AT148929B - Fernsehübertragungsverfahren. - Google Patents

Fernsehübertragungsverfahren.

Info

Publication number
AT148929B
AT148929B AT148929DA AT148929B AT 148929 B AT148929 B AT 148929B AT 148929D A AT148929D A AT 148929DA AT 148929 B AT148929 B AT 148929B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
tube
arrangement
edge
carrying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Loewe Opta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta Gmbh filed Critical Loewe Opta Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT148929B publication Critical patent/AT148929B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 zunehmen, dass am Ende jeder Zeile und am Ende jedes Bildes je ein kurzer bzw. langer Impuls in einer bestimmten Richtung gegeben wurde, welcher die Zeichen des   Bildinhaltes   an Stärke übertrifft. 



  Der Empfang einer solchen Sendung wurde dann durch ein sogenanntes   Amplitudensieb   ermöglicht, d. h. durch eine Vorrichtung, welche erst oberhalb eines bestimmten Schwellwertes anspricht, z. B.   stromdurchlässig   wird. Die Ansprechschwelle dieses   Amplitudensiebes   wurde dann in der Praxis so eingestellt, dass die Synchronzeiehen (auch Synchronisier-oder Gleiehlaufzeichen genannt) wegen ihrer grossen Amplitude noch durchkamen, die Bildzeichen aber nicht. Auf diese Weise wurden die
Gleichlaufzeichen von den Bildströmen getrennt. 



   Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht auf der Sendeseite. Ein bestimmtes Amplitudengebiet muss ausschliesslich für die   Synehronzeichen   reserviert werden. Man kann daher mit den Bildzeiehen allein den Sender niemals voll durchsteuern. In der Praxis kann man höchstens zwei Drittel des Antennenstromes für die   Bildzeichen   verwenden, das letzte Drittel muss für die   Synchronzeiehen   reserviert bleiben. Bei schwachem Empfang bekommt man deshalb zwar noch stellende Bilder, aber der Bildinhalt ist so schwach wiedergegeben, dass man nichts mehr erkennt. Ein weiterer Nachteil ist, dass starke atmosphärische Störungen den   Synchronapparat immer   dann in Tätigkeit setzen können, wenn ihre Lautstärke über die Ansprechschwelle des Siebes   hinausgeht.   



   Die Erfindung beseitigt   diese Nachteile durch die Methode der"Zeitsperrung".   Der Grundgedanke dieser Methode besteht in folgendem : Zwischen den Bildzeichenempfänger und die   Synchroni-   sierklemmen des Rastergerätes wird ein   Amplitudensieb   besonderer Art geschaltet, dessen Ansprechschwelle veränderlich ist. Das Sieb wird, wie im folgenden beschrieben wird, während   90"   der Zeilenaufbauzeit vollständig gesperrt (Sperrphase). Während dieser Zeit kann es durch keinen auch noch so starken Empfang   durchstossen   werden, und es können auch keine Störungen die Synchronisierung beeinflussen. Erst kurz vor Erreichung des Zeilenendes wird die   Ausprechschwelle   des Siebes anders eingestellt.

   Das Sieb wird so vorgespannt, dass es jetzt von Zeichen mit normaler   Empfangsstärke   durchstossen werden kann. Ein Stromdurchtritt findet trotzdem noch nicht statt (Wartephase). Erst wenn der Sender während dieser Wartephase einen bestimmten Schwellwert   überschreitet,   tritt ein Durchstossen des Amplitudensiebes und damit eine Synchronisierung des Rastergerätes ein (Zündphase). Kurz nachdem der Kippunkt im Rastergerät eingetreten und damit der Bildpunkt an die andere Bildkante zurückgeworfen worden ist, nimmt das Amplitudensieb wieder seinen Ausgangszustand ein, d. h. es ist gesperrt und das Spiel beginnt von neuem. 



   Zu der geschilderten Arbeitsweise gehört eine bestimmte Form des Diagramms der ausgestrahlten Sendung, d. h. eine bestimmte Beschaffenheit der Synchronzeiehen an den Rändern des Bildes. Fig. If erklärt diese Verhältnisse im einzelnen. Es wird vorausgesetzt, dass ein Bild mit der   Bildfläche J'als   Bild positiv, z. B. als Positivfilm, gegeben ist. Der Sender wird mit diesem Bild in der Weise moduliert, dass einer weissen Stelle im Bilde ein grosser Antennenstrom entspricht, während eine   tiefsc. hwarze   Stelle im Bilde den Antennenstrom zum Verschwinden bringt. Die Kennlinie 2 des Senders in Fig.   2a   stellt den Zusammenhang zwischen der Helligkeit des Bildes H und der Antennenstromstärke   i   dar. Der Punkt i = Null wird also für H = Null erreicht.

