AT145900B - Anzeigevorrichtung, insbesondere für Zugbeeinflussungseinrichtungen auf der Lokomotive. - Google Patents

Anzeigevorrichtung, insbesondere für Zugbeeinflussungseinrichtungen auf der Lokomotive.

Info

Publication number
AT145900B
AT145900B AT145900DA AT145900B AT 145900 B AT145900 B AT 145900B AT 145900D A AT145900D A AT 145900DA AT 145900 B AT145900 B AT 145900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pointer
speed
contact
takes place
speedometer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT145900B publication Critical patent/AT145900B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anzeigevorrichtung, insbesondere für Zugbeeinflussungseinrichtungen auf der Lokomotive. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung, bei der bestimmte Betriebsgrössen durch die jeweilige Stellung zweier Zeiger angezeigt werden. Die Anordnung ist besonders für Zugbeeinflussungsanlagen zweckmässig, wo es sich darum handelt, dem Lokomotivführer bestimmte Angaben über die Fahrgeschwindigkeit zu machen. Die Erfindung ist im folgenden an einem Beispiel erläutert. 



   Es ist vorgeschlagen worden, mit dem Tachometer, das dem Lokomotivführer die jeweilige Geschwindigkeit des Zuges anzeigt, einen zweiten, ebenfalls von der Achse angetriebenen Zeiger zu verbinden und die Anordnung so zu treffen, dass beim Überfahren eines bestimmten Signals der zweite Zeiger in Bewegung gesetzt wird und nach Zurücklegung eines ebenfalls festgelegten Weges, gegebenenfalls durch Kontaktgabe mit dem eigentlichen Tachometerzeiger, ein Signal auslöst. Bei diesen Anordnungen war jedoch der Punkt, an dem eine solche Auslösung stattfinden musste, genau festgelegt, d. h. der zweite Zeiger bewegte sich nur bis zu einer bestimmten Stelle, um, falls der Tachometerzeiger bereits über diesen Punkt hinaus war, wieder in seine Ruhelage zurückzukehren. 



   Es hat sich als notwendig erwiesen, eine Zeichengebung zum Lokomotivführer auch dort zu bewirken, wo normalerweise keine Signale aufgestellt sind, insbesondere an Baustellen, an denen während der Bauzeit der Zug langsam fahren muss. In solchem Fall ist die jeweilige Geschwindigkeit, mit der die Baustelle zu überfahren ist, verschieden, und es muss daher dem Lokomotivführer automatisch   über-   mittelt werden, mit welcher Geschwindigkeit er diese Stelle passieren kann. 



   Eine solche   Nachrichtenübermittlung   lässt sich in der Weise durchführen, dass entsprechend der zu vermindernden Geschwindigkeit vor dem Beginn der Baustelle ein Gleismagnet angebracht wird, der den zweiten Zeiger des Tachometers auslöst. Der zweite Tachometerzeiger beginnt nun zu laufen, und der Lokomotivführer, der z. B. durch ein besonderes Signal auf diesen Punkt aufmerksam gemacht worden ist, hat die Maschinengeschwindigkeit so zu verlangsamen, dass der zweite Zeiger den Tachometerzeiger nicht einholt. Ist die zulässige Geschwindigkeit erreicht und wird der Punkt überfahren, von dem ab mit dieser Geschwindigkeit weitergefahren werden muss, so kann durch einen zweiten Gleismagneten der zweite Zeiger wieder in seine Ruhestellung zurückgebracht werden.

   Der Lokomotivführer erkennt hieran, dass er die nunmehr gerade vorliegende Geschwindigkeit beibehalten muss. 



