AT147361B - Veränderliche Massewiderstände und Verfahren zur Herstellung. - Google Patents

Veränderliche Massewiderstände und Verfahren zur Herstellung.

Info

Publication number
AT147361B
AT147361B AT147361DA AT147361B AT 147361 B AT147361 B AT 147361B AT 147361D A AT147361D A AT 147361DA AT 147361 B AT147361 B AT 147361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance
zones
strip
punched
resistors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jakob Preh Jr Fabrik Elektrote
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Preh Jr Fabrik Elektrote filed Critical Jakob Preh Jr Fabrik Elektrote
Application granted granted Critical
Publication of AT147361B publication Critical patent/AT147361B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Veränderliche   Massewiderstände und Verfahren zur Herstellung. 



   Für die Radiotechnik werden Widerstände mit   verhältnismässig grossen   Widerstandswerten benötigt. Es ist bekannt, diese   Widerstände   aus Leitern oder Halbleitern, die mit Bindemitteln gemischt und auf isolierende Träger aufgebracht sind, herzustellen.   Solche Widerstände, die aus einem Gemisch   von Leitern oder Halbleitern mit   Bindemitteln   bestehen, werden als   Massewiderstände   bezeichnet. 



   Ferner ist bekannt, lineare Widerstände der vorbezeichneten Art so herzustellen, dass ein Streifen von isolierendem Material mit einer Schicht von Halbleitern oder Leitern, mit Bindemitteln gemischt, bedeckt wird und die ringförmigen oder geraden Widerstandsbahnen aus diesem Streifen herausgestanzt werden. 



   Es ist weiter bekannt, dass solche   veränderlichen   Widerstände, die den Zweck haben, elektrischakustische Vorgänge in ihrer Intensität zu regeln, nach der physiologischen Empfindlichkeitskurve des menschlichen Ohres abgestimmt sein   müssen.   Da die   Empfindliehkeitskurve   des menschlichen Ohres angenähert   logarithmisch   verläuft, müssen also solche Widerstände, wenn der Regulierweg oder Drehwinkel als Funktion des Widerstandes in ein   Diagramm eingetragen   wird, einen ebenfalls angenäherten logarithmischen Verlauf ergeben. 



   Nach den bekannten Verfahren wurde ein   angenäherter logarithmischer   Verlauf der Kurve dadurch erzielt, dass der Widerstand aus mehreren   Stücken   von linearem Charakter zusammengesetzt wurde. 



  Die einzelnen Stücke mit   geradlinigem   Widerstandsverlauf wurden auf die ringförmige oder gerade Widerstandsbahn aufgetragen, wie dieses in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist. Die verschieden dichten Schraffierungen deuten in der Fig. 1 die verschieden spezifischen Leitwerte der Widerstandsmassen an. 



   Dieses bekannte Verfahren ist aber   umständlich,   da es mittels   Schablonen   und Vorrichtungen am einzelnen Widerstand   durchgeführt   werden muss.   Erfindungsgemäss   wird diese Arbeitsoperation wesentlich vereinfacht und dadurch wirtschaftlich gestaltet sowie in ihrer Regelmässigkeit so konstant gehalten, dass praktisch kein Ausschuss entsteht, indem Streifen von Isolierstoffbahnen mit Widerstandsmasse je verschiedener Leitfähigkeit in ihrer   Längsrichtung   bedeckt werden, aus denen dann die geradlinigen oder gebogenen Widerstandsstreifen für veränderliche Widerstände herausgestanzt werden (Fig. 5). 



   Es hat sieh ferner gezeigt, dass die Stellen des Überganges von einer Masse auf die andere, die in der Fig. 1 mit a,    & und e bezeichnet   sind, teils durch die verschiedene Dicke der Widerstandssehicht, teils durch die verschiedenen Übergangswiderstände zwischen Abgriff und Widerstandsmasse, Widerstandssprünge zeigen, die sich durch   knackende Geräusche   in den   Übertragungsorganen,   die die elektrische in akustische Energie umformen, bemerkbar machen. 



   Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung können diese Nachteile vermieden werden, indem man in einer Vorrichtung einen einzigen Streifen aus stanzfähigem Isoliermaterial mit mehreren in der Längsrichtung nebeneinander verlaufenden Widerstandsbahnen   verschiedenen   Leitwertes derart bedeckt, dass sieh die Bahnen überlappen. Dies kann z. B. durch Spritzen in der Weise geschehen, dass man nur einen Zerstäuber benutzt, der nicht nur in der Längsrichtung, sondern auch in der Querrichtung zum Streifen verschiebbar ist. Zunächst führt man die mit einer   vorbestimmten   Widerstandsmasse gefüllte Pistole längs des Streifens, so dass eine Längszone mit Widerstandsmasse bedeckt wird.