   Der Sender wird daher durch das Bild bereits 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 fläche   3   der Nipkowscheibe, welche durch vier Bildpunkte 4 bestimmt ist, wobei in diesem Falle eine Spiralloehscheibe zugrunde gelegt ist. Der zwischen der   Teilungsfläche'j   und der   Bildfläche   1 entstehende Rand wird durch optische Mittel zur Hälfte beleuchtet. Es entsteht ein innerer Rand   5   mit einer Helligkeit   Hg.   Übrig bleibt ein äusserer Rand 6, bei dem jede Belichtung vollständig verschwindet (H = Null). Das bei der Abtastung einer solchen   Abbildungsfläche   entstehende Antennenstromdiagramm ist in Fig. 2b als Funktion der Zeit t aufgetragen. Die Zeitabschnitte'7, 8 usw. entsprechen jeweils einer Zeilenperiode.

   Am Ende jeder Zeile gleitet der abtastende Bildpunkt über den Doppelrand 5, 6. Es ist dies ein Zeitabschnitt 7', 8', welcher   10%   von der ganzen Zeit 7, 8 einer Zeile beträgt (Randzeit). Innerhalb dieses Bildrandes entsteht das"Randsignal". Das Randsignal beginnt mit einer Intensität Hs entsprechend dem in Fig. 2b gezeichneten inneren Rande, der mit dieser Helligkeit belichtet ist. Das Randsignal endet mit der Intensität Null in dem Moment, wo der abtastende Bildpunkt in den äusseren Rand 6 von Fig. 1a hineinkommt, weil in dieser Phase jegliche Belichtung überhaupt fortfällt. Der Zeitpunkt, in welchem dieser Umsprung von   Hg   auf Null eintritt, ist in Fig. 2b mit tz bezeichnet. tz bedeutet : Zündzeit. 



   Der Empfang einer solchen Sendung nach der Methode der Zeitsperrung ist in Fig. 3 an einem   Schaltbeispiel erläutert.   Der Empfang geschieht mit einem Überlagerungsempfänger. Das letzte Rohr des   Zwischenfrequenzverstärkers   ist mit 9 bezeichnet. Durch den Zwischenfrequenztransformator 10 ist dieses Rohr mit dem Detektorrohr 11 induktiv gekoppelt. Die Schaltung dieses Rohres 11 mit den beiden Zwillingsgittern 12a, 12b kann als bekannt vorausgesetzt werden. Die Wirkung ist derart, dass die Anode von 11 negative Extremwerte nur dann annehmen kann, wenn die   Trägerwelle   ver-   sehwindet.   Dies ist nur dann der Fall, wenn der Antennenstrom des Senders aussetzt.

   Der Momentanwert der Anodenspannung von 11 ist dann nur noch durch die Anodenbatterie   13 des Empfängers   bestimmt und ist daher von allen Zufälligkeiten des Empfanges unabhängig. Das Amplitudensieb 
 EMI2.2 
 in direkter Verbindung mit der Anode des Detektorrohres 11. Dieser gemeinschaftliche Pol ist ausserdem angeschlossen an das Steuergitter 16 der Fernsehröhre 17 und besorgt die Modulation des von der Kathode 18 der Fernsehröhre ausgehenden Elektronenstrahls.

   Die Anode 19 des Siebrohres 14 ist an eine mittels des Potentiometers 20   veränderliche Gegenspannung angeschlossen,   und in diese Leitung eingeschaltet sind die Transformatoren 21 und   22, welche   die   Synchronzeiehen   dem Rastergerät zuführen und ausserdem diese Zeichen nach ihrer zeitlichen Dauer separieren, wobei der Transformator mit hoher Eigenschwingung 21 die kurzen Zeilenstösse und der andere Transformator   : 2   die langen Bild-   weehselstösse   aufnimmt und wobei die beiden Transformatoren ausserdem die ankommenden Zeichen negativer Polarität umpolen in solche von positivem Vorzeichen, welche direkt zum Eintasten in die Elektronenröhren des Rastergerätes (Kippgerätes) verwendbar sind. 



