DE1925154A1 - Bandpassfilter - Google Patents
BandpassfilterInfo
- Publication number
- DE1925154A1 DE1925154A1 DE19691925154 DE1925154A DE1925154A1 DE 1925154 A1 DE1925154 A1 DE 1925154A1 DE 19691925154 DE19691925154 DE 19691925154 DE 1925154 A DE1925154 A DE 1925154A DE 1925154 A1 DE1925154 A1 DE 1925154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonators
- bandpass filter
- network
- filter according
- capacitors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 25
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 235000003197 Byrsonima crassifolia Nutrition 0.000 description 1
- 240000001546 Byrsonima crassifolia Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/54—Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/542—Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material including passive elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
,betreffend
""Bandpaßfil'ter"
""Bandpaßfil'ter"
Die Erfindung betrifft Bandpaßfilter in Kettenschaltung unter Verwendung von piezoelektrischen Resonatoren mit- festliegen-den
Kennwerten in Längs- und Querzweigen.
Mit der Erfindung sollen Bandpaßfilter geschaffen werden, deren Selektivität und Bandbreite sich in einem gewissen Bereich
kontinuierlich verändern lassen, ohne daß die Eigenschaften oder Kennwerte der Resonatoren für die verschiedenen Selektivitäten
oder Bandbreiten geändert werden müssen. Ein Bandpaßfilter der eingangs genannten Art, das diese Aufgabe löst, kennzeichnet
sich erfindungsgemäß durch ein Netzwerk aus Blindwiderständen, deren Werte in Abhängigkeit von den Resonator-Kennwerten derart
einstellbar sind, daß sie einen kontinuierlichen Bereich von Selektivitätskurven ohne Auswechslung der Resonatoren ergeben.
Bei einVer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
umfaßt ein Filterglied für ein Bandpaßfilter in Kettenschaltung zwei identische piezoelektrische Resonatoren,, von'denen einer
im Längszweig und einer im Querzweig liegt und die durch ein Netzwerk aus Kondensatoren mitteinander verbunden sind.
- 2* —
009821/1436
Die Kondensatoren können zu einem T-Glied" oder zu einem äquivalenten
TT-Glied geschalt sein. Diese Glieder liegen dann zwischen
dem Quer- und dem Längsresonator. Die Kapazitäten der genannten Kondensatoren und weiterer Kondensatoren der Schaltung sind variabel,
um die gewünschte Bandbreite und Selektivität erreichen zu können» Ein erfindungsgemäßes Kettenfilter wird entworfen, indem man,
ausgehend von den bekannten elektrischen Eigenschaften der als
grundlegende Bauelemente gewählten piezoelektrischen Resonatoren und von den gewünschten Filterkennwerten, die Werte der Konden- ·
satoren berechnet, die die gewünschten Filterkennwerte ergeben»
Die Erfindung ist mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten im folgenden anhand schematischer'Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen
näher erläutert* Es zeigt:
Fig. 1 das Ersatzschaltbild eines piezoelektrischen Resonators, anhand dessen die der Erfindung zugrundeliegende Theorie erläutert
werden soll,
Fig. 2a das Schaltbild eines bekannten Bandpaßfilters in
Kettenschaltung mit piezoelektrischen Resonatoren,
Fig» 2b den Dämpfungsverlauf des in Fig. 2a dargestellten
Filters,
Fig. 3 und k Schaltbilder und Dämpfungskurven anderer
typischer, bekannter Bandpaßfilter in Kettenschaltungmit piezoelektrischen
Resonatoren»
Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Kennwerte eines Bandraßfilters,
FIg, 6 eine graphische Darstellung*zur Erläuterung der
Wirkungen, die durch Änderung der elektrischen Eigenschaften von Bauelementen eines Kettenfilters zum Zwecke der Änderung der·
009821/
Selektivität hervorgerufen werden,
Fig. 7 das Schaltbild eines weiteren Kettenfilters, dessen Selektivität ohne Änderung der Resonatoren nicht
veränderbar ist,
Fig. 8a und 8b Schaltbilder von Kettengliedern mit zwei durch ihr Ersatzschaltbild dargestellten Resonatoren, anhand
deren die Art und Weise der Wahl der Werte der Netzwerk-Kon-·
densatoren erläutert werden soll,
Fig. '9 eine Darstellung der aufeinanderfolgenden Schritte
bei der Synthese des Netzwerken mit Hilfe einer graphischen .
Widergabe der Impedanz durch die Pole und Nullstellen,
• Fig. 10 ein Schaltbild von in Kaskade geschalteten Netzwerken
des in Fig« 8a dargestellten Types,
Fig« 11a und 11b Schatlbilder von Kettengliedern, bei denen die Anzahl identischer Resonatoren für den Fall zweier
in Kaskade geschalteter Glieder ein Minimum ist,
Fig. 12a und 12b Schaltbilder'von Kaskade- oder Ketten-Netzwerken
aus zwei Gliedern des in den Fig. 11a und lib- dargestellten Tyoes mit identischen Resonatoren,
Fig. 13a und 13b Schaltbilder von Kettenfiltergliedern, die insbesondere für Kettenschaltungen aus mehr als zwei
identischen Gliedern geeignet sind,
Fig. Ik eine graphische Darstellung von Polen und
Nullstellen zur Erläuterung der verschiedenen Möglichkeiten der Verteilung der Pole und Nullstellen der Eingangs-Leerlaufreaktanz
und der Eingangs- Kurzschlu3reaktanz des in Fig. 13a
dargestellten Netzwerkes,
Q09821/U3Ä
Fig. 15 ein Schaltbild und Fig. l6 eine, graphische Darstellung
von Polen und Nullstellen zur Erläuterung einerMög- lichkeit,
unter Anwendung bekannter Wellenüarameter-Verfahren
die Eingangsimpedanz und die -Eingangsadmittanz anhand des
Filtereingane:sabschlusses, der Grenzfrequenzen und der Frequenzen
der Spitzeneinfügungsdämpfungzu bestimmen,
Fig. 17 das Ersatzschaltbild für die in Fig«. 13a dargestellte
Schaltung unter der Annahme unendlich hoher Frequenz und identischer Resonatoren Z* - Z,- = Z mit einer Parallelkäpazi·
tat C0, t
Fig. 18 das Schaltbild eines Kettenfilters mit zwei Resonatoren,
Fige 19a und 19b die Schaltbilder von Filtergliedern für
Filter, deren Einfügungsdämpfung im unteren und oberen Sperrbereich mehr als ein Maximum bzw. eine Spitze durchläuft,
Fig« 20 einen_mit solchen Filtern erzielbaren Dämpfungsverlauf,
Fig. 21 drei Schaltbilder von Abwandlungen mit einer abgestimmten Parallelschaltung einer Induktivität und einer
Kapazität,
Fig. 22 eine graphische Darstellung der Verteilung der Pole und Nullstellen eines Filters mit einem Glied des in Fig.
