AT144245B - Verfahren und Vorrichtung zum Wasehen von Zellstoff u. dgl. oder zum Entwässern einer dickeren Stoffmischung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wasehen von Zellstoff u. dgl. oder zum Entwässern einer dickeren Stoffmischung.

Info

Publication number
AT144245B
AT144245B AT144245DA AT144245B AT 144245 B AT144245 B AT 144245B AT 144245D A AT144245D A AT 144245DA AT 144245 B AT144245 B AT 144245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screen cylinder
trough
mixture
substances
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Ing Strindlund
Original Assignee
John Ing Strindlund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Ing Strindlund filed Critical John Ing Strindlund
Application granted granted Critical
Publication of AT144245B publication Critical patent/AT144245B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei   Entwässerungsvorrichtungen   mit Siebzylinder, der in die   Stoffmischung   eintaucht, dass ein Teil seines Mantels eine Wand des Stofftroges bildet, wobei die Flüssigkeit durch den Mantel des Siebzylinders ins Innere desselben fliesst und von dort aus weggeleitet wird, kann man mit den bisher bekannten Bauarten kaum eine   Stoffmischung   mit dickerer Konsistenz als   1-1'5% verwenden,   u. zw. deshalb, weil die Reibung innerhalb der Stoffmischung so gross ist, dass der auf dem Siebzylinder abgelagerte Stoff ganz oder teilweise vom Siebzylinder losgerissen wird, wenn dieser Stoffbelag bei der Drehung des Zylinders aus der Stoffmischung im Troge heraufsteigt. 



   Bei der Bleichung von Zellstoff verwendet man eine Konsistenz von mindestens 4-5%, und bei dem darauffolgenden Wegwaschen der Bleichlauge ist es natürlich am riehtigsten, dass dieselbe soweit wie möglich ohne Verdünnung mit Wasser oder wenigstens mit möglichst geringer Verdünnung entfernt wird, und dass die zurückbleibende Bleichlauge dann mit reinem Wasser verdrängt wird. 



   Der Zweck der Erfindung ist, einerseits die Entwässerung von Stoffmischungen bedeutend dickerer Konsistenz zu ermöglichen, als dies bisher möglich gewesen ist, ohne dass der auf dem Siebzylinder gebildete Stoffbelag von dem Siebzylinder losgerissen wird, wenn dieser Belag bei der Drehung des Zylinders aus der Stoffmischung im Troge herausgehoben wird, und anderseits eine Waschung des Stoffes nach dem Verdrängungsprinzip in einfacher und wirksamer Weise zu ermöglichen.

   Zu diesem Zwecke wird gemäss der Erfindung so verfahren, dass die zu waschende bzw. zu entwässernde Stoffmischung dem Siebzylinder in einem abgegrenzten Raume des Troges zugeführt wird, aus welchem Raume der auf dem Siebzylinder gebildete Stoffbelag von dem Siebzylinder in einen andern Raum (oder in mehrere weitere Räume) des Troges mitgenommen wird, welchem Räume (oder welchen Räumen) Wasser zugeführt wird und aus welchem Raume (oder aus dem letzten dieser Räume) der Stoffbelag schliesslich durch die Drehung des Siebzylinders aus dem Troge herausgehoben wird.

   Wenn es sich um die Entwässerung von dicker Stoffmischung handelt, so wird also der Stoffbelag in dem zweiten oder letzten Raume aus dem Wasser herausgehoben, wodurch jede Gefahr eines Losreissens des Belages von dem Zylinder vermieden wird, und wenn es sich um Waschung des Stoffes handelt, so kann man durch geeignete Bemessung der Wasserzufuhr in den zweiten Raum die Waschung leicht so ausführen, dass die im Stoffe vorhandene Lauge verdrängt wird, ohne in nennenswertem Grade mit Wasser verdünnt zu werden. 



