AT148893B - Vorrichtung zur Betätigung von Schaltstangen in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung von Schaltstangen in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT148893B
AT148893B AT148893DA AT148893B AT 148893 B AT148893 B AT 148893B AT 148893D A AT148893D A AT 148893DA AT 148893 B AT148893 B AT 148893B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shift
shift rods
rods
gear
speed change
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen
Application granted granted Critical
Publication of AT148893B publication Critical patent/AT148893B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine   Vorrichtung   zur Betätigung von   Schaltstangen   in Gesehwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen, versehen mit mehreren in einer horizontalen Ebene angeordneten Schaltstangen, die zwecks   Übergehens   von einer Geschwindigkeit auf eine andere nach zwei Richtungen hin zu verschieben sind. 



   Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, dass mindestens zwei sich quer über die Schaltstangen erstreckende Sehiebeglieder vorgesehen sind, mit denen die Schaltstangen wahlweise einzeln oder in Gruppen mit Hilfe von mechanischen, hydraulischen, pneumatischen oder elektromagnetischen Einrichtungen gekuppelt werden können. Vorteilhaft besteht für die eine und für die andere Schalt- 
 EMI1.2 
 Stellen über den einzelnen Schaltstangen sind die   Kuppeleinrichtungen angebracht.   Als besonders vorteilhaft erweisen sich Elektromagnete, deren Kerne mit Erregung der Spulen sieh in den Bereich von Bünden oder Vorsprüngen der Schaltstangen einschieben, derart, dass dann mit Verschiebung der Schiebeglieder bzw. nur eines dieser Schiebeglieder die Mitnahme einzelner bzw. mehrerer Schaltstangen erfolgen kann.

   Zur Sicherung der jeweils im Sinne des Gangeinschaltens bewegten Schaltstangen sind elektromagnetisch zu betätigende Verriegelungsmittel vorgesehen. Die Schiebeglieder. von denen jedes für eine Schaltrichtung bestimmt ist. gelangen durch Federkraft in ihre   untätigen   Stellungen, die durch   Anschläge   festgelegt sind. 



   Es ist zwar bereits bekannt geworden,   Getriebeselhaltvorrichtungen,   die   Gangvorwählmittel   
 EMI1.3 
 



   Den bekannten Bauarten gegenüber handelt es   sich gemäss   der Erfindung um eine besonders ausgebildete Schaltvorrichtung mit   Vorwählmitteln   für den Einbau in den Innenraum von mehrgängigen Wechselgetrieben von meist normaler Ausführung, worin in einer horizontalen Ebene nebeneinander angeordnete   Schaltstangen   bestehen. Hiefür ist gemäss der   Erfindung   eine vorteilhafte Unter- 
 EMI1.4 
 quer über die   Schaltstangen   erstreckenden   Sehiebeglieder   und die   Sehaltstangen   selbst reichliche Führung erhalten.

   Die ganze Vorrichtung baut sich   ausserordentlich   niedrig, so dass eine   Erhöhung   des Getriebekastens über die bisher normal   üblichen Abmessungen hinaus nicht   notwendig wird. Die insgesamt erzielte gedrungene Ausbildung zeichnet sich im übrigen noch   dadurch   aus. dass für die Gangvorwahl und für die eigentliche Schaltstangenbetätigung die gleichen Glieder in einfacher Weise verwendet sind. Für die   Durchführung   aller Arbeitswirkungen werden einheitlich gleichartige Hilfsmittel vorgesehen, wie es bei dem gezeichneten und beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Getriebes mit elektromagnetischen Einrichtungen der Fall ist. 



