch kegelig sein, so dass das Gerät nicht nur zur Anzeige der Überschreitung eines bestimmten Verbrauches, sondern auch, solange das Rückschlagventil oder die   Rückschlagklappe   geschlossen ist, zur Messung der die Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeits-oder Gasmengen benutzt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verlustanzeiger für Flüssigkeits-und Gasleitungen mit im Nebenschluss zu einem in der Leitung eingebauten Rückschlagventil oder einer Rückschlagldappe angebrachtem Strömungsanzeiger mit Schwebekörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkraft (Federwirkung, Eigengewicht od. dgl.), die einer von der Flüssigkeits-oder Gasströmung bewirkten Öffnungsbewegung des Rückschlagventils oder der Rückschlagklappe (10) in an sich bekannter Weise entgegenwirkt, in bezug auf den Wirkdruck für den Schwebekörper (8) derart gewählt ist, dass der Schwebekörper (8) nur bei geschlossenem Ventil bzw.
    geschlossener Klappe seine beiden Endlagen wechseln kann, bei geöffnetem Ventil bzw. geöffneter Klappe jedoch durch den Staudruck in seiner einen Endlage festhalten wird. EMI2.2
AT149329D 1935-09-04 1936-07-15 Verlustanzeiger für Flüssigkeits- und Gasleitungen. AT149329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149329X 1935-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149329B true AT149329B (de) 1937-04-26

Family

ID=5673276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149329D AT149329B (de) 1935-09-04 1936-07-15 Verlustanzeiger für Flüssigkeits- und Gasleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149329B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602699A (en) * 1947-07-10 1952-07-08 Paul F Otto Mixing device for water lines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602699A (en) * 1947-07-10 1952-07-08 Paul F Otto Mixing device for water lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149329B (de) Verlustanzeiger für Flüssigkeits- und Gasleitungen.
DE639643C (de) Wasserverlustanzeiger fuer Wasserleitungsrohre
DE580427C (de) Schraegsitzventil
DE377055C (de) Momentmesser zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen und Fluessigkeiten in Nebenschlussanordnung
DE1175502B (de) Leckanzeigeeinrichtung an doppelwandigen Lagerbehaeltern, insbesondere fuer Heizoel
AT122371B (de) Druckminderer für Ausläufe mit hohem Wasserdruck.
DE325740C (de) Umschaltventil fuer Wassermesser
AT157166B (de) Vorrichtung zum Umfüllen von Milch aus dem Transportgefäß des Erzeugers in Gefäße des Verbrauchers.
AT135169B (de) Selbsttätig sich schließender Täschchenirrigator.
AT124210B (de) Selbstschließendes Spülventil für Aborte oder zum Ablassen einer bestimmten Menge von Flüssigkeit oder Gas.
DE682224C (de) Flaschenabsperrventil
AT126781B (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes in der Steuerkammer von Einkammer-Druckluftbremsen.
DE281524C (de)
AT110324B (de) Überlaufableitung an Doppelmeßgefäßen.
DE402469C (de) Schwimmerhahn, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE702019C (de) Zweigstrom-Regelanordnung fuer Fluegelradfluessigkeitszaehler
DE439993C (de) UEberlaufableitung an Doppelmessgefaessen
DE433295C (de) Schwimmermesser
AT157167B (de) Überlaufsperrvorrichtung, insbesondere für Trichter.
CH111813A (de) Flüssigkeits-Strömungsanzeiger.
DE706323C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE625860C (de) Mit einer zur UEberwachung des Wasserinhaltes dienenden Anzeigevorrichtung versehener Heisswasserablaufspeicher
DE551969C (de) Reguliervorrichtung fuer Mehrstrahl-Fluegelradwassermesser
AT81032B (de) Zumessungseinrichtung für Trinkwasser. Zumessungseinrichtung für Trinkwasser.
AT45952B (de) Trichter mit Selbstschluß.