AT148073B - Schaltungsanordnung mit einer gasgefüllten Entladungsröhre. - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einer gasgefüllten Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT148073B
AT148073B AT148073DA AT148073B AT 148073 B AT148073 B AT 148073B AT 148073D A AT148073D A AT 148073DA AT 148073 B AT148073 B AT 148073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
transformer
gas
switch
circuit arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT148073B publication Critical patent/AT148073B/de

Links

Landscapes

  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehaltungsanordnung mit einer gasgefiillten Entladungsröhre. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung einer gasgefüllten Entladungsröhre, die aus einer Wechselstromquelle gespeist wird. Unter einer gasgefüllten Röhre wird hiebei nicht nur eine Röhre, die mit einem oder mehreren Gasen, sondern auch eine Röhre, die mit Dampf oder einem Gas-Dampfgemisch gefüllt ist, verstanden. Die Spannung der Wechselstromquelle reicht nun häufig nicht aus, eine derartige Röhre zu zünden.

   Deshalb hat man zur Zündung einen Hilfstransformator benutzt, dessen   Primärwicklung   an die Wechselstromquelle angeschlossen und dessen   Sekundärwicklung   in den Stromkreis, der von der Stromquelle und der Entladungsröhre gebildet wird, aufgenommen wird, so dass diese Wicklung in Reihe mit der Entladungsröhre liegt und die Sekundärspannung des Transformators sich zu der Spannung der Wechselstromquelle addiert. Der Transformator wird dann derart dimensioniert. dass die Röhre durch die Gesamtspannung von Stromquelle und   Sekundärtransformatorwieklung gezündet   werden kann. Nachdem die Röhre gezündet hat, wird die   Sekundärwicklung   kurzgeschlossen und die   Primärwicklung   abgeschaltet, wodurch der Hilfstransformator ausser Betrieb gesetzt wird.

   Die Röhre wird dann beim weiteren normalen Betrieb unmittelbar von der Stromquelle gespeist. 



   Dieser Schaltungsanordnung haften gewisse Nachteile an. Die   Primärtransformatorwicklung   muss nämlich, nachdem die Röhre gezündet hat, abgeschaltet werden, während sie einen starken Strom führt. 



  Dies erfordert einen verhältnismässig grossen Schalter, der mitunter schwierig unterzubringen ist. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass der Transformator nicht primärseitig abgeschaltet, sondern sekundärseitig über eine Impedanz kurzgeschlossen wird. Die Röhre wird dann bei aufgehobenem   Kurzschluss gezündet,   wobei Sekundärwicklung und   Weehselstromquelle   in Reihe liegen. Nach erfolgter Zündung wird die   Transformatorwicklung   über eine genügend hohe 
 EMI1.1 
 Schliessen eines Schalters erfolgt, so kann dieser erheblich kleiner und billiger ausgeführt werden, als bei den bekannten Ausführungsformen mit primärseitiger Abschaltung des Zündtransformators. Demzufolge kann der Schalter an Stellen des Apparates angeordnet werden, wo nur wenig Raum zur Verfügung steht. 



   Eine derartige Sehaltungsanordnung eignet sich insbesondere für Bestrahlungsapparate, in denen der Schalter in einer Verbindungsstange zwischen dem Fuss des Apparates und der Röhre untergebracht wird. Zwar ist der Transformator in dieser Schaltung auch beim normalen Betrieb der Röhre belastet, doch kann durch entsprechende Wahl der Grösse der Impedanz, über die die   Sekundärtransformator-   wicklung kurzgeschlossen wird, die Belastung klein gehalten werden. 



   Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung dar. 



   Die Röhre ist mit 1 bezeichnet. Es kann sich beispielsweise um eine zur Ausstrahlung von ultravioletten Strahlen dienende gasgefüllte Entladungsröhre handeln, die eine für ultraviolettes Licht durchlässige Wand, z. B. aus Quarz und an jedem Ende eine Glühelektrode besitzt, die durch die Entladung selbst oder durch einen besonderen Heizstrom erhitzt wird, und die eine Gasfüllung, z. B. aus Neon unter einem Druck von einigen Millimetern aufweist, neben der auch eine Menge Quecksilber vorhanden ist, dessen Dampf beim Betrieb in intensiver Weise an der   Lichtausstrahlung   beteiligt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Röhre kann über den zweipoligen Schalter 2, aus der Wechselstromquelle. 3, die aus einem Netz üblicher Spannung (z. B. 220 Volt) bestehen kann, gespeist werden. Im Stromkreise der Röhre befindet sich eine Vorschaltdrosselspule 4. Ferner ist ein Transformator 5 vorgesehen, dessen Primär- 
 EMI2.1 
 Leitung 8 steht ihrerseits mit der Leitung 10 und dadurch mit einem Pol der Stromquelle 5 in Verbindung, während der Widerstand 9 mittels der Leitung 11 an die Röhre 1 angeschlossen ist. Zwischen den Leitungen 8 und 11 befindet sich ein Schalter 12. 



   Zur Inbetriebsetzung der Röhre wird der Schalter 2 geschlossen. Bei geöffnetem Schalter 12 liegt dann an der Röhre 1 die Summe aus der Spannung der Stromquelle 3 (welche Spannung an sich nicht ausreicht, um die Röhre zu zünden) und aus der Spannung der   Transformatorwieklung   7. Der Transformator ist derart bemessen, dass diese kombinierte Spannung genügend gross ist, um die Entladung in der Röhre zu zünden. 



   Nach erfolgter Zündung wird der Schalter 12 geschlossen, wodurch die Transformatorwicklung 7 über den Widerstand 9 kurzgeschlossen und die Leitung 11 unmittelbar mit der Leitung 8 und mit der Stromquelle 3 verbunden wird. Die Röhre wird weiterhin aus dieser Stromquelle gespeist. Der Widerstand 9, der auch durch eine andersartige Impedanz, z. B. eine Drosselspule oder einen Kondensator ersetzt werden kann, wird so gross gewählt, dass die Belastung des Transformators 5 bei geschlossenem Schalter 12 verhältnismässig klein ist. 



   Zur beispielsweisen Erläuterung der Dimensionen und elektrichen Grössen sei ein bestimmter Fall angeführt. Die Spannung der Stromquelle   li   und auch die Spannung der sekundären Transformatorwicklung sei in diesem Fall 220 Volt, der Widerstand 9 sei 64.000 Ohm ; der sekundäre Strom des Transformators bei geschlossenem Schalter   ? beträgt   dann etwa 3 mA. Dieser Strom hat, verglichen mit dem etwa 4-5 A betragenden normalen Entladungsstrom der Röhre   1,   gar keine Bedeutung. 



   Schalter 12 kann als Druckknopfschalter ausgebildet sein, der, wenn der Knopf nicht gedrückt wird, den Stromkreis geschlossen hält. 



   Beim Inbetriebsetzen der Röhre wird der Schalter 2 geschlossen und der Druckknopfschalter betätigt. Dadurch wird der Stromkreis 7, 9, 12 geöffnet (die Unterbrechung des sehr kleinen Transformatorstromes bereitet keinerlei Schwierigkeit) und die Wicklung 7 wird in Reihe mit der Röhre geschaltet. Nach Zündung der Röhre wird dann der Druckknopf freigegeben, wodurch die Wicklung kurzgeschlossen wird, so dass die Röhre nur an der Spannung der Stromquelle liegt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaltungsanordnung mit einer Entladungsröhre von höherer Zünd-als Betriebsspannung, die aus einer Wechselstromquelle gespeist wird und zwecks Zündung mit einem Hilfstransformator verbunden wird, dessen Sekundärwicklung in Reihe mit der Röhre geschaltet ist, gekennzeichnet durch eine in Reihe mit der Sekundärwicklung liegende hohe Impedanz, sowie durch einen Schalter, der in geschlossenem Zustand die ÜberbrÜckung der Sekundärwicklung durch diese Impedanz herbeiführt. EMI2.2
AT148073D 1934-12-13 1935-11-19 Schaltungsanordnung mit einer gasgefüllten Entladungsröhre. AT148073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148073X 1934-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148073B true AT148073B (de) 1936-12-10

Family

ID=5672410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148073D AT148073B (de) 1934-12-13 1935-11-19 Schaltungsanordnung mit einer gasgefüllten Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148073B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148073B (de) Schaltungsanordnung mit einer gasgefüllten Entladungsröhre.
DE2801939C2 (de)
DE668637C (de) Schaltungsanordnung mit einer gasgefuellten Entladungsroehre
DE663466C (de) Schaltungsanordnung mit einer gasgefuellten, elektrischen Entladungsroehre
CH184121A (de) Schaltungsanordnung mit einer gasgefüllten Entladungsröhre.
AT142051B (de) Schaltanordnung gasgefüllter elektrischer Entladungsröhren.
AT164231B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsröhre
DE706246C (de) Anordnung zum Zuenden einer aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gasentladungsroehre
AT136274B (de) Vorrichtung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
AT140013B (de) Beleuchtungsanlage.
AT133637B (de) Beleuchtungsanlage.
DE853318C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungslampen, insbesondere mit Zuendspannungen von mehr als 1000 Volt
DE681066C (de) Schaltung einer insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen bestimmten elektrischen Entladungsroehre mit Gluehkathode
AT136853B (de) Verfahren zur Zündung einer elektrischen Entladungsröhre.
AT155863B (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei parallel geschalteten gasgefüllten Entladungsröhren.
AT134747B (de) Beleuchtungsanlage mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre mit einer oder mehreren Glühelektroden.
AT139273B (de) Schaltung einer gasgefüllten, elektrischen Entladungsröhre.
DE964260C (de) Roehrenblitzgeraet
AT144867B (de) Schaltung mit einer gasgefüllten Glühelektrodenentladungsröhre.
AT142053B (de) Beleuchtungsanlage.
AT154333B (de) Vorrichtung mit einer Hochdruckmetalldampfröhre.
AT142373B (de) Schaltung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
DE688264C (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Wechselstrom-Hochdruckmetalldampflampe
DE941141C (de) Zuendanordnung fuer elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Entladungslampen
DE514910C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungslampen und -roehren