AT148759B - Burners for furnaces operated with liquid fuel atomized by steam. - Google Patents

Burners for furnaces operated with liquid fuel atomized by steam.

Info

Publication number
AT148759B
AT148759B AT148759DA AT148759B AT 148759 B AT148759 B AT 148759B AT 148759D A AT148759D A AT 148759DA AT 148759 B AT148759 B AT 148759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
oil
lever
burners
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Mahler
Original Assignee
Robert Mahler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Mahler filed Critical Robert Mahler
Application granted granted Critical
Publication of AT148759B publication Critical patent/AT148759B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brenner für mit   flüssigem, durch Dampf zerstäubten   Brennstoff betriebene Feuerungen. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf einen Brenner für mit flüssigem, durch Dampf zerstäubten Brennstoff betriebene Feuerungen, der in Abhängigkeit von der   Erreichung   eines bestimmten Dampfdruckes gesteuert wird. Bei Feuerungen dieser Art muss die jeweilige Menge des   Zerstäubungsdampfes,   des Brennstoffes und der Verbrennungsluft sowie des Speisewassers in Abhängigkeit von der Leistung der Feuerung geregelt werden, wodurch ein kompliziertes   Zusammenspiel   der Ventile erforderlieh ist, so dass die gewünschten Abhängigkeitsverhältnisse bei der Steuerung der einzelnen Ventile und damit die angestrebte Regelung der Verbrennung in Abhängigkeit vom vorgesehenen Heizeffekt nicht immer mit Sicherheit eingehalten werden können.

   Gemäss der Erfindung werden nun diese Nachteile dadurch weitgehend vermieden, dass die dem   Ölregulierungsventil   und dem mit ihm zu gemeinsamer Betätigung verbundenen   Dampfregulierungsventil vorgeschalteten Absperrorgane für   den Zerstäubungsdampf sowie das Wasserabspenorgan zu gemeinsamer Betätigung durch einen Hebel od. dgl. mit- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um nun ein Öffnen der Ventile zu verhindern, wenn in dem den   Zerstäubungsdampf   liefernden Kessel nicht der entsprechende Dampfdruck vorhanden ist, steht das Betätigungsorgan 14 erfindunggemäss unter der Einwirkung einer Sperrvorrichtung, welche es in der   Schliessstellung   festhält und erst bei Erreichung eines bestimmten Dampfdruckes im Kessel selbsttätig freigibt. Diese Vorrichtung besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem durch eine Leitung 19 mit dem Dampfraum des den Zerstäubungsdampf liefernden Kessels in Verbindung stehenden Gehäuse   2ss,   in welchem 
 EMI2.1 
 zusammenwirkenden Sperrhebel   22   beeinflusst.

   Der Bolzen 21 steht unter der Wirkung einer Feder welche ihn in der dargestellten   Sehliesslage   hält, in welcher sein freies Ende gegen einen Anschlag 22' des bei 24 angelenkten und mit einem Knopf 25 versehenen Sperrhebels 22 anliegt, der durch sein Eigengewicht in der Horizontalstellung gehalten wird. An das andere Ende des Bolzens 21 legt sieh unter Vermittlung eines federnden Körpers 26 ein Kolben 27 an. Der Hebel 22 ist mit einem seitlichen 
 EMI2.2 
 ist mit einem entsprechend abgebogenen Fortsatz   14'versehen,   der einen   Schlitz'l   aufweist, in welchen der Fortsatz 28 des Hebels 22 hineinragt. In der dargestellten   Schliesslage   legt sich die Knagge 29 
 EMI2.3 
 kann.

   Sobald nun in der Leitung 19 ein entsprechender Dampfdruck vorhanden ist, wird der Kolben 27 durch den Dampfdruck gegen die Wirkung der Feder   2. 3 nach rechts   bewegt, das freie Ende des Bolzens 21 stösst gegen den Anschlag 22'und verschwenkt den Hebel   22   nach oben, bis die   Knagge 30   des Fortsatzes 28 an der rechten Seite des Schlitzes. 31 des Fortsatzes 14'anliegt. Nun kann der Hebel 14 angehoben werden, worauf die   Knagge   30 einklinkt und den Hebel 14 in der Ofenlage festhält. Durch das Hochheben des Hebels 14 werden das Dampfventil J., das Ölventil B und das Wasserventil C auf die beschriebene Weise geöffnet und, solange sich der Hebel 14 in der angehobenen Stellung befindet, geöffnet gehalten.