   Nunmehr wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Zerstäuber entleert und mit einer andern vorbestimmten Widerstandsmasse gefüllt, in der   Qüer-   richtung zum Streifen verschoben, und dann in der vorbeschriebenen Weise eine neue Längszone aufgespritzt. Dieses Verfahren wird so oft wiederholt, als Zonen erwünscht sind. Man kann aber auch an Stelle eines einzigen Zerstäubers in analoger Weise mit zwei oder mehreren Zerstäubern, die dann mit verschiedenen Widerstandsmassen gefüllt sind, gleichzeitig oder nacheinander die Längszonen erzeugen. 



   Der oder die Zerstäuber können auch so eingestellt werden, dass z. B. in dem mit ununterbrochenen Linien schraffierten linken Teil in Fig. 2 die Masse dick aufgespritzt wird, während die Dicke der Schicht nach der punktierten Seite allmählich verläuft. Diese Auftragung der Masse auf den Widerstandsträger, der die Form eines Stanzstreifens hat, wird auf der rechten und linken Hälfte so vorgenommen, dass die Mittellinie der Verteilungszonen auf dem Streifen zusammenfallen oder angenähert zusammenfallen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. In Fig. 2 zeigt die rechte Seite der Abbildung den Streifen, der auf seiner rechten Hälfte zunächst eine, gleichmässige Widerstandszone hat, die über eine Zone des allmählichen Überganges in eine unbedeckte Zone übergeht. Die linke Abbildung in Fig. 2 zeigt den gleichen Streifen, dessen linke Hälfte bedeckt ist.

   Die beiden Operationen der   Überdeckung   des Streifens, die in Fig. 2 zur besseren Erläuterung getrennt dargestellt sind, können eine nach der andern oder gleichzeitig nass in nass ausgeführt werden. Nach der Trocknung des Bindemittels erhält man einen Streifen mit drei Zonen (Fig. 3). Die erste Zone a, die beispielsweise hochohmig ist, die Zone der Mischung des allmählichen Überganges b und die Zone e, die beispielsweise niederohmig ist. Die ringförmige oder geradlinige Widerstandsbahn eines nach diesem Verfahren hergestellten Streifens wird gemäss der Fig. 3 ausgestanzt. 



  In dem Diagramm Fig. 4 ist der Drehwinkel eines solchen Streifens als Funktion des Widerstandswertes dargestellt. 



   Durch die allmähliche Mischung der beiden Widerstandsmassen mit verschiedenen spezifischen Leitwerten werden bei richtiger Einstellung der Zerstäuber sowohl. mechanische als auch elektrische Sprünge mit Sicherheit vermieden. Vorteilhaft werden die Zerstäuber so eingestellt, dass zunächst ein Stück mit linearer Charakteristik entsteht, an welches sich stetig der   Kurvenzug der Mischung anschliesst,   der wiederum stetig in das geradlinige Endstück übergeht. Mit andern   Worten :   die beiden geradlinigen Stücke bilden die Tangenten an den Kurvenendpunkten. Zur Regulierung der Breite des Mischungstreifens kann man während der Herstellung der Widerstandszonen die übrigen Tei'e, die später mit Masse bedeckt werden sollen oder schon bedeckt sind, wie an sich bekannt, teilweise oder ganz mit Schablonen abdecken.

   Die Schablonen können in bekannter Weise fest angeordnet sein oder beweglich, mit dem Arbeitsvorgang laufend. 



   Die Zonen verschiedenen Leitwertes können nach verschiedenen, an sich bekannten Verfahren erhalten werden. So können z. B. zur Herstellung der Widerstände verschiedener spezifischer Leitfähigkeit Leiter oder Halbleiter von verschiedener Art in dem gleichen Bindemittel benutzt werden, oder es können die Widerstandszonen durch Mischungen von Bindemitteln mit Kohlenstoffen einerseits und mit Metallmischungen anderseits hergestellt werden. Ferner gestattet das Verfahren die Widerstandszonen dadurch herzustellen, dass die spezifischen Leitwerte konstant gehalten werden und die Dicke der Massen variiert wird. Dieses kann z. B. bei der Anwendung von Zerstäubern so geschehen, dass die Grösse der Zerstäuberdüse bei den verschiedenen Zerstäubern verschieden ist oder die Ausflussmenge aus dem Zerstäuber durch Vergrösserung oder Verkleinerung des Zerstäuberdruckes variiert wird.

   Ferner gestattet das Verfahren die Widerstandsmassen so herzustellen, dass die Art der Leiter oder Halbleiter konstant gehalten wird, während die Bindemittel verschieden gewählt werden. Endlich können sowohl die Bindemittel wie die Art der Halbleiter oder Leiter variiert werden. 



   Bei Anwendung der Erfindung auf die Herstellung ringförmiger Massewiderstände ist   natürlich     Vorausetzung,   dass die Zonen sich so   überschneiden,   dass nur in dem Stück bei b (Fig. 3) eine Mischzone entsteht. Je nach der Krümmung des Widerstandes und nach dem verlangten Regelwinkel der Widerstandsbahn bei veränderlichen Widerständen kann diese Zone aber so schmal ausfallen, dass die Charakteristik des Widerstandes nicht dem Verwendungszweck entspricht. Wird die Zone bei b jedoch breiter gemacht, so entsteht am Anfang des Widerstandes beim Drehwinkel    < x   = 0 eine Stelle mit grösserem spezifischem Widerstandswert als in einer etwa um   900 davon   versetzten Zone. 



   Ein solcher Widerstandsverlauf ist nicht   erwünscht,   da er grosse Ansprungswerte am Anfang des Regelbereiches zeigt. Am Ende des Widerstandes tritt ebenfalls eine Unregelmässigkeit im Verlauf des Kurvenzuges durch die zu breite Mischzone auf. 



   Zur Vermeidung dieses Übelstandes werden bei Widerständen mit stark zusammengekrümmten Enden erfindungsgemäss zunächst Streifen aus stanzbarem Isoliermaterial, wie oben beschrieben, mit Längszonen aus Widerstandsmasse bedeckt. Hierauf werden die Streifen mit einer Schalbone überdeckt, welche Ausschnitte enthält, die eine neuerliche   Überdeckung   der in die Mischzone fallenden Widerstandsenden zulässt und die in der Zeichnung (Fig. 6) durch Schraffierungen angedeutet sind. Gemäss den punktierten Linien, welche die Widerstände mit der gekrümmten Leiterbahn bezeichnen, wird später die Stanzung vorgenommen. Durch entsprechende Wahl der Widerstandsmassen, mit denen die zweite Bedeckung vorgenommen wird, kann die Kurve in der   erwünschten   Weise verbessert werden.

   Es ist   gleichgültig,   in welcher Reihenfolge die beiden Bedeckungen vorgenommen werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Herstellung gerader oder ringförmiger Massewiderstände, welche besonders die Anwendung von nach dem Erhärten spröden Widerstandsmassen gestattet, kann das Stanzen vor Auftragen der
Widerstandsmasse erfolgen. 



   Der herzustellende Widerstandsträger wird aus einem Streifen Isoliermaterials mittels eines
Komplettschnittes ausgestanzt, hierauf werden die ausgestanzten Stücke wieder in die Isolierbahn eingelegt und mittels einer Vorrichtung mit Masse in verschiedenen   Längszonen   gemäss dem beschriebenen
Verfahren bedeckt. 



   Statt den Stanzstreifen a selbst als Halterung zu benutzen, kann auch eine feste Schablone benutzt werden, auf der die Widerstände mit gekrümmter Leiterbahn festgehalten werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von veränderlichen Widerständen mit gestanzten Widerstandselementen von stetig oder unstetig gekrümmter Widerstandscharakteristik aus Leiter-oder Halbleitermasse, dadurch   gekennzeichnet, dass   die geraden oder ringförmigen Widerstände aus einem Streifen gestanzt sind, der in Längszonen aus Massen von jeweils verschiedenem spezifischem Widerstand besteht oder mit diesen bedeckt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Auftrag der Massen auf den Streifen oder der Streifen selbst, wie an sich bekannt, mittels eines oder mehrerer Zerstäuber hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuber so eingestellt sind, dass zwischen den einzelnen Widerstandszonen des Stanzstreifens Mischungszone entstehen, die an den fertigen Widerständen mechanische und elektrische Widerstandssprünge zwischen den einzelnen Zonen vermeiden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Breite der Mischzone an sieh bekannte feste oder bewegliche Schablonen zur Abdeckung verwendet werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuber so eingestellt sind, dass jeder Zerstäuber ein Widerstandsstück von geradliniger Charakteristik ergibt, welche durch Vermisehungszonen, die einen stetigen Kurvenzug der Widerstandscharakteristik des fertigen Widerstandes ergeben, verbunden sind. u. zw. so, dass die Stücke der linearen Charakteristik des Diagramms Tangenten an den Endpunkten der Kurvenzüge der Vermischungszonen bilden.
    5. Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Massewiderständen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwecks Erzielung kleiner Ansprungs-bzw. Endwerte die Anfangs-und Endzone der auszustanzenden Widerstände, wie an sich bekannt, mittels einer Schablone vor oder nach dem Aufbringen der Widerstandsmasse gesondert mit einem Leiter bedeckt werden, wobei entweder die Widerstandsmasse der gleichen Art oder auch Metall verwendet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass für die mittels Schablone vorgenommenen Bedeckungen des Stanzstreifens Mischungen von Metall und amorphem oder kristallinischem Kohlepulver verwendet werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die geraden oder gekrümmten Widerstandsträger ausgestanzt, dann auf einem Halter vorzugsweise reihenförmig, insbesondere parallel zueinander angeordnet und die aufgereihten Widerstandsträger samt Halter mit den Zonen aus Widerstandsmasse bedeckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Halter für die Stanzstücke eine Schablone verwendet wird, deren Ausnehmungen der Form und Grösse der Stanzstüeke entspricht, vorzugsweise der durchstanzte Streifen des Trägermaterials für die Widerstandsschicht selbst.
    7. Veränderlicher, gestanzter Massewiderstand mit Zonen verschiedener spezifischer Leitfähigkeit, gekennzeichnet durch eine stetig gekrümmte Charakteristik.
    8. Massewiderstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Charakteristik aus zwei oder mehreren geradLnigen Stücken besteht, die durch einen stetigen Kurvenzug miteinander verbunden sind und stetig ineinander übergehen.
AT147361D 1933-11-11 1934-10-31 Veränderliche Massewiderstände und Verfahren zur Herstellung. AT147361B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147361X 1933-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147361B true AT147361B (de) 1936-10-26

Family

ID=34201308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147361D AT147361B (de) 1933-11-11 1934-10-31 Veränderliche Massewiderstände und Verfahren zur Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147361B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162727A1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der an ein Band oder Blatt von einem Hohlraumresonator aus angelegten Hyperfrequenzenergie
DE102011003463A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule und elektrische Spule
DE1504766B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie
AT147361B (de) Veränderliche Massewiderstände und Verfahren zur Herstellung.
DE732464C (de) Verfahren zur Herstellung von Massewiderstaenden
AT150922B (de) Widerstandssatz.
DE2144379A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizmatte
DE887085C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Werkstuecken
DE652202C (de) Potentiometer mit auf einer isolierenden Unterlage aufgetragener Widerstandsschicht
DE923568C (de) Dielektrische Hochfrequenz-Heizvorrichtung
DE733915C (de) Verfahren zur Herstellung von Massewiderstaenden mit Zonen verschiedener spezifischer Leitfaehigkeit
AT145637B (de) Vorrichtung zur Herstellung regulierbarer elektrischer Widerstände mit nicht linearem Widerstandsverlauf.
DE1527515C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE2553816C2 (de) Verfahren zum Trocknen und Abbinden des Leimes auf dem Rücken von Buchblocks sowie Buchbindemaschinen mit Hochfrequenz-Trocknungsanlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE475570C (de) Elektrischer hochohmiger Widerstand
DE932682C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Metallsaegeblaettern
DE2546731C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Potentiometer-Widerstandsbahn
EP0259763A2 (de) Verfahren zur Herstellung nichtlinearer Widerstandsbahnen und nach diesem Verfahren hergestelltes Drehpotentiometer
DE843898C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden UEberziehen von Stahlbaendern mit Kautschuk
DE442470C (de) Haarwellvorrichtung aus mehreren Formrinnen von halbkreisfoermigem Querschnitt und elektrisch beheizten Einlagekoerpern, die sich dem Querschnitt der Rinnen anpassen
DE1679998C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer durchlaufenden Warenbahn, insbesondere thermoplastischen Warenbahn
DE874888C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweisselektroden
DE809831C (de) Elektrischer Widerstand
DE880682C (de) Verfahren zum Herstellen von Schneidwerkzeugen
DE2518166C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines Bauelementes