AT148060B - Elektrisches Wellenfilter. - Google Patents

Elektrisches Wellenfilter.

Info

Publication number
AT148060B
AT148060B AT148060DA AT148060B AT 148060 B AT148060 B AT 148060B AT 148060D A AT148060D A AT 148060DA AT 148060 B AT148060 B AT 148060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequencies
frequency
band
filter
resonances
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT148060B publication Critical patent/AT148060B/de

Links

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Wellenfilter. 



   Die Erfindung betrifft Wellenfilter oder Siebketten und insbesondere die Beeinflussung der Phasencharakteristik von Übertragungssystemen mit breitem Frequenzband. Sie bezweckt hauptsächlich die Bildung einer linearen   Phasencharakteristik,   nicht nur im Bereich der Übertragungsfrequenzen eines Systems mit Frequenzband, sondern auch in dem dem Bande benachbarten Frequenzbereich, in dem die Dämpfung rasch zunimmt. Ein weiterer Zweck ist die Beeinflussung des Ausmasses, in dem die Dämpfung an den Rändern des Frequenzbandes zunimmt, während gleichzeitig die lineare Phasencharakteristik in diesen Gebieten beibehalten werden soll. 



   Die Beeinflussung   der Übertragungseigenschaften eines Vierpoles mit Reaktanz durch   die Zuordnung der Resonanz-und Gegenresonanzfrequenzen der Zweigimpedanzen ist in der amerikanischen Patentschrift Nr. 1828454 von H. W. Bode beschrieben, und dort werden besondere Frequenzverteilungen angegeben, die eine lineare Änderung der   Phasencharakteristik   über praktisch die ganze bei der Übertragung wirksame Bandbreite des Wellenfilters bewirken. 



   Die charakteristischen Grössen, um die es sich in dem genannten Patent handelt, sind die des 
 EMI1.1 
 ristische Impedanz und die Fortpflanzungskonstante. Wenn solche Filter für den Betrieb zwischen festen äusseren Impedanzen geschaltet werden, die im praktischen Fall   gewöhnlich   feste Widerstände sind, enthalten die   Übertragungseigenschaften   des Systems als Ganzes nicht nur die Fortpflanzungskonstante des Filters selbst, sondern auch den Einfluss der Wellenreflexion an den Verbindungsstellen mit den angeschlossenen äusseren Impedanzen.

   Diese letzteren Einflüsse können über den grösseren Teil des Bandes   vernachlässigbar   klein sein, wenn die charakteristische Impedanz ein praktisch konstanter Widerstand ist ; in den den Grenzen des Bandes benachbarten Frequenzbereichen jedoch übt die Wellenreflexion einen starken Einfluss aus. 



   In den Filtern gemäss der Erfindung sind die Reflexionswirkungen für einen vorbestimmten Wert der angeschlossenen Widerstände der Fortpflanzungskonstante derart zugeordnet, dass die PhasenCharakteristik des ganzen Systems, gebildet aus Filter und angeschlossener äusserer Impedanz, über die ganze Übertragungsbandbreite und einen Teil der anliegenden   Dämpfungsbereiche   linear ist.

   Dies wird erreicht durch Zuordnung der   Resonanz-und Gegenresonanzfrequenzen   der Zweigimpedanzen der Filter im Einklang mit einer neuen im folgenden beschriebenen Schaltung, wobei es ein Merkmal dieser Schaltung ist, dass die Übereinstimmung der   Resonanz-und Gegenresonanzfrequenzen   der verschiedenen Filterzweige, die bisher für die Bildung eines   stetigen Übertragungsbandes   als notwendig angesehen wurde, hier nicht erforderlich ist. 



   Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Wellenfilter von grosser Bandbreite, das aus einer Siebkette von Reaktanz enthaltenden Zweigen besteht, welche Resonanz und Gegenresonanz bei mehreren Frequenzen aufweisen, wobei die Reaktanz enthaltenden Zweige bezüglich ihrer Resonanz-und Gegenresonanzfrequenzen und mit   Rücksicht   auf einen vorgegebenen unveränderlichen Widerstand so bemessen sind, dass die   Gesamtcharakteristik   des Systems sich linear mit der Frequenz über das ganze Übertragungsband und einen Teil des angrenzenden Dämpfungsbereiches ändert, wenn das Filter zwischen Widerständen des vorgegebenen Wertes geschaltet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Wellenfilter enthält eine Anzahl von Impedanzen mit mehrfacher Resonanz, deren kritische Frequenzen in gleichen Abständen über die ganze Filterbandbreite und in einem   Dämpfungsbereich   jenseits einer Grenzfrequenz verteilt sind und die eine kritische Frequenz auf beiden Seiten dieser Grenzfrequenz besitzen in Abständen von dieser, die gleich sind drei Vierteln der gleichen Abstände anderwärts. 