   Neuartig ist insbesondere die Funktion des Steuergitter 23. Dieses besorgt die   Zeitsper'ung   des Amplitudensiebes 14 in folgender Weise : Über einen sehr grossen Vorwiderstand   24   ist das Steuergitter   23   mit dem Stromkreis derjenigen Ablenkplatte, beispielsweise   25     a,   der beiden Zeilenplatten   : ? 5l1   und 25b der Fernsehröhre verbunden, welche die Ablenkung des Kathodenstrahles in Richtung auf den   Synchronisierrand   des Bildes bewirkt.

   Diese Ablenkplatte nimmt bekanntlich in der fraglichen Schwingungsphase eine positive Wechselspannung von immer mehr zunehmender Grösse an. Über einen kleinen Kopplungskondensator 26 kommt die Kippschwingung der   Platte 25 a   über den Vorwiderstand   24   an das Gitter 23, und über den Ableitungswiderstand 27 kommt eine Vorspannung 28 
 EMI2.3 
 kippschwingung imstande sind, dem Gitter eine schwach positive Vorspannung gegenüber der Kathode zu geben. 



   Fig. 4 zeigt den zeitlichen Verlauf der   Zeilenkippsehwingung,   wie sie vom linken   Bildrande 29   zum rechten Bildrande 30 herübersehwingt und dabei die Amplitude 30'mit positivem Vorzeichen annimmt. Die Vorspannung 28 ist dann mit   31   eingezeichnet und ist so gross gewählt, dass die Wartephase, nämlich der Zeitabschnitt 32, etwa   10%   von der Zeilenperiode   33   beträgt. Da die Grösse der Kippspannung immer konstant bleibt, denn diese ist ja identisch mit der konstanten Grösse des Bildfeldes im Empfänger, und da auch die Vorspannung 28 eine konstante Gleichspannung ist, so lässt sich die Länge der Wartephase 32 konstant einstellen. Die Kurve 34 zeigt den Verlauf, den die Gitterspannung des Rohres 14 unter Wirkung dieser Kopplung mit dem Plattenkreise annimmt.

   Infolge des grossen Vorwiderstandes 24 von etwa 106 Ohm steigt nämlich die Gittervorspannung nicht unbegrenzt weiter an, sondern bleibt nur immer höchstens etwa 1 Volt positiver als das jeweilige Kathodenpotential. Trotzdem also eine schwach positive Gitter-Kathodenvorspannung während der Wartephase vorhanden ist, kommt kein Strom im Anodenkreis 19, 20 zustande. Wir befinden   uns nämlich.   was durch Einstellung der Frequenz der freien Kippschwingung am Empfänger leicht erreicht wird, in der Abtastperiode über dem inneren Rande des Randsignals (Rand 5, Helligkeit   HG, Fig. 1 und 2).   Während dieser Periode ist das Detektorrohr 11 erregt. Infolgedessen ist die Kathode 15 positiv gegen die Anode vorgespannt, und es kann daher trotz des auf   Durchlass   stehenden Steuergitter 23 kein Anodenstrom zustande kommen.

   Erst im Zündpunkte      (Fig. 2   b),   wenn der Abtastpunkt auf den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 äusseren Rand 6 übergeht, verschwindet der Antennenstrom. Dann wird die Kathode negativ gegenüber der Anode, und da ausserdem das Gitter schwach positiv gegen die Kathode ist, so kommt nunmehr ein synchronisierender Stromstoss durch das Sieb 14 zustande. Dadurch wird aber der Bildpunkt auf die entgegengesetzte Seite des Bildes geworfen, d. h.   die Ablenkplatte 2. 5 a   wird wieder um einige Hundert Volt negativ. Das Gitter   2 : ;   des   Amplitudensiebes   ist nun wieder derartig verriegelt, dass jegliche   Verbindung zwischen Empfangs-und Synchronisierungsorgan unterbrochen   ist. 



   Zur vorstehend beschriebenen praktischen Ausführung eines Amplitudensiebes mit veränderlicher Reizschwelle ist hinzuzufügen, dass durch Einführung eines zweiten Gitters 23'eine Ankopplung an die Vertikalplatten der Fernsehröhre 17 über   Kopplungselementp 24', 26'erfolgen   kann. Mit einer solchen Röhre mit zwei Gittern wird das Problem des unabhängigen Eintastens von Bildweehselzeichen und   Zeilenweehselzeichen   am einfachsten gelöst. 