   Bei einer solchen Anordnung ergibt sich jedoch eine Schwierigkeit, die darin besteht, dass die Bremsung des Zuges nicht linear zur zurückgelegten Strecke verläuft. In Fig. 1 ist beispielsweise der Bremsweg eines mit 160 km Geschwindigkeit fahrenden Schnelltriebwagens in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit dargestellt. Es zeigt sich, dass nach dem Einsetzen der Bremsung bei den ersten 100 bis 200 m nur eine geringfügige Abnahme der Geschwindigkeit eintritt, dass dann die Geschwindigkeitsabnahme etwas grösser wird und dass schliesslich nach einem Bremsweg von etwa 1000 bis 1100 m eine sehr starke Geschwindigkeitsabnahme erfolgt.

   Daraus ergibt sich, dass, falls man den zweiten Zeiger des Tachometers beim Beginn der Bremsperiode in Abhängigkeit von dem zurückgelegten Weg antreibt, der Zeiger bei normaler Bremsung des Zuges sehr schnell den Tachometerzeiger einholt und so zu einer Signalgabe oder Zwangsbremsung führt. 



    Der Erfindung gemäss wird daher vorgeschlagen, den zweiten Kontrollzeiger nicht linear mit dem zurückgelegten Weg zu bewegen, sondern nach einer vorbestimmten Kurve, die der Bremskurve entspricht.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es muss daher unter Voraussetzung einer Bremskurve, wie Fig. 1 sie zeigt, dafür gesorgt werden, dass der zweite Zeiger nach dem Einschalten zunächst seine Stellung entsprechend der Zunahme des Bremsweges nur wenig ändert, während er gegen Schluss des Bremsweges grössere Winkel überstreicht. 



   In Fig. 2 ist ein Beispiel der neuen Anordnung dargestellt. Das Tachometer 1 hat einen Zeiger 2, dessen Stellung von der jeweiligen Geschwindigkeit abhängt. Ein Zahnrad 3 kann mit einer biegsamen Welle von der Achse aus angetrieben werden. Die   Einkupplung   erfolgt, wie bereits angedeutet, beim Überfahren eines bestimmten Gleismagneten. Das Zahnrad 3 dreht sich dann mit einer bestimmten, von der Zuggeschwindigkeit und damit dem zurückgelegten Wege abhängigen Geschwindigkeit. Auf dem Rade 3 ist der zweite Kontrollzeiger 4 drehbar gelagert. Der Zeiger 4 hat einen Schlitz, in welchen ein Stift 5 eines Hebels 6 gleiten kann. Der Hebel 6 ist auf dem Rade 3 gelagert. Das Rad 3 ist mit einem
Schlitz 7 versehen, in den ein Stift 8 ragt. Gegen diesen Stift 8 wird der Hebel 6 vermöge einer Feder 9 gedrückt.

   Unterhalb des Rades 3 ist eine Platte 13 angeordnet, in der eine entsprechend dem Bremswege geformte Nut 10 vorgesehen ist. In dieser Nut wird der Stift 8 bei der Drehung des Rades 3 geführt. 



  Durch Auswechseln der Platte 13 gegen eine Platte mit anders geformter Nut 10 kann das Tachometer dem Bremsweg jeder beliebigen Lokomotivgattung angepasst werden. Die Arbeitsweise ist folgende :
Durch eine nicht dargestellte Feder wird das Zahnrad 3 in seine Ruhestellung gedreht, so dass der Zeiger 4 in der Ruhestellung steht. Der Tachometerzeiger 2 zeigt die jeweilige Zuggeschwindigkeit an. Soll z. B. auf einer Baustrecke die Zuggeschwindigkeit herabgesetzt werden, so wird gemäss der in der Baustrecke anzunehmenden Geschwindigkeit vor der Baustelle ein Gleismagnet angeordnet. Der Abstand des Gleismagneten von der Baustelle ist dabei so berechnet, dass er dem Bremsweg von der   Höchstgeschwindigkeit auf   die zulässige Geschwindigkeit entspricht. 



