AT158263B - Water softening device for flow water heater. - Google Patents

Water softening device for flow water heater.

Info

Publication number
AT158263B
AT158263B AT158263DA AT158263B AT 158263 B AT158263 B AT 158263B AT 158263D A AT158263D A AT 158263DA AT 158263 B AT158263 B AT 158263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
heater
valve
control valve
membrane
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Junkers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers & Co filed Critical Junkers & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT158263B publication Critical patent/AT158263B/en

Links

Landscapes

  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind schon   Enthärtungsvorrichtungen   für Wassererhitzer bekannt, bei welchen dem zum Erhitzer strömenden Frischwasser ständig ein   Kesselsteinlösungsmittel   (z. B. Salzsäure) zugemischt wird, um ein Ansetzen von Kesselstein im Erhitzer zu verhindern und bereits vorhandene Kesselsteinablagerungen wieder zu beseitigen.

   Bei bekannten Wasserenthärtungsvorrichtungen dieser Art wird die Zufuhr des Enthärtungsmittels durch ein Regelventil in Abhängigkeit von der dem Erhitzer zugeführten Wassermenge so geregelt, dass die Menge des zugeführten Enthärtungsmittels mit zunehmender Wasserzufuhr steigt, mit abnehmender Wasserzufuhr dagegen gedrosselt wird, damit jeder Mengeneinheit des Wassers eine stets gleichbleibende Mengeneinheit des Enthärtungsmittels zugemischt wird. 
 EMI1.2 
 über den Ausfallpunkt der Kesselsteinbildner liegende Temperatur (ungefähr 60  C) erhitzt wird ohne Rücksicht auf die Grösse der Wasserzufuhr. 



   Bei   Durchflusswassererhitzern   dagegen, bei welchen die Wasserauslauftemperatur bei geringer Wasserzufuhr sehr hoch, bei grosser Wasserzufuhr jedoch geringer ist, entsteht bei dieser Art der Zufuhrregelung ein unnötig hoher Verbrauch an Enthärtungsmitteln. Bei Wasserauslauftemperaturen bis zu   400 C,   die für einen grossen Teil des Verwendungsgebietes der   Durchflusserhitzer   vollständig ausreichen, tritt meist gar keine Kesselsteinablagerung auf, so dass auch die Zufuhr von Enthärtungsmitteln unterbleiben bzw. stark eingeschränkt werden kann. Eine reichliche Zufuhr von Enthärtungsmitteln ist dagegen erforderlich bei Auslauftemperaturen über 60  C und insbesondere bei der Entnahme von kochendem Wasser.

   Es bestand daher die Aufgabe, die Zufuhr des Enthärtungsmittels auf solche Betriebsfälle zu beschränken, in denen wirklich die Gefahr der Kesselsteinbildung besteht, und dadurch den Verbrauch an Enthärtungsmitteln auf ein tragbares Mass zu vermindern. 



   Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, dass das in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von der dem Erhitzer zugeführten Wassermenge betätigte Regelventil die Zufuhr des Enthärtungsmittels bei steigender Wasserzufuhr bzw. sinkender Wasserauslauftemperatur drosselt, bei abnehmender Wasserzufuhr bzw. steigender Wasserauslauftemperatur dagegen erhöht. Das Regelventil kann dabei mit dem Zapfventil des Erhitzers oder mit einem Steuerglied gekuppelt werden, welches unter der Einwirkung der den Erhitzer durchströmenden Wassermenge oder der von dieser Menge abhängigen Temperatur des erhitzten Wassers steht.

   Man erreicht dadurch, dass dem zu erhitzenden Wasser bei der Entnahme grosser Warmwassermengen mit niederer Auslauftemperatur nur wenig oder gar kein Enthärtungsmittel zugeführt wird, während bei der Entnahme kleiner Heisswassermengen hoher Auslauftemperatur eine erhöhte Menge des Enthärtungsmittels zugesetzt wird, wobei die Regelvorrichtung so ausgebildet sein kann, dass bei der   Entnahme "heissen" und "siedenden" Wassers die   gleiche Menge Enthärtungsmittel auf die gleiche Wassermenge zugeführt wird. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in ihren wesentlichen Merkmalen in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen gasbeheizten Flüssigkeitserhitzer mit einem selbsttätigen   Mombrangassehalter   und einer an das Venturi angeschlossenen, vom Druck in der Saugleitung betätigten Steuervorrichtung und einen Vorratsbehälter für das Enthärtungsmittel. Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer vom Druck in der Saugleitung betätigten Steuervorrichtung.

   Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei welcher das Steuerventil in der Saugleitung für das Enthärtungsmittel bewegungsschlüssig mit dem Zapfhahn verbunden ist, während bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beispiel das Steuerventil von einem auf die Wassertemperatur an einer geeigneten Stelle des Erhitzers ansprechenden   Wärmefühler   betätigt wird. 



   In Fig. 1 ist mit 10 der als Rohrschlange dargestellte Wasserbehälter und mit 11 der Gasbrenner des Erhitzers bezeichnet. Das   kalte Wasser fliesst   dem Erhitzer durch die Leitung 12 zu und wird durch i die Leitung 13 entnommen.   Mit 74 ist   der Zapfhahn und mit 15 eine Vorrichtung bezeichnet, mit welcher die in der Zeiteinheit durch den Erhitzer strömende Wassermenge und dadurch die gewünschte
Auslauftemperatur eingestellt werden kann. Das kalte Wasser durchströmt ein Venturirohr 16. Die
Saugwirkung, die das Venturi an seiner engsten Stelle hervorruft, dient zur Betätigung des Membran- sehalters 17 für das Gasventil 18.

   An die engste Stelle des Venturis 16 ist ausser der Saugleitung 19 eine weitere Leitung 20 angeschlossen, die zu der   erfindungsgemässen Steuervorrichtung 21 führt.   Die
Leitung 22 verbindet die Steuervorrichtung mit dem Vorratsbehälter 23 für das Enthärtungsmittel. 



   Die Steuervorrichtung 21 besteht aus einem Gehäuse 24, das je einen Anschussstutzen für die zum Venturi führende Leitung 20 und für die zum Vorratsbehälter führende Leitung 22 hat. Das
Gehäuse 24 enthält zwei Kammern 25, 26, die durch eine als Verstellglied dienende Membran 27 ge- trennt sind. Die Kammer   25   steht über eine Öffnung 28 mit der Atmosphäre und die andere Membran- kammer 26 mit der Saugleitung 20 in Verbindung. An der Membran 27 ist ein   Dopplkegelventil 29,   30 
 EMI2.1 
 weitere Belastungsfeder   35   vorgesehen, die auf einer Hülse 36 geführt ist.

   Diese Feder kommt erst nach einem bestimmten Hub der Membran 27 zur Wirkung. 
 EMI2.2 
 zapfen zu können, wird zunächst die   Einstellvorriehtung   15 eingestellt, beispielsweise für die Entnahme   von "siedendem" Wasser.   Dann wird der   Zapfhahn. M   geöffnet. Das kalte Wasser strömt durch die Leitung 12 und durch das Venturi 16 zum Erhitzer. Die vom Venturi   ausgeübte Saugwirkung   wirkt über die Leitung 19 auf die Membran 17. Diese wird nach oben bewegt und öffnet das   Gas ventil 18.   



  Das aus dem Brenner 11 ausströmende Gas entzündet sich an der ständig brennenden Zündflamme   11'   und beheizt das durch die Rohrschlange 10 fliessende Wasser. In gleicher Weise wirkt das Venturi auch auf die Leitung 20 saugen. Hiebei wird die Membran 27 gegen die Kraft der Feder 34 etwas nach rechts bewegt und das mit der Membran verbundene Ventil 30, das vorher gegen seinen Sitz gepresst wurde, etwas geöffnet, so dass sich jetzt die Saugwirkung des Venturis auf die Leitung 22 und das Vorratsgefäss 23 auswirken kann. Auf diese Weise wird eine durch die Öffnung des Ventils 30 bestimmte Menge des   Enthärtungsmittels   angesaugt und fortlaufend dem zum Erhitzer strömenden Wasser beigemischt.

   Um den Hub des Ventils 30 genau zu begrenzen, ist innerhalb der Belastungsfeder 34 eine auf der Hülse   36   geführte zweite   Belastungsfeder 35 angeordnet.   Wenn die Membran 27 den für die Entnahme von siedendem Wasser erforderlichen Öffnungshub (z. B. 1 bis 2 mm, je nach der 
 EMI2.3 
 Federteller 37 an der Hülse 36 an. Da nun die Saugwirkung des Venturis bei der Entnahme von siedendem Wasser nicht ausreicht, um ausser der Feder 34 auch noch die Feder 35 zusammenzudrücken, wird der Öffnungshub der Membran durch den Anschlag des Federtellers 37 an der Federhülse 36 begrenzt. 