.; dargestellten Tyoes, y
Fig. 23 ein Schaltbild zur Erläuterung der Unterdrückung
von Nebenresonanzen der Resonatoren,
Fig. 24 eine Gruppe von Filter- oder Dämpfungskurven mit
verschiedenen Bandbreiten für ein Filterglied des in Fig. 13a
dargestellten Types mit identischen'Resonatoren (Z. = Z1.),
• - 5 -
009821/U36
Fig. 25 eine entsprechende Darstellung von Dämpfungskurven für ein Kettenfilter des in Fig. 11b dargestellten Types mit
identischen "Resonatoren,
Fig. 26 die Dämpfungskurven zweier in Kette geschalteter Glieder des Types Nr. 3 der Fig. 24 bzw. fünf in Kette geschalteter
Glieder des Types Nr. 5 der Fig.
Fig. 27 den Nenn-Dämpfungsverlauf einer Kettenschaltung aus
zwei Grundgliedern des in Fig. 13a darsgestellten Types,
Fig. 28 ein Schaltbild, eines bekannten Filtergliedes mit
zwei Resonatoren, · f
Fig. 29 eine isometrische Darstellung einer.als T-Netzwerk
aus Kondensatoren zu verwendenden Konstruktion.
Die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen ist zur Erleichterung der Übersicht gegliedert. Am Anfang werden,
zum Zwecke des Vergleiches, bekannte Kettenfilter abgehandelt. Für die erfindungsgemäßen Filter sind am Schluß der Beschreibung
Beispiele mit Konstruktionsangaben und Leistungsdaten gegeben.
I. Bekannte piezoelektrische Kettenfilter 1-1 .. Piezoelektrische Resonatoren.
Zur Klärung der im Zuge der Beschreibung verwendeten
Therminologie wird auf die bekannte Ersatzschaltung eines piezoelektrischen Resonators bezuggenommen, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Die elektrischen Eigenschaften eines piezoelektrischen Resonators werden im allgemeinen durch eine der beiden folgenden Gruppen
von Kennwerten charakterisiert:
00Ö821/U3·
(a) R, L-, C, C0 nach Fig. 1
(b) Q, C0, fr,Af, wobei gilt:
f = I = Serienresonanzfrequenz
2Ύ1ΓΠΓ* | 7O0 1 | T | = Serien- | oder | Antiresonanzfre- | « |
• fr ."V ι + c | quenz | |||||
= 2 | f RC | • | - | |||
R | X | |||||
2ir f3 | ||||||
C = "statische" Kapazität.
1-2 Piezoelektrische Ketten.
1-2 Piezoelektrische Ketten.
Die F.ig. 2 bis ^ zeigen den Aufbau und den Dämpfungsverlauf
(Einfügungsdämpfung über Frequenz) einiger typischer, bekannter Bandpaföfilter in Kettenschaltung mit piezoelektrischen Resonatoren.
Die Spitzen oder Maxima der Einfügungsdämpfung, im folgenden kurz Dämpfung genannt, im unteren Sperrbereich beruhen auf der
Serienresonanz, d.h. der kurzschließenden Wirkung, der in den Querzweigen liegenden Resonatoren, während die Spitzen oder
Maxima im oberen Sperrbereich durch die Parallelresonenz der in den Längszweigen liegenden Resonatoren Verursacht sind.
Schaltungen, wie sie in den Fig· 3 und k gezeigt sind, können
in Kaskade geschaltet sein, um den in Fig· 2a gezeigten Dämpfungsverlauf
zu erzielen. Kettenfilter mit m Längsresonatoren und η Querresonatoren können bis zu m bzw. η Einfügungsdämpfungsspitzen
im unteren bzw. oberen Sperrbereich aufweisen. Im allgemeinen
sind die Resonatoren alle verschieden voneinander, jedoch sind auch Kettenfilter mit mehreren Resonatoren bekannt,
bei denen ein Typ von Längsresonatoren und ein anderer Typ von Querresonatoren verwendet wird. Im letzteren Fall ergibt
sich jeweils· nur eine Dämpfungsspitze am unteren und oberen
OQfi821/Uit
Rand des Durchlaßbereiches, vergl. Fig« .5«_
Die Selektivität eines Bandpai3filters kann durch die "Mindestsperrdämüfung" ( = R in Fig. 5) und eine hier "Bandbreitenverhältnis"
genannte Größe S1 beschrieben werden, die zur "Flankensteilheit" des Filters in Beziehung steht. Das
Bandbreitenverhältnis S ist in dieser Beschreibung als S = P/B. definiert, wobei P und B anhand der Fig. 5 als P = f O 2~f P 1
und B als die 3 db-Bandbreite, vom Referenzpegel Λ aus gemessen,
definiert werden.
» c
Die Selektivität kann, wie· in Fig. 6 gezeigt, geändert
werden. Dabei kann man ein kleineres Bandbreitenverhältnis auf Kosten der Mindestsperrdämpfung und umgekehrt erzielen.
Bei einer als im Aufbau unveränderlich angenommenen bekannten Kettenschaltung erfordertjede Änderung der Selektivität einen
neuen Satz Resonatoren. Um z.B. den schraffierten Dämpfungsbereich zwischen den Kurven 6a und 6b zu überdecken," wären
unendlich viele verschiedene Resonatoren erforderlich. Dies führt zu Lagerhaltung- und Kostenproblemen bei der Herstellung
piezoelektrischer Kettenfilter. Darüber hinaus sind der in Fig. 6 schraffierte Bereich und insbesondere die maximal
erzielbare Sperrdämpfung R durch das realisierbare Verhältnis Go"ψ-ΒΓ^ο 3A1^s _ der statischen Kapazitäten der Quer-"und"
Längsresonatoren beschränkt. Bei Quarzfiltern ist dieses Verhältnis normalerweise kleiner als 5· Bei keramischen Filtern
wird es häufig durch die Wahl extremer Abmessungen, z.B. durch extrem dünne und dicke Scheibenfeder. Quer- und Serienresonatoren
.erhöht. Unter Abschnitt IV wird dargestellt, daß dies zu erheblichen Problemen in bezug auf die webenresonanzen
führt.
