AT14838U1 - Dentalimplantat mit kurzem Pfosten sowie einem Ringelement am freien Ende des Pfostens - Google Patents
Dentalimplantat mit kurzem Pfosten sowie einem Ringelement am freien Ende des Pfostens Download PDFInfo
- Publication number
- AT14838U1 AT14838U1 ATGM9026/2014U AT90262014U AT14838U1 AT 14838 U1 AT14838 U1 AT 14838U1 AT 90262014 U AT90262014 U AT 90262014U AT 14838 U1 AT14838 U1 AT 14838U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- post
- abutment
- implant
- dental implant
- ring element
- Prior art date
Links
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims abstract description 98
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 26
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 9
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 20
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 10
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 9
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- LSLQGMMMRMDXHN-GEUPQXMHSA-N Imidapril hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1C(N(C)C[C@H]1C(O)=O)=O)CC1=CC=CC=C1 LSLQGMMMRMDXHN-GEUPQXMHSA-N 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000014461 bone development Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 compound zirconium oxide Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0068—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
- A61C8/0022—Self-screwing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
- A61C8/0028—Pins, needles; Head structures therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0057—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0062—Catch or snap type connection
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dentalimplantat umfassend ein Implantatskörper und ein apikal angeordnetes Aussengewinde zum Einschrauben in einen Kieferknochen sowie einen an seinem koranalen Ende angeordneten Pfosten zur Aufnahme eines Aufbauelements, wobei Pfosten und Implantatskörper einteilig ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Pfosten (3) eine Höhe L aufweist und die Höhe L in einem Bereich von 2mm bis 4mm liegt.
Description
Beschreibung
DENTALIMPLANTAT MIT KURZEM PFOSTEN SOWIE EINEM RINGELEMENT AM FREIEN ENDE DES PFOSTENS
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Dentalimplantat umfassend ein Implantatskörper und ein apikal angeordnetes Aussengewinde zum Einschrauben in einen Kieferknochen sowie einen an seinem koronalen Ende angeordneten Pfosten zur Aufnahme eines Abutments, wobei Pfosten und Implantatskörper einteilig ausgebildet sind.
STAND DER TECHNIK
[0002] Dentale Implantate werden derart in den Kieferknochen eingebracht werden, dass ihre Oberkante bündig mit dem Knochen abschliesst oder oberhalb davon im Bereich des bedeckenden Zahnfleischs endet.
[0003] Die auf dem Implantat verankerte Zahnkrone wird üblicherweise durch ein Zwischenstück oder Aufbauelement, das sogenannte Abutment, im Sinne einer Dübel-Schraube-Verbin-dung (Dübel = Implantat, Schraube = Abutment) mit dem Implantat verschraubt.
[0004] I m Bereich dieses Übergangs kommt es in den ersten Monaten nach Belastung des Implantats zu einem Abbau des Kieferknochens von etwa 1 mm. Das wird unter anderem darauf zurückgeführt, dass im Übergangsbereich zwischen Implantat und Abutment ein Spalt besteht, in dem sich Bakterien vermehren können (Zipprich et al., 2007). Ebenso wurde in zahlreichen Studien (u.a. Atieh et al., 2010) gezeigt, dass es einen positiven Effekt auf den Erhalt des Knochens hat, wenn das Abutment einen geringeren Durchmesser als das Implantat hat, das Abutment also nicht auf der Aussenkante des Implantats aufsetzt, sondern nach zentral versetzt ist und somit weiter innen liegt. Hierdurch rückt das Implantat-Abutment-Interface weiter von der Knochengrenze weg, was eine bessere Entfaltung des Knochens sowie eine bessere Zahnfleischanlagerung ermöglicht.
[0005] Grundsätzlich unterscheidet man zwischen ein- und zweiteiligen Dentalimplantaten. Die einteiligen Dentalimplantate sind derart aufgebaut, dass das apikale Ende und das zervikale Ende des Implantates, nämlich der koronale Teil einstückig miteinander verbunden ist. Hingegen sind bei zweiteiligen Implantaten sowohl ein Implantatskörper als auch ein Aufbauelement (Abutment) vorgesehen, die miteinander verbindbar sind.
[0006] Der Implantatskörper des zweiteiligen Implantats wird zunächst bei entsprechender Anwendung in den Kieferknochen des Patienten eingesetzt. Dort hat dieser Zeit zu verheilen, da das Implantat ohne jegliche Belastung einwachsen kann. In einem weiteren Arbeitsschritt erfolgt das Aufbringen des Aufbauelements, in dem durch ein Verbindungselement das Aufbauelement mit dem Implantatskörper verbunden wird.
[0007] Zum Setzen eines künstlichen Zahnes ist es notwendig, den defekten Zahn vollständig zu entfernen, auch dessen Wurzeln. Anschliessend wird im Kiefer eine Bohrung eingebracht, beziehungsweise in diesen ein Gewinde geschnitten. Das Wurzelimplantat ist dann in diese Bohrung einzuschrauben. Nach dem Einsetzen des Implantates, welches in der Regel mindestens das Wurzelimplantat und ein eventuell angeordnetes Abutment oder einem Pfosten umfasst, muss dieses mindestens drei jedoch bis zu sechs Monate lang einwachsen, bis dieses fest mit dem Kiefer verbunden ist. Während dieser Einheilphase darf das aus dem Zahnfleisch herausragende Teil des Implantats keinen oder nur geringen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden, da es sonst die Einheilphase erheblich verlängert oder sogar dazu führen kann, dass dieses sich überhaupt nicht mit dem Knochen verbindet.
