CH153921A - Process for regulating high pressure steam generators. - Google Patents

Process for regulating high pressure steam generators.

Info

Publication number
CH153921A
CH153921A CH153921DA CH153921A CH 153921 A CH153921 A CH 153921A CH 153921D A CH153921D A CH 153921DA CH 153921 A CH153921 A CH 153921A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amount
heat
steam
regulate
changed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH153921A publication Critical patent/CH153921A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/20Controlling superheat temperature by combined controlling procedures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Regelung von     Hochdruck-Dampferzeugern.       Es ist bekannt, bei Dampferzeugern mit  kleinem Inhalt die Menge des dem Erzeuger  zugeführten Arbeitsmittels und die Menge  der zugeführten Wärme in gemeinsamer Ab  hängigkeit von einer von der Leistung des  Dampferzeugers beeinflussten Vorrichtung  zu regeln. Es wird dabei in Abhängigkeit  von der Leistung die Wärmemenge und die  Menge des Arbeitsmittels so geregelt, dass  ihre Mengen bei jeder Belastung des Dampf  erzeugers immer im gleichen Verhältnis zu  einander stehen.

   Da aber die Dampferzeuger  bei verschiedenen Belastungsgraden entspre  chend der Veränderung der Wärmebelastung  der wärmeübertragenden Flächen auch ver  schiedene Wirkungsgrade aufweisen, kann  die Temperatur des erzeugten Dampfes der  art geregelter     Dampferzeuger    nicht unver  änderlich gehalten werden. Diese Tempera  turveränderungen verursachen in der ganzen  Anlage den Betrieb sehr störende     Schwan-          kungen.     



  Auch eine Regelung, bei welcher die eine  der zu     regelnden    Mengen durch     eine    mit der    Leistung des Erzeugers in Zusammenhang  stehende Grösse allein und die andere zu  regelnde Grösse in Abhängigkeit von der       Temperatur    des erzeugten Dampfes allein  verändert werden, kann die     nachteiligen     Schwankungen nicht vermeiden, da aus der  völligen     Trennung    der beiden Regelungen  labile Zustände entstehen, die dann die Ur  sache von ähnlichen Schwankungen sind.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sieh  auf ein Verfahren zur Regelung von Hoch  druckdampferzeugern, bei welchen die     dein          Erzeuger    zugeführte     Arbeitsmittelmenge    und  die Wärmemenge in Abhängigkeit minde  stens von einer Betriebsgrösse geregelt wer  den und bezweckt, die erwähnten Nachteile  zu vermeiden. Die Erfindung besteht darin,  dass das Verhältnis der Intensität der beiden  zur Regelung der     Arbeitsmittelmenge    und  zur Regelung der Wärmemenge erteilten       Impulse    nach Massgabe der     Dampftemperatur          verändert    wird.

   Zur     Ausführung    dieses Ver  fahrens kann bei einem Hochdruckdampf-           erzeuger,    bei welchem die dem Erzeuger zu  geführte     Arbeitsmittelmenge    und     diaWärme-          inenge    in Abhängigkeit mindestens von einer  Betriebsgrösse geregelt werden, das Verhält  nis der Intensität der beiden zur Regelung  der     Arbeitsmittelmenge    und zur Reglung  der     Wärmemenge    erteilten Impulse durch  einen vom Dampf beeinflussten Temperatur  aufnehmer verändert werden.  



  Ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes  ist auf der Zeichnung schematisch dar  gestellt.  



  Dem das Rohrsystem 1 aufweisenden       Dampferzeuger    A wird aus einer Speise  leitung 2 durch die Leitung 3 ein Arbeits  mittel in flüssigem Zustand zugeführt, wel  ches nach :der Verdampfung und Überhitzung  durch die Leitung 4 an die in der Zeich  nung nicht dargestellten Verbrauchsstellen  geführt wird. Zur     Beheizung    des Rohr  systems 1 dient ein Brenner 5, welchem in  bekannter Weise durch die Leitung 6 Brenn  stoff und durch die Leitung 7 Verbrennungs  luft zugeführt wird. Die bei der Verbren  nung entstehenden Abgase treten aus dem  Innern des     Erzeugers    durch den Rauchgas  kanal 9 aus.  