1-3 Nachteile bekannter piezoelektrischer Ketten»
Die im vorigen Abschnitt geschilderten Wachteile lassen
sich wie folgt zusammenfassen: >
009821/U36
- 8 - ■
(a) . Jede verschiedene Filterkurve bzw. jeder verschiedener Dämpfungsverlauf erfordert einen
unterschiedlichen Satz Resonatoren.
(b) Die Sperrdämpfung ist für eine gegebene Anzahl von Resonatoren im wetzwerk begrenzt. Z.B.
beträgt die maximal erzielbare Sperrdämpfung bei
keramischen Filtern für eine Kette mit zwei Resonatoren ohne zusätzliche Kapazitäten gegenwärtig
'ungefähr 26 db.
(c) Höhere Sperrdämpfungen in Ketten mit einer geringen Anzahl Resonatoren lassen sich durch den
Übergang zu extremen Resonatorabmessungen erzielen, Dies erschwert jedoch die Unterdrückung von
Nebenresonanzen der Resonatoren.
II Piezoelektrische Ketten mit.festen Resonatoren.
II-1 Erläuterung zur Terminologie
Die in der Beschreibung und in den Ansprüchen benutzte JP.erminologie wird wie folgt definiert:
(a) Die Frequenzen, bei denen die Einfügungsdämpfung ein Maximum wird, bei denen also die oben erwähnten
Dämpfungsspitzen auftreten (f . und f ~ in Fig. 5)
werden Sperrfrequenzen genannt» Piezoelektrische Kettenfilter, deren Selektivität geändert werden
kann, ohne daß die Resonatoren und ohne daß die Sperrfrequenzen geändert werden müssen, werden
"Filter mit festen Resonatoren" genannt.
. (b) Filter mit festen Resonatoren, deren Resonatoren
untereinander alle identisch sind, werden "Filter mit gleichen Resonatoren" genannt.
009821/U36
Auf eine sorgfältige Anwendung dieser Definationen muß geachtet werden. Z.B. ist das in Fig. -f dargestellte,
mit bekannten Verfahren leicht zu berechnende Filter weder ein Filter mit festen Resonatoren noch ein Filter mit gleichen
Resonatoren im definierten Sinne, obwohl seine beiden Resonatoren unveränderlich und untereinander identisch sind.
II-2 Zugrundeliegendes Prinzip
Es wird das in'Fig. 8a gezeigte Kettenglied mit zwei
Resonatoren betrachtet, wobei die im Quer- und Serienzweig liegenden Resonatoren Z. bzw. Z^ als verlustlos angenommen
werden. ' . ',
Die Netzwerksynthese soll ausgehend von der Eingangs-
Kurzschlußiramitanz Y.... ■ ^ —:; vorgenommen werden.-Die
Immitanz soll bekannt sein und die in Fig. 9a gezeigte Verteilung ihrer Pole und Nullstellen aufweisen. Die Resonatorimpedanz
sei durch folgenden Ausdruck gegeben:
s2 + UJ .2
rx mit i = 1 oder. 5 (1)
rx mit i = 1 oder. 5 (1)
wobei s die imaginäre Kreisfrequenz s = j UJ bedeutet.
Fig» 9 zeigt die aufeinanderfolgenden Schritte bei der
Synthese des Netzwerkes mit Hilfe einer graphischen Darstellung der Pole und Nullstellen der Impedanz. Nach der in
Fig. 9b und 9c angedeuteten Abspaltung des Querresonators
Z. läßt sich die verbleibende Impedanz durch folgenden
Ausdruck darstellen:
7 _ 1 * s2 + A
(2) - 10 -
009821/1 4Ü
- ίο -
wobei A und B reelle Größen sind. Ihr,Aufbau läßt sich aus
Pig« 8a erkennen, sieumfaßt also die bekannte Resonatorimpedanz Ζ* und die drei unbekannten Kapazitäten C2, C- und C^. Die
letzteren können bestimmt werden, indem Z durch Z,-, G2* C-
und C^ ausgedrückt und in Gleichung 2 eingesetzt wird» Die
Synthese wird dann wie in Fig» 9d, e und f gezeigt fortgesetzt und endet bei der vorbestimmten Resona tor impedanz Z1-.
Aus dem Vorgehen läßt sich entnehmen, daß die Resonatorimpedanzen und die Frequenzen fcl» i\ und" f _ bestimmten Bedingungen
unterliegen, damit alle Kapazitäten C2i Co und.Cji,
positiv werden. Dieser Punkt wird genau im Abschnitt 11-^ für
den speziellen Fall einer Kett,e mit gleichen Resonatoren
(2JLTJ= Zc = Z) abgehandelt.
Das Netzwerk der Fig. 8b ist dem Netzwerk der Fig« 8a
äquivalent und kann in gleicher Weise behandelt werden«
II-3 Glieder für Kaskade- bzw· Kettenschaltungen»
Der wesentliche Vorzug der Filter mit festen Resonatoren besteht darin, daß mit nur wenigen unterschiedlichen Resonatoren
eine große Anzahl verschiedener Filter- bzw. Dämpfungskurven erzeugt werden kann· In dieser Hinsicht, sind die
folgenden Fälle von besonderem Interesse:
(a) Filter, bei denen jeweils alle Längsresonatoren und jeweils alle Querresonatoren untereinander
gleich sind.
(b) Filter mit gleichen Resonatoren.
Diese Filtertypen können auf folgende Weise aufgebaut werden.·
Das in Fig. Ba dargestellte Netzwerk bzw. Glied wird
mit .Hilfe der Wellenparamswermethode berechnet und dann
werden zwei oder mehrere solche ÖflLieder zu einer Kette zu-
009821/UiI
- li -
saramenge schalt et, um einen komplexeren Filter ""zu bekommen.
Z.B. zeigt Fig. 10 eine Kettenschaltung aus zwei solchen Gliedern, bei denen Z. = Z1. = Z ist (Kette mit gleichen Resonatoren). Bei
diesem Netzwerk arbeitet und wirkt die Serienschaltung der zwei Resonatoren Z lediglich wie ein Resonator mit der Impedanz 2Z.
Dies bedeutet, daß ein Resonator verschwendet wird, wenn man auf der Benutzung von nur gleichen Resonatoren besteht.