   Hört der Druck in der Leitung 19 auf oder sinkt er unter ein bestimmtes Mass, dann kommt wieder die Feder   2. 3   zur Wirkung, der Bolzen 21 geht in seine Ursprungsstellung zurück, der 
 EMI2.4 
 gehen unter Einwirkung der Ventilfedern wieder in die   Sehliesslage   zurück. 



   An Stelle der zusammenwirkenden Fortsätze 28 und   74'kann auch,   wie in Fig. 1 mit strich- lierten Linien angedeutet ist, ein die Hebel 14 und 22 miteinander verbindender   Lenker. 32   vorgesehen sein, durch welchen der Hebel 14 beim Verschwenken des Hebels   22   zwangläufig mitgenommen wird. 



   Die der Erfindung gemäss gemeinsame Betätigung des Dampf-, des Öl-und des Wasserventils gibt die Möglichkeit, diese Ventile bei Erreichung eines   gefährlichen   Betriebszustandes gleichzeitig in die   Schliessstellung   zu überführen. Zu diesem Zwecke ist an der beschriebenen Sperrvorrichtung eine Einrichtung getroffen, durch welche sie bei Erreichung eines solchen Betriebszustandes selbsttätig in die Sperrstellung gebracht wird und dadurch sämtliche Ventile schliesst. Der Kolben 27 der Sperrvorrichtung steht während des Betriebes auf der linken Seite unter dem Dampfdruck und auf der rechten Seite unter dem Atmosphärendruck.

   Um die Ventile bei einem gefährlichen Betriebszustand in die Schliessstellung zu überführen, ist es somit nur erforderlich, dass im kritischen Zeitpunkt ein Druckausgleich zu beiden Seiten des Kolbens   27 herbeigeführt   wird. Dies geschieht auf die Weise, dass an den Raum rechts vom Kolben 27 eine Abzweigung 33 angeschlossen ist, in welche ein Absperrorgan eingebaut ist, das bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur oder eines bestimmten 
 EMI2.5 
 Druckausgleiches zu beiden Seiten des Kolbens 27 gelangt wieder die Feder   23   zur Wirkung, und sämtliche Ventile werden auf die beschriebene Weise gleichzeitig in die   Schliessstellung   überführt. 



   Die Dosierung der Ölmenge, d. h. die Verstellung des   Regeldornes 2 des Olregulierventils B',   der einen mehr oder weniger grossen Durchflussquerschnitt für das Öl freigibt, erfolgt durch ein Handrad 34, durch dessen Betätigung eine Gewindespindel35 in einer mit dem Gehäuse   36   des   Ölregulierungs-   ventils B'fest verbundenen Gewindebüchse 37 verdreht wird. Zur Begrenzung der Verdrehung des 
 EMI2.6 
 windespindel   z   wirkt unter Vermittlung eines unter der Wirkung eines federnden Körpers 40 stehenden Bolzens 41 auf die Öldosierungsnadel 2 ein. Die Verstellung der Nadel erfolgt gegen die Wirkung einer Feder 42, welche sie in eine Stellung zu drücken trachtet, in welcher sie den grössten Querschnitt für den Ölaustritt freigibt. 



