AT148157B - Wasserdichtes Material aus Zellulose für Fußbodenbelag und andere Gebrauchsgegenstände, sowie Einrichtung für die Erzeugung des Materials. - Google Patents

Wasserdichtes Material aus Zellulose für Fußbodenbelag und andere Gebrauchsgegenstände, sowie Einrichtung für die Erzeugung des Materials.

Info

Publication number
AT148157B
AT148157B AT148157DA AT148157B AT 148157 B AT148157 B AT 148157B AT 148157D A AT148157D A AT 148157DA AT 148157 B AT148157 B AT 148157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
cellulose
utensils
roller
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Benda
Original Assignee
Albert Benda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Benda filed Critical Albert Benda
Application granted granted Critical
Publication of AT148157B publication Critical patent/AT148157B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserdichtes Material aus Zellulose für Fussbodenbelag und andere   Gebrauchsgegenstände,   sowie
Einrichtung für die Erzeugung des Materials. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein wasserdichtes Material aus Zellulose für Fussbodenbelag und andere Gebrauchsgegenstände sowie die Einrichtung zur Erzeugung dieses Materials, welches eine grosse Widerstandsfähigkeit gegen Wetter-und mechanische Einflüsse, eine bedeutende Festigkeit und ausgezeichnete Biegsamkeit aufweist, wobei die Herstellungskosten weitaus geringer sind als diejenigen der bisher für die oben angeführten Verwendungszwecke verwendeten Materialien. 



   Es sind Materialien aus Zellstoffasern in Bandform bekannt, die an einer Oberfläche gekreuzte Rippen aufweisen, wodurch die Steifheit der Bänder erhöht, ihre Biegsamkeit jedoch herabgesetzt wird. 



   Ebenso sind Zellstoffbänder als Zwischenprodukt für die Papierfabrikation bekannt, die beim Walzen mit Längsrillen versehen werden, jedoch bereits bei der Erzeugung während des Trocknens brechen, so dass sie für Gebrauchsgegenstände nicht mehr verwendet werden können. 



   Werden Zellstoffbänder, wie z. B. bisher Papier, mit einer einseitigen Leinenprägung versehen, so erfolgt bei einer Imprägnierung ein Aufquellen der Bänder auf der glatten Seite, also ein Verziehen derselben. Dies tritt auch ein, wenn auf der einen Bandseite   Längsrillen   und auf der andern Bandseite Querrillen angebracht werden. 



   Werden nur schwach gepresste bzw. gewalzte Bänder aus Zellstoffasern, die also eine geringe Festigkeit aufweisen, imprägniert, so nehmen diese Bänder eine grosse Menge Imprägnierungsmittel auf, was unwirtschaftlich ist. Werden dagegen stark gepresste Bänder oder Platten, die also eine höhere Festigkeit aufweisen, wie z. B. Pappe, imprägniert, dann ist gleichfalls eine grosse Menge von Imprägnierungsmitteln notwendig, um eine halbwegs wirksame Imprägnierung zu erzielen, wobei die Pappe jedoch steif und praktisch unbiegsam wird, leicht bricht und reisst sowie wenig widerstandsfähig gegen Druck und Schlag ist. 



   Beim wasserdichten Material aus Zellulose laut Erfindung sind diese Mängel beseitigt. Das Wesen des für Fussbodenbelag und andere Gebrauchsgegenstände verwendbaren Materials besteht darin, dass die vorwiegend aus flockenförmigen Zellstoffasern, mit Vorteil aus Holzzellstoff bestehenden, in bekannten Abpressmaschinen gewalzten Bänder oder Platten dieses Materials in der gleichen Maschine ausser mit der bekannten Längsrillung auf ihren beiden Oberflächen noch mit Querrillen versehen werden und nach dem Verlassen der Maschine in bekannter Weise mit Asphalt, teerigen, öligen, harzigen oder firnisartigen Stoffen oder Lacken, Leimen oder ähnlichen, auch auf kaltem Wege, imprägniert oder angestrichen werden. 



   Durch die Querrillung der Bänder oder Platten auf beiden Oberflächen werden Stege gebildet, die wie Scharniere wirken und die Biegsamkeit der Bänder bedeutend erhöhen, so dass diese bei der Führung über die Trocken-und Führungswalzen nicht brechen und die Oberfläche rissfrei erhalten bleibt. 



  Die Biegsamkeit des Bandes wird besonders dadurch erhöht, dass die Querrillen auf   beiden Oberflächen   im wesentlichen einander gegenübergestellt sind. 