Dieser Nachteil kann vermieden werden, wenn Glieder der in
den Fig. 11a und 11b gezeigten Art verwendet und zu den in den Fig« 12a und 12b gezeigten Ketten mit gleichen Resonatoren zu-■
sammengeschaltet werden« ■ f
Wenn mehr als zwei identische Glieder zu einer Kette zusammengeschaltet
werden sollen, um die unter Punkt II-3a oder' II-3b aufgeführten Filtertypen zu erhalten, werden zweckmäßigerweise
Glieder von der in Fig. 13 gezeigten Art benutzt.
11-^ Entwurfsbeispiel
Er sei angenommen, daß das in Fig. 13a gezeigte Glied berechnet
werden soll, wobei Z. = Z^ = Z-ist und das Filter durch
seinen Eingangfabschluß, die Grenzfrequenzen f . und f 2 sowie
durch die SOerrfrequenzen f ., und f ~ spezifiziert ist.
Es sei wiederholt, daß die Serienresonanzfrequenz des resonators mit der Sperrfrequenz im unteren Sperrbereich und die
Parallelresonanzfrequenz des Längsresonators mit der Sperrfrequenz im oberen Sperrbereich übereinstimmen muß. Für Filter mit gleichen
Resonatoren muß deshalb f = f. und f = f o sein, und die
3? px ^ P*~
Spitzenbandbreite ist P = f - fr = Af, yergl..Pig. 5. Mit keramischen
Filtern lassen sich zur Zeit Maximalwerte von Δ f/f »0,1
erzielen.. Dadurch ist die 3 db-Bandbreite für Filter mit gleichen
Resonatoren auf B 4.10 % von f beschränkt. Die statische Kapazität
- 12 -
009821/1436
C der Resonatoren hängt vom gewünschten Wert derFilterabschlußimpedanzab.]
Nach dem Wellenparameterverfahren kann die.. Verteilung der Pole und Nullstellen der Eingangs>-Kurzschlußreaktanz
—1
Y11 und der Eingangs-Leerlaufreaktanz Z11 des Netzwerkes der Fig. 13a (mit Z1 = Z^ = Z) in verschiedener Weise vorgegeben sein. Dies ist in den Fig. 1^a bis 1^b gezeigt, in denen f . und f 2 die untere bzw» obere Grenzfrequenz, f * und f 2 dieSperrfrequenzen
Y11 und der Eingangs-Leerlaufreaktanz Z11 des Netzwerkes der Fig. 13a (mit Z1 = Z^ = Z) in verschiedener Weise vorgegeben sein. Dies ist in den Fig. 1^a bis 1^b gezeigt, in denen f . und f 2 die untere bzw» obere Grenzfrequenz, f * und f 2 dieSperrfrequenzen
009821/uii
und f1 und f0 und f Frequenzen gleicher Durchlassdämpfung
1 CL η .. _
sind. · ^ ...
Es sei angenommen, dass bei der Berechnung von der in Fig. 14a gezeigten Verteilung ausgegangen wird. Dann kann mittels
bekannter Wellenparameterverfahren sowohl Z11 als auch.Y11
durch den Filtereingangsabschluss und die Grenz- und Sperrfrequenzen ausgedrückt werden.
Z11 und Y11 seien beispielsweise gegeben durch:
Cr
zii = i_ Uü\ : ' (3)
= — F'f3j
. sC Q7TaJ
Die Synthese geht dann von Y11"* aus, vergl. Fig. 15
und 16. Zuerst wird die Kapazität c£~ entfernt, um die untere
Nullstelle von Y1-]"" von f = f - nach unten zur Serienresonanzfrequenz
f von Z zu verschieben. Von da ab wird die Synthese im wesentlichen genau "so fortgeführt, wie es
vorher anhand von Fig. 9 erläutert worden war, jedoch mit der Ausnahme, dass die Entfernung der letzten Kapazität
eine. Nullverschiebung nach f = f von Z. erzeugen muss.
Damit alle Kapazitäten positiv werden, darf das Entfernen oder Abspalten des Querresonators Z nicht zu einer
Verschiebung des Poles der verbleibenden Impedanz über f hinaus und das Entfernen von C2 nicht zu einer Verschiebung
des Poles der verbleibenden Impedanz·unter'f führen. Die
Verflechung wird noch deutlicher und noch genauer im Abschnitt V-r"! erläutert werden, wo genaue Bereclmungs- und
Arbeitsdaten für diesen Abschnitt gegetosa werden.
009821/U1*
Nach der Synthese von Y.. .. sind alle Netzwerkelemente
ausser C7 "bekannt. Das letztere kann aus der Gleichung
(3) wie folgt bestimmt werden:
lim
aC (5)
Dabei ist C die gesamte Eingangskapazität des Netzwerkes unter der Voraussetzung, dass f gegen Unendlich geht. Dieser
Fall ist in Fig. 17 dargestellt, wobei alle Kapazitäten
ausser C7 bekannt sind. C7 kann berechnet werden, indem die
Bingangskapazität des Netzwerkes durch die Quer- und Längskapazitäten
ausgedrückt und mit C gleichgesetztwird.
Ausser" dem oben beschriebenen Verfahren gibt es noch weitere Verfahren zur Berechnung von Filtern mit festen Resonatoren.
Prinzipiell kann ein nach irgendeinem Verfahren entworfenes piezoelektrisches Kette'nfilter in ein Filter
mit festen Resonatoren durch aufeinanderfolgende Netzwerktransformationen umgewandelt werden.
Es sei z. B. die Kette mit festen Resonatoren der Fig. 8a betrachtet. Wenn man von bestimmten Werten der Kondensatoren
Cpj C, und C. ausgeht, kann durch Anwendung der
im Patent 1 681 554 beschriebenen Norton1sehen Transformation
gezeigt werden, dass das Netzwerk dem in Fig. 18
n'Netzwerk äquivalent ist, bei dem1Z1 nicht gleich Z2
Entsprechend kann das Netzwerk der Figo 18 durch eine
umgekehrte Transformation in das Netzwerk der Fig. 8a transformiert werden..
.4 009821/nti
Das beschriebene Wellenparameterve-rfahren ist jedoch
aus den folgenden Gründen vorteilhaft:
(a) Es vereinfacht den Aufbau von Filtern aus Grundgliedern, d. h. die Verwirklichung komplexerer
Filter durch Kettenahaltung identischer Grundglieder.
(b) Es lässt sich leichter vorhersagen, ob die endgültigen Netzwerkelemente alle positiv sein werden.
III. Besonderheiten und Abänderungen der Filter mit'
festen Resonatoren
III-1. Filter mit mehr als einer Einfügungsdämpfungsspitze
sowohl im oberen als auch im unteren Sperrbereich bei endlichen Frequenzen.