   Das Wesen der Erfindung ergibt sich besser aus der folgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen Fig. 1 eine schematische Form der Schaltung darstellt, auf die die Erfindung angewendet werden kann ; Fig. 2 zeigt schematisch den-Aufbau eines beispielsweisen Filters gemäss der Erfindung ; Fig. 3 und 4 sind Diagramme, welche die charakteristischen Eigenschaften des Filters gemäss Fig. 2 wiedergeben und den Vorgang bei dessen Entwurf zeigen. Fig. 5 ist die Charakteristik einer Reaktanz zur Erläuterung der Erfindung. Die Fig. 6 und 7 zeigen den Aufbau der Impedanzen bei einer besonderen Ausführung des Filters nach Fig. 1.

   Fig. 8 zeigt verschiedene Charakteristiken von erfindungsgemässen Filtern. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 worin   11   den Strom im empfängerseitigen Widerstand ohne Filter und   12   den entsprechenden Strom mit eingeschaltetem Filter bedeutet. Drückt man 11 und   12   als Funktionen von   B   und den Impedanzen aus und setzt in die obige Gleichung ein, so kann der Zusatzwiderstand geschrieben werden 
 EMI2.3 
 Nimmt man an, dass die Impedanzen reine Reaktanzen sind und schreibt 
 EMI2.4 
 so kann Gleichung   (2) umgeformt   werden in 
 EMI2.5 
 Nun seien   j   und   X2   definiert durch 
 EMI2.6 
 dann wird 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 
 EMI2.12 
 
 EMI2.13 
 
 EMI2.14 
 
 EMI2.15 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Man sieht daraus,

   dass der Phasenwinkel B gleich ist der Summe der Winkel   ?/i   und Y2, die durch die Reaktanzzweige X1 und X2 gemäss den Gleichungen   (1)   und (2) bestimmt sind, und dass die Dämpfung A durch die Differenz dieser Winkel bestimmt ist. Wenn   ?/i   und y2 angenähert gleich sind, ist die Dämpfung des Filters gering, und wenn ihre Differenz sich   900 nähert,   so wächst die Dämpfung gegen unendlich. Zu bemerken ist, dass in der vorausgehenden Untersuchung keine Annahme bezüglich der Übereinstimmung der Resonanz- und Gegenresondanzfrequenzen der Reaktanzen X1 und X2 gemacht wurde, wie dies gewöhnlich beim Entwurf von derartigen Filtern geschieht. 



   Es soll nun die Anwendung der vorstehenden Sätze auf den Entwurf von Filtern gemäss der Erfindung beschrieben werden. Um lineare Phasencharakteristik über einen gegebenen Frequenzbereich zu erhalten, muss man die Reaktanz-Impedanzen Za und   Zb   so wählen, dass die oben definierte Summe der Winkel y1 und y2 über den ganzen Bereich linear mit der Frequenz zunimmt. Wenn die lineare Beziehung mit breiter Band-Selektivität einhergehen soll, müssen überdies die Impedanzen so gewählt sein, dass die Differenz zwischen   !/i   und y2 über die ganze Übertragungsbandbreite klein gehalten wird und angenähert 90  anderswo ist. Es lässt sich eine graphische Methode für den Entwurf verwenden, die weiter unten im Zusammenhang mit einem für niedere Frequenzen durchlässigen Filter beschrieben wird. 



   Die Kurven in Fig. 3 zeigen die Änderung der Filterkonstanten mit der Frequenz, die Abszissen sind proportional dem Verhältnis f/f0, worin f die veränderliche Frequenz bedeutet und fo eine Frequenz von der Art einer Grenzfrequenz, die die Grenze des Übertragungsbandes bestimmt. Die Kurve 3 stellt eine   gewünschte   Phasencharakteristik dar, die Ordinaten sind der Einfachheit halber gleich dem Winkel   'it/2   angenommen. Die Kurve 4 zeigt die gewünschte Dämpfungscharakteristik : die Ordinaten sind die Dämpfung in Dezibel, entsprechend dem Massstab auf der rechten Seite der Figur.

   Man erkennt, dass die gewünschte Phasencharakteristik bis zu einer Frequenz gleich   1#3 f0   praktisch linear und dass die Dämpfung kleiner als   4   Dezibel bei allen Frequenzen unter fo ist, jedoch bei der Frequenz 1'3 fo scharf gegen unendlich ansteigt. 



   Der weitere Entwurf erfolgt nun durch Aufzeichnen der die Winkel      und y2 darstellenden Kurven unter Benutzung der obigen Sätze als   Richtlinie.   Zunächst ist klar, dass   yi   und y2 in gleichem Abstand von der Kurve 3 sein müssen, da ihre Summe gleich ist den doppelten Ordinaten der Kurve 3. Weiter ist die Differenz zwischen den Ordinaten der beiden Kurven bestimmt durch den gewünschten Dämpfungsverlust gemäss der Formel 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 der Winkel   yi   und y2 gleich   510 oder 0, 284", im   Bogenmass. 



