AT145464B - Schaltung zum Konstanthalten elektrischer Spannungen mittels nichtohmscher Leiter. - Google Patents

Schaltung zum Konstanthalten elektrischer Spannungen mittels nichtohmscher Leiter.

Info

Publication number
AT145464B
AT145464B AT145464DA AT145464B AT 145464 B AT145464 B AT 145464B AT 145464D A AT145464D A AT 145464DA AT 145464 B AT145464 B AT 145464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ohmic
circuit
path
switched
parallel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT145464B publication Critical patent/AT145464B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung zum Konstanthalten elektrischer Spannungen mittels nichtohmscher Leiter. 



   Es ist bekannt, die Spannung elektrischer Vorrichtungen mit Hilfe nichtohmscher Leiter konstant zu halten, die vorzugsweise parallel zu den Klemmen jener Vorrichtungen geschaltet sind. Es ist auch eine Potentiometeranordnung bekannt, die aus einer Mehrzahl von zusammengeschalteten nichtohmschen Leitern besteht. Als nichtohmsche Leiter, d. h. Leiter, deren Spannungsabfall unabhängig vom Stromdurchgang praktisch konstant ist, eignen sich vorzugsweise   Glimmentladungsstrecken.   



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spannungen konstant zu halten mittels nichtohmscher Leiter, die nicht imstande sind, den gesamten Verbraucherstrom zu führen. Der Erfindung gemäss wird beim Einschalten der Anordnung zunächst ein höherer Strom über den nichtohmschen Leiter geführt und dann ein Parallelweg zum nichtohmschen Leiter eingeschaltet. Diese Massnahme hat den Vorteil, dass Zündschwierigkeiten nicht auftreten können und trotzdem keine Überlastung des nichtohmschen Leiters eintritt. 



   Dies ist im folgenden an einem Beispiel erläutert, u. zw. mit Bezug auf die in der Zeichnung dargestellte Schaltung. 



   An die Klemmen 1, 2 der Stromquelle ist eine Glimmentladungsstrecke E bekannter Art über einen Widerstand R angeschlossen. Es ist angenommen, dass aus diesem Glimmspannungsteiler E eine Reihe 
 EMI1.1 
 



  Die Verstärkerkathoden sind mit der oberen Elektrode der Strecke e verbunden. 



   Im dargestellten Beispiel fliesst der gesamte Anodenstrom der Verstärkeranordnung über die Strecke e. Dies bedeutet unter Umständen eine überaus grosse Dimensionierung des gesamten Glimmspannungsteilers, da nur diese eine Strecke stark belastet ist, während die übrigen Entladungsstreeken viel weniger belastet sind. Die Strecke e kann dadurch entlastet werden, dass parallel zu ihr ein ohmscher Widerstand geschaltet wird, der einen Teil des Anodenstromes aufnimmt. Man könnte auch die Potentiometer für die Abnahme der einzelnen Gitterspannungen entsprechend dimensionieren, so dass kein besonderer Widerstand nötig ist. Die Spannungskonstanz der Gitterspannung wird hiedurch nicht gestört, da der Spannungsabfall an dem ohmschen Widerstand oder die Gitterspannung nach wie vor abhängig ist von dem Spannungsabfall der Entladungsstrecke e.

   Mit der Einschaltung eines solchen Widerstandes so niederohmig dimensionierter Potentiometer ergeben sich aber Zündschwierigkeiten für den Glimmspannungsteiler E, wenn der Widerstandswert aller parallel liegenden Potentiometer und Widerstände unter einem bestimmten Wert liegt. 



    Haben z. B. die Strecken OB 1, Bl B 2 und B 2 B 3 gezündet, so liegt an ihnen die Gegenspannung U,   Man hat so einen Stromkreis mit der elektromotorischen Kraft UG-3 U und den beiden in Serie liegenden Widerständen R und p, wobei sich der Widerstand p aus allen parallel zur Strecke   O-C liegenden   Widerständen   R   1, R 2 usw. errechnen lässt. Daraus ergibt sich für die Spannung Vp, die vor der Zündung an p und damit an der Strecke   0-0   herrscht, der Wert 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Dieser Wert muss mindestens gleich U +   + e sein,   wo   e   die Zündspannung der Strecke e bedeutet.

   Der kleinste Wert für p ist also 
 EMI2.1 
 
Ist   18   der gesamte Strom, der durch die Strecke 0-0 und die zu ihr parallel liegenden Widerstände und Potentiometer fliesst, und Imax der maximal zulässige Dauerstrom durch die Strecke   0-0,   so muss mindestens der Strom   18 - 1max durch   die parallel zu   0-0   liegenden Widerstände fliessen, d. h. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 den Kombinationswiderstand aller für die Gitterspannungen notwendigen Potentiometer nach der   Gleichung (1)   zu dimensionieren und nach der Zündung der Strecke   0-0   einen andern Widerstand W parallel zur Strecke 0-0 zu legen, so dass auch die Gleichung (II) erfüllt wird. Der Glimmspannungsteiler wird dabei kurzzeitig überlastet, was ihm jedoch nicht schädlich ist.

   Erst nachdem er in Betrieb gekommen ist, wird der Parallelweg W eingeschaltet. 



   Dies wird in dem gezeichneten Beispiel mit Hilfe des Relais Ra erreicht. In der negativen Zuleitung zur Kathode Kliegt die Hauptwicklung des Relais Ra. Die Relaiskontakte sind mit r'und   r@ bezeichnet.   



   Das Relais besitzt ausserdem eine Haltewicklung Rh. Sobald die Anordnung eingeschaltet wird und der
Anodenstrom fliesst, zieht das Relais Ra an und schliesst den Kontakt   r'.   Damit wird einerseits die Halte- wicklung Rh eingeschaltet und anderseits der Entlastungswiderstand W, der in Serie mit   der Wicklung Rh   liegt. Mit etwas Verzögerung schliesst sich der   Kontakt r", wodurch   die Relaiswicklung Ra kurzgeschlossen wird, so dass sich das Relais über die Wicklung   Rhhält.   Dies hat den Vorteil, dass der induktive
Widerstand der Relaishauptwicklung nicht in der Kathodenleitung liegen bleibt, die Wirkung der Glimm- strecke 0-0 also nicht   beeinfls3uen   kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltung zum Konstanthalten elektrischer Spannungen mittels nichtohmscher Leiter, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschalten der Anordnung zunächst ein höherer Strom über den nichtohmschen Leiter fliesst und dann ein Parallelweg zum nichtohmschen Leiter eingeschaltet wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschalten des Parallelweges (z. B. eines Widerstandes (W)) durch ein vorzugsweise selbstschaltendes Rslais (Ra) erfolgt, welches von dem Strom der Vorrichtung gesteuert wird, deren Spannung konstant gehalten werden soll.
    3. Schaltung nach Anspruch 1 mit einem aus nichtohmschen Leitern gebildeten Spannungsteiler, wobei der eine nichtohmsche Leiter in der negativen Zuleitung zur Kathode (K) liegt, dadurch gekenn- zeichnet, dass parallel zu diesem nichtohmschen Leiter ein Widerstand (W) eingeschaltet wird. EMI2.4
AT145464D 1934-06-13 1935-06-08 Schaltung zum Konstanthalten elektrischer Spannungen mittels nichtohmscher Leiter. AT145464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145464X 1934-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145464B true AT145464B (de) 1936-04-25

Family

ID=5670764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145464D AT145464B (de) 1934-06-13 1935-06-08 Schaltung zum Konstanthalten elektrischer Spannungen mittels nichtohmscher Leiter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145464B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757578C (de) * 1937-07-08 1953-11-09 Julius Pintsch K G Schaltung zur Herstellung der Temperaturunabhaengigkeit des Fuehlorgans und zur Verbesserung der Regelgenauigkeit eines Reglers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757578C (de) * 1937-07-08 1953-11-09 Julius Pintsch K G Schaltung zur Herstellung der Temperaturunabhaengigkeit des Fuehlorgans und zur Verbesserung der Regelgenauigkeit eines Reglers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
AT145464B (de) Schaltung zum Konstanthalten elektrischer Spannungen mittels nichtohmscher Leiter.
DE2807095B1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Stromfehlverteilung in zwei parallelgeschalteten Stromrichterzweigen
DE1061829B (de) Verstaerker mit einer starkleitenden Halbleiterdiode (Schaltdiode)
DE1613740A1 (de) UEberwachungsstromkreis
DE1538609C3 (de) Transistorisierte Schaltungsanordnung zum automatischen Prüfen gedruckter Leitungszüge
DE3513846C2 (de)
DE952778C (de) Elektrische Signalvorrichtung mit mindestens einem Warnsignalgeraet und mindestens einem optischen, einen bestimmten Ort kennzeichnenden Signalgeraet
DE600128C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten von Spannungen
DE965827C (de) Daempfungsregler aus einem homogenen Flaechenwiderstand
DE2825478C2 (de) An Wechselspannung angeschlossener Flammenwächter
DE631784C (de) Reihenschaltung einer Mehrzahl von Mikrophonen mit einem gemeinsamen Verbraucher
DE2050286B2 (de) Elektrische steuerschaltung fuer eine textilmaschine
CH619300A5 (en) Circuit arrangement for monitoring the current of a load.
DE821247C (de) Schaltung einer Nachformieranlage fuer Elektrolytkondensatoren
DE690692C (de) pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform
DE909218C (de) Zeitregelvorrichtung
AT227336B (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung, insbesondere für geregelte Gleichrichtergeräte mit mehreren parallelgeschalteten Verbrauchern
DE3815824A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung mindestens einer stromproportionalen spannung mit mindestens einem shunt
DE658122C (de) Einrichtung zur betriebsmaessigen Regenerierung eines infolge UEberspannung schadhaft gewordenen elektrolytischen Kondensators
DE976440C (de) Stromversorgungsanlage mit Gleichrichter und Batteriereserve
AT133321B (de) Verfahren zum Prüfen von Entladungsgefäßen, insbesondere Dampf- oder Gasentladungsgefäßen.
DE684816C (de) Einrichtung zum Erzeugen von belastungsabhaengigen Zusatzspannungen fuer Gleichstromanlagen
DE2704970C3 (de) Flammendetektor mit einer UV-Röhre
DE647043C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Stromerzeugern