   In der Zeichnung ist ein Beispiel für die   Ausführung   und Anwendung der   Betätigungseinrichtung   zum Teil schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen die Getriebeschaltstangen und die Schiebeglieder 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehörige Oberansieht. In beiden Darstellungen befinden sich sämtliche Teile in der untätigen, d. h. in der Leerlaufstellung, in welcher kein Getriebegang vorgewählt und auch kein Getriebegang eingeschaltet ist. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach Linie III-III (Fig. 2). Fig. 4 deutet in Seitenansicht zusammen mit dem Getriebe eine Kupplungsvorrichtung an, die   üblicherweise   zum Blockieren 
 EMI2.1 
 ein Längsschnitt und eine   Oberansieht,   jedoch sind hier die zwei äusseren Sehaltstangen in diejenigen Stellungen verschoben, in denen z.

   B. der erste Getriebegang eingeschaltet ist. Die Fig. 7, 8. 9, 10 und 11 zeigen schematisch angedeutet die Stellungen für die verschiedenen Schaltstangen für das hier beispielsweise verwendete Getriebe in sämtlichen Gängen, nämlich in vier Vorwärtsgängen und dem   Rückwärtsgang.   



   1 ist ein auf das Getriebegehäuse aufsetzbarer Rahmen, welcher zur Lagerung der Getriebeschaltstangen 5, 6 und 7 dient und zu andern Zwecken   Querstücke   2, und 4 besitzt. In diesem Rahmen 7 sind zwei   zweckmässig   übereinstimmend gestaltete Schiebeglieder 8 und 9 längs verschiebbar geführt und werden mit Hilfe von Federn 11 für gewöhnlich gegeneinander gezogen, wobei sie sieh gegen die am Rahmen befestigten   Anschläge   10 legen.

   Die Getriebesehaltstangen 5, 6 und 7 sind mit Federungsvorrichtungen   15,   16 und 17 ausgerüstet, wobei vorteilhaft Druckfedern zwischen lose verschiebbaren 
 EMI2.2 
 zusammengedrückt werden und umgekehrt die Federn 15, 16, 17 befähigt sind, die Schaltstangen aus ihren beiden Endstellungen stets in die in Fig. 1 und 2 dargestellte untätige   Ruhestellung   zu bringen. 



  Diese einfachen Federungsvorrichtungen empfehlen sich aus rein baulichen Gründen, aber man kann 
 EMI2.3 
 federn, zwischen die an den Schaltstangen vorstehende Ansätze greifen, um mit der betreffenden Schalt- stange beiihren Schaltbewegungen die eine oder die andere Feder zu spannen, damit darauf die gespannte Feder die Schaltstange wieder in ihre untätige Mittelstellung   zurückbringt.   Die Federungsvorrichtung kann weiter auch darin bestehen, dass je an beiden Enden der Schaltstangen Einzelfedern angeordnet sind. 



   Jede   Sehaltstange   hat noch drei in ihrer Länge bestimmt bemessene Bünde   28,   29   und : ; 0.   Die   Ringflächen   der Bünde 28 und 29 dienen dazu, um die Sehaltstangen mit den Schiebegliedern 8 und 9 jeweils zu kuppeln, damit die Schaltstangen von den Schiebegliedern 8 und 9 entweder in der einen oder in der andern Richtung mitgenommen werden können. Die Kupplung wird durch Elektromagnete 31. 32, 33, 34, 35, 36 erreicht, welche in den Schiebegliedern 8 und 9 befestigt sind und deren   Kerne. 37   durch   Federn. ?   für gewöhnlich in der in Fig. 1 gezeichneten   Hoehlage   gehalten werden. wenn die Spulen der Magnete stromlos sind.

   An den Schiebegliedern 8 und 9 sind   längsgerichtet   zu den Getriebeschaltstangen die Kerne. 39 bzw. 40 befestigt, zu denen die Magnetspulen 41 und 42 am   Gehäuserahmen   1 befestigt sind. Die Spule 41 sitzt an dem   Querstück 3 de   Rahmens 1 und die Spule 42 sitzt an einem besonderen am Rahmen 1 angeschlossenen Arm   43.   



   In Lagerklötzen 45   des Rahmens 1   ruht mit Zapfen 46 sehwingbar ein Bügel 44, welcher durch 
 EMI2.4 
 besitzt der Bügel 44 für jede Schaltstange   5,   6,7 einen an einer Blattfeder 51 sitzenden   Riegelbolzen ; j : 2.   



  Die   Riegelbolzen ? legen sich normalerweise,   d. h. wenn die Schaltstangen 5, 6 und 7 in der untätigen Ruhestellung sieh befinden, je auf den Bund 30 der Schaltstangen. Die Verriegelungsbolzen können aber je nach der Stellung der einzelnen Schaltstangen sich durch Wirkung der Blattfedern 51 nach unten verschieben und als Riegel an den ringförmigen   Stirnflächen   der   Bünde 30 wirken.   



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Erhalten von den Magnetspulen   31, : ; 2. : ; : J.   



  34,   35, 36   einzelne Spulen Strom, was durch eine geeignete Gangwähleinrichtung willkürlich erzielbar ist, go bewegen sich die Kerne 37 dieser unter Strom gesetzten Spulen nach unten neben die   Bünde.' ?   bzw. 29. Darauf können die betreffenden Schaltstangen, mit denen die Schiebeglieder 8 und 9   nun   gekuppelt sind. in den in Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtungen bewegt werden, u. zw. dadurch, dass die Magnetspulen   41   und 42 unter Strom gesetzt werden. Sind die Sehaltstangen in ihre Endlage gelangt. wie beispielsweise die Sehaltstangen. 5 und 7 in Fig. 6. so sind sie auch gleichzeitig selbsttätig verriegelt 
 EMI2.5 
 der Schaltstange 5 erkennen.

   Jetzt können die Spulen 41 und 42 ausser Strom gesetzt werden, desgleichen auch die gerade in Benützung gewesenen Spulen   3 : ;   und   34 (Fig.   6), so dass die Schiebeglieder 8 und 9 durch die Wirkung ihrer Federn 11 ungehindert in die Anfangsstellung gelangen können. Will man aus dem jeweils eingeschalteten Getriebegang   herausgellen,   so wird die Magnetspule 50 unter Strom gesetzt, wodurch mittels des Kernes 49 der Bügel 44 hochgezogen wird und dadurch das Hochheben der Verriegelungsbolzen 52 erfolgt. Sobald die Sehaltstangen vom   Riegel- ? 2   frei sind, gelangen sie durch ihre Federn   15. 16, 17   wieder in die   untätige   Ruhestellung. 



    Je nach der Art und Ausbildung des verwendeten Geschwindigkeitswechselgetriebes mit schaltbaren Rädern oder mit schaltbaren Kupplungsgliedern zwischen unverschieblichen Rädern erhalten   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Schaltstange zur Erzielung der verschiedenen   Ge8chwindigkeitsgänge   ihre   entsprechenden   Bewegungen mit Hilfe der Schiebeglieder 8 und 9. Die schematischen Fig. 7-11 geben hiezu ein Beispiel. 



  Hienach wird beim 1. Gang die Schaltstange 7 mit dem Schiebeglied 8 und die Schaltstange. 5 mit dem Schiebeglied 9 verschoben. Beim 2. Gang erfolgt eine Verschiebung der Sehaltstangen 7 und   5   zusammen mit dem Schiebeglied 9. Beim 3. Gang findet umgekehrt die Verschiebung dieser Schaltstangen mit dem Schiebeglied 8 statt. Beim 4. Gang erfährt die Schaltstange 6 eine Verschiebung mit dem Schiebeglied 9 und beim Rückwärtsgang sind die Schaltstange 7 und 6 mit dem Schiebeglied 8 verbunden und mit diesem verschoben. 



   Die Kupplung der Sehaltstangen und ihre Verschiebung mit den Schiebegliedern richtet sich stets nach der besonderen Konstruktion des zur Anwendung kommenden Geschwindigkeitswechselgetriebes. 



   Um eine mit dem Getriebe   zusammengebaute   Kupplung   59,   z. B. eine Freilaufeinrichtung, wie sie üblicherweise zur Abkupplung und Wiedervereinigung des Getriebes mit der zu den anzutreibenden Rädern führenden Welle verwendet wird, in Übereinstimmung mit dem Sehaltvorgang zu betätigen. wird vorteilhaft noch ein besonderer Zugmagnet 60 verwendet, wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist. Dieser Zugmagnet ist in entsprechender Weise in das gesamte Leitungssystem für die Betätigung der Schaltstangen eingegliedert, so dass jeweils vor Beginn des eigentlichen Schaltvorganges die hinter dem Getriebe befindliche Kupplung 59 gelöst und nach Beendigung des Schaltvorganges wieder geschlossen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Betätigung von Schaltstangen in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen, versehen mit mehreren, in einer horizontalen Ebene angeordneten Schaltstange, gekennzeichnet durch mindestens zwei sich quer über die Schaltstangen erstreckende Sehiebeglieder, mit denen die Schaltstange einzeln oder in Gruppen mit Hilfe von mechanischen, hydraulischen. pneumatischen oder elektromagnetischen Einrichtungen gekuppelt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, in Anwendung bei einem Geschwindigkeitswechselgetriebe mit in verschiedenen Richtungen ? u bewegenden Schaltstangen. dadurch gekennzeichnet, dass für die eine und für die andere Schaltrichtung ie ein besonderes. quer über die Schaltstange sieh erstreckendes Sehiebeglied vorgesehen ist und an jedem Schiebeglied je an allen Stellen über den einzelnen Sehaltstangen Elektromagnete vorgesehen sind, deren Kerne mit Erregung der Spulen in den Bereich von Bünden oder Vorsprüngen der Schaltstange sich einschieben. derart, dass dann mit Verschiebung der Schiebeglieder bzw. nur eines dieser Schiebeglieder die Mitnahme einzelner bzw.
    mehrerer Schaltstange erfolgen kann und dass zur Sicherung der jeweils im Sinne des Gangeinsehaltens bewegten Schaltstange elektromagnetisch zu betätigende Verriegelungmittel vorgesehen sind. EMI3.1
AT148893D 1934-06-26 1935-06-13 Vorrichtung zur Betätigung von Schaltstangen in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen. AT148893B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148893X 1934-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148893B true AT148893B (de) 1937-03-10

Family

ID=5673031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148893D AT148893B (de) 1934-06-26 1935-06-13 Vorrichtung zur Betätigung von Schaltstangen in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148893B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842532A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1950914C3 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Ackerschlepper
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
AT148893B (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schaltstangen in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen.
DE2419446A1 (de) Kupplung fuer textilmaschinen, insbesondere fuer spindellose feinspinnmaschinen
DE3102057C2 (de) Kupplungsbetätigte Sperrvorrichtung für die Getriebegänge in einem Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE658517C (de) Elektromagnetische Bedienungsvorrichtung fuer Getriebeschaltstangen in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen
WO2016000891A1 (de) Schaltaktorik, getriebe und verfahren zum betreiben einer schaltaktorik
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE858062C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei ankuppel-baren, in Reihehintereinandergeschalteten und gegebenenfalls gemeinsame Getriebeglieder enthaltenden Mehrganggetriebegruppen
AT129386B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1024830B (de) Wechselgetriebe mit Ziehkeilschaltung, insbesondere fuer Motorraeder und -roller
DE815881C (de) Fernsteuervorrichtung fuer eine Wechselgetriebevorrichtung
DE678711C (de) Steuereinrichtung fuer das Druckmittel einer Schalteinrichtung von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE855948C (de) Kupplung mit mehreren je fuer sich betaetigten Kupplungsscheiben oder -lamellen fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE10102031A1 (de) Getriebe
DE958270C (de) Durch einen Permanentmagneten schaltbare Drehmomentkupplung
DE686741C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT128455B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE856090C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE727854C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank
AT232393B (de) Schaltvorrichtung für Zahnräder - Wechselgetriebe mit Vorwähleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE732454C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT142611B (de) Geschwindigkeitswechsel- oder Umkehrgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.