Die Eingangs- und Ausgangswellenwiderstände des in Fig. 13a gezeigten Gliedes haben die Form:
= 1 / 3+ω°ι
Die.Wellenwiderstände sind also unabhängig von den Sperrfrequenzen.
Dies bedeutet, dass ζ. B. die Glieder der in den Fig. 19a und 19b gezeigten Art gegenseitig angepasst werden
und zu einer Kettenschaltung vereinigt werden können, wobei sich Dämpfungskurven mit mehr als einer Dämpfungsspitze bei
endlichen Frequenzen sowohl im oberen als auch im unteren Sperrbereich ergeben, vgl. Fig. 20.
- 16 0G9821/U3S
III-2.· Anpassungsendglieder. .
Der Wellenwiderstand nach Gleichung 6 steigt von Null bei der unteren Grenzefrequenz nach unendlich bei der oberen
Grenzfrequenz an und eignet sich deshalb nicht zur Anpassung an feste Abschlusswiderstände.
Die Wellenwiderstände ZQ und'Zf 0 des in Fig. 11a
und b gezeigten Netzwerkes haben die Form:
Z ' = | ι | 1 | . ( | + U | S2 | + | 1 | ) (s2 + | s2 + | lev? | ) | |
i | sC < | a2 | Jc | UJ | C1 2) ( |
ρ
WC2 |
||||||
+ | S2 | + U)2 | ||||||||||
(8)
Dabei ist U) eine Sperrfrequenz. Diese. Wellenwiderstände
sind bezüglich ts'von höherer Ordnung als der Wellenwiderstand
nach Gleichung 6 und besitzen darüber hinaus Grenzpunkte vom gleichen Typ (beide sind Pole "Öder beide sind
Nullstellen). Sie ergeben entsprechend ei-ne bessere Anpassung an konstante Abschlusswiderstände und können deshalb
als Anpassungsendglieder für Kettenfilter benutzt werden.
III-5. Filter mit festen Resonatoren und mit LC Schaltungen.
Ausser Resonatoren und Kapazitäten können Kettenfilter mit festen Resonatoren Serien- oder Parallel-LC-Kreise
aufweisen· Fig. 21 zeigt einige Beispiele mit Parallel-LC-Kreisen.
-
009821/uii
III-4. Breitbandifilter
Im Abschnitt II-4. wurde erwähnt, dass bei Kettenfiltern
mit gleichen Resonatoren die Spitzenbandbreite bzw. der Spitzenabstand P-^f ist und dass daher immer
B4.£f ist.
Ketten mit festen Resonatoren können eine grössere Bandbreite haben. Es sei angenommen, dass bei dem Glied
nach Fig. 13a Z1, Z5 und Y-j-ι die in Fig. 22a, b und c
gezeigte Verteilung der Pole und Nullstellen besitzen. Wenn die Bedingung f_ :>
f_ ^ f _ für nichtnegative Elemte erfüllt
ist, ist die Spitzendämpfung P >-Δ f-i +Af5, wobei
A fi = h- fr2 und Δί5 =- fa5 " fr5 ist'
III-5« Änderung der Sperrfrequenzen.
Die Sperrfrequenzen können geändert werden, ohne dass dazu die Kennwerte der Resonatoren geändert werden
müssen. Eine Sperrfrequenz f im oberen Sperrbereich kann durch einen Kondensator herabgesetzt werden, welcher dem
Längsiesonator, der f erzeugt, parallel geschaltet wird.
Eine Sperrfrequenz f im unteren Sperrbereich kann durch einen Kondensator heraufgesetzt werden, welcher in Serie
zum Querresonator, der f erzeugt, geschaltet wird. Auf diese Weise können Filter mit festen Resonatoren gebaut
v/erden, bei denen nicht nur die Selektivität und Brandbreite, sondern auch die Spitzenbandbreite P geändert
werden kann, ohne dass die Resonatoren augewechselt werden müssen.
IV. · Unterdrückung von I?e"benraeonanzen in
Filtern mit festen Resonatoren.
Piezoelektrische Resonatoren haben ein Streuverhalten, : · 009821/UJft -18-
d. h., sie besitzen zusätzlich zu den gewünschten Frequenzen
auch bei anderen Frequenzen Resonanzen. Diese Nebenresonanzen können in bezug auf das gewünschte Schwingungsverhalten
harmonisch, unharmonisch oder subharmonisch sein. Zusätzlich können sie auf ein unerwünschtes Schwingungsverhalten
zurückzuführen sein. Aufgrund der Nebenresonanzen besitzen piezoelektrische Filter ausser d.en gewünschten
Durchlassbereichen unerwünschte Durchlassbereiche.
Gegenwärtig werden diemeisten piezoelektrischen Filter zusammen mit LG-Schaltungen benutzt, die auf die Mittenfrequenz- des Filters abgestimmt sind*· In diesen Fällen bedeuten
die Nebenreaonanzen keinen ernsthaften Nachteil, wenn sie nur einen genügenden Abstand von der Mittenfrequenz
haben, so dass sie durch die Selektivität der abgestimmten LC-Schaltung ausreichend gedämpft werden. Jedoch" müssen
bei den moderneren"Induktionslosen Zwischenfrequenzfiltern
\ Nebenresonanzen von piezoelektrischen
Filtern durch entsprechenden Entwurf der Resonatoren und/
oder Filter verringert oder beseitigt werden.Jie.-dies gef
lstim folgenden beschrieben.
IV-1· > Resonator-Entwurf.
Durch geeignete Wahl der Resonatorabmessung können einzelne Nebenresonanten verringert, beseitigt oder in
ein Frequenzgebiet verschoben werden, wo sie keinen nachteiligen Einfluss haben. Jedoch beeinflussen die Abmessungen
die elektrischen Eigenschaften des Resonators. Daher ist eine ' 'Formgebung _ '; " '* ' ' "' _"
des Resonators, die in bezug auf die· Nebenrssonanzen optimal
ist, nicht unter allen Umständen auch in bezug auf die Anforderungen optimal, die durch ein spezielles Filter
werden.
• 4 "■;· " - 19 -
009821/14*6
■- 19 - -
Es sei ζ,B. das einfache in Fig. 18 gezeigte Kettenfilter
betrachtet. Es besitzt eine Filterkurve, wie sie ungefähr in Fig, 5 gezeigt ist. Eine große MindestsperrdämOfung
R erfordert ein großes Verhältnis C quer/C längs der statischen Kanazitäten des Quer- und Längsresonators.