   Nach Ermittlung der Kurven für y1 und   Y2   ist der nächste Schritt die Bestimmung der Reaktanzen, die diesen Charakteristiken gemäss Gleichung (4) entsprechen. Aus diesen Gleichungen sieht man, dass die   Reaktanz Zi   Null wird bei der Frequenz Null und bei jenen Frequenzen, bei denen die Ordinaten der Kurve 1 gerade Vielfache von 7c/2 sind und unendlich wird bei ungeraden Vielfachen von   ",/2.   Für 
 EMI3.3 
 



   Der physikalische Charakter der Reaktanz Xi ist durch die Impedanz Z"der Fig. 2 und jene von X2 durch die Impedanz   Zb   derselben Figur gegeben. Erstere besteht aus zwei Resonanzkreisen Llb,   Cit   und   Lle, Cle   und einer einfachen Induktivität L1a und letztere aus einer Induktivität   L2c,   einer Kapazität C2a und einer Gegenresonanzsehleife   L2b,   C2", alle in Reihe. 



   Es ist bekannt, dass theoretisch die mangelnde Übereinstimmung der kritischen Frequenzen ein Mehrfachbandsystem zur Folge haben sollte. So sollte das Filter der Fig. 2 mit den oben angegebenen kritischen Frequenzen zwei Dämpfungsbänder unterbalb f0 in den der ersten Gegenresonanz und der ersten Resonanz von Xl anliegenden Bereichen haben, wo die Reaktanzen X1 und X2 gleiches Vorzeichen besitzen. Das Ausmass der Dämpfung in diesen Bändern ist jedoch ganz gering und wird infolge der   Rflexionswirkul1gen   an den angeschlossenen äusseren Impedanzen unmerklich. Alle Wirkungen sind wiedergegeben in den Gleichungen (8) und (9), die zeigen, dass die Dämpfung so lange klein ist, als die Differenz von y1 und   V2   klein ist. 



   Nach Bestimmung der kritischen Frequenzen der Reaktanzen durch die vorstehende graphische Methode können die Werte der einzelnen   Induktivitäten   und Kapazitäten durch die von R. M. Foster in einer Arbeit ,,Ein Reaktanz-Theorem", Bell System Technical Journal, Band III, Nr. 2, April 1924, angegebenen Methode ermittelt werden. Bevor die dort angegebenen Formeln angewendet werden, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 muss jedoch ein Element in jeder Impedanz bestimmt sein. Dies kann am besten geschehen durch Berücksichtigung der Steigungen der y1- und y2-Charakteristiken bei der Frequenz Null, die gleich gemacht werden können der   Steigung   der Kurve 3, das ist halb so gross wie die Steigung der gewünschten linearen Phasencharakteristik. 



   Aus der Gleichung (4) findet man die Steigungen der y1- und y2-Charakteristiken, u.   zw.   
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 nun S0 die gewünschte lineare Steigung der resultierenden Phasencharakteristiken ist, so werden Gleichung (13) und (14) zu 
 EMI4.9 
 und 
 EMI4.10 
 die zur Bestimmung der Elemente   L und C genügen.   



   Man bemerkt, dass die durch Kurve 3 der Fig. 3 dargestellte Phasencharakteristik bei der Frequenz   1-3 fa   einen plötzlichen Sprung   um TE/2 erfährt,   was eine Phasenverschiebung   um #   oder eine Stromumkehr in der Gesamtcharakteristik bedeutet. Eine Unstetigkeit dieser Art wird jedesmal auftreten, wenn die Dämpfung durch den Wert unendlich geht, wie bei   l'3/,, dies   ist jedoch nicht von grosser Bedeutung, weil der Strom, der umgekehrt wird, unendlich klein ist.

   Die lineare Phaseneharakteristik bleibt erhalten bis zur ersten Dämpfungsspitze oberhalb der Grenzfrequenz und, wenn Umkehrungen unberücksichtigt bleiben, kann sie aufrechterhalten bleiben, soweit man will, durch Erhöhung der   Kom-   plexität von Za und Zb, so dass diese zusätzliche kritische Frequenzen über der Grenzfrequenz haben. 



   Die folgende Untersuchung bezweckt den Nachweis der linearen Beschaffenheit der Phaseneharakteristik, die man durch eine einfache Frequenzauswahl erhält, und die Bestimmung der Kettenzweigimpedanzen, so dass die Siebkette diese Linearität in Verbindung mit   Bandfiltereigenschaften   aufweist. 



   Die Bestimmung ist ausserdem der Bedingung unterworfen, dass die Impedanzzweige physikalisch realisierbar sind. Diese Bedingung führt zur Auferlegung einer bestimmten funktionalen   Abhängigkeit   von der Frequenz, die rasch festgestellt werden kann. Der Umsetzungsfaktor für das Filter bei dessen Einschaltung wird zweckmässig ausgedrückt als Funktion der Umsetzungskonstante   0   der Nachbildung und der Nachbildungsimpedanz   ZI, die   mit den Kettenimpedanzen Za und Zb durch die   Gleichungen   
 EMI4.11 
 
 EMI4.12 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Gleichung (17) zeigt, dass für freie Übertragung oder für rein   imaginäres &commat; Za/Zb   negativ sein muss. Dieses Ergebnis erhält man über ein beliebiges Frequenzintervall, wenn Za und   Zb   Reaktanzen ungleichen Vorzeichens sind, d. h. Reaktanzen, deren abwechselnde Resonanzen und Gegenresonanzen einander entsprechen, eine Resonanz in   Za   einer Gegenresonanz in Zb, usw. Das Filter dämpft auch zufolge Gleichung (17) in einem Frequenzintervall, in dem Za/Zb positiv ist, denn dann ist   e   reell. 