   Die Beschreibung erklärt das Prinzip der Erfindung unter Verwendung einer sehr speziell erscheinenden   Ausführungsschaltung.   Es gibt zahlreiche andere Möglichkeiten zur Durchführung des Erfindungsgedankens. Die Vorteile der Methode werden aber durch das Vorgesagte leicht erkannt und bestehen in folgendem : Man kann durch Einstellung der Ansprechschwelle des Siebes   14   (mit dem Potentiometer   20)   grundsätzlich jeden Synchronisierwert verwenden. Man braucht z. B. nicht zu verlangen, dass der Antennenstrom in dem dunklen Rand 6 vollständig zu Null wird. Während der Sperrphase kann der Antennenstrom jeden beliebigen Wert annehmen. Es kann sogar so gearbeitet werden, dass die synchronisierende Amplitude in ihrem Absolutwert kleiner ist als die grössten vorkommenden Amplituden des Bildes.

   Dies würde allerdings praktisch keine Vorteile bringen, zeigt aber den Gegensatz der Methode der Zeitsperrung gegenüber der heute verwendeten Methode der reinen Amplitudentrennung. Es sind während der Sperrphase Störungen überhaupt unwirksam. Der Sender kann voll durehmoduliert werden. Es kann auch ein Negativ gesendet werden. Dann braucht man nur den inneren Rand 5 auf die andere Seite des Bildes zu legen und verteilt die   Abbildungsfläche   auf die 
 EMI3.1 
 



  Es kann selbstverständlich auch mit weissen anstatt mit schwarzen äusseren Rändern gearbeitet werden. Die Synchronisierimpulse brauchen nicht, wie an Hand der Fig. 1 erklärt wurde, durch optische Belichtungsstufen erzeugt zu werden, sondern sie können auch auf elektrischem Wege erzeugt werden. 



  Es sind zahlreiche Schaltungen bekannt, mit denen man kurze Impulse herstellen kann. Führt man einen in einer Richtung schwingenden Impuls einem Transformator mit   abgestimmter     Eigenschwingung   und periodischer Dämpfung zu, so kann man an dessen Sekundärseite eine einzige Sehwingungsperiode einer Sinuswelle abnehmen, welche einem   Doppelzeiehen   entsprechen würde, wie es soeben beschrieben und auf optischem Wege hergestellt wurde und dem vorliegenden Verfahren eigentümlich ist. 



   Die Dauer der Wartephase muss gleich oder grösser sein als die Abtastdauer für das Randgebiet des Bildes. Wird diese Bedingung nicht eingehalten und ist die Wartephase zu klein, so wird die Einstellung der Synchronisierung erschwert. Andernfalls ist die   Einstellung   nicht schwerer als beim Empfang der bisherigen Sendungen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Verfahren zur Fernsehübertragung mit Synchronisierung durch den Sender, dadurch gekennzeichnet, dass den   Synehronimpulsen   während des überwiegenden Teiles der   Zeilen-bzw. Bildwechsel-   periode nicht die Möglichkeit gegeben wird, auf das Rastergerät einzuwirken, und dass die Verbindung zum Rastergerät nur kurz vor den Bildzeilenenden bzw. den Bildenden hergestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Empfängerausgang und Rastergeräteingang durch die Ablenkplattenkreise der Fernsehröhre (17) gesteuert wird und nur für die Bildzeilenenden bzw. die Bildenden freigegeben wird.
    3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Verbindung zwischen Empfängerausgang und Rastergeräteingang eine Dreipolröhre (14) verwendet wird, deren Steuergitter mit dem Ablenkplattenkreis gekoppelt und derart vorgespannt ist, dass sie nur an den Bildzeilenenden bzw. an den Bildenden entriegelt wird.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (15) der Dreipol- röhre (14) mit dem Empfängerausgang und die Anode (19) mit dem Rastergeräteingang verbunden ist.
    5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Röhre (14) mit zwei elektrisch gleichartigen und über derselben Kathode liegenden, aber voneinander unabhängigen Steuergitter . 3, -3, von denen jedes einzelne mit je einer Platte des vertikalen bzw. horizontalen Ablenksystems der Fernsehröhre (17) verbunden ist.
    6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zuleitungen zu den Steuergitter dz :. 3) der Kopplungsröhre (14) Vorwiderstände (24, : ? 4') von solcher Grösse liegen, dass die Steuergitter keinen grossen Strom ziehen und nur geringe positive Vorpannungen gegenüber der gemeinschaftlichen Kathode . annehmen können.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender während der Übertragung des Bildinhaltes voll durchgesteuert wird und dass er am Bildrande bzw. am Bildende kurz nacheinander <Desc/Clms Page number 4> zuerst ein Wartezeichen und anschliessend einen zur Synchronisierung hinreichenden, während der ganzen Sendung konstante Amplitude besitzenden Impuls ausstrahlt.
    8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild mit einem Doppelrand (5, 6) umgeben ist, dessen innerer und äusserer Teil verschiedene konstante Belichtungen erhalten, an deren Grenzlinie die Synchronisierung erfolgt.
    9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 7 und 8. dadurch gekenn- EMI4.1 und dem inneren Rand eingeschlossene Fläche (3), wobei der innere Rand (5) mit einer bestimmten konstanten Belichtung versehen ist. EMI4.2
AT148929D 1935-01-09 1935-12-27 Fernsehübertragungsverfahren. AT148929B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE468505X 1935-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148929B true AT148929B (de) 1937-03-10