Hohe Werte lassen sich bei keramischen Filtern mit radialschwingenden
Resonatoren z.B. dadurch erzielen, daß ein dünner Querresonator und ein dicker und. nach Möglichkeit
mit Flächenelektroden versehener Längsresonator verwendet wird. Dies bedeutet den Übergang zu einerextremen Resonatordimensionierung,
wobei eine Dimensionierung, diefürdie Unterdrückung von Nebenresonanzen förderlich wäre, nicht
berücksichtigt werden kann. . \
Im Vergleich dazu sei die in Fig. 8a dargestellte Kette betrachtet, die elektrisch der in Fig. 18 dargestellten äquivalent
ist. Wenn die Filterabschlüsse nicht fest liegen, können die Kennwerte der Resonatoren frei festgelegt werden,
so daß die statischen Kapazitäten des Quer- und Serienresonators auf die räumlichen Abmessungen des Resonators abgestimmt
werden können, welche in bezug auf die Unterdrückung von Nebenresonanzen optimal sind. Eine Kette mit festen Resonatoren
gestattet daherdie Verwendung von Resonatoren, die für»minimale Nebenresonanzen entworfen sind.
IV-2 Netzwerkentwurf
Der Einfluß von Nebenresonanzen der Resonatoren auf die Filter- bzw. Dämpfungskurve des piezoelektrischen Filters
kann durch geeigneten Netzwerkentwurf verringert werden. Ein Verfahren ist im folgenden erläutert. Es ist nicht auf
Filter mit festen Resonatoren beschränkt, jedoch
anwendbar und auch für solche- Filter beschrieben.
- 20 -
009821/U16
Es sei das Netzwerk der Fig. 13a betrachtet, wobei Z = Z1. *= Z ist (Kette mit gleichen Resonatoren). LJm der
Erläuterung mehr Bedeutung zu geben, indem sie später mit qualitativen Ergebnissen in Beziehung gebracht wird, sei der
spezielle Pail betrachtet, bei welchem Z einem keramischen
Resonator entspricht,.dessen Nebenresonanzen nicht unterdrückt
sind und der mit einer radialen Grundschwingung/arbeitet. Wenn
bei einem solchen Resonator das Verhältnis von Durchmesser zu Stärke größer als 10 ist, liegen in einem Bereich zwischen
der Grundresonanz f und 1Of lediglich Webenresonanzen, die
die harmonischen der Grundschwingung sind und die Frequenz ·
f. = kif r haben, wobei ^^2,5, ^, 5,5 und 7-für die ersten
vier Harmonischen ist und Af1 = S*ai ~ fri = &?/\ ist, wobei
^f bei der Grundfrequenz gemessen wird..
Das Filter besitzt dann Neben-Durchlaßbereiche für Frequenzen
f . <Cf . C f.„. , bei denen Z induktiv ist und einen
1? X SX el X
Serienresonanzkreis zwischen den Anschlüssen 1 und 2 vervollständigt·
Die sich, ergebende Ersatzschaltung für'f=f. .ist in
Fig. 23 gezeigt. L1 ist die 'äquivalente Resonatorinduktivität
für f = f .. Bei dem speziellen, im Abschnitt V beschriebenen
SX
Filter trägt allein das Netzwerk zur Unterdrückung von Webenresonanzen
mit 8, 20, 30 bzw. 35 db b'ei, und zwar in bezug
auf die ersten bis vierten radialen Harmonischen.
V. Leistungswerte und Entwurfsdaten für
Kettenfilter mit gleichen Resonatoren
Es sei angenommen, daß eine Serie von Kettenfilter-Gliedern
mit gleichen Resonatoren der in der Fig. 13a'gezeigten Art
entwickelt werden soll, wobei ein einziger Typ eines keramischen Resonators mit den folgenden Kennwerten verwendet werden soll;
On - 500 pf; f = V35 kHz; f = it-75 kHz; Q = 500. Es sei ferner
angenommen, daß die Filterkurve in bezug auf die Mittenfrequenz
009821/U36
fQ = ^55 kHz symmetrisch sein soll. Dann läßt sich eine Serie
von Filterkurven mit unterschiedlichen Bandbreiten dadurch berechnen, daß fpl = fr und fp2 = f& gesetzt und eine Anzahl verschiedener·,
symmetrisch zur Mittenfrequenz f liegender Grenzenfrequenzen f'ol und fc2 festgelegt wird. Fig. 2k zeigt eine entsprechende
Kurven-Familie. Die entsprechenden Werte der Bauelemente und die Filterdaten sind in Tabelle I aufgeführt.
Es ist zu beachten, daß diese Tabelle Daten für ein Filter mit
negativem C2 enthält. Dies tritt bei einer Grenzbandbreite
(fc2 -fcl) von ungefänr 70 % der Spitzenban'dbreite (f 2 -f .)
auf und beruht auf der übermäßigen, im Abschnitt II-4- be- .
.schriebenen Polverschiebung·· Aus Tabelle jCist ersichtlich, daß
C2 mit zunehmender Bandbreite ansteigt, bis es zu negativen
Werten übergeht. Kurz vor diesem Übergang wird C2 unendlich groß,
was bedeutet, daß es einen Kurzschluß darstellt und dadurch überflüssig wird. . ' .
Die Fig. 25 und Tabelle II zeigen entsprechende Ergebnisse bei einer Kette mit gleichen Resonatoren der in Fig* lib gezeigten
Art. ■
■ Jede beliebige Anzahl der identischen Grundglieder mit gleichen Resonatoren kann zu einer Kette zusammengeschaltet
werden, um komplexere Filter aufzubauen.
Fig. 26a zeigt ,die Filterkurve einer Kette aus zwei
Gliedern des Types Nr. 3 von Fig. 2h, während Fig. 26b für eine
"Kettenschaltung aus fünf Gliedern des Types Nr. 5 von Fig. 24
gilt.
Die Hauptvorteile von Filtern mit*, ICfttsn^rrSenatoren
lassen sich wie folgt zusammenfassen?
- 22 -
009821/U36
(a) Mit nur wenigen verschiedenen Resönatortypen läßt sich ohne Schwierigkeiten ein großer
Bereich von Filter- bzw. Ansra*echkurven überdecken.