   Nun soll die Vorrichtung 15 auf die Entnahme   von "heissem" Wasser   eingestellt werden. Den Erhitzer 10 und in gleicher   Weise natiirlieh   das Venturi 16 durchströmt nun je Zeiteinheit eine grössere Wassermenge. Infolgedessen übt das Venturi eine stärkere Saugwirkung auf die Leitung 20 und die Membrankammer 26 aus, so dass nunmehr auch die Feder 35 um einen gewissen Betrag zusammengedrückt wird. Hiebei wird zwar das Ventil 30 noch weiter von seinem Sitz entfernt ; gleichzeitig aber wird das Ventil 29 gegen seinen Sitz 31 bewegt. Die Entfernung der beiden Ventilkegel 29, 30 ist so 
 EMI2.4 
 härtungsmittels bestimmt.

   Die Abmessungen können so gewählt sein, dass der vom Ventilkegel 29 bei der Entnahme heissen Wassers freigegebene Querschnitt gleich oder kleiner ist als der Querschnitt, 
 EMI2.5 
 Ventilquerschnitte können auch beliebig etwa dadurch geändert werden, dass die Federn auswechselbar oder die Spannungen der einzelnen   Federn veränderlich gemacht   oder die Ventilkegel gegeneinander verstellbar ausgeführt werden. Zur Begrenzung des   Membranhubes   bei der Entnahme von heissem Wasser kann noch ein weiterer federnder Anschlag vorgesehen sein. 



   Wie bereits erwähnt, ist es meist   erwünscht,   dem Wasser überhaupt kein Enthärtungsmittel zuzuführen, wenn es nur auf etwa 40 bis 50  C erwärmt wird. Bei der Entnahme "warmen" Wassers muss also die   Steuervorrichtung den Durchlass   für das Enthärtungsmittel absperren. Dies erfolgt in derselben Weise selbsttätig, wie die Regelung bei der Entnahme von heissem oder siedendem Wasser. 



  Bei der Entnahme von warmem   Wasser durchströmt   den Erhitzer 10 und das Venturi 16 eine verhältnis-   mässig grosse   Wassermenge. Das Venturi übt daher eine so starke Saugwirkung auf die Membran 27 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beim Absperren des Zapfhahnes 14 hört der   Wasserdurchfluss   durch das Venturi auf, die Membran   27   wird von der   Belastungsfeder-M nach   links gezogen und sperrt dabei den Ventildurchgang 32 mit dem Kegel 30 ab. Auf diese Weise ist der Vorratsbehälter 23 vor dem Eindringen von Wasser aus der unter Druck stehenden Leitung 12 gesichert. 
 EMI3.1 
 
Eindringen von Wasser, wenn der Erhitzer in Betrieb ist, aber infolge einer teilweisen oder voll- kommenen Verstopfung des Auslaufes durch Verschmutzung oder Verkalkung ein zu hoher Druck im
Erhitzer 10 entsteht. Dieser Druck kann sich in die Kaltwasserleitung 12 fortpflanzen und könnte das
Eindringen von Wasser in die Leitung 20 veranlassen.

   Sobald nun aber die Saugwirkung des Venturis   aufhört, schliesst   ja die Feder 34 das   Ventil 50, 52.   Wenn sich der erhöhte Druck im Erhitzer über die
Leitung 20 in die Membrankammer 26 fortpflanzt, dann erhöht er noch den   Schliessdruck   des Ventils, so dass der Behälter sicher gegen Eindringen von Wasser geschützt ist. 



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung der Steuervorrichtung ist an Stelle des in Fig. 1 gezeigten
Doppelkegelventils   29,     50   ein Schieberventil38 verwendet, das in der gezeichneten Stellung den Durch- lass für das Enthärtungsmittel absperrt. Bei den gewählten Abmessungen kommen die Bohrungen 39, 40 zur Deckung, wenn die Membran den der Entnahme von siedendem Wasser entsprechenden Hub aus- führt. Hiebei kommt der Federteller 37 wieder an der Hülse 36 zum Anschlag. Bei einem der Ent- nahme von heissem Wasser entsprechenden weiteren Hub der Membran wird der Schieber 38 weiter nach rechts bewegt und dabei der   Durchlassquerschnitt   verengt.