   Die Menge des Zerstäubungsdampfes muss selbstverständlich entsprechend der   zugeführten   Ölmenge dosiert werden. Um die Dampf-und die Oldosierung auf eine einfache Weise genau in Über- 
 EMI2.7 
 den Dampfregulierdorn 1 ein Hebel   4. 3   ein, der bei Betätigung des   Handrades. 34   verstellt wird und dadurch den Dorn 1 steuert. Der Hebel zist bei 44 an einem in einem hülsenförmigen Fortsatz   43   des   Dampf ventils jj. untergebrachten   Arm 46 angelenkt und trägt an seinem unteren Ende eine Kugel 47, die in einem auf der Gewindespindel 35 des Ölregulierventils B'sitzendes oder mit dieser aus einem 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Wird nun das Handrädchen 34 im Sinne einer Kleinstellung des Brenners bewegt, d. h. der   Öldurchfluss   gedrosselt, so wird hiebei das   Führungsstück   48 in der Richtung des Pfeiles   IV   (Fig. 1) mitgenommen, dadurch der Hebel 43 um seinen Drehpunkt 44 verschwenkt, worauf die Dampfdosierungsschraube 53 den Dampfregulierdorn 1 gegen die Wirkung der Feder 49 in der gleichen Richtung nach innen drückt, so dass der   Dampfdurchflussquerschnitt   gleichzeitig mit der Ölzufuhr und in genauer Abhängigkeit von dieser geregelt wird.

   Bei Verdrehung des Handrades in der entgegengesetzten Richtung gehen die Regulierungsnadeln 1 und) unter der Einwirkung ihrer Federn   42   bzw. 49 wieder nach rechts, und der Hebel 43 wird durch das   Führungsstück   48 mitgenommen und gelangt unter Einwirkung des auf die Schraube   53 drückenden Anschlages. 51   wieder mit dem rechten Teil des   Führungsstückes     48   in Anschlag. 



   Auf diese Weise wird durch ein und dasselbe Betätigungsorgan, nämlich durch das Handrädchen 34, die 01-und Dampfzufuhr sowie durch die Injektorwirkung des Zerstäubungsdampfes beim Austritt aus der   Düse 3 auch die Primärluftzufuhr   reguliert, so dass bei allen Leistungen der Feuerung eine optimale Verbrennung erzielt werden kann. Eine zusätzliche Dosierung der Primärluft kann auch auf die Weise herbeigeführt werden, dass der Luftzuführungsring 6 bei Verdrehung des   Handrades-34,   z. B. unter Vermittlung eines (nicht dargestellten) Bowdenzuges. entsprechend verstellt wird. 



   Die Regelung der   Öl-,   Dampf-und der   Luftzufuhr kann auch selbsttätig   in Abhängigkeit von 
 EMI3.2 
 nischem bzw. hydraulischem Wege entsprechend gesteuert werden. Dies kann beispielsweise auf die Weise erfolgen, dass in die Dosierungsnadel 2 des Ölregulierventils B' ein von einem elektrischen Heizkörper betätigter   Dehnungskörper   eingebaut wird, dessen Heizung in bekannter Weise in den Stromkreis eines Regelapparates eingeschaltet wird, so dass die Dosierungsnadel 2, gegen die Wirkung der Feder 42, welche sie in die Grossstellung des Brenners   zurückzudrängen   sucht, entsprechend den jeweiligen Betriebsverhältnissen gesteuert wird,

   wobei dann die Bewegung der Öldosierungsnadel 2 auf eine ähnliche Weise wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel auf die Dampfdosierungsnadel 1 übertragen werden kann. Auf mechanischem Wege kann die automatische Regulierung beispielsweise auf die Weise   durchgeführt   werden, dass ein   Ausdehnungskörper   oder eine Membran durch die Temperatur oder den Druck des zu beheizenden Kessels betätigt und die Bewegung dieses druck-oder temperaturempfindlichen Organs, z. B. durch ein hydraulisches Gestänge. auf die Oldosierungsnadel.) übertragen wird.