   Beim Überfahren des Gleismagneten erhält z. B. der Lokomotivführer ein Signal, das ihn auf die Einschaltung des Kontrollzeigers 4 aufmerksam macht. Der Kontrollzeiger 4 setzt sich nunmehr in Bewegung, jedoch erfolgt diese Bewegung nicht proportional der Drehung des Zahnrades 3, sondern wird zunächst verlangsamt, da der Zeiger 4 durch den über den Hebel 6 wirkenden Stift 8 gegen die Drehung des Rades 3 etwas zurückgedreht wird. Die Bewegung des Zeigers 4 entspricht also dem zunächst sehr flachen Verlauf der Bremskurve gemäss Fig. 1. Der Lokomotivführer muss jetzt seine Geschwindigkeit laufend so vermindern, dass der Zeiger 4 nicht mit dem Zeiger 2 zur Deckung kommt.

   Nimmt er die normale Bremsung vor, so wird dies nicht der Fall sein, da dann beide Zeiger, d. h. sowohl der Geschwindigkeitszeiger 2 als auch der Kontrollzeiger 4, im gleichen Abstand voneinander die gleichen Wege zurücklegen. 



   Sobald die für den betreffenden Abschnitt zulässige Geschwindigkeit erreicht ist, wird durch einen zweiten Gleismagneten die Kupplung zwischen der Welle und dem Zahnrad 3 ausgelöst, und der Zeiger 4 geht unter Federkraft wieder in seine Ruhestellung zurück. Der Lokomotivführer weiss nun, dass er die vorschriftsmässige Geschwindigkeit für das Befahren des Bauabschnittes erreicht hat. 



   Wenn die Geschwindigkeit nicht in vorschriftsmässiger Weise vermindert wird, dann wird der Zeiger 4 schliesslich den Zeiger 2 erreichen und dadurch über Kontakte   11,   12, die z. B. an den beiden Zeigern angeordnet sind, einen Stromschluss und hiedurch eine Zwangsbremsung des Zuges bewirken. 



   Auf diese Weise ist also dafür gesorgt, dass bei Unachtsamkeit eine Zwangsbremsung erreicht wird, dass aber weiterhin die Möglichkeit besteht, die Geschwindigkeit des Zuges auf jede beliebige Grösse herabzusetzen, je nachdem, wie weit der erste Gleismagnet von dem zweiten Gleismagneten und damit vom Anfang der Baustelle entfernt ist. 



   Die Anordnung kann auch zweckmässig bei Vorsignalen Anwendung finden. Überfährt z. B. der Lokomotivführer ein auf Halt"stehendes Vorsignal, so wird ihm eine bestimmte Zeit oder ein bestimmter Weg gegeben, einen Wachsamkeitsknopf zu bedienen. Unabhängig davon kann gleichzeitig der Kontrollzeiger des Tachometers in Tätigkeit treten, und der Lokomotivführer muss nun die Geschwindigkeit wieder so herabsetzen, dass der Kontrollzeiger nicht mit dem Tachometerzeiger zur Deckung kommt. Hat er innerhalb eines bestimmten Weges die vorgeschriebene Geschwindigkeit unterschritten, so wird der Kontrollzeiger wieder in die Nullstellung gebracht.

   Wenn er dagegen nach dem Überfahren des Vorsignals vergessen hat, den Wachsamkeitsknopf zu drücken, oder die Geschwindigkeit innerhalb des   vorgeschrie-     benen Weges nicht weit-genug   herabgesetzt hat, erfolgt eine Zwangsbremsung. 



   Zwecks besserer Druckausbildung des Stiftes 8 gegenüber dem Hebel 6 kann der Schlitz 7 bogenförmig sein. In diesem Falle muss auch die Nut 10 eine gewisse Form erhalten. Es ist aber auch möglich, den Antrieb des Zeigers in anderer Weise nichtlinear zu bewirken, ohne an der Erfindung selbst etwas zu ändern. 