  Dies folgt, wenn   Za   und   Zb   von gleichem Vorzeichen sind oder wenn Resonanzen in   Za   Resonanzen in   Zb   entsprechen und ebenso Gegenresonanzen. Da eine Bedingung für die physikalische Realisierbarkeit einer Reaktanz ist, dass ihre Resonanzen und Gegenresonanzen abwechseln, so muss zwischen einem Intervall der   Durchlässigkeit   und einem Intervall der Abdrosselung eine kritische Frequenz, die Grenzfrequenz, auftreten, u. zw. nur in einem Impedanzzweig allein. 



   Daher erhält man Filtereigensehaften bei einem physikalisch realisierbaren Kettenleiter, wenn nur die Zweige Reaktanzen sind mit dem geeigneten Zusammenhang zwischen ihren jeweiligen Eigenfrequenzen. Dies wird gezeigt im Falle des für niedere Frequenzen durchlässigen Filters, bei dem die Zweigimpedanzen Za und   Zb   von der in den Fig. 6 bzw. 7 dargestellten Art sind, durch die   Ausdrücke   für die Reaktanzen : 
 EMI5.1 
 Darin sind   jKa und Konstante und/i und kritische Frequenzen   im übertragenen Band.   fc   eine zwischenliegende Grenzfrequenz zwischen   f2     und f, sowie f, und f, kritische   Frequenzen im gedämpften Band.

   Aufgetragene Werte der Impedanzen, die die Art der Übereinstimmung der   Resonanzfrequenzen   zeigen, 
 EMI5.2 
 von Za und die gestrichelte Kurve 11 den Verlauf von   Zb   zeigt. Mit diesen Werten für   Za     und Zb   werden die Gleichung   (1)   und (2) zu 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 die   Aufmerksamkeit   auf diesen Fall beschränkt und die Ergebnisse später auf Filter für hohe Frequenzen und Bandfilter   ausdehnt.   



   Die Beziehungen   (17a)   und (18a) geben dann die Form an, die die   Abhängigkeit   der Parameter der Nachbildung von der Frequenz annehmen muss, damit das Filter ein physikalisch realisierbares, für 
 EMI5.7 
 
 EMI5.8 
 
 EMI5.9 
 nur vorausgesetzt, dass Nullstellen und Unendlichkeiten abwechseln. Da es gleich leicht ist, die Elemente für die gewünschte Wirkung zu bemessen, welches auch die Zahl der kritischen Frequenzen sein mag, sollen zuerst die allgemeinen Bedingungen aufgestellt und später die Durchführung des Beispiels vollendet werden.

   Wenn nun die für die Umsetzungskonstante bestimmenden Frequenzen durch den Index a, die die Impedanz bestimmenden Frequenzen durch den Index b bezeichnet werden, so kann die allgemeine Form geschrieben werden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 
 EMI6.7 
 
 EMI6.8 
 
 EMI6.9 
 
 EMI6.10 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 Impedanz bestimmenden Faktoren auch eine Reihe von gleich weit abstehenden Resonanzen und Gegen- resonanzen bilden. Da 0,. zwischen aufeinanderfolgenden kritischen Frequenzen um   r, wächst,   wird die
Steigung gleich der Steigung im Dämpfungsband sein, wenn der gleichmässige Abstand A f derselbe in beiden Gebieten ist. 



   Übergangsband. Es bleiben noch die Frequenzabstände in der Nachbarschaft der Grenze so zu bestimmen, dass die Phasenkurven im durchgehenden und im   Däinpfungsband   über das Übergangsband durch eine Sehne gleicher Steigung verbunden sind. In diesem Intervall, das als begrenzt durch die letzten im gleichen Abstand befindlichen Frequenzen in den die Übertragungskonstante und die Impedanz bestimmenden Reihen und als nur die Grenzfrequenz enthaltend angenommen wird, ist weder die Wirkung der Reflexion noch die der Zwischenwirkung   vernachlässigbar. Tatsächlich   werden für diese Methode der Zerlegung der gesamten Einschaltungsverluste diese Komponenten an der Grenze entgegengesetzt unendlich.

   Der Zwischenwirkungsfaktor jedoch bewirkt keine wirkliche   Phasenversehiebung   über das
Intervall, da er an dem einen Ende wegen   Z,   sehr nahe gleich R und am andern wegen des sehr kleinen
Wertes von   e -28 verschwindet.   Er kann daher bei Ermittlung der gesamten Phasenverschiebung in diesem Intervall   vernachlässigt   werden. 



  In dem der Grenze auf der   Übertragungsseite   benachbarten Gebiet wächst die Phase der Über- tragungskonstante um   ir.   In dem Gebiet neben der Grenze an der Dämpfungsseite wächst die Phase des
Reflexionsfaktors   um ! r. An   der Grenze jedoch, wo die Impedanz des Filters vom Reellen ins Imaginäre 
 EMI7.4 
 zwei Dreiviertelabstände umfasst. 