   Durch das die Öldosierungsnadel steuernde Mittel kann auch die beschriebene   Spenvorrichtung   für den die Ventile A, B und C betätigenden Hebel 14 betätigt werden, indem der   Sperrhebel. ? durch   eine Abzweigung des hydraulischen Gestänges bei Eintreten eines gefährlichen Betriebszustandes aus der Offen-in die   Schliessstellung   bewegt wird ;

   u. zw. gegen die Wirkung einer Feder, die kräftiger sein muss als der vom hydraulischen Gestänge bei der Dosierungsnadel zu überwindende Federdruck, so dass zuerst der Brenner automatisch kleingestellt und erst dann, wenn trotz   Kleinstellung   des Brenners der Druck im hydraulischen Gestänge noch weiter ansteigt, also der vorgesehene Heizeffekt weiter überschritten wird, die Sperrvorriehtung für die   Ventile J, B und   C betätigt wird. Auf eine analoge Weise kann auch bei elektrischer Regulierung die Sperrvorrichtung betätigt werden. Die Erfindung kann sinngemäss auch verwendet werden, wenn anstatt Dampf Luft zur   Zerstäubung   des Brennstoffes dient. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Brenner für mit flüssigem, durch Dampf   zerstäubten   Brennstoff betriebene   Feuerungen.   der in Abhängigkeit von der Erreichung eines bestimmten Dampfdruckes gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die dem   Ölregulierungsventil   (B') und dem mit ihm verbundenen und gemeinsam mit ihm betätigbaren Dampfregulierungsventil (A') vorgeschalteten Absperrorgane (A, B) für den Zerstäubungsdampf und das Öl sowie das Wasserabsperrorgan (C) zwecks gemeinsamer Betätigung durch einen Hebel (14) od. dgl. miteinander verbunden sind, der mit einer in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit vom Dampfdruck gesteuerten Sperrvorrichtung zusammenwirkt. 
 EMI3.3 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Burners for furnaces operated with liquid fuel atomized by steam.



   The invention relates to a burner for furnaces operated with liquid, vapor-atomized fuel, which is controlled as a function of the attainment of a specific vapor pressure. With furnaces of this type, the respective amount of atomization steam, fuel and combustion air as well as the feed water must be regulated depending on the performance of the furnace, which requires a complicated interaction of the valves, so that the desired dependency relationships in the control of the individual valves and so that the desired regulation of the combustion depending on the intended heating effect cannot always be adhered to with certainty.

   According to the invention, these disadvantages are now largely avoided in that the shut-off devices for the atomizing steam and the water dispensing device connected upstream of the oil control valve and the steam control valve connected to it for joint actuation by means of a lever or the like for joint actuation.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In order to prevent the valves from opening if the boiler supplying the atomizing steam does not have the appropriate steam pressure, the actuator 14 according to the invention is subject to the action of a locking device, which holds it in the closed position and only works automatically when a certain steam pressure is reached in the boiler releases. In the exemplary embodiment shown, this device consists of a housing 2ss which is connected by a line 19 to the steam space of the boiler supplying the atomizing steam and in which
 EMI2.1
 interacting locking lever 22 influenced.

   The bolt 21 is under the action of a spring which holds it in the illustrated closed position, in which its free end rests against a stop 22 'of the locking lever 22 hinged at 24 and provided with a button 25, which is held in the horizontal position by its own weight . A piston 27 rests against the other end of the bolt 21 by means of a resilient body 26. The lever 22 is with a lateral
 EMI2.2
 is provided with a correspondingly bent extension 14 ′ which has a slot 1 into which the extension 28 of the lever 22 projects. In the illustrated closed position, the catch 29 lies down
 EMI2.3
 can.

   As soon as there is a corresponding steam pressure in the line 19, the piston 27 is moved to the right by the steam pressure against the action of the spring 2, 3, the free end of the bolt 21 strikes the stop 22 'and pivots the lever 22 upwards until the lug 30 of the extension 28 on the right side of the slot. 31 of the extension 14 'is applied. The lever 14 can now be raised, whereupon the lug 30 latches and holds the lever 14 in the furnace position. By lifting the lever 14, the steam valve J., the oil valve B and the water valve C are opened in the manner described and kept open as long as the lever 14 is in the raised position.

   If the pressure in the line 19 ceases or if it falls below a certain level, the spring 2, 3 comes into effect again, the bolt 21 returns to its original position, the
 EMI2.4
 return to the closed position under the action of the valve springs.