(b) Sowohl in bezug auf die Resonatoren als auch
in bezug auf den Netzwerkentwurf läßt sich eine optimale Nebehresonanzunterdrückung erzielen«
(c) Im Vergleich zu konventionellen piezoelektrischen Ketten mit der gleichen Anzahl von Resonatoren
läßt sich ein größerer Arbeitsbereich erzielen. So beträgt z.B. die Mindestsperrdämpfung bei der
Kurve 1 der Fig. 2k ungefähr 50 db, während diese
Dämpfung bei der entsprechenden,bekannten Kette
mit zwei Resonatoren, wie sie in Fige 28 gezeigt ist, maximal 30 db beträgt, da ein großes Kapazitätsverhältnis G quer/C längs praktisch nicht erzielt
werden kann.
Obwohl Kettenfilter mit festen Resonatoren mehr Kondensatoren als konventionelle Ketten erfordern, besitzen sie Vorteile
bei der häufigen Anwendung unter beschränkten Raumverhältnissen mit unterschiedlichen Filterspezifikationen. Wenn z.B. ein
Hersteller von Resonatoren einige verschiedene Resonatoren mit einerMittenfrequenz bei ungefähr ^55 kHz und dazu eine
Sammlung von Tabellen wie die Tabellen I und II anbieten ■würde, könnte sich der Kunde seine Filter entsprechend fast
allen Spezifikationen, die zurZeit mit piezoelektrischen Kettenfiltern bei ^55. kHz verwirklicht werden können, selber bauen.
Darüber hinaus kann eine Kette mit festen Resonatoren
sogar für Anwendungsfälle, wo ausreichend Raum zur Verfügung steht,· wegen der mit der Unterdrückung von Nebenresonanzen
verbundenen Vorteile zweckmäßig sein. In solchen Fällen könnten. die Kosten und die Größe der zusätzlichen Kondensatoren mit
009821/1438
verschiedenen Mitteln herabgesetzt werden. Z.B. könnten die Kondensatoren C,,, C^ und C^ der Fig. 13ä Γη einem Stück gefertigt
werden, wie dies in Fig. 29 gezeigt ist, wobei die Scheibe auf der in der Fig. nicht sichtbaren Seite ..eine
gemeinsame Elektrode trägt.
Darüber hinaus könnten die Elektroden und Zwischenverbindungen zwischen allen Kondensatoren eines oder mehrerer
Grundglieder auf einem gemeinsamen keramischen Tra^r zusammengefaßt
werden, der gleichzeitig als Schaltungsträger für die
Resonatoren dienen würde.
Die Kondensatoren Cg, CU,G^, C^ und C„ können so aufge-.
baut sein, daß die Kapazität entweder einstellbar oder kontinuierlich veränderbar ist. Dann lassen sich auch bei einem in
eine Schaltung eingefügten Filter die Bandbreite und' das
Bandbreitenverhältnis frei einstellen.
Es wurden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung und die Arbeitsweise dieser Ausführungsformen gezeigt.■ Es
wurde eine eingehende Erläuterung gegeben, um das der Erfindung
und ihre Wirkungsweise zugrundeliegende Prinzip deutlich werden zu lassen und Anwendungsfälle zu zeigen. Jedoch sind
weitere, jedem Fachmann nach Kenntnis der Erfindung offensichtliche Abwandlungen und Änderungen möglich. Es wurden
zwar Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, bei denen Kondensatoren als reaktive Elemente angewendet sind, jedoch
können diese Elemente z.B. auch bei manchen Ausführungsformen der Erfindung alternativ durch Komponenten mit kapazitivem
Verhalten, durch Induktivitäten oder durch Komponenten mit
indüifctivem Verhalten oder sogar durch Serien- und Parallel-Kombinationen
aus den zuvor genannten Elementen und ihren Kombinationen angewendet werden. Die reaktiven Elemente brauchen
nicht ausschließlich reaktiv zu sein, sondern können auch eine Wirkkomponente besitzen.
0098 21 /U 36
C-- <
O ft
^t «in
O P,
O P,
CVJ U
ο ο.
VO
O O O
C-
O O
CVi m
c— in
ο ο ο ο
CVI
in
O P.
U «M '
CQ.'ft!
CVJ
in
CVl
in
P*
."SS
cn
CVJ
P.
PQ
:cd
, ft
, ft
in
ο ο
in
CVJ
ο ο
VO
O CVJ C-
O O O
cn
t in
VO
co ro
vo
in CM
CVJ
ο ο ro
in
O O O H
O O VO H
VO
in
CO CVl
cn
in
cn
CVl
cn
ο ο
cn ί
co
CVI H
co in
3 cn
CVJ
CVI
VO
in
VO
O O VO
CVI
in
CVJ
in
cn vo
OO CVl
O O VO
O O
cn
i-l
ο co
cn
CVl CVJ
CVl
VO
CO CVl
VO CVI
O O CVI CVJ
in cn
ο ο ο
vo in
ο ο ο
■siin
CVl
in
CO
cd
ο
ο
VO
cn
C--
in
o
ο
O
O
O
O
H
H
in
o
in
CVJ
CX)
vo
CVl
ON
«5
cn
in
vo
cn
in
ο
ο
ο
ο
VO
O
O
O
o\
cn
CVJ
OO
co
C-
cn
in vo
in vo
CVl
in
cn
cn
o ο ο ο vo c-
O O Ch
cn
ο ο ο
CVJ
in
r-l I
H Ch
cn
r cvj
CVJ
co
co
cd cn
ir
Claims (14)
- PATENTANSPRÜCHEJ .J Bandpassfilter in Kettenschaltung unter Verwendung von piezoelektrischen Resonatoren mi't festliegenden Kennwerten in längs- und Querzweigen, gekennzeichnet durch ein Netzwerk aus Blindwiderständen, deren Werte in Abhängigkeit von den Resonator-Kennwerten derart einstellbar sind, dass sie einen kontinuierlichen Bereich von Selektivitätskurven ohne Auswechslung der Resonatoren ergeben.
- 2. Bandpassfilter nach Anspruch 1, dadurch g e ke η η zeichnet , dass die Blindwiderstände kapazitives Verhalten aufweisen.
- 3· Bandpassfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filterglied zwei piezoelektrische Resonatoren aufweist, von denen einer im Längszweig und einer im Querzweig liegt und die über ein Ij- oder T-Netzwerk aus mindestens drei Kondensatoren miteinander verbunden sind.
- 4. Bandpassfilter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , dass ein Kondensator in Serie zum Ein- oder Ausgang des Filtergliedes angeschlossen ist.
- 5» Bandpassfilter nah Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensator parallel zum Ein- oder Ausgang des Filtergliedes angeschlossen ist.009821/U36
- 6. Bandpassfilter nach Anspruch 3 "bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass zwei oder mehr Filterglieder zu einer Kette zusammengeschaltet sind.