   Diese Betrachtungen führen zu notwendigen Bedingungen für das Frequenzschema, das   der Forde-   rung der linearen Phasenverschiebung sowohl im Übertragungs- als auch im Dämpfungsband entspricht. 



  Dass diese Bedingungen hinreichend sind, wenn   Zi   und k2 in den Gleichungen (17b) und (18b) geeignete Werte gegeben wurden, kann durch direkte Ausrechnung nachgewiesen werden. Zu diesem Zweck sind die Formeln für die Reflexions- und Zwischenwirkungsfaktoren nicht vorteilhaft wegen der Unbestimmtheit an der Grenze. Diese Schwierigkeit wird umgangen, indem man ZI und 0 als Funktionen der Kettenimpedanzen ausdrückt, worauf 
 EMI7.5 
 
 EMI7.6 
 AY und BY gegeben durch : 
 EMI7.7 
 und 
 EMI7.8 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Diese Formeln enthalten die Reflexions- und Zwischenwirkung und ermöglichen es, die ganze Übertragung bequem zu rechnen. Es ist nun lehrreich zu verfolgen, in welcher Weise diese Einflüsse mit der Übertragungskonstante zusammenwirken, um die Wirkungsweise zustande zu bringen.

   Es wurde bereits bemerkt, dass in dem der Grenze im theoretischen Durchgangsband anliegenden Dreiviertelabstand die Phase der Übertragungskonstante   um W wäehst.   An der Grenze erhält der Reflexionsfaktor eine imaginäre Komponente mit Zr, die zuerst eine Phasendrehung   um-'it/2 einfÜhrt,   die   um'it   im Bogenmass in dem   Dreiviart9lintervall   auf der Dämpfungsseite der Grenze wächst. Der Beitrag der Zwischenwirkungskonstante muss natÜrlich diese Phasenunstetigkeit an der Grenze beseitigen. Im durchgehenden Band 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 worin   Z I   reell ist.

   Der Grenzwert dieses Winkels, wenn man sieh der Grenze über Frequenzen im Durchgangsband nähert, kann bestimmt werden, wenn man ihn als Funktion der Kettenimpedanzen ausdrückt. 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 
 EMI8.7 
 
 EMI8.8 
 
 EMI8.9 
 eingeführte Unstetigkeit zu beseitigen. 



   Die Änderung der verschiedenen   Phasenversehiebungskomponenten   mit der Frequenz ist durch die Kurven in Fig. 8 für den Fall des Filters für niedere Durchgangsfrequenzen mit Impedanzen   Za   und   Zb   in Übereinstimmung mit den Fig. 6 bzw. 7 gegeben und enthält die kritischen Frequenzen in der 
 EMI8.10 
 Grenze. Diese Komponente   wächst   um   7C   in jedem der Intervalle zwischen den   kritischen   Frequenzen einschliesslich   t,. und   pendelt um die gerade Linie 15, wobei sie von ihr an der Grenze   um'K/4 abweicht.   In der Figur sind die   Schwankungen   dieser Kurve ebenso wie die der ändern Kurven etwas übertrieben, um ihren Charakter hervortreten zu lassen. 
 EMI8.11 
 nicht wesentlich. 



   Kurve 14 stellt die Zwischenwirkungsphasenverschiebung dar. Diese Kurve ist charakterisiert durch Schwankungen von der halben Periode jener der andern Kurven und durch einen plötzlichen Wechsel   um/2   an der Grenze. 



   Die gesamte   Phasenverschiebung   im System wird erhalten durch Summierung der drei Kurven, wobei man bemerkt, dass die Unstetigkeit der Kurve 14 an der Grenze gerade jene an der Vereinigung der Kurven 12 und 13 kompensiert. Die resultierende Phasenverschiebung wird daher eine   sanfte Änderung   zeigen, die durch den ganzen Bereich von Null bis fa sehr nahe einer Geraden kommt und die sieh mit derselben Steigung, mit Umkehrungen an den kritischen Frequenzen, in dem höheren Bereich fortsetzt. 



   Das gefundene Schema für die die Übertragungskonstante und die Impedanz bestimmenden Frequenzen genügt nur, um sicherzustellen, dass die Phasenverschiebung ihren linearen Wert bei jeder kritischen Frequenz hat oder dass die durchschnittliche Steigung in jedem Zwischenraum dieselbe ist. Damit die Steigung sich dem Mittelwert in jedem zwischenliegenden Punkt eng annähert, ist es ausserdem nötig, die Multiplikatoren   jE   und K2 der Ausdrücke für die Übertragungskonstante und die Nachbildungsimpedanz zu bestimmen.

   Es wurde bereits gezeigt, dass   K2   gleich der angeschlossenen äusseren Impedanz R gewählt werden soll, so dass man Impedanzausgleich und verschwindende Zwischenwirkung 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 im durchgehenden Band erhält.   Xi   kann aus der Gleichung (21) berechnet werden, von der der Hauptteil an der Grenze kleiner Werte von f 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 
 EMI9.5 
 



   Diese Bedingungen angewendet auf den in den   Fig. 5,   6 und 7 dargestellten Fall, dienen zur vollständigen Bestimmung der Kettenimpedanzen. Denn. die die Übertragungskonstante   bestimmenden   Frequenzen f1 und f2 müssen in gleichen Abständen liegen, die auf   A f und   2   # f fallen.   Die   grenze f@   ist   von 1'2 durch   drei Viertel eines gleichen Intervalls getrennt und von der ersten der in   gleichen Abständen   
 EMI9.6 
 
 EMI9.7 
 
 EMI9.8 
 
 EMI9.9 
 
 EMI9.10 
 
 EMI9.11 
 
 EMI9.12 
 
 EMI9.13 
 Die Werte der   Komponentenwiderstände   für die Impedanzen werden leicht gefunden durch Zerlegung dieser Ausdrucke in   Partialbruche   nach der von R. M.

   Foster in ,,Ein Reaktanztheorem", Bell System Technical Journal, Band 3, Nr. 2, April 1924 beschriebenen Art. 



   Bei dieser Wahl der Parameter findet man die grösste Abweichung der   Phasensteigung   vom Mittel- 
 EMI9.14 
 Zwecke befriedigend. Da alle Parameter der Siebkette mit Rücksicht auf die Phasencharakteristik be-   stimmt   wurden, ist diese begleitet von einer eigenen Verlusteharakteristik. Die Verlustcharakteristik ist bezeichnet durch Spitzen bei jeder die Impedanz bestimmenden Frequenz, wo die Kettenimpedanzen zugleich Null oder unendlich sind. Bei diesen Frequenzen wechselt die Impedanz das Vorzeichen und daher auch das konstante Glied der Gleichung (22). Obwohl also der Phasenanstieg über den ganzen   Dämpfungsbereich   gleichförmig ist, hat die Phaseneharakteristik Unstetigkeiten von   Ti :   im   Bogenmass   bei jeder die Impedanz bestimmenden Frequenz.

   Das ist die Bedeutung des konstanten Gliedes der Gleichung   (22).   Ob dies eine Zunahme oder eine Abnahme um einen Winkel von   #   ist, lässt sich für eine verlustfreie Siebkette nicht entscheiden. Wenn zusätzlicher Energieverlust in den Siebkettenelementen in Betracht gezogen wird, haben die Reflexionsspitzen der Verluste endliche Maxima, und die Phase in ihrer Nachbarschaft wächst oder sinkt um Tr, entsprechend wie der Längs-oder Querzweig der Kette die kleinere Widerstandskomponente bei der Spitzenfrequenz hat. Die unendlich hohe Spitze bei dieser Frequenz und der begleitende plötzliche Wechsel der Phase kann offenbar ausgeglichen werden durch 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Hinzufügung eines einzelnen Widerstandes zur kleineren Impedanz, so dass die Zweige ins Gleichgewicht kommen.

   Diese Beobachtung ist von Bedeutung bei Betrachtung der Wirkung des Energieverlustes auf die Phasenverschiebung. 



   Wenn die Siebkette aus physikalischen Schaltungselementen aufgebaut wird, wird ihre Funktioncharakteristik etwas von der auf Grund der Annahme reiner Reaktanzen in den Zweigen der Kette berechneten abweichen. Die Beziehungen aber, die zwischen den reellen und den imaginären Teilen 
 EMI10.1 
 ist und A   A   und A B die Änderungen im Einschaltungsverlust und in der Phasenverschiebung infolge der Einführung der Verluste sind, haben wir angenähert 
 EMI10.2 
 und 
 EMI10.3 
 wo die Differentialquotienten für das Wellenfilter bestehend aus reinen Reaktanzen gerechnet sind. Die Frequenzvariable   0)   ist 2   /.   Nun ist der Verlust hauptsächlich in den Spulen konzentriert, so dass   rocl   konstant ist, wenn die   Spulenwiderstände   konstant sind.

   Dann ist die Wirkung der Verluste auf die Verlustcharakteristik in einem Wellenfilter mit linearer Phasenverschiebung einfach das Hinzutreten eines gleichbleibenden Verlustes. 
 EMI10.4 
 
 EMI10.5 
 der Verlust zunimmt, wird die Phasenkurve durch die Verluste von der idealen geraden Linie abgedrängt. 



  Diese Wirkung kann auf zwei Arten kompensiert werden. Sie hängt ab von den über die resonanzfähigen Kombinationen, aus denen sich das Filter zusammensetzt, verteilten Verlusten und ändert sich, wenn diese Verteilung geändert wird. Insbesondere wenn ein einzelner Widerstand zu den bei der Frequenz, die die erste Impedanz bestimmt, resonanzfähigen Filtergliedern hinzugefügt wird, so dass die Kette bei dieser Frequenz ausgeglichen wird, wird die Phasenkurve wieder zur Linearität zurückgebracht, wie bereits oben bemerkt. 



   Die Wirkung der Verluste auf die   Phasencharakteristik   im Übergangsintervall kann in anderer Weise berichtigt werden durch kleine Änderungen im idealen   Frequenzsehema.   Durch mässige Verringerung der zwei Dreiviertelabstandintervalle im Übergangsbereich kann der verlustfreie Phasenanstieg zu fortgesetztem Ansteigen über das Band gebracht werden, so dass eine Änderung herrührend von zusätzlichem Verlust die Charakteristik eher gegen die ideale gerade Linie hin als von ihr weg verschiebt. Da das Kürzen des Grenzabstandes die   Selektivität   des Filters erhöht, wird die Dämpfungcharakteristik durch Erhöhung der Verluste in den Impedanzen zugleich mit kompensierender Modifikation der Frequenzabstände in dieser Weise verbessert.

   Die geeigneten   Abweichungen   der kritischen Frequenzen von ihrer theoretischen Lage werden am besten durch Versuch bestimmt. 



   Es ist auf andere Arten möglich, ein gewisses Mass von Einfluss auf die   Verlustcharakteristik   durch geringe Änderungen der ideellen Werte der Parameter zu erhalten. Zum Beispiel kann der Verlust auf Kosten einiger Verschlechterung der   Phaseneigenschaften   durch Änderung der Konstanten   R'i   und   FI"   vergrössert werden. 



   Da die Verteilung der die Impedanz bestimmenden Frequenzen über den Teil des Dämpfungbandes gleichförmig sein muss, in dem der Phasenanstieg   gleichmässig   sein soll, würde die Ausdehnung dieser Bedingung auf das unendliche Dämpfungsband eines niedere Frequenzen durchlassende Filters auf ein unendliches Filter hinauskommen. In der Praxis ist der Phasenanstieg selten sehr weit in das Dämpfungsband hinein von Interesse, so dass die Reihe der gleichmässig verteilten, die Impedanz bestimmenden Frequenzen bald abgeschlossen werden kann. Wenn die Phasenbedingung bei einer Frequenz   fez   endet, müssen gleichmässige Abstände über   d   hindurch aufrechterhalten werden.

   Dann kann die unendliche Reihe in gleichem Abstand aufeinanderfolgender kritischer Frequenzen   riber fd dureh   eine oder mehrere kritische Frequenzen ersetzt werden, die so gelegen sind, dass die entsprechenden Faktoren im Bereiche unterhalb fol den zur   vernachlässigten     unendlichen   Reihe zugehörigen Faktoren nahe kommen. Die numerische Ermittlung der bestimmenden kritischen Frequenzen ist einfach, da man eine gute Annäherung bei Benutzung von nur einer oder   höchstens   zwei derselben in einigermassen grossen Abständen erhält. 



    Die vorstehende Untersuchung wurde der Einfachheit halber auf den Fall des für niedere Frequenzen     durchlässigen   Filters beschränkt.   Ähnliche   Untersuchungen können angestellt werden mit Bezug auf Bandfilter und für hohe Frequenzen durchlässige Filter. Für das Bandfilter braucht man eine Reihe 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 bereich oberhalb der unteren Grenze ersetzt, ist der theoretische konstante Faktor gleich eins. Der Faktor des Ausdruckes für die Nachbildungsimpedanz wird so bestimmt, dass er die Impedanz R im Mittel der Grenzfrequenzen ergibt. 



   Das für hohe Frequenzen durchlässige Filter kann als der Grenzfall des   Bandfilters   aufgefasst werden, wenn die obere Grenze ins Unendliche rückt. Die Beibehaltung der linearen Phasenverschiebung über dieses unendlich breite Durchgangsband würde ein endliches Filter notwendig machen, wegen des Erfordernisses der die Übertragungskonstante bestimmenden, im gleichen Abstand befindlichen Frequenzen, wenn es jedoch eine Frequenz fd gibt, jenseits welcher die Phasenverschiebung von keinem Interesse mehr ist, kann das für Hochfrequenz durchlässige Filter durch ein   unendliches   Filter verwirklicht werden, indem man die Reihe der kritischen Frequenzen über diesem Punkt in der oben für die die Impedanz bestimmenden Frequenzen beschriebenen Art abschliesst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Wellenfilter von grosser Bandbreite, bestehend aus einer Siebkette von Reaktanz enthaltenden Zweigen, welche Resonanz und Gegenresonanz bei mehreren Frequenzen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktanz enthaltenden Zweige bezüglich ihrer Resonanz-und Gegenresonanzfrequenzen und mit Rücksicht auf einen vorgegebenen unveränderlichen Widerstand so bemessen sind, dass die   Gesamtcharakteristik   des Systems sich linear mit der Frequenz über das ganze Übertragungsband und einen Teil des angrenzenden   Dämpfungsbereiches   ändert, wenn das Filter zwischen Widerständen des vorgegebenen Wertes angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Wellenfilter von grosser Bandbreite nach Anspruch 1, zum Betrieb zwischen gleichen äusseren Widerständen von der Grösse R, bestehend aus einer symmetrischen Siebkette von Reaktanzzweigen zweierlei Art, die mehrfache Resonanzen und Gegenresonanzen aufweisen und hinsichtlich des Abstandes der Resonanz-und Gegenresonanzfrequenzen so bemessen sind, dass die Summe der Winkel und dz gegeben durch EMI11.2 und EMI11.3 linear mit der Frequenz über das ganze'Übertragungsband des Wellenfilters und einen Teil des angrenzenden Dämpfungsbereiches verläuft.
    3. Wellenfilter nach Anspruch 1, mit Durchgängigkeit für niedere Frequenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzen der Zweige im unteren Teil des Übertragungsbandes gleichmässig verteilt sind, wodurch die Winkel und Y2 praktisch gleich und der Frequenz proportional sind und dass bei höheren Frequenzen der Abstand der Resonanzen und Gegenresonanzen der Reaktanzen Xj abnimmt, während der Abstand der entsprechenden Frequenzen der Zweige X2 wächst, so dass über einen vorge- EMI11.4 des tieferen Bereiches beibehält.
    4. Wellenfilter von grosser Bandbreite bestehend aus einer Anzahl von Impedanzen mit mehrfacher Resonanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre kritischen Frequenzen in gleichen Abständen über das ganze Übertragungsband des Filters und über einen Dämpfungsbereieh jenseits einer Grenzfrequenz verteilt sind und dass sie eine kritische Frequenz auf jeder Seite dieser Grenzfrequenz besitzen in Abständen von ihr, die praktisch gleich sind drei Viertel der gleichmässigen Abstände anderwärts.
    5. Wellenfilter für grosse Bandbreite nach Anspruch 1, bestehend aus einer Anzahl von Reaktanz enthaltenden, zur Herstellung eines einzelnen Übertragungsbandes bemessenen Impedanzzweigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanzen dieser Zweige mehrere kritische Frequenzen besitzen, von denen gewisse innerhalb des Übertragungsbandes und andere ausserhalb des Bandes liegen und von denen eine eine Bandgrenze bestimmt und dass die kritischen Frequenzen in gleichen Abständen über den grösseren Teil des Bandes und in einem Teil des Dämpfungsbereiehes jenseits der Bandgrenze verteilt sind und auf jeder Seite der Bandgrenze einen Abstand gleich drei Viertel des gleichmässigen Abstandes anderwärts aufweisen.
AT148060D 1934-06-09 1935-06-07 Elektrisches Wellenfilter. AT148060B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US148060XA 1934-06-09 1934-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148060B true AT148060B (de) 1936-12-10

Family

ID=21767857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148060D AT148060B (de) 1934-06-09 1935-06-07 Elektrisches Wellenfilter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148060B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3228006B1 (de) Anordnung mit einem dms filter und steiler rechter flanke
DE1085620B (de) Durchstimmbares Mikrowellen-Bandpassfilter
DE1957765A1 (de) Brueckenfilter
DE678435C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere Filter oder phasenverzoegerndes Netzwerk, bestehend aus einem Kreuzglied oder einem ihm aequivalenten Netzwerk
AT148060B (de) Elektrisches Wellenfilter.
DE69020093T2 (de) Filtereinheit und entsprechender Filter.
DE2321685A1 (de) Netzwerk zum verknuepfen oder trennen elektromagnetischer energie
DE1791017B1 (de) Mikrowellenfilter
DE503747C (de) Einfacher oder kettenartig zusammengesetzter Wellenfilter mit Reihenschluss- und Nebenschlusszweigen
DE687088C (de) Verfahren zur Kompensation der Verluste in aus pieen Wellenfiltern mit Kreuzgliedern
DE683708C (de) Verfahren zur Regelung der Phasencharakteristik eines symmetrischen Wellenfilters mit grossem Durchlassbereich, welches durch jeden seiner Reaktanzzweige bei einer Mehrheit von kritischen Frequenzen Resonanz und Antiresonanz zeigt
DE1925154A1 (de) Bandpassfilter
DE2054135A1 (de) Polylithisches Kristallbandpaß filter mit Dampfung von Polfrequenzen in dem unteren Sperrbereich
DE477985C (de) Elektrischer Wellenfilter mit einem Glied oder mit mehreren unter sich gleichen Gliedern
DE743934C (de) Wellenfilter aus mehreren hintereinandergeschalteten Gliedern, die alle den gleichen Durchlassbereich aufweisen und die jeweils piezoelektrische Kristalle als Impedanzen enthalten
DE1541937A1 (de) Hohlleiterfilter
DE673336C (de) Elektrisches Netzwerk mit vier Klemmenpaaren, die von Ohmschen Widerstaenden abgeschlossen sind
DE635961C (de) Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern
DE656355C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere Wellenfilter, mit unsymmetrischer Struktur
AT136506B (de) Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern.
DE730124C (de) Kristallbrueckenfilter mit veraenderbarer Bandbreite
AT104292B (de) Wellenfilter für elektrische Übertragungsstromkreise.
DE2517099C3 (de)
DE1908719B2 (de) Kristall kammfilter
DE1908719C (de) Kristall Kammfilter