   Zur Ausführung dieses Verfahrens wird ein Entwässerer verwendet, der in bekannter Weise mit einem Siebzylinder versehen ist, der zum Teil in die Stoffmischung im Troge eintauchend umlauft, so dass ein Teil des Siebzylindermantels eine Wand eines von der   Stoffmisehung   erfüllen, im übrigen vom Troge begrenzten Raumes bildet, und bei dem der genannte Raum in an sich bekannter Weise vermittels einer oder mehrerer in mit der Längsrichtung des Siebzylinders paralleler oder in der Hauptsache paralleler Richtung sich erstreckenden und fast bis an die Siebzylinderoberfläche heranreichenden Zwischenwände in zwei oder mehrere, in der Umlaufrichtung des Siebzylinders   nacheinander   gelegenen Abteilungen geteilt ist,

   welche durch   spaltenähnliche Zwischenräume zwischen dem   Zylindermantel und der oder den Zwischenwänden miteinander in Verbindung stehen. Erfindungsgemäss steht die erste Abteilung, in der Umlaufrichtung des Siebzylinders gerechnet, mit dem Einlauf des Entwässerers für die zu behandelnde 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stoffmischung in Verbindung,   während   die nachfolgende Abteilung oder Abteilungen mit Rohren zum Zuführen von Wasser od. dgl. in Verbindung stehen. 



   In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen von   Entwässerern gemäss   der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Entwässerer mit einem in einem Troge eingesenkten Siebzylinder, bei welchem der Raum zwischen dem Zylinder und dem Troge in zwei Abteilungen geteilt ist. 



  Fig. 2 zeigt einen Entwässerer, bei dem der Raum zwischen dem Siebzylinder und dem Troge in drei Abteilungen geteilt ist. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer verstellbaren Zwischenwand. Fig. 4 zeigt eine Zwischenwand, welche aus einer verstellbaren Walze besteht. Fig. 5 zeigt eine andere Aus-   führungsform   mit zwei Abteilungen im Raume zwischen dem Siebzylinder und dem Troge, und Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Siebzylinder eine Wand des Stoffeinlaufkastens bildet, der durch eine Zwischenwand in zwei Abteilungen geteilt ist. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 den Siebzylinder, der beliebiger geeigneter Bauart sein kann und so angeordnet ist, dass er in die Stoffmischung im Troge 2 zum Teil eintaucht und gedreht werden kann. Der Trog 2 ist mit dem Stoffeinlauf 3 versehen. Der Raum zwischen dem Zylinder 1 und dem Troge 2 ist vermittels einer Zwischenwand oder Schiene 4 in zwei Abteilungen 5 und 6 geteilt. Die dicke Stoffmischung strömt aus dem Einlauf 3 in die Abteilung 5, in der die hauptsächliche Ablagerung von Stoff auf den sich in der durch den Pfeil angegebenen Richtung drehenden Zylinder stattfindet. Zwischen dem Siebzylinder 1 und der   Zwischenwand 4, welche zweakmässig   verstellbar sein kann, ist ein spaltenähnlicher Zwischenraum von solcher Grösse vorhanden, dass der Stoffbelag auf dem Siebzylinder in die Abteilung 6 hineinkommen kann.

   In diese Abteilung wird durch Rohre 7 und 8 Wasser in solcher Menge eingeführt, dass diese Abteilung stets reines Wasser oder eine nur sehr dünne Stoffmischung enthält, welche dadurch entsteht, dass ein kleiner Teil der Fasern sich von der äussersten Schicht des Stoffbelages auf dem Siebzylinder löst. Da die Stoffmischung in der Abteilung 5 dick ist, so wird sich dort der Belag nicht von ganz gleichmässiger Dicke bilden. Diejenigen Fasern, welche sich in der Abteilung 6 von dem Stoffbelage lösen, folgen mit dem Wasser, welches, weil der Druck auf der Aussenseite des Siebzylinders grösser ist als auf der Innenseite, in den Stoffbelag eindringt, und lagern sich dort ab, wo das Wasser am leichtesten in den Stoffbelag eindringen kann, d. h. dort, wo der Belag am dünnsten ist.

   Gleichzeitig verdrängt dieses Wasser die im Stoffe vorhandene Lauge, so dass der Stoff von Lauge vollständig befreit wird. Der somit fertiggebildete Stoffbelag bewegt sich schliesslich aus praktisch reinem Wasser heraus, wodurch jede Gefahr eines Abreissens des Belages vom Siebzylinder beseitigt ist. Zum Abnehmen des Stoffbelages vom Zylinder kann man beispielsweise eine Abnahmewalze 9 und eine   Förderschnecke 10   verwenden. 