[0008] Nach dem Einheilen wird üblicherweise das Abutment mit dem Implantat verschraubt und verklebt beziehungsweise mit Zement verbunden und anschliessend die aufgesetzte Kon struktion wie Krone oder Brücker auf das Abutment aufgebracht. Das Abutment ist eine Art Pfosten, welcher zur mechanischen Befestigung der Aufbaukonstruktion an dem Abutment dient.
[0009] Dies bringt jedoch einige Nachteile mit sich. Im Bereich des Übergangs von Implantat zu Abutment liegt ein nicht zu vermeidender Mikrospalt vor, der eine Retentionsnische für Bakterien darstellt. Durch die Platzierung dieses Mikrospalts unmittelbar oberhalb des Knochens kommt es zu dessen ständiger Kontamination und bakteriellen Belastung. Infolgedessen lässt sich im Zuge der natürlichen Umbauprozesse nach dem Einbringen eines Implantats im Bereich der Implantatschulter (= Oberkante) röntgenologisch ein Resorptionsvorgang beobachten, der unter anderem auf die von dem Spalt ausgehende bakterielle Belastung zurückzuführen ist. Insbesondere zwischen dem Abutment und dem Wurzelimplantat entstehen Zwischenräume, die bakteriell problematisch sind, insbesondere dann, wenn diese auf Knochenniveau liegen und aus flexiblen Materialien (Titan) bestehen. Durch die Belastung wird das im Spalt liegende Speichel-Bakterien-Gemisch im Spalt raus und rein gepumpt.
[0010] Zudem müssen die Pfosten eine gewisse Grösse haben, damit zu einem weiteren Zeitpunkt Brücken oder Kronen fest darauf fixiert werden können, um sich bei Belastungen nicht zu lösen. Denn je grösser der Pfosten ist, desto besser ist an sich der Hals der Krone. Dies führt aber auch zu einem erheblichen Risiko, dass die Implantate in der Einheilphase belastet werden und dadurch nicht einheilen. Dies führt wiederum dazu, dass die Implantate, die eingeschraubt werden, ausfallen oder zumindest entfernt werden müssen. Diese Problematik tritt insbesondere bei einteiligen Implantaten auf, bei denen der Pfosten integrativer Bestandteil des Wurzelimplantates ist.
[0011] Bei Keramikimplantaten ist der Aufbau auf dem Pfosten in der Regel immer aus Keramik beziehungsweise Zirkoniumoxid. Insbesondere bei einteiligen Implantaten ist jedoch der Zahnarzt daran gebunden, den Aufbau, bzw. die Krone/den Zahnersatz direkt auf dem Pfosten zu zementieren. Dabei ist es ihm nicht mehr möglich, die Krone bzw. den Zahnersatz abzunehmen und eventuell allfällige Veränderungen vorzunehmen. Dies ist darin begründet, da unabhängig davon, welcher Zement an sich verwendet wird, die Verbindung Zirkoniumoxid auf Zirkoniumoxid nicht mehr lösbar ist.
[0012] Implantologen und Zahnärzte sind es gewohnt, dass sie auf Implantaten Aufbauten vornehmen könne, welche zumindest bedingt abnehmbar sind. Ein Abnehmen ist beispielsweise dann wichtig, wenn nach der Probetragezeit entsprechende Anpassungen erfolgen müssen, aber auch wenn die Keramik bricht, aber auch die Ästhetik nochmals überarbeitet werden muss. Aus diesem Grund sind die bisherigen zweiteiligen Titanimplantate mit verschraubten Lösungen versehen.
[0013] Aus dem Stand der Technik sind auch zweiteilige Implantate mit einem abnehmbaren Abutment bekannt. Sie werden insbesondere dann eingesetzt, wenn die endgültige Versorgung des Ersetzens der Zähne nicht über einen weiten Zeitraum prognostiziert werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn Knochensubstanz vorhanden ist, die die Wahrscheinlichkeit mit sich bringt, dass die Implantate nur teilweise gut einheilen. So ist beispielsweise ein so genannter Locator®-Druckknopf auf dem Implantat bekannt. Jedoch einteilige Implantate sehen solche Lösungen nicht vor. Vor allem deshalb, da die bedingt abnehmbare Konstruktion mit einem Druckknopf oder Locator in Titan eine hohe Abnutzung durch Abrieb mit sich bringt, was bedeutet, dass Druckknopf und Locator-Abutments aus Titan meist nach 3 bis 5 Jahren ausgetauscht werden müssen.
[0014] Dies würde bei einem einteiligen Druckknopf- bzw. Locator-Ring bedeuten, dass das ganze Implantat aus dem Knochen entfernt werden müsste.
[0015] Zweiteilige Titanimplantate haben so genannte Einbringhilfen, die fest auf das Implantat aufschraubbar sind. Dadurch können diese während des Eindrehvorganges aber auch schon bereits beim Hinführen von der Sterilverpackung zu der Bohrung im Kiefer gut und fest gehalten werden. Einteilige Implantate, insbesondere solche aus Zirkoniumoxid sehen jedoch solche
Eindrehhilfen in der Regel nicht vor, da der Pfosten herausragt und keine Werkzeuge vorgesehen sind, das Implantat anders zu greifen und zu fixieren. Fällt das Implantat ausversehen aus der Halterung heraus, so ist es unbrauchbar, da es nicht re-sterilisiert werden darf (Medizinproduktegesetz).
AUFGABE DER ERFINDUNG
[0016] Aufgabe der Erfindung ist es, ein einteiliges Implantat aus Zirkoniumoxid bereitzustellen, mit dem zumindest ein Teil der Nachteile, die zuvor aufgeführt worden sind, vermieden werden.
LÖSUNG DER AUFGABE
[0017] Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. VORTEILE DER ERFINDUNG
[0018] Erfindungsgemäss ist vorgesehen, ein Dentalimplantat mit einem Pfosten einteilig auszubilden, wobei jedoch der Pfosten nur eine geringe Höhe aufweist. Der Pfosten setzt in koro-naler Richtung stirnseitig an einem Implantatskörper an und erstreckt sich in zervikaler Richtung. Vorzugsweise ist dieser Pfosten rotationssymmetrisch ausgebildet und dessen Achse ist identisch mit der Achse des ebenfalls rotationssymmetrischen Implantatskörpers. Der Durchmesser des Pfostens ist geringer als der Durchmesser des Implantatskörpers in dem Bereich, in dem der Pfosten ansetzt.
[0019] Unter einer geringen Höhe wird beispielsweise einen Grössenbereich zwischen 2mm und 4mm verstanden, wobei die Höhe von dem stirnseitigen Ansatz des Implantatskörpers bis hin zum freien Ende des Pfostens bemessen wird. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht eine Pfostenhöhe von 3 mm vor. Im Vergleich zum Stand der Technik sind die bisher bekannten Pfosten bei einteiligen Zirkoniumoxid-Implantaten mindestens 4 mm gross oder noch grösser. Die Pfostengrösse ist so extrem klein konstruiert, dass das Implantat immer ohne Schutzmassnahme in der Einheilphase verbleiben kann. Falls der Patient eine Prothese trägt, kann diese einfach ausgeschliffen werden, da der kleine Pfosten nur wenig Platz benötigt.
[0020] Der Pfosten weist eine Hüllkontur auf, die vorzugsweise kegelförmig ausgebildet ist und vorzugsweise in Bezug auf seine Senkrechten eine 6 bis 10 Grad starke Neigung aufweist.
[0021] Eine Ausführungsform weist vorteilhafterweise ein Funktionselement mit mehreren Flächen auf, vorzugsweise vier Flächen, die vorzugsweise unmittelbar am Fuss des Pfostens, d.h. am Übergang von dem Implantatskörper zum Pfosten angeordnet sind.
[0022] Das Funktionselement umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform an dem Umfang des Pfostens angeordnete Vorsprünge beziehungsweise Hinterschneidungen. Mit einem entsprechenden Eindrehwerkzeug kann eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Eindrehwerkzeug und dem Pfosten hergestellt werden. So ist ein einfaches Eindrehen mit einem Eindrehwerkzeug möglich.
[0023] Diese Flächen des Funktionselements bieten vorzugsweise eine Doppelfunktion, die zum einen darin zu sehen ist, dass ein Eindrehwerkzeug an dem Funktionselement angreift, um den Implantatskörper einzudrehen und zum anderen mit einer Krone bzw. das Abutment zusammenzuwirken.
[0024] An das Funktionselement anschliessend - in koronaler Richtung - ist eine Hinterschneidung vorgesehen. Dies bedeutet, dass zunächst eine Durchmesserverringerung und in koronaler Richtung daran anschliessend eine Durchmesservergrösserung ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich ein Ringelement. Die Grösse ist derart dimensioniert, dass diese auch auf einen kleinen Durchmesser von 4mm auf durchmesserreduzierten Implantaten passt.
[0025] Im Gegensatz zum Stand der Technik weist somit das Zahnimplantat einen sehr extrem kurzen Pfosten auf, der aufgrund seiner technischen Ausbildung, nämlich das Vorsehen einer entsprechenden Hinterschneidung mit an dem freien Ende angeordneten Ringelement viele Möglichkeiten zulässt.
[0026] Eine Möglichkeit ist es, mit einem Greif- und Eindrehwerkzeug das druckknopfartig über dem Pfosten aufgeklickt wird, eine sichere Halterung für den behandelnden Arzt bereit zu stellen. Dadurch ist es möglich, dass einteilige aus Keramik bestehende Implantat von seiner Aufbewahrungseinheit zu dem Patienten zu führen, ohne dieses, unabhängig von der entsprechenden Bewegung, zu verlieren. Nach dem Eindrehen wird das Eindrehwerkzeug einfach von der „Druckknopfverbindung" abgezogen. Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Ringelement symmetrisch und damit rund ausgebildet ist. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Ringelement in Draufsicht gesehen, „abgeschnitten" ist, so dass auch das Ringelement als Eindrehhilfe verwendet werden kann.
[0027] Somit besteht für den behandelnden Arzt die Möglichkeit, auf das einteilige Implantat direkt die Krone oder die Brücke anzupassen und aufzubringen. Dieses ist mit entsprechenden Verbindungselementen beispielsweise Zement oder auch Kunststoff möglich.
[0028] Auf der anderen Seite besteht aber auch die Möglichkeit, ein Abutment aufzubringen, welches derart konstruiert ist, dass dieses dicht auf dem Rand des Implantats bzw. Implantatskörpers abschliesst. Dieses Abutment setzt auf dem kurzen Pfosten auf, wobei dessen Aussen-durchmesser vorzugweise grösser ist als der Implantatskörper im Bereich des Ansatzes des Pfostens. Der Pfosten bietet ein erstes Retentionselement (Patrize), das mit einem weiteren innerhalb des Abutments angeordneten Retentionselement (Matrize) zusammenwirkt, so dass eine nutzfähige Verbindung besteht. Da das Implantat und damit auch der Pfosten aus Zirkoniumoxid besteht, kann das Ringelement zusammen mit der Hinterschneidung als Patrize, beispielsweise als Locator®-Ring ausgebildet sein und derart dimensioniert werden, dass entsprechende Spannringelemente als Matrize, beispielsweise Novaloc®-Matrize, zur Herstellung einer lösbaren Verbindung aufgenommen werden können.
[0029] Das Abutment ist ebenfalls aus Zirkoniumoxid hergestellt und besitzt eine ausreichende Wandstärke. Unter ausreichend ist eine Grössenordnung von ca. 0,5mm bis 2mm zu verstehen. Das Abutment kann mit einer Schraube beispielsweise M1,5 oder M1,6 auf den Pfosten des Implantatskörpers aufgeschraubt werden. Hierfür ist stirnseitig an dem freien Ende des Pfostens eine Gewindebohrung vorgesehen. Diese Gewindebohrung bringt hinsichtlich des Verschrau-bens mit dem Eindrehtool, des Provisoriums und des definitiven Zahnersatzes eine Vielzahl von Möglichkeiten, effizient und effektiv das Implantat mit Zahnersatz zu versorgen. Bisher sind aus dem Stand der Technik keine Ausführungen von einteiligen Implantaten bekannt, die stirnseitig eine Gewindebohrung aufweisen. Aufgrund der Materialwahl (Keramik) ist eine besondere stabile Ausführung dieser Gewindebohrung möglich. Diese Gewindeverbindung kann nur dann aktiviert bzw. benutzt werden, wenn hohe Kräfte an dem Abutment wirken.
[0030] Das Abutment 10 selbst weist auf der dem Implantat wegweisenden Seite ebenfalls ein Gewinde auf. Dieses Gewinde ist in der Regel grösser, beispielsweise weist dieses eine Grössenordnung von M2,5 auf. Vorzugsweise ist dieses Gewinde in einer von dem Abutment wegweisenden kaminähnlichen Konstruktion ausgebildet. Dies bringt wiederum die Möglichkeit ein, dass auf dem Abutment noch eine weitere „Versorgung", wie beispielsweise eine Krone oder eine Brücke tragende Stegkonstruktion aufgeschraubt werden kann.
[0031] Um den Halt zwischen dem Abutment und dem Implantat zu gewährleisten, sind die Retentionselemente vorgesehen. Diese Retentionselemente ermöglichen ein dichtes Anliegen des Abutments an den Pfosten des Implantats mit einer definierten Kraft, da diese Retentionseinsätze in verschiedenen Varianten hinsichtlich der definierten Abzugskraft vorliegen. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass ein Spannringelement innerhalb des Abutments die Hinterschneidung am Pfosten umgreift und so eine Fixierung bildet. Dabei wird das Abutment druckknopfartig auf den Pfosten aufgesetzt und soweit gedrückt, bis das Spannringelement innerhalb des Abutments das Ringelement am Pfosten überstreicht und in die Hinterschneidung einschnappt (klickt). Dadurch ist es möglich, dass das Abutment auch wieder entfernt werden kann. Als Spannringelemente können beispielsweise Novaloc®-Matrizen und -Retentionseinsätze verwendet werden. Die Spannringelemente weisen eine definierte Abzugs- kraft auf, die vorzugsweise in den Bereichen von 6N bis 25N liegen.
[0032] Eine solche Ausbildung für einteilige Implantate aus dem Werkstoff Titan würde keinen Sinn ergeben, da dieses Retentionselement abnutzen würde und das Implantat ca. alle 3 bis 5 Jahre ausgewechselt werden müsste. Die Ausbildung in Zirkoniumoxid ist deswegen sinnvoll, da keine Abnutzung gegeben ist und Flexibilität gewonnen wird. Es kann beispielsweise erst einmal mit z.B. vier Implantaten auf Locator-Basis provisorisch versorgen. Auch über einen längeren Zeitraum bleibt die Flexibilität erhalten, zunächst lösbar und eventuell später festsitzend das Abutment auszubilden.
[0033] Alternativ hierzu kann mit demselben Abutment und demselben Pfosten auch ein Zementschloss verwendet werden.
[0034] Auf das Abutment kann direkt die endgültige Kronenform aufgebrannt werden.
[0035] Dann kann diese Krone direkt zementiert werden - dabei wird kein Retentionselement verwendet. Dadurch fliesst der Zement in die Hinterschneidung unterhalb des Ringelements und in die Aussparung des Retentionselements im Abutment. Es bildet sich rund um den Pfosten im Bereich der Hinterschneidung ein Zementring, welcher im Sinne eines „Zementschlosses" verhindert, dass trotz der kleinen Pfostengrösse sich die Krone bei Belastung vom Pfosten löst. Alternativ kann aber auch ein zweites Abutment ohne Aussparung für das Retentionselement verwendet werden - dieses enthält eine ringförmige Aussparung zur Bildung des Zementringes. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Krone mit der Schraube direkt auf dem Pfosten zu verschrauben. Weiterhin existiert die Möglichkeit, durch Einsetzen des Retentionselements, - wie zuvor beschrieben - die Krone nur auf den Pfosten zu „klicken" und somit dem Patienten die Möglichkeit zu geben, den Zahnersatz täglich zur Reinigung abzunehmen und Zahnersatz und Pfosten zu reinigen.
[0036] Durch die Ausgestaltung des Pfostens und dem Zusammenwirken des Abutments mit dem Retentionselement und eventuell der stirnseitig in den Pfosten eindrehbaren Schraube kann jeder Zahnersatz oder auch Provisorium geklickt, geschraubt und zementiert werden. Dadurch können Abutments als Mesostruktur auf diesen Pfosten gesetzt werden (durch Schrauben, klicken oder zementieren).
[0037] Aufgrund der Konstruktionsform und Ausbildung des Zahnimplantatssystems ist es nicht mehr notwendig, dass Implantat im Mund technisch zu bearbeiten (beispielsweise zu beschlei-fen). Aufgrund der Modellierung des Aufbaus auf dem Abutment kann dies ausserhalb des Mundes beispielsweise durch den Zahntechniker erfolgen.
[0038] Auch so genannten Disangulationen können nun vom Zahntechniker durch Beschleifen des Abutments, welches ebenfalls aus Keramik besteht, ausgeglichen werden, da das Abutment im Gegensatz zum weitreichenden Stand der Technik ausreichend Wandstärke aufweist.
[0039] Da der Pfosten das Ringelement enthält, kann bei Verlust von Implantaten oder wenn nicht genügend Implantate inseriert werden können, der Zahnersatz sofort durch Einsetzen von Retentionseinsätzen (beispielsweise Novaloc®) in eine Prothese eine herausnehmbare Lösung zur Verfügung gestellt werden. In Umkehrung kann eine geplante und vorhandene herausnehmbare Lösung bei Insertion von weiteren Implantaten problemlos durch die bisher genannten Möglichkeiten in eine feste bzw. bedingt festsitzende Versorgung überführt werden.
[0040] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
ZEICHNUNGEN
[0041] Es zeigen: [0042] Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht auf das einteilige Implantat mit dem besonders ausgebildeten Pfosten; [0043] Fig. 2 eine weitere Ansicht auf den Pfosten des Implantats gemäss Fig. 1; [0044] Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht auf das Zahnimplantatsystem bestehend aus dem besonders ausgebildeten Implantat mit dem entsprechenden Pfosten sowie einem Abutment; [0045] Fig. 4 einen Schnitt durch das Abutment gemäss Fig. 3; [0046] Fig. 5 einen Schnitt durch das Abutment mit einem Retentionselement; [0047] Fig. 6 einen Schnitt durch das Abutment mit einem vorgesehenen Zementschloss.
BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
[0048] In den Fig. 1 und 2 ist ein Teil des Zahnimplantatssystems dargestellt. Das Implantat 1 besteht aus dem Implantatskörper 2 und dem mit dem Implantatskörper 2 einstöckig verbundenen Pfosten 3.
[0049] Sowohl Implantatskörper 2 als auch Pfosten 3 können aus einem keramischen Werkstoff, beispielsweise Zirkoniumoxid, bestehen.
[0050] Der Implantatskörper 2 weist an seinem apikalen Ende ein Aussengewinde 4 auf, das sich in zervikaler Richtung erstreckt. Der grösste Durchmesser des Implantatskörpers 2 beträgt bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise bis zu 3.8 mm, kann aber auch bis 4.6 oder 5.4 mm variieren.
[0051] Der Implantatskörper 2 weist an der Stirnseite in zervikaler (koronaler) Richtung den Pfosten 3 auf. Dieser Pfosten 3 ist rotationssymmetrisch um eine Achse A3. Die Achse A3 ist deckungsgleich mit der Achse A2 des Implantatskörpers 2.
[0052] Ausgehend von dem Ansatz des Pfostens 3 ist zunächst bei dem hier in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ein Funktionselement 5 vorgesehen. Dieses Funktionselement 5 hat die Funktion mit einem Werkzeug zusammenzuwirken, um auf das Implantat 1 eine Drehbewegung in Pfeilrichtung 6 auszuüben, um es sachgerecht einsetzen zu können. Das Funktionselement 5 stellt in diesem Zusammenhang eine Eindrehhilfe dar.
[0053] Anschliessend verjüngt sich der Pfosten 3 zu seinem freien Ende 7 und bildet eine Hinterschneidung 8, bevor es in ein hinsichtlich des Durchmessers in Bezug auf die Hinterschneidung 8 in ein Ringelement 9 übergeht, das einen grösseren Durchmesser aufweist. Das Ringelement 9, welches eine Breite B aufweist, kann als Locator®-Ring angesehen werden.
[0054] Der Pfosten 3 weist eine Länge L auf, diese Länge ist extrem kurz. Extrem kurz bedeutet hier, dass der Pfosten eine maximale Länge von ca. 2mm bis 4mm aufweist.
[0055] Das Implantat 1 dient nun dazu, dass entweder direkt auf dem Pfosten 3 eine Versorgung aufgebracht werden kann. Unter Versorgung wird beispielsweise eine Krone oder eine Brücke verstanden. Ferner ist es denkbar, dass mit einem Zementschloss eine entsprechende form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Pfosten und Krone erreicht werden kann. Auch eine kunststoffartige Ausbildung und ein damit festes Verbinden sind denkbar. Alternativ oder ergänzend hierzu ist auch eine Verschraubung vorgesehen.
[0056] In der Fig. 3 ist das vollständige Zahnimplantatssystem Z gezeigt. Es besteht aus dem Implantat 1 und dem Abutment 10. Das Abutment 10, welches in Fig. 4 im Schnitt dargestellt ist, weist eine, im Vergleich zum Stand der Technik, ausreichende Wandstärke W (vorzugsweise 1 -3mm) auf. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die äussere Kontur entsprechend den Bedürfnissen angepasst werden kann.
[0057] Zudem sind im Bereich des Abutments 10 zwei Bohrungen vorsehen, nämlich eine erste Bohrung 11 und eine weitere Bohrung 12. Die erste Bohrung 11 korrespondiert, wie es auch im Schnittbild in den Fig. 5 und 6 zu erkennen ist, mit dem Pfosten 3. Durch Einbringen eines Retentionselements 13 (Fig. 5) oder eines Zementschlosses 14 (Fig. 6) wird eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Abutment 10 und dem Implantatskörper 2 erreicht. Die weitere Bohrung 12 ist derart ausgebildet, dass diese zusätzlich einen Sitz 16 für einen Schraubenkopf einer Schraube aufweist.
[0058] Dabei ist innerhalb des Abutments 10 ein Hohlraum ausgebildet, der derart ausgestaltet ist, dass ein Retentsionseinsatz 13 eingelegt werden kann. Bei aufgesetztem Abutment 10 greift das Retentionselement 13 in die Hinterschneidung 8 ein und wirkt mit dieser zusammen. Das Abutment 10 ist mit einer definierten Auszugskraft nun auf dem Pfosten 3 angeordnet.
[0059] Alternativ kann in den Bereich, in dem an sich das Retentionselement 13 vorgesehen ist, das Zementschloss 14 eingebracht werden. Zement fliesst in den Bereich der Hinterschneidung 8 unterhalb des Ringelements 9 und in die Aussparung des Retentionselementes 13 im Abutment. Dadurch bildet sich rund um den Pfosten ein Zementring, welcher im Sinne eines Zementschlosses 14 verhindert, dass trotz der kleinen Pfostengrösse sich die Krone bei Belastung vom Pfosten löst.
[0060] Eine zusätzliche Schraubverbindung 15 (M1.4 bis M1.8 - Länge 1,0 bis 3mm) trägt dafür Sorge, dass die Verbindung auch extremen Belastungen standhält. Die Schraubverbindung 15 besteht aus einer Schraube 15a und einer Gewindebohrung 15b. Diese Schraube 15a wirkt mit der Gewindebohrung 15b, die stirnseitig am freien Ende 7 des Pfostens 3 angeordnet ist zusammen.
[0061] Die weitere Bohrung 12, die der ersten Bohrung 11 gegenüberliegt, ist dafür vorgesehen, weitere Verbindungen aufnehmen zu können, so kann beispielsweise hierüber eine Krone oder ein Steg verschraubt werden. In der Zeichnung ist eine Schraube 17 dargestellt, die zur Verschraubung von Krone oder Steg mit dem Abutment 10 geeignet ist. Wird diese Schraube 17 nicht zur Verschraubung benötigt, so ist ein Stopfenelement, wie es in den Fig. 3 bis 6 dargestellt ist, vorgesehen). Diese Schraube 17 bleibt damit ohne Funktion.
[0062] Das Abutment 10 dient dazu, die Versorgung entsprechend aufzunehmen. Aufgrund der ausreichenden Wandstärken - die unter anderem wiederum aufgrund des kurzen Pfostens möglich sind - ist eine Disangulation auch möglich. Insbesondere deswegen, weil das Abutment 10 aus Zirkoniumoxid (Keramik) besteht und vom Zahntechniker im Labor beschliffen werden kann. Dadurch kann Parallelität zwischen zwei eigentlich nicht parallelen Implantaten erzeugt werden.
[0063] Es kann aber auch auf dieses Zirkoniumoxid-Abutment direkt aufgebrannt und eine Krone hergestellt werden.
[0064] Das erfindungsgemässe Zahnimplantatssystem kennzeichnet sich durch die extrem kurze Pfostengrösse des Implantats. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass das Implantat immer ohne jegliche Schutzmassnahme in der Einheilphase verbleiben kann. Falls der Patient eine Prothese trägt, kann diese einfach ausgeschliffen werden, da der kleine Pfosten nur wenig Platz benötigt.
[0065] In dieser Einheilphase könnte auch ein so genanntes Healing-Cap auf den Pfosten aufgeklickt werden, um ein Verschmutzen der Gewindebohrung 15b zu verhindern und der Zunge keine eckigen Kanten darzubieten.
[0066] Durch die vorgesehene Druckknopfgeometrie auf der Oberfläche des Pfostens kann eine Versorgung durch Einbringen eines Retentionselements in das Abutment auf den Pfosten durch eine Klickverbindung befestigt werden, die einfach wieder abnehmbar ist. Dadurch ist ein Probetragen des Aufbaus problemlos möglich.
[0067] Auf das Abutment kann aber auch direkt die endgültige Kronenform aufgebrannt werden. Diese Krone kann auch direkt zementiert werden, sodass kein Retentionselement oder Schraube verwendet werden muss. Dadurch fliesst der Zement in den Unterschnitt des Abutments. Um den Pfosten herum bildet sich ein Zementring, welcher im Sinne eines Zementschlosses verhindert, dass trotz der kleinen Pfostengrösse, die Krone bei Belastung sich vom Pfosten lösen kann.
[0068] Alternativ hierzu kann aber auch ein zweites Abutment ohne Aussparung für das Retentionselement verwendet werden. Dieses enthält eine ringförmige Aussparung zur Ausbildung des Zementringes. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Krone mit einer Schraube bei- spielsweise in einer Grössenordnung von M1,6 direkt auf den Pfosten zu verschrauben.
[0069] Eine vorteilhafte weitere Ausbildung sieht vor, dass durch Einsetzen eines Retentionselements, die Krone nur auf dem Pfosten zu klicken ist und somit dem Patienten dauerhaft die Möglichkeit gibt, den Zahnersatz täglich zur Reinigung abzunehmen und Zahnersatz und Implantat zu reinigen. Darüber hinaus kann aber auch eine Stegkonstruktion auf das Abutment über die grössere Gewindeverbindung erzielt werden. Das Abutment wird dann als so genannte Mesostruktur verwendet.
[0070] Eine vorteilhafte weitere Ausbildung sieht vor, dass das Eindrehwerkzeug und das Aufnahmewerkzeug für das Zahnimplantatssystem einstückig ausgebildet sind. Somit besitzt beispielsweise das Eindrehwerkzeug an der Basis eine entsprechende Vierkantausbildung, welches das Eindrehen über die vier vorgesehenen Flächen erlaubt. Im oberen Teil des Eindrehwerkzeuges liegt ebenfalls eine Aussparung vor, welche das Retentionselement aufnimmt. Durch Eindrücken des Implantates mit dem Pfosten entsteht eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Eindrehwerkzeug und dem Pfosten und somit wird das Implantat sehr sicher vor der Entnahme aus der sterilen Packung bis zum Eindrehen in den Knochen gehalten.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Implantat 2 Implantatskörper 3 Pfosten 4 Aussengewinde 5 Funktionselement 6 Pfeilrichtung 7 freies Ende 8 Hinterschneidung 9 Ringelement 10 Abutment 11 erste Bohrung 12 weitere Bohrung 13 Retentionselement 14 Zementschloss 15 Schraubverbindung 15a Schraube 15b Gewindebohrung 16 Sitz 17 Schraube A2 Achse A3 Achse B Breite L Länge W Wandstärke Z Zahnimplantatssystem
Claims (9)
- Ansprüche1. Dentalimplantat umfassend ein Implantatskörper und ein apikal angeordnetes Aussengewinde zum Einschrauben in einen Kieferknochen sowie einen an seinem koronalen Ende angeordneten Pfosten zur Aufnahme eines Aufbauelements, wobei Pfosten und Implantatskörper einteilig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (3) eine Höhe L aufweist und die Höhe L in einem Bereich von 2mm bis 4mm liegt, wobei der Pfosten (3) mindestens eine Hinterschneidung (8) aufweist, wobei diese Hinterschneidung (8) dadurch entsteht, dass das freie Ende (7) ein Ringelement (9) aufweist, wobei das Ringelement (9) in Draufsicht einen grösseren Durchmesser aufweist als der Teil des Pfostens (3) der sich an das Ringelement (9) anschliesst und sich in Richtung des Implantatskörpers (2) erstreckt.
- 2. Dentalimplantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (9) eine Patrize ist.
- 3. Dentalimplantat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (3) an seinem freien Ende eine Gewindebohrung (15b) aufweist.
- 4. Dentalimplantat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (3) eine Hüllkontur aufweist, die im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet und in Bezug auf seine Senkrechte eine 6 bis 10 Grad starke Neigung aufweist.
- 5. Dentalimplantat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dentalimplantat aus Keramik besteht.
- 6. Abutment für das Dentalimplantat nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abutment (10) als Matrize für die Patrize des Dentalimplantats zwei Bohrungen (11, 12) aufweist, die auf einer Achse einander gegenüberliegen und die erste Bohrung (11) zur Aufnahme des Pfostens (3) geeignet ist.
- 7. Abutment nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Abutments (10) Bereiche zur Aufnahme eines Retentionselements (13) vorgesehen sind.
- 8. Abutment nach mindestens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abutment (10) aus Keramik besteht.
- 9. Zahnimplantatssystem bestehend aus einem Dentalimplantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie einem Abutment nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013106490 | 2013-06-21 | ||
PCT/IB2014/062507 WO2014203225A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-06-21 | Dentalimplantat mit kurzem pfosten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT14838U1 true AT14838U1 (de) | 2016-07-15 |
Family
ID=51225857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM9026/2014U AT14838U1 (de) | 2013-06-21 | 2014-06-21 | Dentalimplantat mit kurzem Pfosten sowie einem Ringelement am freien Ende des Pfostens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT14838U1 (de) |
CH (1) | CH709868B1 (de) |
DE (1) | DE212014000141U1 (de) |
WO (1) | WO2014203225A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE49639C (de) * | PH. A. PALMER, Zahnarzt in Chicago, V. St. A | Befestigung künstlicher Gebisse mittels in die Kiefern eingesetzter Stifte | ||
WO2000064369A1 (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Sendax Victor I | Universal o-ball mini-implant, universal keeper cap and method of use |
US7207800B1 (en) * | 2001-09-28 | 2007-04-24 | Norman Ho-Kwong Kwan | Dental implant system and additional methods of attachment |
WO2010025034A1 (en) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Zest Anchors, Inc. | Dental anchor apparatus and method |
EP2248285A1 (de) * | 2008-01-31 | 2010-11-10 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Detektion der zeitduplex-abwärtsstrecken-/-aufwärtsstreckenkonfiguration |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT1931277E (pt) * | 2005-09-02 | 2012-02-03 | Dentsply Friadent Gmbh | Implantes dentários para carga imediata |
IT1394182B1 (it) * | 2009-05-07 | 2012-06-01 | Nardi | Gruppo di accoppiamento, particolarmente per impianti dentali |
-
2014
- 2014-06-21 DE DE212014000141.2U patent/DE212014000141U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2014-06-21 AT ATGM9026/2014U patent/AT14838U1/de not_active IP Right Cessation
- 2014-06-21 CH CH01878/15A patent/CH709868B1/de unknown
- 2014-06-21 WO PCT/IB2014/062507 patent/WO2014203225A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE49639C (de) * | PH. A. PALMER, Zahnarzt in Chicago, V. St. A | Befestigung künstlicher Gebisse mittels in die Kiefern eingesetzter Stifte | ||
WO2000064369A1 (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Sendax Victor I | Universal o-ball mini-implant, universal keeper cap and method of use |
US7207800B1 (en) * | 2001-09-28 | 2007-04-24 | Norman Ho-Kwong Kwan | Dental implant system and additional methods of attachment |
EP2248285A1 (de) * | 2008-01-31 | 2010-11-10 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Detektion der zeitduplex-abwärtsstrecken-/-aufwärtsstreckenkonfiguration |
WO2010025034A1 (en) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Zest Anchors, Inc. | Dental anchor apparatus and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH709868B1 (de) | 2020-04-30 |
DE212014000141U1 (de) | 2016-02-01 |
WO2014203225A1 (de) | 2014-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2142136B1 (de) | Zahnimplantatsystem | |
EP2874564B1 (de) | Zahnimplantataufbausystem | |
DE102005006979A1 (de) | Keramisches enossales Zahnimplantat | |
WO2012126466A1 (de) | Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil | |
EP2742905B1 (de) | Dentalimplantat | |
EP2088956A2 (de) | Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse | |
DE202015009278U1 (de) | Zahnmedizinisches Implantat | |
WO2019149773A1 (de) | Halteeinrichtung für zahnersatzelemente | |
EP3386426B1 (de) | Dentalimplantatsystem | |
DE102006045186B4 (de) | Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat, sowie mehrteiliges Zahnimplantatssystem | |
DE202008007189U1 (de) | Abutment für ein Schraubimplantat in einem Kieferknochen | |
DE19828018A1 (de) | Implantat sowie Implantataufbauteile für ein Implantatsystem | |
EP2103275A1 (de) | Zahnbrücke | |
EP2676632A1 (de) | Keramikimplantat | |
DE102013101879A1 (de) | Dental-Implantat-System mit Schraube in Passform | |
EP2964133B1 (de) | Zahnimplantat | |
DE102013014690B4 (de) | Implantat mit einem enossalen Teil und System zum Zahnersatz | |
DE202012013533U1 (de) | Dentales Verankerungssystem | |
AT14838U1 (de) | Dentalimplantat mit kurzem Pfosten sowie einem Ringelement am freien Ende des Pfostens | |
DE202010015755U1 (de) | Dentalimplantatsystem | |
EP2470112B1 (de) | Zahnimplantatsystem mit einem prothetikpfosten | |
DE202009009789U1 (de) | Interimsimplantat zum Einsatz als temporärer Zahnwurzelersatz und Setzinstrument für ein Implantat | |
DE102005016740A1 (de) | Implantations-System für eine sofort belastbare implantologische Versorgung des Kiefers | |
EP2331008B1 (de) | Implantatsystem zur fixierung von künstlichen zähnen | |
WO2005007012A2 (de) | Dentalimplantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PC | Change of the owner |
Owner name: UNAC HOLDING AG, CH Effective date: 20210831 |
|
MK07 | Expiry |
Effective date: 20240630 |