  In der Leitung 4 sind eine     Druckauf-          nc:llmervorrichtung    B und eine Temperatur  aufnehmervorrichtung C angeordnet, welche  gemäss den. vom     entwickelten    Dampf auf  genommenen Zustandsgrössen Impulse durch  die Leitungen 12     bezw.    13 weiterleiten. Der  vom Druck erteilte Impuls wirkt auf die  beiden Schieber 14 und 15 der beiden Steuer  vorrichtungen D     bezw.    E. Die     Steuervor-          richtung    D dient zur Steuerung der Drossel  vorrichtung     h'    für das Arbeitsmittel.

   Die  von der Steuervorrichtung E gesteuerte Ar  beitsflüssigkeit wirkt auf den Kolben     3,6    des  Servomotors G, welcher die Stellung des  Drosselorganes 39 in der     Brennstoffleitung    6  und des     Drosselorganes    40 in der Verbren  nungsluftleitung 7 festlegt. Zur Korrektur  der Stellung des Drosselorganes 39 ist eine  Hülse 48 vorgesehen, welche von Hand oder    selbsttätig .durch einen in Abhängigkeit vom  Kohlensäuregehalt der Rauchgase     beeinfluss-          teil        Regler   <I>L</I>     mittelst    dem Servomotor     K    be  tätigt wird.

   Der von der     Temperaturauf-          llehmervorrichtung    C erzeugte Impuls wirkt  auf die Steuervorrichtung .I, welche die Lage  des Kolbens 55 im Servomotor H     festlegt.     



  Bei einer Erhöhung des Druckes in der  Dampfleitung 4, zum Beispiel bei verminder  tem Dampfverbrauch, stellt die     Druckauf-          nehmervorrichtung        B    für die Steuerflüssig  keit in der Leitung 12 einen erhöhten Druck  ein, wodurch die beiden Schieber 14 und 15  der Steuervorrichtungen D und     E    entgegen  dem Druck der Federn 22 und 23     angehoben     werden. Der Schieber 14 öffnet dabei der  durch die Öffnung 18 zugeführten Steuer  flüssigkeit den Weg durch die Leitung 26  unter den Kolben 27 des Servomotors ?8.

    Der Kolben 2 7 wird angehoben, so dass .durch  Übertragung des Gestänges 30 der Ventil  körper 3:1 der Drosselvorrichtung     I'    in  schliessender Richtung verstellt und die  Menge des dem Erzeuger     zugeführten    Ar  beitsmittels verkleinert wird. Gleichzeitig  öffnet der     aufwärtsgellende    Schieber 15 in  der     Steuervorrichtung    E der im Servomotor  G befindlichen, vorerst durch die Öffnung  19 zugeführten Steuerflüssigkeit den Weg  durch die Leitung 35 und die Öffnungen 21  in die Ablaufleitung.

   Der Kolben 36 und  das Gestänge 41 werden durch die Feder 38  nunmehr angehoben, der Hebel 42 in ent  sprechender Weise gedreht und durch die       abwärtsgehende    Bewegung der Gestänge 43  und 44 die beiden Drosselorgane     39    und 40  in schliessender Richtung verstellt. Die Zu  führung von weniger Brennstoff und weniger  Verbrennungsluft genügt nunmehr, um die  ebenfalls in vermindertem Mass zugeführte       Arbeitsmittelmenge    zu verdampfen und zu  überhitzen, ohne dass dabei eine übermässige  Schwankung im Druck und in der Tempera  tur des erzeugten Dampfes eintreten würde.  



  Steigt aber trotzdem die Temperatur des  erzeugten Dampfes noch an, so wird das Ver-           hältnis    der Intensität der durch die Vorrich  tung B auf die beiden Regelvorrichtungen     CT     und F erteilten Impulse geändert. Zu diesem  Zweck stellt nun zusätzlich zu der in Ab  hängigkeit vom Druck erfolgten Regelung  die     Temperaturaufnehmervorrichtung    C in  der Leitung 13 einen geringeren Druck für  die Steuerflüssigkeit ein, so dass die auf den  Schieber 50 der Steuervorrichtung J wir  kende Feder 64 denselben.

   nach unten drückt  und dadurch der unter dem Kolben 55 be  findlichen, zuerst aus einer Leitung durch  die Öffnung 52 zugeführten     Steuerflüssig-          k        eit    der Weg durch die Leitung 49 und die  Öffnung 54 in den Ablauf     freigelegt:    wird.  Die Feder 53 drückt nunmehr den Kolben  55 und das Gestänge 56 nach unten, wodurch  die Feder 22 in stärkerem Masse gespannt  und die Feder 23 entlastet wird.

   Der Steuer  schieber 14 wird durch die gespannte Feder  22 nach abwärts verstellt und die unter dem  Kolben 27 im Servomotor 28 befindliche  Flüssigkeit unter der Wirkung der Feder 29  durch die Öffnung     2f0    in den Ablauf ge  drückt, so dass der     Durchflussquerschnitt    der  Drosselvorrichtung F vergrössert und dem  Dampferzeuger eine erhöhte Menge an Ar  beitsmittel zugeführt wird. Gleichzeitig wird  durch die Entspannung der Feder 23 der  Steuerschieber 15 aufwärts bewegt, der über  dem Kolben 36 befindlichen Steuerflüssig  keit der Weg in den Ablauf freigelegt und  der Kolben 36 durch die Feder 38 an  gehoben.

   Diese Kolbenbewegung verstellt  aber die beiden Drosselorgane 39 und 40 in  schliessender Richtung, so dass die durch den  Brenner 5 zugeführte     Wärmemenge    vermin  dert wird. Die anfänglich diese     Steuerbewe-          gung    einführende Erhöhung der Temperatur  wird nun durch diese beiden Steuerverstel  lungen zurückgeführt, so     dass        _    die Tempera  tur des erzeugten Dampfes auf den normalen  Wert zurücksinkt.

   Ein entsprechender Re  gelvorgang, jedoch mit umgekehrtem Bewe  gungssinn würde bei einer Temperaturernie  drigung die Brennstoffmenge vergrössern und  die     Merze    des     Arbeitsmittels    verkleinern, um    die Temperatur des erzeugten Dampfes wie  der auf das normale Mass ansteigen zu lassen.  



  Bei einer Verminderung des Druckes in  der Dampfleitung 4, zum Beispiel bei er  höhtem Dampfverbrauch, verstellen die       Steuervorrichtungen    D und E die Drossel  vorrichtung F und die Drosselorgane 39 und  40 derart, dass eine erhöhte Menge an Speise  flüssigkeit und eine erhöhte Menge an Brenn  stoff und Verbrennungsluft dem Erzeuger  zugeführt wird, so dass schliesslich die von  den Verbrauchsstellen benötigte Dampf  menge erzeugt und der Druck wieder auf  seinen normalen Wert angehoben wird.  



  Ein damit zusammenhängendes Sinken  der Temperatur bei dieser Betriebsverände  rung wirkt nun auf die Steuervorrichtung J  und den Servomotor H derart, dass der Kol  ben 55     ansteigt    und dabei die Feder 32     ent-          spannt@und    der Feder 23 eine erhöhte Span  nung erteilt. Das dadurch bedingte     Steigen     des     Steuerschiebers    14 und das Sinken des       Steuerschiebers    15 bewirken eine Verkleine  rung des     Durchflussquerschnittes    der Drossel  vorrichtung F und eine entsprechende Ver  grösserung des     Durchflussquerschnittes    an  den beiden Drosselorganen 39 und 40.

   Die  dadurch eingestellte, vermehrte Zuführung  von Brennstoff und     Verbrennungsluft    und  die verminderte Zuführung von Speiseflüs  sigkeit stellt das anfänglich gestörte Tempe  raturgleichgewicht, dessen Störung     diese     Regelbewegung einleitete, wieder her. Bei  einer Erhöhung der Temperatur     würde    in  der bereits beschriebenen Weise die Wärme  menge verkleinert. und die Menge des Ar  beitsmittels vergrössert.  



  Der von der Regelvorrichtung einzu  stellende und unveränderlich zu haltende  Druck kann durch Verstellung des Hand  rades 622, die Temperatur durch Verstellung  des Handrades 63 den jeweils gewünschten  Betriebsverhältnissen entsprechend eingestellt  werden. Um die     Beheizung    auf das gün  stigste Verhältnis zwischen     Verbrennungs-          luftmenge    und Brennstoffmenge einstellen      zu können, wird in Abhängigkeit von der  Vorrichtung L durch Übertragung mittelst  eines Servomotors     K,    einer Zahnwalze 72  und eines Zahnrades 70 die Länge des Ge  stänges 43 und somit die Relativstellung  des Drosselorganes 39 gegenüber dem Dros  selorgan 40 verändert.

   Dadurch wird die       Beheizung    selbsttätig durch den     Kohlen-          säuregehalt    derart verstellt, dass ein für die  Verbrennung günstigster Kohlensäuregehalt  der Rauchgase sich     ergibt.     



  Natürlich können für diese verschiedenen  Steuervorrichtungen in geeigneter Weise       Rückführvorrichtungen    vorgesehen sein; wel  che die     Bewegungen    der steuernden     Vorrieh-          tung    nach erfolgtem Eingreifen auf die zu  steuernden Organe wieder rückführen. Zur  Übertragung der Impulse,     Steuerbewegungen     und Rückführungen können hydraulische,  pneumatische oder mechanische Gestänge  oder     elektrische    Übertragung verwendet wer  den. An Stelle einer kontinuierlichen Über  tragung der Impulse können diese auch  stossweise auf die zu regelnden Organe  übertragen werden.

   Es     wird    dadurch im be  sonderen der Vorteil erreicht, dass die Regel  vorrichtungen nicht zu klemmen anfangen  können.  



  Anstatt einer Verstellung von Drossel  organen und Drosselvorrichtungen können  auch -die     Fördervorrichtungen    in ihrer     För-          derleistung    verstellt werden. In andern Fäl  len kann es Vorteil bieten, wenn der von der  Temperatur erteilte zusätzliche Regelimpuls  entweder allein auf die Regelung der     Speise-          flüssigli:eitsmenge    oder dann allein auf die  Regelung der dem Erzeuger zugeführten  Wärmemenge zur Veränderung des Verhält  nisses der ausgeübten Impulse     ausgetibt     wird.

   ES können auch gegebenenfalls Vor  richtungen vorgesehen werden,     mittelst    wel  chen die Grösse der     Einwirkung    des zusätz  lichen Temperaturimpulses auf die Speise  flüssigkeitsmenge und die Wärmemenge je  nach den gegebenen Betriebsverhältnissen  verändert werden kann. Zur Regelung der  Wärmemenge kann die Verbrennungsluft-    menge oder die Brennstoffmenge oder beide  zusammen zusätzlich in Abhängigkeit vom  Kohlensäuregehalt der Rauchgase verändert  werden. Schliesslich kann die die Feuerung  in Abhängigkeit von den Rauchgasen ver  stellende Vorrichtung anstatt auf Grund des  Kohlensäuregehaltes auch auf Grund des  Gehaltes an Kohlenmonoxyd der Rauchgase  verstellt werden.



  Process for regulating high pressure steam generators. It is known to regulate the amount of the working fluid supplied to the generator and the amount of heat supplied in the case of steam generators with a small content in common from a device influenced by the performance of the steam generator. Depending on the output, the amount of heat and the amount of the working medium are regulated in such a way that their amounts are always in the same ratio to each other with every load on the steam generator.

   But since the steam generator at different degrees of exposure accordingly to the change in the heat load of the heat-transferring surfaces also have ver different efficiencies, the temperature of the steam generated by the type of regulated steam generator cannot be kept unchanged. These temperature changes cause very disruptive fluctuations in the entire system.



  Even a regulation in which one of the quantities to be regulated is changed solely by a variable related to the output of the generator and the other variable to be regulated solely as a function of the temperature of the generated steam, cannot avoid the disadvantageous fluctuations, since the complete separation of the two regulations creates unstable conditions, which are then the cause of similar fluctuations.



  The present invention relates to a method for regulating high-pressure steam generators, in which the amount of working medium supplied to your generator and the amount of heat are regulated as a function of at least one operational size and aims to avoid the disadvantages mentioned. The invention consists in that the ratio of the intensity of the two pulses issued to regulate the amount of working medium and to regulate the amount of heat is changed in accordance with the steam temperature.

   To carry out this process, in a high-pressure steam generator in which the amount of working fluid and the amount of heat supplied to the generator are regulated as a function of at least one operating variable, the ratio of the intensity of the two to regulate the amount of working fluid and to regulate the amount of heat can be given Pulses can be changed by a temperature sensor influenced by the steam.



  An example of the subject matter of the invention is shown schematically in the drawing.



  The pipe system 1 having steam generator A is supplied from a feed line 2 through line 3, a working medium in the liquid state, wel Ches after: the evaporation and overheating through the line 4 to the consumption points not shown in the drawing. To heat the pipe system 1, a burner 5 is used, which is supplied in a known manner through the line 6 fuel and through the line 7 combustion air. The exhaust gases resulting from the combustion emerge from inside the generator through the flue gas duct 9.



  In the line 4 a pressure recording device B and a temperature recording device C are arranged, which according to FIGS. from the developed steam to recorded state variables impulses through the lines 12 respectively. 13 forward. The impulse issued by the pressure acts on the two slides 14 and 15 of the two control devices D respectively. E. The control device D is used to control the throttle device h 'for the working medium.

   The working fluid controlled by the control device E acts on the piston 3, 6 of the servo motor G, which determines the position of the throttle element 39 in the fuel line 6 and the throttle element 40 in the combustion air line 7. To correct the position of the throttle element 39, a sleeve 48 is provided, which is operated manually or automatically by means of the servo motor K, which is influenced by a regulator <I> L </I> which is dependent on the carbonic acid content of the flue gases.

   The pulse generated by the temperature pickup device C acts on the control device .I, which fixes the position of the piston 55 in the servomotor H.



  When the pressure in the steam line 4 increases, for example with reduced steam consumption, the pressure sensor device B for the control fluid in the line 12 sets an increased pressure, whereby the two slides 14 and 15 of the control devices D and E counteract this Pressure of the springs 22 and 23 are increased. The slide 14 opens the way for the control fluid supplied through the opening 18 through the line 26 under the piston 27 of the servomotor 8.

    The piston 27 is raised so that. By transferring the linkage 30, the valve body 3: 1 of the throttle device I 'is adjusted in the closing direction and the amount of the working fluid supplied to the generator is reduced. At the same time, the upward-moving slide 15 in the control device E opens the control fluid located in the servomotor G and initially supplied through the opening 19 through the line 35 and the openings 21 into the drain line.

   The piston 36 and the linkage 41 are now raised by the spring 38, the lever 42 rotated accordingly and adjusted by the downward movement of the linkage 43 and 44, the two throttling elements 39 and 40 in the closing direction. The supply of less fuel and less combustion air is now sufficient to evaporate and overheat the likewise reduced amount of working medium supplied without excessive fluctuations in the pressure and temperature of the steam generated.



  If, however, the temperature of the steam generated still rises, the ratio of the intensity of the pulses sent by the device B to the two control devices CT and F is changed. For this purpose, in addition to the regulation made as a function of the pressure, the temperature sensor device C in the line 13 sets a lower pressure for the control fluid, so that the spring 64 acting on the slide 50 of the control device J is the same.

   pushes downwards and thereby the path through the line 49 and the opening 54 into the drain is exposed for the control fluid located under the piston 55, initially supplied from a line through the opening 52. The spring 53 now presses the piston 55 and the rod 56 downward, whereby the spring 22 is tensioned to a greater extent and the spring 23 is relieved.

   The control slide 14 is moved downwards by the tensioned spring 22 and the liquid located under the piston 27 in the servomotor 28 is pressed under the action of the spring 29 through the opening 2f0 into the drain, so that the flow cross-section of the throttle device F is enlarged and the Steam generator is supplied with an increased amount of work equipment. At the same time, the control slide 15 is moved upward by the relaxation of the spring 23, the control fluid located above the piston 36 speed is exposed to the drain and the piston 36 is raised by the spring 38 on.

   However, this piston movement adjusts the two throttle elements 39 and 40 in the closing direction, so that the amount of heat supplied by the burner 5 is reduced. The increase in temperature that initially introduced this control movement is now reduced by these two control adjustments, so that the temperature of the steam generated falls back to the normal value.

   A corresponding Re gel process, but with the opposite sense of movement, would increase the amount of fuel in the event of a drop in temperature and reduce the amount of fuel used to increase the temperature of the steam generated to the normal level.



  When the pressure in the steam line 4 is reduced, for example when he increased steam consumption, the control devices D and E adjust the throttle device F and the throttle elements 39 and 40 such that an increased amount of food and an increased amount of fuel and fuel Combustion air is fed to the generator, so that finally the amount of steam required by the consumption points is generated and the pressure is raised again to its normal value.



  A related decrease in the temperature during this change in operation now acts on the control device J and the servomotor H in such a way that the piston 55 rises and the spring 32 relaxes and the spring 23 exerts an increased tension. The resulting rise of the control slide 14 and the decrease of the control slide 15 cause a reduction in the flow cross-section of the throttle device F and a corresponding increase in the flow cross-section at the two throttle elements 39 and 40.

   The resulting increased supply of fuel and combustion air and the reduced supply of Speiseflüs sigkeit restores the initially disturbed temperature equilibrium, the disturbance of which initiated this control movement. If the temperature was increased, the amount of heat would be reduced in the manner already described. and the amount of work equipment increased.



  The one of the regulating device to be set and unchangeable pressure can be adjusted by adjusting the hand wheel 622, the temperature by adjusting the hand wheel 63 according to the desired operating conditions. In order to be able to adjust the heating to the most favorable ratio between the amount of combustion air and the amount of fuel, the length of the rod 43 and thus the relative position of the rod is adjusted depending on the device L by transmission by means of a servo motor K, a toothed roller 72 and a gear 70 Throttle organ 39 compared to the Dros selorgan 40 changed.

   As a result, the heating is automatically adjusted by the carbonic acid content in such a way that the most favorable carbonic acid content of the flue gases results for combustion.



  Of course, feedback devices may suitably be provided for these various control devices; which return the movements of the controlling device to the organs to be controlled after intervention. Hydraulic, pneumatic or mechanical linkages or electrical transmission can be used to transmit the pulses, control movements and feedback. Instead of a continuous transmission of the impulses, these can also be transmitted intermittently to the organs to be regulated.

   This has the particular advantage that the control devices cannot start to jam.



  Instead of adjusting the throttle bodies and throttle devices, the delivery devices can also be adjusted in terms of their delivery rate. In other cases it can be advantageous if the additional control pulse given by the temperature is output either solely to regulate the feed liquid quantity or then solely to regulate the amount of heat supplied to the generator to change the ratio of the applied pulses.

   ES can also optionally be provided in front of devices by means of which the size of the effect of the additional temperature pulse on the amount of feed liquid and the amount of heat can be changed depending on the given operating conditions. To regulate the amount of heat, the amount of combustion air or the amount of fuel, or both together, can also be changed depending on the carbonic acid content of the flue gases. Finally, the device that adjusts the furnace as a function of the flue gases can also be adjusted on the basis of the carbon monoxide content of the flue gases instead of on the basis of the carbonic acid content.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE:</B> T. Verfahren zur Regelung von Hochdruck dampferzeugern, bei welchen die dem Erzeuger zugeführte Arbeitsmittelmenge und die Wärmemenge in Abhängigkeit mindestens von einer Betriebsgrösse ge regelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Intensität der beiden zur Regelung der Arbeitsmittel- menge und zur Regelung der Wärme menge erteilten Impulse nach Massgabe der Dampftemperatur verändert wird. <B> PATENT CLAIMS: </B> T. A method for regulating high-pressure steam generators, in which the amount of working medium supplied to the generator and the amount of heat are regulated as a function of at least one operational variable, characterized in that the ratio of the intensity of the two to the regulation the amount of working fluid and the impulses issued to regulate the amount of heat are changed in accordance with the steam temperature. 1I. Einriehlung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Intensität der beiden zur Regelung der Arbeitsmittelmenge und zur Regelung derWärmemenge erteiltenImpulse durch einen vom Dampf beeinflussten Tempe raturaufnehmer verändert wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. 1I. A device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the ratio of the intensity of the two pulses given to regulate the amount of working medium and to regulate the amount of heat is changed by a temperature sensor influenced by the steam. <B> SUBClaims: </B> 1. Einrichtung nach Patentanspruch IL dadurch gekennzeichnet, dass die dem Erzeuger zugeführten Mengen an Ar beitsmittel und Wärme in Abhängigkeit von einer Druckaufnehmervorrichtung geregelt werden und dass die Intensität der beiden von der Druckaufnehmervor- richtung erteilten Impulse in Abhängig keit von einer Temperaturaufnehmerv or- richtung verändert wird. 2. Device according to patent claim IL, characterized in that the amounts of working fluid and heat supplied to the generator are regulated as a function of a pressure sensor device and that the intensity of the two pulses issued by the pressure sensor device is changed as a function of a temperature sensor device. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1. da durch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Wärmemenge die Menge der Ver brennungsluft und des Brennstoffes durch die Druckaufnehmervorrichtung und ausserdem entweder die Menge des Brennstoffes oder die Menge der Ver brennungsluft oder beide zusammen zu sätzlich in Abhängigkeit vom Kohlen- säuregehalt der Rauchgase verändert werden. Device according to dependent claim 1. characterized in that to regulate the amount of heat, the amount of combustion air and the fuel through the pressure pickup device and also either the amount of fuel or the amount of combustion air or both together additionally depending on the carbonic acid content of the Flue gases are changed.
CH153921D 1930-12-15 1930-12-15 Process for regulating high pressure steam generators. CH153921A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153921T 1930-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH153921A true CH153921A (en) 1932-04-15

Family

ID=4408713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153921D CH153921A (en) 1930-12-15 1930-12-15 Process for regulating high pressure steam generators.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH153921A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969121C (en) * 1953-03-13 1958-04-30 Boehringer Gmbh Geb Arrangement for controlling infinitely variable hydrostatic pumps, fluid motors or gears
DE1075123B (en) * 1960-02-11 Siemens-Schuckertwerkc Aktien gesellschalt Berlin und Erlangen Device for regulating the steam temperature of steam generators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075123B (en) * 1960-02-11 Siemens-Schuckertwerkc Aktien gesellschalt Berlin und Erlangen Device for regulating the steam temperature of steam generators
DE969121C (en) * 1953-03-13 1958-04-30 Boehringer Gmbh Geb Arrangement for controlling infinitely variable hydrostatic pumps, fluid motors or gears

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915824C3 (en) Control system for gas turbine engines
CH676497A5 (en) Forced-draught gas-burner control - uses conduit pressure to regulate gas quantity
CH153921A (en) Process for regulating high pressure steam generators.
DE2547075A1 (en) REGULATING DEVICE FOR THE GAS / AIR RATIO IN THE POWER CONTROL OF GAS FAN BURNERS
CH365094A (en) Heat exchanger
DE1290373B (en) Fuel control system for gas turbine engines
DE599683C (en) Device for regulating the temperature of the steam in pipe steam generators
DE851705C (en) Process for regulating gas heaters and gas heaters for executing the process
DE623011C (en) Device for automatic regulation of the feed water and heat supply to pipe steam generators
DE427852C (en) Device for regulating the operation of steam generators
DE509540C (en) Process for the regulation of underwind firing systems with a grate area divided into individual zones
DE294720C (en)
DE3401665A1 (en) Ratio control device for gas heating appliances
AT96949B (en) Boiler firing.
CH157422A (en) Device for regulating steam generators.
DE524919C (en) Combustion regulator responsive to vapor pressure
DE1476863C3 (en) Fuels location for gas turbine engines
CH152352A (en) High pressure tube steam generator with low liquid content.
DE561930C (en) Device for the regulation of the operation of high pressure tube steam generators with low liquid content
DE602651C (en) Device for automatic regulation of the feed water or heat supply to pipe steam generators
DE196128C (en)
DE566763C (en) Pipe steam generator with supply of an additional amount of working fluid for temperature control
CH155576A (en) Method and device for regulating the steam temperature in tubular steam generators.
DE804391C (en) Process for regulating the heat supply in a thermal power plant and a thermal power plant to carry out this process
DE1014265B (en) Device for the automatic regulation of the amount of combustion air in oil evaporator burners