   Infolge der durch die Querrillung erfolgten Pressung des Materials wird auch seine Festigkeit, Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stoss und Schlag bedeutend erhöht. Durch die Rillenpressung wird auch die Aufnahmsfähigkeit der Zellstoffbänder für Imprägnierungsmittel verkleinert, welche Mittel überwiegend durch die zwischen den Rillen verbleibenden normal gepressten Flächen des Bandes in das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Material eindringen. Diese Flächen können je nach Bedarf grösser oder kleiner gehalten werden, so dass die Aufnahmsfähigkeit des Materials für   Imprägnierungsmittel   reguliert und nur auf ein solches Mass heruntergedrückt werden kann, dass das Material bei Verwendung einer nur geringen Menge von Imprägnierungsmitteln doch genügend und vollständig   durchimprägniert   ist.

   Die   Imprägnierungsmittel   beeinträchtigen infolge der verwendeten geringen Menge die Biegsamkeit des Materials nicht oder nur sehr wenig. 



   Die Querrillung der beiden Oberflächen wird laut Erfindung von Walzenpaaren erzeugt, von welchen jede Walze mit eng nebeneinanderliegenden, in der Richtung der Walzenachse verlaufenden Rippen versehen ist. 



   Bei den   Abpressmaschinen   zur Erzeugung der für die Weiterverarbeitung in der Papierfabrikation bestimmten Zellulosebänder werden bereits Walzenpaare mit ziemlich grossen, axial verlaufenden Rippen verwendet, die bei der Walzendrehung stets einer Rippenlücke an der Gegenwalze gegenüber zu liegen kommen. Diese zweckmässig in der Gruppe der geheizten Walzen untergebrachten Walzenpaare sollen die halb trockenen Bänder durch Auseinanderziehen der Fasern auflockern und diese dadurch für die weitere Verarbeitung in der Papierfabrikation geeignet machen. Hiebei wird eine Wellung des Bandes erzeugt. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung verursacht dagegen durch die kleinen, während der Walzendrehung im wesentlichen den Rippen der Gegenwalze gegenüberstehenden Rippen eine Pressung des noch nassen   Z311ulosebandes   ohne Auseinanderziehen der Fasern, und sie ist unmittelbar hinter den Nasspresswalzen und vor den Trockenwalzen aufgestellt. 



   In der Zeichnungist in Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel der Einfügung der Einrichtung gemäss der Erfindung in eine bekannte Abpressmaschine dargestellt. Fig. 2 ist ein Teilschnitt durch die Walzen für die Querrillung und Fig, 3 die Ansicht auf die beispielsweise Rillung   einesTeiles   des Zellulosebandes. 



   Die in Flockenform auf das Transportband 1 (Fig. 1) aufgelegte Zellulose gelangt zum Walzenpaar 2, wird hier zu einem Band 3   gepresst,   welches in weiterer Folge von den Walzenpaaren 4 eine Längsrillung bekommt. Von da wird das noch stark feuchte Band über die Führungswalze 5 zwischen die Walzen 6 geleitet, welche mit kleinen, eng nebeneinander liegenden in der Richtung der Walzenachse verlaufenden Rippen versehen sind. Das Zelluloseband wird dann über die Führungswalzen 7 um die geheizten Walzen 8 geführt und hiebei getrocknet. 



   Die Walzen 6 sind in bekannter Weise, z. B. durch kämmende Zahnräder, zwangläufig miteinander verbunden. Bei ihrer Drehung kommt z. B. die Rippe der einen Walze im wesentlichen einer Rippe der Gegenwalze gegenüber zusehen, so dass   die in den beiden Oberflächen   des Bandes erzeugten   Riffelnuten n, r,   im wesentlichen einander gegenüber liegen (s. Fig. 2). Durch diese Rillung wird die Zellulose stark gepresst, so dass die Festigkeit und Zähigkeit des Bandes bedeutend erhöht wird. Dies und der Umstand, dass die zwischen   den gegenüberliegenden Riffelnuten   gebildeten Stege wie Scharniere wirken, um welche das Band oder die Platte sich abbiegen kann, verhindern die Rissbildung an der Oberfläche des Materials. 



   Diese Biegsamkeit bleibt auch bei den vollständig getrockneten und mit den eingangs erwähnten Mitteln in bekannter Weise imprägnierten oder angestrichenen Platten erhalten. Hiebei genügt sogar nur eine geringe Menge des   Imprägnierungsmittels,   um eine ausgezeichnete Wasserdichtigkeit der Zelluloseplatten zu bekommen, die nach der Imprägnierung dieselbe Biegsamkeit, jedoch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse zeigen, was z. B. bei Pappe nicht der Fall ist. 



   Gemäss Fig. 3 zeigt die Oberfläche der Platten die Zeichnung eines Gewebes. 



   Durch eine zusätzliche Wellung kann nach einer Richtung die Biegsamkeit, nach der dazu senkrechten Richtung die Steifheit der Platten erhöht werden. 