- 7. Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet , - dass alle Resonatoren im.Längszweig und die von diesen verschiedenen Resonatoren in den Querzweigen jeweils untereinander gleich sind.C-
- 8. Bandpassfilter· nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Resonatoren untereinander gleich sind.
- 9* Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein L-Netzwerk aus Kondensatoren.
- 10. Bandpassfilter nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch ein Netzwerk mit mindestens zwei Kondensatoren.
- 11. Bandpassfilter nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein /J-Netzwerk aus Kondensatoren.
- 12. Bandpassfilter nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein T-Netzwerk aus.Kondensatoren.
- 13· Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , dass die Werte der Netzwerk-Kondensatoren entsprechend einer Berechnung ausgewShltsind, die durch die Synthese eines Netzwerkes aus den in Frage kommenden Resonatoren und Kondensatoren festgelegt ist und von vorbestimmten Filtereigenschaftei.:, \yl<$ obere und untere Grenzfrequenz, dan*Frequenzen der Spitseneinfügungsdämpfung (Sperrfrequenzen) und den Frequenzen gleicher Durchlassdämpfung,009821/U)Iund von den Kennwerten der Resonatoren, wie Parallel- und Serienresonanzfrequenzen und anderen daraus ableitbaren Kennwerten, ausgeht.
- 14. Bandpassfilter nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet , dass die -Parallelresonanzfrequenz des Resonators im Längszweig die obere Sperrfrequenz und die Serienresonanzfrequenz des Resonators im Querzweig die untere Sperrfrequenz ist. t15· Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet', dass die Kondensatornetzwerke variable Kondensatoren aufweisen.69XV 009821/U36
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73000268A | 1968-05-17 | 1968-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1925154A1 true DE1925154A1 (de) | 1970-05-21 |
Family
ID=24933507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691925154 Withdrawn DE1925154A1 (de) | 1968-05-17 | 1969-05-16 | Bandpassfilter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3697903A (de) |
DE (1) | DE1925154A1 (de) |
FR (1) | FR2008772A1 (de) |
GB (1) | GB1272104A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5051711A (en) * | 1989-04-27 | 1991-09-24 | Ten-Tec, Inc. | Variable bandwidth crystal filter with varactor diodes |
US5047726A (en) * | 1990-02-16 | 1991-09-10 | Ericsson Ge Mobile Communications Inc. | Method and apparatus for implementing four-frequency measuring process for coupled-dual resonator crystals using both resonator ports |
FR2864727B1 (fr) * | 2003-12-29 | 2007-05-11 | St Microelectronics Sa | Circuit electronique comportant un resonateur destine a etre integre dans un produit semi-conducteur |
FR2883432B1 (fr) * | 2005-03-18 | 2008-02-22 | St Microelectronics Sa | Circuit de filtrage accordable en frequence integrable, comportant un jeu de resonateurs baw |
FR2888060A1 (fr) * | 2005-07-01 | 2007-01-05 | St Microelectronics Sa | Circuit de filtrage passe-bande dote de resonateurs acoustiques |
FR2904492A1 (fr) * | 2006-07-28 | 2008-02-01 | St Microelectronics Sa | Circuit de filtrage dote de resonateurs acoustiques |
FR2920612B1 (fr) * | 2007-09-03 | 2009-12-04 | St Microelectronics Sa | Circuit d'accord en frequence pour filtre treillis |
WO2017144956A1 (en) * | 2016-02-24 | 2017-08-31 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Band reject filters |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3344368A (en) * | 1967-09-26 | Fettweis bandpass filter | ||
US1795204A (en) * | 1927-01-03 | 1931-03-03 | American Telephone & Telegraph | Electrical wave filter |
US2045991A (en) * | 1931-09-19 | 1936-06-30 | Bell Telephone Labor Inc | Wave filter |
US2165509A (en) * | 1938-04-22 | 1939-07-11 | Bell Telephone Labor Inc | Oscillation generator |
US2248776A (en) * | 1938-07-28 | 1941-07-08 | Bell Telephone Labor Inc | Wave filter |
US2547133A (en) * | 1947-12-04 | 1951-04-03 | Bell Telephone Labor Inc | Wave filter |
-
1968
- 1968-05-17 US US730002A patent/US3697903A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-16 DE DE19691925154 patent/DE1925154A1/de not_active Withdrawn
- 1969-05-16 FR FR6915847A patent/FR2008772A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-19 GB GB25522/69A patent/GB1272104A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1272104A (en) | 1972-04-26 |
FR2008772A1 (de) | 1970-01-23 |
US3697903A (en) | 1972-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751858T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenresonatoren kombinierendes Filter | |
DE60006910T2 (de) | Monolithischer LC-Resonator und monolithisches LC-filter | |
DE3781479T2 (de) | Fallenfilter. | |
DE2532646A1 (de) | Integrierte duennfilmschaltung mit den eigenschaften eines tankkreises | |
DE4431612C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE112014005637B4 (de) | Frequenzvariables Filter | |
WO2016034357A1 (de) | Filter mit verbesserter linearität | |
DE60029733T2 (de) | Dielektrisches Filter in Stapelbauweise | |
DE10134987A1 (de) | Reaktanzfilter mit verbesserter Flankensteilheit | |
DE1925154A1 (de) | Bandpassfilter | |
WO2016087106A1 (de) | Anordnung mit einem dms filter und steiler rechter flanke | |
DE2610013A1 (de) | Resonator | |
DE69515125T2 (de) | Frequenztransformationsvorrichtung und verfahren für schmalbandige filterentwürfe | |
DE60037774T2 (de) | Gestapeltes LC-Filter | |
DE2713882A1 (de) | Monolith-kristallfilter | |
DE4342818C2 (de) | Zusammengesetztes elektronisches Bauteil | |
DE102015107231B4 (de) | Kaskadierter Resonator | |
DE4291983C2 (de) | Abstimmbare Höchstfrequenz-Bandsperrfiltereinrichtung | |
DE69020093T2 (de) | Filtereinheit und entsprechender Filter. | |
DE102015119995B4 (de) | Filterschaltung mit zusätzlichen Polen außerhalb des Passbands | |
DE10015609A1 (de) | Dreistufiges Akustik-Oberflächenwellen-Filter | |
DE4009076C2 (de) | ||
DE19624691C2 (de) | Mobilkommunikationseinheit | |
DE2552368A1 (de) | Monolithische kristallfilteranordnung | |
DE3002590A1 (de) | Oszillatorschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |