AT146170B - Verfahren zur Verringerung der Rostneigung von Stahl oder Gußeisen. - Google Patents

Verfahren zur Verringerung der Rostneigung von Stahl oder Gußeisen.

Info

Publication number
AT146170B
AT146170B AT146170DA AT146170B AT 146170 B AT146170 B AT 146170B AT 146170D A AT146170D A AT 146170DA AT 146170 B AT146170 B AT 146170B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
rust
steel
tendency
mon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Stahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Stahlwerke Ag filed Critical Ver Stahlwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146170B publication Critical patent/AT146170B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing lead, selenium, tellurium, or antimony, or more than 0.04% by weight of sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verringerung der Rostneigung von Stahl oder Gusseisen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung des Verfahrens zur Verringerung der Rostneigung von Stahl oder Gusseisen, insbesondere des Rostangriffes durch Wässer und feuchtes Erdreich, nach dem Stammpatent Nr.   142090.   



   Weitere Versuche haben ergeben, dass die Elemente Titan und Vanadin in ähnlicher Weise wie die bei dem Verfahren des Stammpatentes in zweiter Reihe verwendeten Elemente Nickel, Magnesium und Aluminium wirken, u. zw. sind sie diesen Elementen, insbesondere dem Aluminium, nicht nur gleichwertig, sondern sogar überlegen. Durch diese Feststellung ist es demnach möglich, das Aluminium sowie auch Magnesium und Nickel durch Titan oder Vanadin ganz oder teilweise zu ersetzten. Der günstige Einfluss dieser beiden Elemente war weder auf Grund ihres elektrochemischen noch ihres chemischen Verhaltens vorauszusehen, wenn sie auch schon aus andern Gründen als Zusätze in der mit dem Stammpatente korrespondierenden schweizerischen Patentschrift Nr. 150367 empfohlen worden sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Verringerung der Rostneigung von Stahl oder Gusseisen, insbesondere des Rostangriffes durch Wässer und feuchtes Erdreich, bei welchem ein dem Stammpatent entsprechender Werkstoff verwendet wird, in dem jedoch eines oder mehrere der Elemente Nickel, Magnesium und Aluminium ganz oder teilweise durch Titan in Mengen von etwa 0-1 bis   1%   und Vanadin in Mengen von etwa 0-1 bis 0-5%, einzeln oder gemeinsam, ersetzt wird. 



   Ein weiterer wirtschaftlich vorteilhaft sich auswirkender Einfluss des Titans und des Vanadins, durch welchen die mit diesen Elementen legierten Stähle sich vor den Aluminium enthaltenden Stählen auszeichnen, besteht darin, dass die Fähigkeit titan-oder vanadinlegierter Stähle, dem Angriff des Wassers erhöhten Widerstand entgegenzusetzen, schon kurze Zeit nach Beginn der Korrosion in einer beträchtlichen Verminderung der   Korrosionsgeschwindigkeit   zur Auswirkung gelangt. So ist die Korrosionsgeschwindigkeit bereits nach 14 Tagen in Seewasser um etwa   20%,   in Flusswasser um etwa 40% geringer als diejenige von aluminiumlegierten Kupfer-Nickel-Stählen. Die erfindungsgemässen Stähle zeichnen sich weiterhin durch ein völlig gleichmässiges Abrosten ihrer dem Korrosionsmittel ausgesetzten Oberfläche aus. 



   Örtliche Korrosionen,   dellen-und lochartige Anfressungen   oder kerbartige Vertiefungen, die eine Herabminderung der mechanischen Eigenschaften des Stahles verursachen, treten nicht auf. Auch in   giessereitechnischer   und metallurgischer Beziehung bietet die Möglichkeit des Ersatzes von Aluminium durch Titan oder Vanadin insofern Vorzüge, als mit Titan und Vanadin versetzte Stähle besser verarbeitbar sind als solche mit Aluminiumzusatz. 



   Die beiden Elemente üben bereits bei sehr geringen Gehalten, u. zw. wenn eines der Metalle oder beide Metalle zusammen nur in einer Menge von 0-1% vorhanden sind, die angestrebte Wirkung aus. 



  Nach oben hin ist die Menge der Metalle in bezug auf ihren korrosionshemmenden Einfluss unbegrenzt. 



  Man wird jedoch zweckmässig bei einem Zusatz von Titan 1% und bei einem Zusatz von Vanadin 0'5% nicht überschreiten. Ein höherer Zusatz bietet keine besonderen Vorteile. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Zusammensetzung <SEP> Gewichtsabnahme <SEP> in <SEP> mg/cm2/Tag
<tb> der <SEP> Stähle <SEP> Seewasser <SEP> Flusswasser
<tb> Cu <SEP> m <SEP> AI <SEP> Ti <SEP> V <SEP> 14 <SEP> 1 <SEP> 22 <SEP> 33 <SEP> 14 <SEP> 1 <SEP> 22 <SEP> 33
<tb> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> Tage <SEP> Mon. <SEP> Mon. <SEP> Mon. <SEP> Tage <SEP> Mon. <SEP> Mon. <SEP> Mon.
<tb> 



  0#15 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 0#22 <SEP> 0#19 <SEP> 0#205 <SEP> 0#165 <SEP> 0#23 <SEP> 0#21 <SEP> 0#18 <SEP> 0#19
<tb> 0#35 <SEP> 0#5 <SEP> 0#47 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0#202 <SEP> 0#165 <SEP> 0#13 <SEP> 0#122 <SEP> 0#21 <SEP> 0#19 <SEP> 0#13 <SEP> 0#125
<tb> 0#35 <SEP> 0#6 <SEP> - <SEP> 0#25 <SEP> - <SEP> 0#159 <SEP> 0#140 <SEP> 0#10 <SEP> 0#08 <SEP> 0#19 <SEP> 0#11 <SEP> 0#08 <SEP> 0#075
<tb> 0#35 <SEP> 0#6 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0#20 <SEP> 0#165 <SEP> 0#150 <SEP> 0#11 <SEP> 0#095 <SEP> 0#204 <SEP> 0#16 <SEP> 0#09 <SEP> 0#09
<tb> 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Zusammensetzung <SEP> Gewichtsabnahme <SEP> in <SEP> mgjcm2/Tag
<tb> der <SEP> Stähle <SEP> Seewasser <SEP> Flusswasser
<tb> Sb <SEP> As <SEP> Sn <SEP> Ti <SEP> V <SEP> 14 <SEP> 3 <SEP> 22 <SEP> 33 <SEP> 14 <SEP> 3 <SEP> 22 <SEP> 33
<tb> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> Tage <SEP> Mon. <SEP> Mon. <SEP> Mon. <SEP> Tage <SEP> Mon. <SEP> Mon. <SEP> Mon.
<tb> 



  0#27 <SEP> - <SEP> 0#2 <SEP> 0#19 <SEP> - <SEP> 0#15 <SEP> 0#135 <SEP> 0#115 <SEP> 0#1 <SEP> 0#18 <SEP> 0#16 <SEP> 0#13 <SEP> 0#11
<tb> 0#52 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 0#22 <SEP> 0#16 <SEP> 0#15 <SEP> 0#125 <SEP> 0#095 <SEP> 0#17 <SEP> 0#14 <SEP> 0#13 <SEP> 0#12
<tb> - <SEP> 0#45 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0#25 <SEP> 0#15 <SEP> 0#135 <SEP> 0#11 <SEP> 0#085 <SEP> 0#18 <SEP> 0#3 <SEP> 0#11 <SEP> 0#085
<tb> - <SEP> 0#60 <SEP> - <SEP> 0#18 <SEP> - <SEP> 0#14 <SEP> 0#13 <SEP> 0#1 <SEP> 0#08 <SEP> 0#19 <SEP> 0#14 <SEP> 0#11 <SEP> 0#10
<tb> 


Claims (1)

  1. EMI2.5
AT146170D 1929-05-11 1933-05-16 Verfahren zur Verringerung der Rostneigung von Stahl oder Gußeisen. AT146170B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150367X 1929-05-11
DE169573X 1932-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146170B true AT146170B (de) 1936-06-10

Family

ID=34105269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142090D AT142090B (de) 1929-05-11 1930-04-29 Verfahren zur Verringerung der Rostneigung von Stahl oder Gußeisen.
AT146170D AT146170B (de) 1929-05-11 1933-05-16 Verfahren zur Verringerung der Rostneigung von Stahl oder Gußeisen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142090D AT142090B (de) 1929-05-11 1930-04-29 Verfahren zur Verringerung der Rostneigung von Stahl oder Gußeisen.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2013600A (de)
AT (2) AT142090B (de)
DK (2) DK47773C (de)
FR (1) FR755817A (de)
GB (2) GB360926A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515822A (en) * 1946-11-30 1950-07-18 Dayton Malleable Iron Co Gray iron castings
DE976795C (de) * 1952-12-15 1964-04-30 Davy Robertsons Maskinfabrik A Graugusslegierung fuer Kolbenringe
US3459538A (en) * 1965-03-25 1969-08-05 Fuji Iron & Steel Co Ltd Corrosion resistant low-alloy steel
US3443934A (en) * 1965-04-12 1969-05-13 Nippon Kokan Kk Steel alloys resistant to sulfuric acid and containing small quantity of alloying elements of copper,chromium,and tin or antimony
AU350920S (en) 2013-06-20 2013-09-20 Centor Design Pty Ltd Stile

Also Published As

Publication number Publication date
GB424781A (en) 1935-02-18
FR755817A (fr) 1933-11-30
AT142090B (de) 1935-06-11
DK47856C (da) 1933-10-09
US2013600A (en) 1935-09-03
GB360926A (en) 1931-11-09
US2053846A (en) 1936-09-08
DK47773C (da) 1933-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146170B (de) Verfahren zur Verringerung der Rostneigung von Stahl oder Gußeisen.
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
CH223580A (de) Kupfer-Zink-Legierung, insbesondere für die Herstellung von auf Gleitung beanspruchten Maschinenteilen.
CH169573A (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Stahl oder Gusseisen, die auch in Seewasser und feuchtem Erdreich geringe Neigung zum Rosten besitzen.
DE1521790A1 (de) Korrosionsverhinderndes bzw.-hemmendes Mittel
DE671406C (de) Die Verwendung eines Stahles oder Gusseisens zur Herstellung von Gegenstaenden mit veringerter Rostneigung in Wasser, Seewasser oder feuchtem Erdreich
AT142097B (de) Rostsichere Molybdän-Kupfer-Chromstähle.
DE633300C (de) Durch Ausscheidungshaertung verguetbare Legierungen
AT150290B (de) Kupfer-Chrom-Mangan-Eisen-Legierung für den gleichen Verwendungszweck wie Neusilber- u. dgl. Legierungen.
AT129294B (de) Verfahren zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff von Heizbädern aus Salzschmelzen.
DE941491C (de) Ferritische bzw. ferritisch-perlitische Staehle fuer Gegenstaende, die ueber 800íÒ eine hohe Warmfestigkeit besitzen sollen
AT136267B (de) Chrom-Kupfer-Baustahl für Konstruktionszwecke.
AT129288B (de) Stellitartige Hartlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
CH180462A (de) Verfahren zur Herstellung von rost-, säure- und hitzebeständigen Formgussstücken aus einer Eisen-Chromlegierung.
DE2624515C2 (de) Niedriglegierter Stahl sowie die Verwendung eines solchen Stahls
DE766592C (de) Verfahren zum Herstellen von Grauguss hoeherer Festigkeit
AT125452B (de) Nickel, Silber, Zinn, Kupfer-Legierungen mit mindestens 90% Kupfergehalt.
AT138371B (de) Korrosionsbeständige, mechanisch bearbeitbare Kupfer-Zink-Legierungen.
DE745810C (de) Herstellen von Warmwalzen
DE900499C (de) Verguetbare korrosionsbestaendige Aluminium-Zink-Magnesium-Knetlegierungen
AT136287B (de) Siliziumbaustahl.
DE1238220B (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legierung als Werkstoff fuer einer Gleitbeanspruchung ausgesetzte Maschinenteile
AT141466B (de) Hartbleilegierung.
DE492460C (de) Verguetung von Kupfer-Silizium-Legierungen
DE633123C (de) Gut walzbarer Stahlverbundgussblock zur Herstellung von Gegenstaenden mit hohem Rostwiderstand