   Das wasserdichte Material nach der Erfindung ist infolge des Entfalles der weiteren maschinellen Verarbeitung und der eventuell geringeren Menge der benötigten   Imprägnierungsmittel   weitaus billiger, zeigt jedoch eine grössere Biegsamkeit, Festigkeit, Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Druck und Schlag als die bisher aus Zellulose erzeugten Materialien und kann daher für eine grosse Anzahl von   Gebrauchsgegenständen,   sogar für Sessel, Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wasserdichtes Material aus Zellulose für Fussbodenbelag und andere Gebrauchsgegenstände, bei welchem die vorwiegend flockenförmigen Zellstoffasern, mit Vorteil auch Holzzellstoff, in bekannten Abpressmaschinen zu Bändern oder Platten gewalzt und gleichzeitig mit einer Längsrillung versehen werden, gekennzeichnet dadurch, dass die Bänder oder Platten in der gleichen Maschine ausser mit Längsrillen noch auf beiden Oberflächen mit feinen Querrillen versehen werden und nach Verlassen der Maschine in bekannter Weise mit Asphalt, teerigen, öligen, harzigen oder firnisartigen Stoffen oder Lacken, Leimen und ähnlichen auch auf kaltem Wege imprägniert oder angestrichen werden.

Claims (1)

  1. 2. Wasserdichtes Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Querrillen (n, r) auf den beiden Flächen des Zellstoffbandes (3) oder der Platte im wesentlichen einander gegenüber angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Einrichtung zur Erzeugung des Materials nach Anspruch 1 mit quer gerippten Abpresswalzen und mit geheizten Walzen sowie mit axial gerippten Walzen, gekennzeichnet dadurch, dass die mit vielen kleinen, in der Richtung der Walzenachsen verlaufenden Rippen versehenen Walzen (6) als Walzen- paare unmittelbar hinter den Nasspresswalzen und vorwiegend vor den Trockenwalzen, zweckmässig an der Stelle, an welcher das Zelluloseband noch genügend feucht ist, angeordnet sind, wobei die Rippen der in bekannter Weise, z. B. durch kämmende Zahnräder, miteinander verbundenen Walzen (6) bei ihrer Drehung im wesentlichen einander gegenüber zu liegen kommen. EMI3.1
AT148157D 1934-03-21 1935-03-20 Wasserdichtes Material aus Zellulose für Fußbodenbelag und andere Gebrauchsgegenstände, sowie Einrichtung für die Erzeugung des Materials. AT148157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS148157X 1934-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148157B true AT148157B (de) 1936-12-28

Family

ID=29276043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148157D AT148157B (de) 1934-03-21 1935-03-20 Wasserdichtes Material aus Zellulose für Fußbodenbelag und andere Gebrauchsgegenstände, sowie Einrichtung für die Erzeugung des Materials.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918375T2 (de) Einheit zum Verbinden von Papierschichten in einer Vorrichtung für die Herstellung von Wellpappe
DE4209921A1 (de) Moskito-Coil sowie Verfahren zum Herstellen von Moskito-Coils
DE19652018A1 (de) Pressenpartie
DE1807842A1 (de) Tuchmaterial und Herstellung desselben
DE1436874A1 (de) Verfahren zum Herstellen dehnungsfaehigen Papiers
DE2004176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserschichtmaterialien
AT148157B (de) Wasserdichtes Material aus Zellulose für Fußbodenbelag und andere Gebrauchsgegenstände, sowie Einrichtung für die Erzeugung des Materials.
DE7424964U (de) Erhitzungs- und verdichtungsvorrichtung in einer einrichtung zum herstellen einer fasermaterialbahn und damit hergestellte materialbahn
DE692543C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von allseitig dehnbarem Papier
DE732681C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wasserdichter, biegsamer und mechanisch fester Pappe aus Zellstoff fuer Fussbodenbelag o. dgl.
CH190405A (de) Material aus Zellstoff, das als Fussbodenbelag und zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen verwendbar ist, sowie Verfahren und Einrichtung für die Erzeugung des Materials.
DE1113356B (de) Verfahren zum Behandeln von Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE1511281C3 (de)
DE3200062A1 (de) Verfahren zum herstellen von rieselfaehiger nitrocellulose mit erhoehtem schuettgewicht
DE1295181B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit Kruemmungen
DE1596658B1 (de) Nichtstarres formrohr fuer glasfasern und verfahren zu seiner herstellung
DE2050626C3 (de) Walze für Naßpressen in schnellaufenden Papiermaschinen
EP1446080A1 (de) Flächiges produkt
AT349429B (de) Vliesstoff und vorrichtung zu dessen herstellung
DE1761356C3 (de)
DE102550C (de)
DE1020231B (de) Vorrichtung zum Entwaessern eines in der Entstehung begriffenen Faserbreibandes
AT201419B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaupappen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
AT265923B (de) Nitschelhose
AT269624B (de) Papierrohr