   Um diesen zweiten Öffnungshub der Membran zu begrenzen, ist bei dieser Ausführung noch eine zusätzliche Feder 41 vorgesehen, an der das Schieberventil in der gewünschten Stellung zum Anschlag kommt. Die Feder   41   ist in den Deckel 42 eingebaut, der zum Einbau des Schieberventils dient, und kann mittels dieses verschraubbaren Deckels (Gewindebüchse) verstellt werden. Bei dem erhöhten   Wasserdurchfluss   durch das Venturi, der bei Ent- nahme warmen Wassers stattfindet, wird das   Sehieberventil   38 noch weiter nach rechts geschoben und sperrt den   Durchlass   wieder vollständig ab. Die Bewegung des Ventils nach links ist durch einen am
Ventilgehäuse zum Anschlag kommenden Bund   4,)   begrenzt. 



   Eine in den   Anschlussstutzen   für die Leitung 22 zwischen das Steuerventil und den Vorrats- behälter   23   eingebaute Drosselschraube 33 dient zur Einreglung des   grössten   Enthärtungsmitteldurch- 
 EMI3.2 
 Wasserhärte, von der Länge der Verbindungsleitungen 20 und 22, vom Wasserdruck usw. Zweckmässig wird an dieser Drosselstelle ein herausnehmbares Filter eingebaut. 



   Bei dem in Fig. 3 gezeigten   Ausführungsbeispiel   ist das Steuerventil mit dem zum Einstellen der   Durchflussmenge   durch den Erhitzer dienenden Zapfhahn 14'gekuppelt. Das Steuerventil besteht in ähnlicher Weise wie das in Fig. 1 gezeigte Steuerventil aus einem Gehäuse 24 mit je einem Anschlussstutzen für die zum Venturi 16 führende Leitung 20 und die zum Vorratsbehälter   23   führende Leitung 22 und aus einem Kegelventil 44, das den vom Gehäuse 24 gebildeten Ventilsitz 45 beherrscht. Bei der in der Figur gezeigten   Vollöffnungsstellung   des Zapfhahnes 14', bei der die den Erhitzer durchströmende grosse Wassermenge etwa auf 40 bis 50  C erhitzt wird, sperrt der Ventilkegel 44 den   Durchfluss   von Enthärtungsmittel ab.

   Zur Entnahme   von "heissem" Wasser   wird der Ventilkegel 46 des Zapfhahnes 14' weiter gegen seinen Sitz 47 bewegt, also die Durchflussmenge abgedrosselt. Gleichzeitig wird der 
 EMI3.3 
 gegeben, so dass jetzt das Venturi 16 Enthärtungsmittel ansaugen kann. Zur Entnahme von"siedendem"Wasser wird der   Wasserdurchfluss   durch den Erhitzer noch mehr gedrosselt und damit zwangsläufig der Ventilkegel 44 weiter von seinem Sitz entfernt, so dass nun eine grössere Menge von Enthärtungsmittel angesaugt werden kann.

   Um in der   Schliessstellung   des Zapfventils   14',   in welcher ja der Ventilkörper 44 am weitesten von seinem Ventilsitz entfernt ist, das Eindringen von Wasser in den   Vorratsbehälter 25 zu   verhindern, ist der   Ventilkörpar   44 an einer Membran 48 aufgehängt, die beim Aufhören der Saugwirkung des Venturis 16 unter dem Druck des Wassers in der Speiseleitung 12 bzw. im Erhitzer 10 nach oben   gedrückt   wird und dabei den Ventilkörper 44 gegen seinen Sitz presst. Zur Ermöglichung dieser Membranbewegung unabhängig von der Stellung des Zapfventils 14'sind die beiden Teile, die Membran 48 und das   Zapfventil 14',   mittels einer Federkupplung 49 nachgiebig miteinander verbunden.

   Bei geschlossenem Zapfventil 74'kann sich die Membran 48 unter Zusammenpressung der Feder 50 nach oben bewegen. Diese Ausführung dient auch noch dazu, um den Vorratsbehälter 23 dann zu schützen, wenn im Erhitzer bei teilweise oder ganz geöffnetem Zapfhahn etwa infolge Verstopfung des Auslaufes ein Überdruck entsteht. Ein solcher Überdruck pflanzt sich in die Saugleitung 20 fort und drückt die Membran bis zum Anschlag des Ventils 44 an seinem Sitz nach oben. 