   Instead of the interacting extensions 28 and 74 ', a link connecting the levers 14 and 22 to one another can also be used, as is indicated in FIG. 1 with dashed lines. 32 can be provided, by means of which the lever 14 is inevitably entrained when the lever 22 is pivoted.



   The joint actuation of the steam valve, the oil valve and the water valve according to the invention makes it possible to move these valves into the closed position at the same time when a dangerous operating state is reached. For this purpose, a device is made on the locking device described by which it is automatically brought into the locking position when such an operating state is reached and thereby closes all valves. The piston 27 of the locking device is during operation on the left side under the steam pressure and on the right side under atmospheric pressure.

   In order to move the valves into the closed position in a dangerous operating state, it is therefore only necessary that a pressure equalization is brought about on both sides of the piston 27 at the critical point in time. This is done in such a way that a branch 33 is connected to the space to the right of the piston 27, in which a shut-off element is installed, which when a certain temperature or a certain temperature is exceeded
 EMI2.5
 Pressure equalization on both sides of the piston 27, the spring 23 comes into effect again, and all valves are simultaneously transferred into the closed position in the manner described.



   The dosage of the amount of oil, d. H. The adjustment of the regulating mandrel 2 of the oil regulating valve B ', which releases a more or less large flow cross-section for the oil, is carried out by a handwheel 34 which, when actuated, rotates a threaded spindle 35 in a threaded bushing 37 firmly connected to the housing 36 of the oil regulating valve B' becomes. To limit the rotation of the
 EMI2.6
 Winding spindle z acts on the oil metering needle 2 by means of a bolt 41 under the action of a resilient body 40. The adjustment of the needle takes place against the action of a spring 42, which tries to push it into a position in which it releases the largest cross section for the oil to escape.



   The amount of atomization steam must of course be dosed according to the amount of oil supplied. In order to precisely calculate the steam and oil metering in a simple manner
 EMI2.7
 the steam regulating mandrel 1 a lever 4. 3 that when the handwheel is operated. 34 is adjusted and thereby controls the mandrel 1. The lever z is at 44 on a valve in a sleeve-shaped extension 43 of the steam jj. housed arm 46 articulated and carries at its lower end a ball 47 which is seated in a on the threaded spindle 35 of the oil regulating valve B or with this from a
 EMI2.8
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 



   If the handwheel 34 is now moved in the sense of a small position of the burner, d. H. the oil flow is throttled, the guide piece 48 is taken along in the direction of arrow IV (Fig. 1), thereby pivoting the lever 43 about its pivot point 44, whereupon the steam metering screw 53 pushes the steam regulating mandrel 1 against the action of the spring 49 in the same direction pushes inwards, so that the steam flow cross-section is regulated simultaneously with the oil supply and in precise dependence on it.

   When the handwheel is turned in the opposite direction, the regulating needles 1 and) move to the right again under the action of their springs 42 and 49, and the lever 43 is carried along by the guide piece 48 and arrives under the action of the stop pressing on the screw 53. 51 again with the right part of the guide piece 48 in stop.



   In this way, the primary air supply is also regulated by one and the same actuator, namely by the hand wheel 34, the oil and steam supply and the injector effect of the atomizing steam when it emerges from the nozzle 3, so that optimum combustion is achieved for all firing performance can. An additional dosage of the primary air can also be brought about in such a way that the air supply ring 6 when the handwheel 34 is rotated, e.g. B. mediated by a (not shown) Bowden cable. is adjusted accordingly.



   The regulation of the oil, steam and the air supply can also be automatic depending on
 EMI3.2
 nischen or hydraulically controlled accordingly. This can be done, for example, in such a way that in the dosing needle 2 of the oil regulating valve B 'an expansion body actuated by an electric heater is installed, the heating of which is switched on in a known manner in the circuit of a control apparatus, so that the dosing needle 2 counteracts the action of the Spring 42, which tries to push it back into the large position of the burner, is controlled according to the respective operating conditions,

   the movement of the oil metering needle 2 can then be transmitted to the steam metering needle 1 in a manner similar to the described embodiment. The automatic regulation can be carried out mechanically, for example, in such a way that an expansion body or a membrane is actuated by the temperature or the pressure of the boiler to be heated and the movement of this pressure or temperature-sensitive element, e.g. B. by a hydraulic linkage. on the oil dosage needle.) is transferred.

