AT14516U1 - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
AT14516U1
AT14516U1 ATGM50109/2013U AT501092013U AT14516U1 AT 14516 U1 AT14516 U1 AT 14516U1 AT 501092013 U AT501092013 U AT 501092013U AT 14516 U1 AT14516 U1 AT 14516U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge portions
legs
concave
table top
symmetry
Prior art date
Application number
ATGM50109/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Neuland Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuland Gmbh & Co Kg filed Critical Neuland Gmbh & Co Kg
Publication of AT14516U1 publication Critical patent/AT14516U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/10Tops characterised by shape, other than circular or rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Um einerseits bei einer geringen Aufstellfläche eines Tisches (1) eine möglichst große Ablagefläche auf der Tischplatte (2) zu erhalten und weiterhin eine Zusammenstellung von mehreren Tischen (1, 1') zu einer größeren Tischfläche (10) zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, dass die Tischplatte (2) die Form eines dreiblättrigen Rotors hat, der abwechselnd von konkav und konvex verlaufenden Randabschnitten (7, 8) begrenzt ist. Die konkaven und konvexen Randabschnitte (7, 8) laufen auf Kreisbögen, so dass mehrere Tische (1, 1') eng zusammengestellt werden können, um eine einheitliche Tischfläche (10) zu bilden.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch mit einer Tischplatte, die einen zentralen Bereich aufweist, an den sich sternförmig wenigstens drei Erweiterungen anschließen, wobei der zentrale Bereich zwischen den Erweiterungen von konkaven, radial innen liegenden Randabschnitten und die Erweiterungen von konvexen, radial außen liegenden Randabschnitten begrenzt sind, und die einzelnen Randabschnitte jeweils spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse verlaufen, wobei jede Symmetrieachse von einem zentralen Punkt der Tischplatte ausgehenden Radialstrahl gebildet ist.
[0002] Ein derartiger Tisch ist in der DE 200 13 885 U1 beschrieben.
[0003] Der Rand der Tischplatte weist drei gleichmäßig auf den Umfang des Tisches verteilte konkav verlaufende Randabschnitte auf, wobei die Verbindung der konkaven Randabschnitte über gerade bzw. über konvex verlaufende Randabschnitte verläuft. Getragen wird die Tischplatte von einem zentralen Standbein.
[0004] Mit dieser Form der Tischplatte soll erreicht werden, dass der Tisch einerseits nur eine geringe Aufstellfläche benötigt und andererseits die Tischplatte eine genügend große Ablagefläche bereitstellt.
[0005] Nachteilig bei diesem Tisch ist, dass er nicht zusammen mit anderen zu einer größeren Einheit zusammengestellt werden kann, um eine vergrößerte und durchgehende Tischfläche zu bilden. Solche zusammenstellbaren Tische - auch mit gekrümmt verlaufenden Rändern - sind zwar in der DE 20 2005 018 454 U1 oder in der DE 100 23 146 A1 beschrieben. Die darin beschriebenen Tische besitzen Tischplatten mit konkaven Randabschnitten, die sich aber nicht mit konvexen Randabschnitten abwechseln. Dadurch ist bei einer Einzelaufstellung der Tische das Verhältnis von Standfläche zur Ablagefläche eher ungünstig.
[0006] Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, einen Tisch zu schaffen, der ein gutes Verhältnis von Standfläche zur Ablagefläche aufweist und der mit anderen Tischen derselben Art zu größeren Einheiten mit einer einheitlichen Tischfläche zusammengestellt werden kann.
[0007] Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Randabschnitte stetig ineinander übergehen und an ihren jeweiligen Symmetrieachsen den gleichen Krümmungsradius aufweisen.
[0008] Da die Krümmungsradien der konkaven und konvexen Randabschnitte an der jeweiligen Symmetrieachse (betragsmäßig) gleich sind, können die Randabschnitte der Tischplatte, die von einem konkaven Bereich begrenzt werden, an den konvexen Randabschnitt der Tischplatte eines benachbarten Tisches herangeführt werden. Dadurch können mehrere Tische eng aneinander gestellt werden und eine durchgehende weitgehende geschlossene Tischfläche bilden.
[0009] Durch die abwechselnde Abfolge von konkaven und konvexen Randabschnitten besitzt die Tischplatte einen zentralen Bereich, dessen Radius von den konkaven Randabschnitten begrenzt wird. An den zentralen Bereich schließen sich Erweiterungen der Tischplatte an, die jeweils von einem konvexen Randabschnitt begrenzt sind.