   In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Anordnung und Ausbildung des Steuer- 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wärme ausdehnt und dabei das Steuerventil 52 um so weiter von seinem Sitz abhebt, je heisser das Wasser ist. Auf diese Weise wird also dem   durchfliessenden   Wasser eine umso   grössere   Menge von Ent- 
 EMI4.1 
 Aufhören der Saugwirkung des Venturis selbsttätig oder unter dem Druck des Wassers zwangsläufig schliesst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wasserenthärtungsvorrichtung für Durchflusswassererhitzer mit einem Regelventil, welches die Zufuhr des Enthärtungsmittels in Abhängigkeit von der dem Erhitzer zugeführten Wassermenge 
 EMI4.2 
 Wasserzufuhr zum Erhitzer bzw. sinkender Wasserauslauftemperatur drosselt, bei abnehmender Wasserzufuhr bzw. steigender Wasserauslauftemperatur dagegen erhöht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   Softening devices for water heaters are already known in which a scale solvent (e.g. hydrochloric acid) is constantly added to the fresh water flowing to the heater in order to prevent scale build-up in the heater and to remove existing scale deposits.

   In known water softening devices of this type, the supply of the softener is regulated by a control valve depending on the amount of water supplied to the heater so that the amount of the supplied softener increases with increasing water supply, but is throttled with decreasing water supply so that each unit of water is always constant Unit of quantity of the softener is added.
 EMI1.2
 The temperature above the point of failure of the scale builder (approx. 60 C) is heated regardless of the size of the water supply.



   In the case of flow-through water heaters, on the other hand, in which the water outlet temperature is very high when the water supply is low, but lower when the water supply is large, this type of supply control results in an unnecessarily high consumption of softening agents. At water outlet temperatures of up to 400 C, which are completely sufficient for a large part of the area of application of the flow heater, there is usually no scale build-up at all, so that the supply of softening agents can be omitted or severely restricted. On the other hand, an ample supply of softening agents is necessary if the outlet temperature is above 60 C and especially when drawing off boiling water.

   The task was therefore to limit the supply of the softening agent to those operating cases in which there is really a risk of scale formation, and thereby to reduce the consumption of softening agents to an acceptable level.



   According to the invention, the solution to this problem consists in the fact that the control valve operated in a manner known per se depending on the amount of water supplied to the heater throttles the supply of the softener when the water supply increases or when the water outlet temperature falls, and increases it when the water supply decreases or when the water outlet temperature increases. The control valve can be coupled to the nozzle of the heater or to a control element which is under the action of the amount of water flowing through the heater or the temperature of the heated water that is dependent on this amount.

   The result is that when large amounts of hot water with a low outlet temperature are withdrawn, little or no softening agent is added to the water to be heated, while an increased amount of the softening agent is added when small amounts of hot water with a high outlet temperature are withdrawn, whereby the control device can be designed so that when drawing "hot" and "boiling" water, the same amount of softener is added to the same amount of water.



   In the drawing, the invention is shown in its essential features in several exemplary embodiments. 1 shows a gas-heated liquid heater with an automatic mombrang gas holder and a control device connected to the venturi and actuated by the pressure in the suction line, and a storage container for the softening agent. Fig. 2 shows a further embodiment of a control device actuated by the pressure in the suction line.

   Fig. 3 shows an embodiment in which the control valve in the suction line for the softening agent is connected to the tap in a motion-locked manner, while in the embodiment shown in FIG.

 <Desc / Clms Page number 2>

 For example, the control valve is actuated by a heat sensor that responds to the water temperature at a suitable point on the heater.



   In Fig. 1, 10 denotes the water tank shown as a pipe coil and 11 denotes the gas burner of the heater. The cold water flows into the heater through line 12 and is withdrawn through line 13. 74 with the tap and 15 denotes a device with which the amount of water flowing through the heater in the unit of time and thereby the desired
Outlet temperature can be set. The cold water flows through a venturi 16. Die
The suction effect, which the venturi produces at its narrowest point, is used to actuate the membrane holder 17 for the gas valve 18.

   In addition to the suction line 19, a further line 20 is connected to the narrowest point of the venturi 16 and leads to the control device 21 according to the invention. The
Line 22 connects the control device to the reservoir 23 for the softening agent.



   The control device 21 consists of a housing 24 which has a connection piece each for the line 20 leading to the venturi and for the line 22 leading to the storage container. The
Housing 24 contains two chambers 25, 26 which are separated by a membrane 27 serving as an adjusting member. The chamber 25 is connected to the atmosphere via an opening 28 and the other membrane chamber 26 to the suction line 20. A double cone valve 29, 30 is located on the membrane 27
 EMI2.1
 further loading spring 35 is provided, which is guided on a sleeve 36.

   This spring comes into effect only after a certain stroke of the membrane 27.
 EMI2.2
 To be able to tap, the adjustment device 15 is first adjusted, for example for the removal of "boiling" water. Then the tap. M open. The cold water flows through line 12 and through venturi 16 to the heater. The suction effect exerted by the venturi acts via the line 19 on the membrane 17. This is moved upwards and opens the gas valve 18.



  The gas flowing out of the burner 11 ignites at the constantly burning pilot flame 11 'and heats the water flowing through the coil 10. In the same way, the venturi also acts to suck the line 20. In doing so, the membrane 27 is moved slightly to the right against the force of the spring 34 and the valve 30 connected to the membrane, which was previously pressed against its seat, is opened slightly so that the suction effect of the Venturi is now on the line 22 and the storage vessel 23 can affect. In this way, an amount of the softening agent determined through the opening of the valve 30 is sucked in and continuously mixed with the water flowing to the heater.

   In order to precisely limit the stroke of the valve 30, a second loading spring 35 guided on the sleeve 36 is arranged inside the loading spring 34. When the membrane 27 has the opening stroke required for the withdrawal of boiling water (e.g. 1 to 2 mm, depending on the
 EMI2.3
 Spring plate 37 on the sleeve 36. Since the suction effect of the venturi during the withdrawal of boiling water is not sufficient to compress the spring 35 as well as the spring 34, the opening stroke of the membrane is limited by the stop of the spring plate 37 on the spring sleeve 36.



   Now the device 15 is to be set to the withdrawal of "hot" water. The heater 10 and in the same way, of course, the venturi 16 now flows through a larger amount of water per unit of time. As a result, the venturi exerts a stronger suction effect on the line 20 and the diaphragm chamber 26, so that the spring 35 is now also compressed by a certain amount. In this case, the valve 30 is removed even further from its seat; at the same time, however, the valve 29 is moved against its seat 31. The distance between the two valve cones 29, 30 is like this
 EMI2.4
 hardening agent determined.

   The dimensions can be selected so that the cross section released by the valve cone 29 when hot water is drawn off is equal to or smaller than the cross section,
 EMI2.5
 Valve cross-sections can also be changed as desired, for example, by making the springs exchangeable or by making the tensions of the individual springs variable or by making the valve cones adjustable in relation to one another. Another resilient stop can be provided to limit the diaphragm stroke when hot water is withdrawn.



   As already mentioned, it is usually desirable not to add any softening agent to the water if it is only heated to around 40 to 50 C. When "warm" water is withdrawn, the control device must shut off the passage for the softening agent. This is done automatically in the same way as the regulation for the withdrawal of hot or boiling water.



  When warm water is withdrawn, a relatively large amount of water flows through the heater 10 and the venturi 16. The venturi therefore exerts such a strong suction on the membrane 27
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   When the tap 14 is shut off, the water flow through the venturi stops, the diaphragm 27 is pulled to the left by the loading spring M and thereby blocks the valve passage 32 with the cone 30. In this way, the reservoir 23 is secured against the ingress of water from the pressurized line 12.
 EMI3.1
 
Penetration of water when the heater is in operation, but excessive pressure in the outlet due to partial or complete blockage of the outlet due to dirt or calcification
Heater 10 is created. This pressure can and could be propagated into the cold water line 12
Allow water to penetrate into line 20.

   But as soon as the suction of the venturi ceases, the spring 34 closes the valve 50, 52. When the increased pressure in the heater rises above the
Line 20 propagates into the membrane chamber 26, it then increases the closing pressure of the valve so that the container is reliably protected against the ingress of water.



   In the embodiment of the control device shown in FIG. 2, instead of that shown in FIG. 1
Double cone valve 29, 50, a slide valve 38 is used which, in the position shown, shuts off the passage for the softening agent. With the selected dimensions, the bores 39, 40 are congruent when the membrane executes the stroke corresponding to the withdrawal of boiling water. The spring plate 37 comes to a stop again on the sleeve 36. With a further stroke of the membrane corresponding to the withdrawal of hot water, the slide 38 is moved further to the right and the passage cross-section is narrowed in the process.

   In order to limit this second opening stroke of the membrane, an additional spring 41 is provided in this embodiment, against which the slide valve comes to a stop in the desired position. The spring 41 is built into the cover 42, which is used to install the slide valve, and can be adjusted by means of this screw-on cover (threaded bushing). With the increased water flow through the venturi, which takes place when warm water is drawn off, the gate valve 38 is pushed even further to the right and completely blocks the passage again. The movement of the valve to the left is through an am
Valve housing to the stop coming collar 4,) limited.



   A throttle screw 33 built into the connection piece for the line 22 between the control valve and the storage container 23 is used to regulate the largest amount of softening agent throughput.
 EMI3.2
 Water hardness, the length of the connecting lines 20 and 22, the water pressure, etc. A removable filter is expediently installed at this throttle point.



   In the embodiment shown in FIG. 3, the control valve is coupled to the tap 14 ′ which is used to set the flow rate through the heater. Similar to the control valve shown in FIG Valve seat 45 dominated. In the fully open position of the tap 14 'shown in the figure, in which the large amount of water flowing through the heater is heated to approximately 40 to 50 ° C., the valve cone 44 blocks the flow of softening agent.

   To remove "hot" water, the valve cone 46 of the tap 14 'is moved further against its seat 47, that is, the flow rate is throttled. At the same time the
 EMI3.3
 so that the Venturi 16 can now suck in softening agent. To remove "boiling" water, the water flow through the heater is throttled even more and thus the valve cone 44 is inevitably further removed from its seat, so that a larger amount of softening agent can now be sucked in.

   In order to prevent the ingress of water into the reservoir 25 in the closed position of the nozzle 14 ', in which the valve body 44 is furthest from its valve seat, the valve body 44 is suspended from a membrane 48 which, when the suction effect of the Venturis 16 is pressed upwards under the pressure of the water in the feed line 12 or in the heater 10 and thereby presses the valve body 44 against its seat. To enable this membrane movement independently of the position of the nozzle 14 ', the two parts, the membrane 48 and the nozzle 14', are flexibly connected to one another by means of a spring coupling 49.

   When the nozzle 74 'is closed, the membrane 48 can move upwards while the spring 50 is compressed. This embodiment also serves to protect the storage container 23 when an overpressure arises in the heater when the tap is partially or fully open, for example as a result of clogging of the outlet. Such an overpressure is propagated into the suction line 20 and pushes the membrane up to the stop of the valve 44 on its seat.



   In Fig. 4 is a further embodiment for the arrangement and design of the control
 EMI3.4
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 heat expands and the control valve 52 lifts the farther from its seat, the hotter the water. In this way, the flowing water receives a greater amount of waste.
 EMI4.1
 The suction effect of the Venturi stops automatically or inevitably closes under the pressure of the water.



   PATENT CLAIMS:
1. Water softening device for flow water heaters with a control valve, which controls the supply of the softener depending on the amount of water supplied to the heater
 EMI4.2
 Water supply to the heater or decreasing water outlet temperature throttles, on the other hand it increases with decreasing water supply or increasing water outlet temperature.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil mit dem Zapfventil M' oder mit einem Steuerglied (27 bzw. 51), welches unter der Einwirkung der den Erhitzer durchströmenden Wassermenge oder der von dieser Menge abhängigen Temperatur des erhitzten Wassers steht, gekuppelt ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the control valve with the nozzle M 'or with a control member (27 or 51) which is under the action of the amount of water flowing through the heater or the temperature of the heated water which is dependent on this amount, is coupled. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied des Regelventils bei Ansaugung des Enthärtungsmittels durch das zufliessende Wasser aus einem Verstellglied (Membran 27) besteht, welches unter der Einwirkung des Druckes in der an die Saugvorrichtung (16) angeschlossenen Saugleitung (20) steht. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the control member of the control valve when the softening agent is sucked in by the inflowing water consists of an adjusting member (membrane 27) which is connected to the suction device (16) under the action of the pressure Suction line (20) is up. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied (27) durch zwei oder mehr Federn (34, 35, 41) belastet ist, die nacheinander, u. zw. jeweils bei einem bestimmten Hub des Verstellgliedes, zur Wirkung kommen, wobei vorteilhaft die Belastungsfeder (41), welche den Hub des Verstellgliedes bei der Entnahme von heissem Wasser begrenzt, einstellbar ist. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the adjusting member (27) is loaded by two or more springs (34, 35, 41) which one after the other, u. between each time at a certain stroke of the adjusting element, the loading spring (41), which limits the stroke of the adjusting element when hot water is drawn off, can advantageously be set. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Einbau des Regelventils in sein Gehäuse (24) erforderliche Verschlusskappe (42) als Träger und als Einstellmittel für die Be- lastungsfeder (41) dient. 5. The device according to claim 4, characterized in that the closure cap (42) required for installing the control valve in its housing (24) serves as a carrier and as an adjusting means for the loading spring (41). 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (44) bei Kupplung mit dem Zapfventil zu unter der Einwirkung eines vom Wasserdruck im Erhitzer beaufschlagten Verstellgliedes (Membran 48) steht und dass das Regelventil bzw. sein Verstellglied mit dem Zapfventil (14') über eine federnde Kupplung (49, 50) nachgiebig verbunden ist. 6. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the control valve (44) when coupling with the nozzle is under the action of an adjusting member acted upon by the water pressure in the heater (membrane 48) and that the control valve or its adjusting member with the The dispensing valve (14 ') is resiliently connected via a resilient coupling (49, 50). 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil aus-zwei entgegengesetzt wirkenden Ventilteller (29, 30) oder aus einem Kolbenschieber (38) besteht, wobei diese Teile so ausgebildet und mit dem Steuerglied (27 bzw. 51) gekuppelt sind, dass sie den Durchlass für das Enthärtungsmittel bei der Entnahme von siedendem Wasser ganz freigeben, bei steigender Wasserzufuhr zum Erhitzer dagegen in zunehmendem Masse verengen und beim Überschreiten einer bestimmten Höchstwassermenge sowie beim Aufhören der Wasserentnahme vollständig absperren. 7. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the control valve consists of two oppositely acting valve plates (29, 30) or of a piston slide (38), these parts being designed and connected to the control member (27 or 51 ) are coupled so that they completely open the passage for the softening agent when boiling water is withdrawn, but increasingly narrow as the water supply to the heater increases and completely shut off when a certain maximum amount of water is exceeded and when the water withdrawal is stopped.
AT158263D 1937-03-16 1938-03-07 Water softening device for flow water heater. AT158263B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158263T 1937-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158263B true AT158263B (en) 1940-03-26

Family

ID=29412978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158263D AT158263B (en) 1937-03-16 1938-03-07 Water softening device for flow water heater.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158263B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101076B (en) * 1958-11-26 1961-03-02 Bruce Duval Device for mixing liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101076B (en) * 1958-11-26 1961-03-02 Bruce Duval Device for mixing liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158263B (en) Water softening device for flow water heater.
DE708280C (en) Water softening device for flow water heater
DE717398C (en) Boiling water heater
DE909990C (en) Gas-heated liquid water heater with regulator for the outlet temperature
DE1094061B (en) Double-seat throttle valve with relieved closing piece
DE589353C (en) Device for regulating the gas and water supply for water heating systems
CH201562A (en) Water softening device, in particular for liquid heaters.
AT210644B (en) Mixer faucet for generating a mixed water flow of a predetermined temperature
AT230519B (en) Device to prevent oil from splashing out of the nozzle in pressure oil burners
DE682868C (en) Water heater with an outlet pipe provided next to the hot water outlet pipe for the steam produced when the water is heated
DE579821C (en) Feeding device for steam boilers, especially locomotive boilers
CH560343A5 (en) Thermostat for water mixer unit - with cylindrical membrane filled with hydro-pneumatic substance to control hot water input
DE69901146T2 (en) Overheating monitoring device of a hot water generator with a pierced membrane
AT245762B (en) Gas valve
DE409590C (en) High and low pressure control for hydraulic presses u. like
AT148238B (en) Gas control device, especially for liquid heaters.
AT157480B (en) Device for automatically activating the burner nozzle of pressurized oil-fed oil firing apparatus.
DE923873C (en) Gas water heater with main and secondary tap
AT215051B (en) Oil burner
AT205208B (en) Arrangement for membrane-controlled water volume regulators for instantaneous water heaters
AT160385B (en) Automatic switching valve.
DE932862C (en) Automatic flushing device for cleaning the oil-carrying ducts and the nozzle of oil-spray burners by the atomizing agent
DE634116C (en) Oil firing with several fuel nozzles
AT148759B (en) Burners for furnaces operated with liquid fuel atomized by steam.
AT148508B (en) Liquid heater with a valve regulating the flow of liquid to the radiator.