   By means of the means controlling the oil metering needle, the described dispensing device can also be actuated for the lever 14 actuating the valves A, B and C by the locking lever. ? is moved from the open to the closed position by a branch of the hydraulic linkage when a dangerous operating state occurs;

   u. or against the action of a spring, which must be stronger than the spring pressure to be overcome by the hydraulic linkage at the dosing needle, so that the burner is automatically set small first and only then when the pressure in the hydraulic linkage continues to rise despite the burner being set low the intended heating effect is further exceeded, the locking device for valves J, B and C is actuated. In an analogous manner, the locking device can also be operated with electrical regulation. The invention can also be used analogously if, instead of steam, air is used to atomize the fuel.



   PATENT CLAIMS:
1. Burners for furnaces operated with liquid fuel atomized by steam. which is controlled as a function of the attainment of a certain steam pressure, characterized in that the shut-off devices (A, B) for the atomizing steam and the steam control valve (A ') connected to it and operable together with it are upstream of the oil control valve (B') Oil and the water shut-off device (C) are connected to one another for the purpose of common actuation by a lever (14) or the like, which cooperates with a locking device controlled in a manner known per se as a function of the steam pressure.
 EMI3.3


 

Claims (1)

temperaturempfindlichen Organs ein Druckmedium zur andern Seite des Kolbens (27) freigegeben und dadurch ein Druckausgleich zu beiden Seiten des Kolbens herbeigeführt wird. so dass der Kolben durch die Federwirkung in die Schliessstellung geht. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 temperature-sensitive organ a pressure medium is released to the other side of the piston (27) and a pressure equalization is thereby brought about on both sides of the piston. so that the piston goes into the closed position by the spring action <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2
AT148759D 1935-08-21 1935-08-21 Burners for furnaces operated with liquid fuel atomized by steam. AT148759B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148759T 1935-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148759B true AT148759B (en) 1937-03-10

Family

ID=3645287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148759D AT148759B (en) 1935-08-21 1935-08-21 Burners for furnaces operated with liquid fuel atomized by steam.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148759B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148759B (en) Burners for furnaces operated with liquid fuel atomized by steam.
DE944225C (en) Temperature regulator for gas ovens, gas heaters and like
DE701784C (en) Self-acting mixer tap to be connected to the flow heater
DE3046197A1 (en) STEAM IRON
DE673144C (en) Temperature controller
DE582045C (en) Depending on the water level and the steam extraction influenced feed water regulator for steam boilers
DE962331C (en) Temperature-dependent fuel control device for burners for gaseous fuels
AT62479B (en) Control device for gas and water supply in liquid heaters.
AT158263B (en) Water softening device for flow water heater.
DE809585C (en) Gas saving device
DE451552C (en) Control device for firing systems for liquid fuel
DE886813C (en) Water regulator for water heater
AT215051B (en) Oil burner
DE89307C (en)
DE329249C (en) Device for automatically switching the gas supply on and off in gas-heated steam generators
AT254459B (en) Thermostatically controlled three-way valve for placement in the flow line of a hot water central heating system
DE690447C (en) Gas flow regulator
DE1529071B2 (en) DEVICE FOR REGULATING THE GAS SUPPLY TO A BURNER OF A GAS-HEATED APPLIANCE
DE917567C (en) Gas-heated instantaneous water heater with low water protection for hot and boiling water preparation
DE473672C (en) Gas shut-off valve for hot water storage tank
DE682967C (en) Safety burner on the gas stove
DE1404867C (en) Automatic electrical control device for oil-fired boilers in collective heating systems
CH153921A (en) Process for regulating high pressure steam generators.
DE2058331A1 (en) Device for regulating the gas supply to a burner of a gas-heated device
CH213015A (en) Gas shut-off device for liquid heaters.