Family

ID=6540859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148929D AT148929B (de) 1935-01-09 1935-12-27 Fernsehübertragungsverfahren.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2227002A (de)
AT (1) AT148929B (de)
BE (1) BE413031A (de)
DK (1) DK58968C (de)
FR (1) FR800353A (de)
GB (1) GB468505A (de)
NL (1) NL48126C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483442A (en) * 1947-07-21 1949-10-04 Faximile Inc Page separation signal and pulse generator
US2621245A (en) * 1947-09-09 1952-12-09 Rca Corp Color scanning system
US2580672A (en) * 1947-11-14 1952-01-01 Bell Telephone Labor Inc Saw-tooth generator and system utilizing it
US2587074A (en) * 1948-09-29 1952-02-26 Rca Corp Color television image reproducing system
US2605350A (en) * 1948-10-23 1952-07-29 Rca Corp Synchronizing signal separator circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB468505A (en) 1937-07-06
NL48126C (de)
FR800353A (fr) 1936-07-03
US2227002A (en) 1940-12-31
DK58968C (da) 1941-08-25
BE413031A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148929B (de) Fernsehübertragungsverfahren.
DE1462907B2 (de) Stoerschutzschaltung fuer einen eine automatische verstaerkungsregelung enthaltenden fernsehempfaenger
DE2011252A1 (de) Fernsehbildwiedergabevorrichtung
AT151605B (de) Schaltung zum Trennen von Bildströmen von Synchronisierimpulsen.
DE767750C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der mittleren Bildhelligkeit in Fernsehempfaengern mit Braunscher Roehre
DE601114C (de) UEbertragungsverfahren fuer die Bildtelegraphie und das Fernsehen
CH186973A (de) Fernsehübertragungsverfahren.
DE1762430C3 (de) Regelschaltungsanordnung für eine Bildwiedergaberöhre zum Stabilisieren des Strahlstromes
DE1537316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt
DE1136367B (de) Bilduebertragungssystem, insbesondere Fernseh- und Bildfaksimile-UEbertragungssystem
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
DE2014501A1 (de) Schaltungsanordnung zum Demodulieren eines Fernsehsignals
DE837251C (de) Stromkreisanordnung zur Erzeugung oder Trennung elektrischer Impulse
DE966059C (de) Schaltung zur Abtrennung der Synchronisierimpulse eines Fernsehsignals
AT152236B (de) Fernsehempfangssystem.
DE945765C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schirmhelligkeit in der Bildroehre eines Fernsehempfaengers
DE917914C (de) Generator zur Impulsmodulation und -demodulation
DE2157144C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des Verhältnisses der Wiedergabeintensität der verschiedenen Leuchtstoffarben einer einstrahligen Farbbildröhre
AT157342B (de) Verfahren zur Erzeugung von Telegraphierzeichen.
DE763243C (de) Anordnung zum Empfang von Fernsehuebertragungen, bei welchen Bildinhalt und Synchronisierimpulse auf gemeinsamer Traegerwelle uebertragen werden
DE955154C (de) Schaltung zur Stoersignalunterdrueckung in Fernsehverstaerkern
AT218586B (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger
DE579665C (de) Fernsehsynchronisierungsverfahren, bei welchem mit jedem Zeilen- und Bildwechsel Synchronisierimpulse uebermittelt werden
DE919236C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der mittleren Helligkeit bei Braunschen Fernsehempfangsroehren
DE972211C (de) Verfahren zur UEberwachung eines Fernsehbildsenders mit negativer Modulation