[0010] Vorzugsweise sind drei Erweiterungen vorgesehen, wobei der Tisch wenigstens drei Beine aufweist. Das jeweils obere Ende eines Beins befindet sich im zentralen Bereich, während das Fußende des Beines sich unterhalb einer Erweiterung befindet, wobei jedes Fußende unter einer anderen Erweiterung liegt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Beine vollständig von der Tischplatte abgedeckt sind und damit keine Stolperfallen bilden. Außerdem weist der Tisch damit eine ausreichende Stabilität auf, da selbst bei einer vertikalen Belastung einer Erweiterung diese durch das jeweilige Bein abgestützt wird.
[0011] Eine besonders hohe Stabilität wird erreicht, wenn die Beine über Kreuz angeordnet sind und jeweils unterhalb einer Symmetrieachse verlaufen.
[0012] Die Beine können weiterhin untereinander verbunden sein. Insbesondere kann bei ei nem Überkreuzverlauf der Beine eine Befestigung innerhalb des Kreuzungsbereichs erfolgen.
[0013] Um eine möglichst geschlossene Fläche bei zusammengestellten Tischen zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass die konkaven und konvexen Randabschnitte jeweils kreisförmig verlaufen und - wie schon oben erwähnt - den (betragsmäßig) gleichen Krümmungsradius aufweisen. Die Tischfläche von zusammengestellten Tischen wird insbesondere dann fast vollständig geschlossen, wenn die konkaven und konvexen Randabschnitte unmittelbar tangential ineinander übergehen.
[0014] Um den Tisch bei Nichtbenutzung in einem möglichst kleinen Stauraum unterbringen zu können, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass die Beine an einer Sockelplatte befestigt sind und dass die Tischplatte auf der Sockelplatte mittels Rastelementen lösbar befestigt ist. Zum Verstauen des Tisches wird die Tischplatte von der Sockelplatte gelöst und die beiden Teile getrennt voneinander untergebracht.
[0015] Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass die Tischplatte mittels eines Scharniers um eine Scharnierachse schwenkbar am Rand der Sockelplatte gehalten ist, wobei die Schwenkachse senkrecht zu einer der Symmetrieachsen für die konkaven Randabschnitte verläuft. Zum Verstauen des Tisches wird die Tischplatte aufgeklappt und mehrere Tische mit aufgeklappten Tischplatten eng nebeneinander gestellt.
[0016] Der über die Sockelplatte hinausreichende Überstand der beiden an das Scharnier angrenzenden Erweiterungen ist, bezogen auf die Scharnierachse bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Scharniers, deutlich kleiner als der Abstand des Scharniers zu der dem Scharnier gegenüberliegenden Erweiterung. Daher kann selbst bei einer zusätzlichen Belastung der an das Scharnier angrenzenden Erweiterungen die Tischplatte nicht aufgeklappt werden, so dass ggf. auf eine zusätzliche Befestigung der Tischplatte an der Sockelplatte verzichtet werden kann.
[0017] Im Folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert. Dazu zeigen [0018] Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Tisches gemäß der Erfindung, [0019] Fig. 2 eine Draufsicht auf den Tisch gemäß Fig. 1, [0020] Fig. 3 eine geschlossene Tischfläche, die sich aus den Zusammenstellungen von mehreren erfindungsgemäßen Tischen ergibt, und [0021] Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Tisches gemäß der Erfindung mit aufge klappter Tischplatte.
[0022] Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen. Der Tisch 1 ist in der Form eines Stehtisches ausgebildet. Die Tischplatte 2 wird dabei von drei über Kreuz verlaufenden Beinen 3 unterstützt. Jedes Bein 3 wird von einem Rohr gebildet werden, das z. B. einen Durchmesser von 30 mm aufweist. Die Tischplatte 2 hat die Form eines drei-blättrigen Rotors und besteht z. B. aus einer 22 mm dicken Multiplexplatte mit einer 5 mm Fase, die an ihrer Oberfläche mit einer Beschichtung versehen ist.
[0023] Die genaue Form der Tischplatte 2 ergibt sich aus der Draufsicht der Fig. 2. Die Tischplatte 2 besitzt einen zentralen Bereich 4 sowie drei seitliche zungenförmige Erweiterungen 5, die gleichmäßig um den zentralen Bereich 4 herum angeordnet sind. Der Rand 6 der Tischplatte 2 verläuft abwechselnd in konkaven und konvexen Randabschnitten 7, 8. Jeder Randabschnitt 7, 8 verläuft symmetrisch zu einem Radialstrahl 9, 9’, wobei benachbarte Radialstrahlen 9, 9’ jeweils einen Winkel von 60° einschließen. Jeder Randabschnitt 7, 8 bildet einen Teilkreis mit einem Radius von 18 cm. Die Teilkreise gehen tangential ineinander über. Der Umfangswinkel der konkaven Randabschnitte 7 im Bereich zwischen zwei Erweiterungen 5 beträgt etwas weniger als 180°, der Umfangswinkel der konvexen Randabschnitte 8, die jeweils um eine Erweiterung 5 herumführen, beträgt damit etwas mehr als 180°.
[0024] Wie man der Fig. 3 entnehmen kann, können mehrere Tische so zusammengestellt werden, dass die Erweiterungen 5 eines Tisches 1 in die Bereiche zwischen zwei Erweiterungen 5’ von benachbarten Tischen 1 ’ eintauchen, wobei sich der konvexe Randabschnitt 8 eines Tisches 1 an den konkaven Randabschnitt 7’ des benachbarten Tisches 1 ’ anlegt. Die konkaven und konvexen Randabschnitte 7, 8, 7’ 8’ kommen somit jeweils wechselseitig zur Anlage, so dass sich bei Zusammenstellung von mehreren Tischen 1,1’ eine mehr oder weniger geschlossene Tischfläche 10 bildet.
[0025] Die drei Beine 3 eines Tisches 1 verlaufen über Kreuz und sind in Umfangsrichtung jeweils um 120° gegeneinander versetzt. Die oberen Enden der Beine 3 beginnen jeweils im zentralen Bereich 4 der Tischplatte 2 und enden unter einem der Erweiterungen 5. Die Beine laufen damit jeweils unterhalb eines Radialstrahls 9, 9’. Wie man der Fig. 2 entnehmen kann, sind daher alle Beine 3 eines Tisches 1 von der Tischplatte 2 abgedeckt und stellen daher keine Behinderung dar.
[0026] Die Beine 3 können unmittelbar an der Tischplatte 2 befestigt werden. Es kann aber auch eine Sockelplatte 11 vorgesehen werden, die in der Fig. 2 schematisch angedeutet ist und in der perspektivischen Darstellung der Fig. 4 deutlich zu erkennen ist. Die Tischplatte 2 liegt mit ihrem zentralen Bereich 4 auf der Sockelplatte auf und kann an ihr, was nicht näher dargestellt ist, mittels zwei oder mehreren Rastelementen darauf gehalten werden.
[0027] Zur Befestigung der Tischplatte 2 auf der Sockelplatte 11 kann auch ein Scharnier vorgesehen werden, wobei in der Fig. 2 die Scharnierachse 12 dieses Scharniers dargestellt ist. Diese verläuft am Rand der Sockelplatte 11 und nahe dem Symmetriepunkt eines konkaven Randabschnittes 7 und zwar senkrecht zur Symmetrieachse dieses Randabschnittes 7.
[0028] Dadurch kann die Tischplatte 2 gegenüber der Sockelplatte 11 - wie in der Fig. 4 dargestellt ist - aufgestellt werden, so dass mehrere Tische zum Verstauen eng nebeneinander gestellt werden können, ohne dabei einen großen Stauraum einzunehmen.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Tisch 2 Tischplatte 3 Bein 4 zentraler Bereich 5 Erweiterungen 6 Rand 7 konkaver Randabschnitt 8 konvexer Randabschnitt 9 Radialstrahl 10 Tischfläche 11 Sockelplatte 12 Scharnierachse

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Tisch mit einer Tischplatte (2), die einen zentralen Bereich (4) aufweist, an den sich sternförmig wenigsten drei Erweiterungen (5) anschließen, wobei der zentrale Bereich (4) zwischen den Erweiterungen (5) von konkaven, radial innen liegenden Randabschnitten (7) und die Erweiterungen (5) von konvexen, radial außen liegenden Randabschnitten (8) begrenzt sind, und die einzelnen Randabschnitte (7, 8) jeweils spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse verlaufen, wobei jede Symmetrieachse zentralen Punkt der Tischplatte ausgehenden Radialstrahl (9, 9’) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Randabschnitte (7, 8) stetig ineinander übergehen und an ihren jeweiligen Symmetrieachsen den gleichen Krümmungsradius aufweisen.
  2. 2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (1) wenigstens drei Beine (3) aufweist, wobei die oberen Enden der Beine (3) im zentralen Bereich (4) und die Fußenden der Beine (3) unterhalb der Erweiterung (5) liegen, wobei jedes Fußende unter einer anderen Erweiterung (5) liegt.
  3. 3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (3) über Kreuz angeordnet sind und jeweils unterhalb einer Symmetrieachse verlaufen.
  4. 4. Tisch nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konkaven und konvexen Randabschnitte (7, 8) jeweils kreisförmig verlaufen.
  5. 5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass konkaven und konvexen Randabschnitte (7, 8) unmittelbar tangential ineinander übergehen.
  6. 6. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (3) an einer Sockelplatte (11) befestigt sind und dass die Tischplatte (2) auf der Sockelplatte (11) mittels Rastelementen lösbar befestigt ist.
  7. 7. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (3) an einer Sockelplatte (11) befestigt sind und dass die Tischplatte (2) mittels eines Scharniers um eine Scharnierachse (12) schwenkbar am Rand der Sockelplatte (11) gehalten ist, wobei die Scharnierachse (12) senkrecht zu einer der Symmetrieachsen für die konkaven Randabschnitte (7) verläuft. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50109/2013U 2012-08-28 2013-08-14 Tisch AT14516U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008192U DE202012008192U1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14516U1 true AT14516U1 (de) 2015-12-15

Family

ID=47355489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50109/2013U AT14516U1 (de) 2012-08-28 2013-08-14 Tisch

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14516U1 (de)
DE (1) DE202012008192U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114938888B (zh) * 2022-06-17 2023-05-12 桂林信息科技学院 一种长宴用餐桌系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429639A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Josef Eichhammer Sitz-Tisch-System
CN202143511U (zh) * 2011-06-27 2012-02-15 李澄松 一种桌子
CN202476978U (zh) * 2012-03-16 2012-10-10 山东轻工业学院 一种组合桌椅

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023146A1 (de) 2000-05-12 2001-11-15 Froescher Gmbh & Co Kg Tisch
DE20013885U1 (de) 2000-08-11 2001-12-13 Ortland Johannes Paul Gerhard Tisch
DE202005018454U1 (de) 2005-11-25 2006-01-26 Inter Link S.A. Möbelgruppe, bestehend aus Tischelementen und/oder Stuhlelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429639A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Josef Eichhammer Sitz-Tisch-System
CN202143511U (zh) * 2011-06-27 2012-02-15 李澄松 一种桌子
CN202476978U (zh) * 2012-03-16 2012-10-10 山东轻工业学院 一种组合桌椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012008192U1 (de) 2012-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746922C2 (de) Klapptisch mit Sperrscharnier
DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
EP3089619B1 (de) Mehrfach verwendbares möbelstück
DE2358332A1 (de) Einstellbares gelenk, insbesondere fuer liegemoebel
EP2290258A2 (de) Federelement
DE2243797C2 (de) Zusammenlegbarer Tisch
AT14516U1 (de) Tisch
EP1900310A2 (de) Federelement zur elastischen Abstützung eines Sitz-oder Liegeelements
DE10014421C2 (de) Tisch
DE3909797C1 (en) Energy supply chain for receiving cables and/or lines
DE4106648C2 (de) Klapptisch und Klappfußgelenk
DE102009003723B4 (de) Tisch
EP2283748A1 (de) Trägersystem
DE102004043192B4 (de) Tisch
DE202016106091U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE202017100283U1 (de) Neigungseinstellvorrichtung für einen Tisch
DE7924696U1 (de) Ausziehtisch
DE2444287A1 (de) Vergroesserbarer tisch
EP1332694B1 (de) Tisch
DE102021120610A1 (de) Lernturm
DE1775608C (de) Kopfteil für ein Dreibein-Stativ mit einem höhenverstellbaren Auflageteller
DE102005003458B4 (de) Verstellbares Tischsystem
AT20372B (de) Zielgestell.
DE1935360C3 (de) Tragkette für flexible Versorgungsleitungen
DE1628915C3 (de) Sägekette

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190831