   Statt der Zeiger können Kurvenscheiben verwendet werden, welche die Kontakteinrichtung 11, 12 od. dgl. steuern. Die Verwendung solcher Kurvenscheiben hat den Vorteil, dass der Gesamtaufbau robuster und daher für den Fahrzeugbetrieb geeigneter wird, die Betriebssicherheit also wächst. 



   Ein Beispiel einer Anordnung dieser Art ist in Fig. 3 schematisch gezeigt. 



   Mit der Fahrzeugachse ist die Kurvenscheibe   81   gekuppelt ; deren Stellung ändert sich linear mit der Änderung der Betriebsgrösse, d. h. diese Scheibe könnte auch als Tachometerscheibe bezeichnet werden. 



  Um die Verständlichkeit zu erleichtern, ist eine Geschwindigkeitsskala schematisch eingezeichnet. Die Scheibe   82   steuert nicht, wie im vorstehenden vorgeschlagen, einen Zeiger, sondern arbeitet direkt auf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Kontaktanordnung. Die Scheibe wird z. B. beim Überfahren des in Warnstellung befindlichen Vor- signals durch eine der bekannten Zugsicherungsmethoden, wie die induktive oder optische Übertragung, ausgelöst und beginnt dann durch ein nicht dargestelltes Antriebswerk abzulaufen. Gegen den Rand der Scheibe   82   stützt sich unter-der Wirkung einer Feder F ein Kontaktstift K, der elektrisch leitend mit einer Klemme K1 verbunden ist. Auf der Scheibe 81 liegt eine Bürste B, die leitend mit einer Klemme   K2   verbunden ist.

   An den Klemmen   K1, K2   ist eine Stromquelle und eine Alarmeinrichtung A, eine Registriereinrichtung oder eine Anordnung zur Bremsauslösung angeschlossen. Solange sich das Fahrzeug so bewegt, dass die Scheibe Si und die Scheibe   82   gleichförmig ablaufen, wird der Kontakt nicht geschlossen, da die
Kurven so geformt sind, dass in diesem Falle   81   und K einander nicht berühren. Nimmt jedoch   81   z. B. die gestrichelt gezeichnete Stellung ein, die der Deutlichkeit halber übertriebengezeichnet ist, so wird an der Stelle a der Stromkreis über   Kund 81 geschlossen   und die beabsichtigte Wirkung ausgelöst. 



   Mit Bezug auf Fig. 4 wird erläutert, wie die Einrichtung in Betrieb gesetzt werden soll. Das Vorsignal ist mit V, das Hauptsignal mit H bezeichnet. Bei einem Vorsignal in Warnstellung soll am Punkt   PV,   beispielsweise 400 vor dem Hauptsignal, eine Geschwindigkeitsüberprüfung mit Hilfe der beschriebenen Einrichtung erfolgen. Zu diesem Zweck wird beim Passieren des Vorsignals auf induktive oder optische oder sonstige Weise die Kurvenscheibe 82, die sich bisher in Ruhe befand, ausgelöst, wie dies für die Zeigeranordnung der Fig. 2 beschrieben ist. Am Punkte   PV,   an dem die Geschwindigkeit des Fahrzeuges überwacht werden soll, wird die Kurvenscheibe   82   wieder durch die im vorstehenden geschilderte Einwirkung in die Ruhelage zurückgebracht.

   Liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb der für diesen Punkt zulässigen, so erfolgt keine Registrierung, ist die Fahrzeuggeschwindigkeit dagegen höher, so wird der Kontakt zwischen den Scheiben   zu   über den Kontaktstift K hergestellt und eine Registrierung bewirkt. 



   Die Anwendung von Kurvenscheiben ist besonders vorteilhaft, um mehrere Überwachungen durchzuführen. In Fig. 4 ist ein zweiter Beeinflussungspunkt L dargestellt, der den Beginn einer LangsamFahrstrecke angibt. Solche Langsam-Fahrstrecken können durch eine Baustelle oder aber auch durch Zwischenbahnhöfe auf D-Zug-Strecken bedingt sein. Am Punkte PL soll die Geschwindigkeitsüberwachung für die durch die besondere Langsam-Fahrstrecke bedingte Geschwindigkeit durchgeführt werden. Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung wird hiefür beibehalten, jedoch mit dem Unterschiede, dass, wie in Fig. 5 gezeigt, zwei Kurvenscheiben   82'82" vorgesehen   werden. Der Kontaktstift K wird an seinem Ende so breit ausgebildet, dass er sowohl an der Scheibe   82'als   auch an der Scheibe   82" liegen   kann.

   Beim Überfahren des Vorsignals wird die Kurvenscheibe   82',   beim Überfahren des Beeinflussungpunktes L der Langsam-Fahrstrecke die Scheibe   82" ausgelöst.   Ist am Punkte L die Scheibe 82'schon so weit abgelaufen, dass die Scheibe   8,"den   Kontaktstift K verschieben kann, so richtet sich die weitere Überwachung der Geschwindigkeit nunmehr nach dem Ablauf der Scheibe    < S'.   In jedem Falle ist bei der Verwendung mehrerer Kurvenscheiben die der langsameren Geschwindigkeit zugeordnete Scheibe für die Kontaktgabe massgebend. 



   Ist die für den Punkt PL zugelassene Geschwindigkeit ebenso gross wie die für den Punkt PV durch den Bremsweg für das Vorsignal V und das Hauptsignal H zugelassene Geschwindigkeit, so kann die Rückführung der zweiten Kontaktscheibe   'in   die Ruhelage schon vor dem Punkt PV, z. B. beim Punkt   V,   erfolgen. Dabei kann, wenn es sich um ein induktives Zugsicherungssystem handelt, dieselbe Frequenz benutzt werden, mit der die Auslösung der Einrichtung am Punkte L vorgenommen wird. 



   Die Anordnung der Fig. 5 lässt sich beliebig erweitern. Es können drei, vier und mehr Scheiben nebeneinandergesetzt werden. Es ist auch möglich, die Anordnung der Fig. 3 zu verdoppeln, d. h. sofern 
 EMI3.1 
 geführt werden müssen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Anzeigevorrichtung, insbesondere für Zugbeeinflussungseinrichtungen, bei der bestimmte Betriebsgrössen durch die jeweilige Stellung zweier Zeiger angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sich der eine Zeiger   (2)   linear mit der Änderung der Betriebsgrösse bewegt, während der zweite Zeiger   (4)   nur für bestimmte Zeitabschnitte an die Antriebsvorrichtung des ersten Zeigers angekuppelt wird und seine Stellung entsprechend einer vorbestimmten nichtlinearen Kurve ändert.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Zeiger (2) als Tachometerzeiger ausgebildet ist, während der zweite Zeiger (4) den zurückgelegten Weg anzeigt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zeiger (4) durch ein induktives Streckengerät eingekuppelt wird, wenn dieses überfahren wird.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des zweiten Zeigers (4) durch einen in einer besonderen Nut (10) laufenden, auf einen zusätzlichen Hebel (6) einwirkenden Stift (8) derart erfolgt, dass der zweite Zeiger (4) nach dem Einkuppeln zunächst kleiner, dann immer grössere Winkel der Skala (1) bei linearer Änderung der Betriebsgrösse überstreicht.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) in einer auswechselbaren Scheibe (13) eingefräst ist. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Winkelgeschwindigkeit des zweiten Zeigers gemäss der Bremskurve des Fahrzeuges erfolgt, auf dem das Tachometer sich befindet.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Zeigers (4) durch einen in einer Nut (10) laufenden, auf einen zusätzlichen Hebel (6) einwirkenden.
    Stift (8) erfolgt.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch bestimmte Stellungen des Tachometerzeigers (2) und des zweiten Zeigers (4) ein Kontaktschluss (11, 12) erfolgt.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des zweiten Zeigers (4) von der Achse des Fahrzeuges über eine biegsame Welle und eine Zahnradübersetzung (3) erfolgt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer Kontakteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Zeiger, welche die Kontakteinrichtung steuern, Kurvenscheiben (S1, S2) angeordnet sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung einen Kontaktstift (K) hat, den die Kurvenscheiben in ihrer Ebene verschieben.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch die mehrfache Anwendung von Kontaktstift (K) und Kurvenscheiben (S"8,) zwecks gleichzeitiger Durchführung mehrerer Überwachungen.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch mehrere Kurvenscheiben (S2', '), die gegeneinander versetzt sind und den Kontaktstift (K) nacheinander betätigen. EMI4.1
AT145900D 1934-04-04 1935-03-19 Anzeigevorrichtung, insbesondere für Zugbeeinflussungseinrichtungen auf der Lokomotive. AT145900B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145900T 1934-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145900B true AT145900B (de) 1936-05-25

Family

ID=34257821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145900D AT145900B (de) 1934-04-04 1935-03-19 Anzeigevorrichtung, insbesondere für Zugbeeinflussungseinrichtungen auf der Lokomotive.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145900B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555270A1 (de) Kontroll- und Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
AT145900B (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Zugbeeinflussungseinrichtungen auf der Lokomotive.
CH183855A (de) Steuervorrichtung, insbesondere für Zugbeeinflussungseinrichtungen auf Lokomotiven.
DE693872C (de) Signaleinrichtung fuer Schnellbahnverkehr
DE3025718C2 (de) Einrichtung zur Wegverfolgung spurgeführter Fahrzeuge
DE1530344C3 (de) Steuerung des Antriebs und/oder der Bremse von Triebfahrzeugen durch Linienbeeinflussung mit zusätzlichen Informationsmitteln
DE721323C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Zuglaufs mittels Hochfrequenz
AT147527B (de) Schienenkontakteinrichtungen für Eisenbahnübergänge u. dgl.
DE1272333B (de) Einrichtung zur manuellen oder automatischen Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE869499C (de) Richtungsabhaengige Anordnung zur Ankuendigung eines Schienenfahrzeuges
DE1605429C3 (de) Anordnung bei Einrichtungen zum Identifizieren von Fahrzeugen
DE1530455C3 (de) Anordnung zur Steuerung des Eisenbahnverkehrs mit linienförmiger Informationsübertragung zwischen Zügen und Streckenzentralen
DE954261C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen und Meldungen von der Strecke auf den Zug
DE868983C (de) Geraet zur elektrischen Anzeige der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
DE711195C (de) Einrichtung zur UEberwachung durch Aufzeichnung eines aus mehreren aufeinanderfolgenden Einzelschaltungen bestehenden zusammenhaengenden Schaltvorganges, insbesondere fuer UEberwegwarnsignaleinrichtungen
DE882716C (de) Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Achszaehlung bei Eisenbahnen
DE2205368A1 (de) Einrichtung zur punktweisen zugbeeinflussung und informationsuebertragung zwischen schienenfahrzeugen und der strecke
DE653593C (de) Einrichtung zur Erzielung einer von der Geschwindigkeit des fahrenden Zuges linear abhaengigen Beeinflussung von durch den Zug zu steuernden Vorrichtungen, Signalen o. dgl., insbesondere fuer die Einschaltung von UEberwegsignalanlagen
DE2840929A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer besetzt- bzw. einer freimeldung eines streckenabschnittes
DE1605429B2 (de) Anordnung bei einrichtungen zum identifizieren von fahrzeugen
DE3243096A1 (de) Blocksicherungseinrichtung
DE1773309A1 (de) Einrichtung zur Anzeige der Verzoegerung eines Kraftfahrzeuges
DE881800C (de) Warnsignalanlage fuer Weguebergaenge
DE2501438C2 (de) Einrichtung bei einer Zugsicherungsanlage