   Fig. 2 zeigt einen Entwässerer, bei welchem der Raum zwischen dem Zylinder 1 und dem Troge 2 mittels   Zwischenwänden   4 und 12 in drei Abteilungen 5, 11 und 6 geteilt ist. In die Abteilung 5 wird die dicke Stoffmischung aus dem Stoffeinlauf 3 eingeführt, und in die Abteilung 11 kann man durch das Rohr 7 Wasser mit irgendeinem Zusatz von Chemikalien einführen. Dieser Zusatz wird dann in der Abteilung 6 ausgewaschen, in welche durch das Rohr 8 Wasser eingeführt wird. In die Abteilung 11 kann man auch, wenn   erwünscht,   faserhaltiges Wasser einführen. 



   Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Zwischenwand, bei der ein Teil 1. 3 derselben an der Wand des Troges 2 befestigt ist, wobei an diesem Teile 13 eine Schiene 14 derart verschiebbar angebracht ist, dass sie mittels der Schraube 15 in der Richtung gegen und vom Siebzylinder 1 verstellt werden kann. 



   Gemäss Fig. 4 besteht die Zwischenwand aus einer   Walze 16, welche   im Troge 2 drehbar gelagert ist und ausserdem mittels einer geeigneten Vorrichtung in der Richtung gegen und vom Siebzylinder 1 verschoben werden kann. In diesem Falle kann der   Wassereinlauf 7 zweckmässig   hinter der Walze 16 angeordnet werden. 



   Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Siebzylinder 1 in entgegengesetzter Richtung zu der bei den oben beschriebenen   Ausführungsformen,   d. h. in Richtung gegen den Stoffeinlauf. 3 im Troge 2 umläuft. Die Zwischenwand 17 erstreckt sich in diesem Falle zwischen dem Siebzylinder und dem Stoffeinlauf von der Oberkante des Troges bis zu einem geeigneten Punkte am Umfange des Zylinders. Diese Ausführungsform kann zweckmässig Verwendung finden, wenn die eingeführte Stoffmischung verhältnismässig dünn ist. 



   Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das obere, aufwärtslaufende Viertel des Siebzylinders1 in bekannter Weise die eine Wand des Einlaufkastens 3 bildet. Durch die Zwischenwand 18 wird der Einlaufkasten in zwei Abteilungen geteilt, und in die hintere Abteilung, in der Drehrichtung gerechnet, wird Wasser durch das Rohr 19 eingeführt. 



   Die Erfindung ist natürlich nicht auf die hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, welche bezüglich ihrer Einzelheiten in verschiedener Weise weiter abgeändert werden können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Waschen von Zellstoff u. dgl. oder zum Entwässern einer Stoffmischung von dickerer Konsistenz als 1. 5% unter Benutzung eines in einem Troge umlaufenden Siebzylinders, dadurch gekennzeichnet, dass die zu waschende bzw. zu entwässernde Stoffmischung dem Siebzylinder in einem <Desc/Clms Page number 3> abgegrenzten Raume des Troges zugefuhrt wird, aus welchem Raume der auf dem Siebzylinder gebildete Stoffbelag von demselben in einem andern Raum (oder in mehrere weitere Räume) des Troges mitgenommen wird, welchem Raume (oder welchen Räumen) Wasser zugeführt wird und aus welchem Raume (oder aus dem letzten dieser Räume) der Stoffbelag schliesslich durch die Drehung des Siebzylinders aus dem Troge herausgehoben wird.
    2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der der Siebzylinder zum Teil in die Stoffmischung im Troge eintauchend umläuft, so dass ein Teil des Siebzylindermantels eine Wand eines von der Stoffmischung erfüllten, im übrigen vom Troge begrenzten Raumes bildet, welcher Raum in an sich bekannter Weise vermittels einer oder mehrerer in mit der Längsrichtung des Siebzylinders paralleler oder in der Hauptsache paralleler Richtung sich erstreckenden und fast bis an die Siebzylinderoberfläche heranreichenden Zwischenwände in zwei oder mehrere, in der Umlaufrichtung des Siebzylinders nacheinander gelegenen Abteilungen geteilt ist, welche durch spaltenähnliche Zwischenräume zwischen dem Zylindermantel und der oder den Zwischenwänden miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Abteilung in der Umlaufrichtung des Siebzylinders gerechnet, mit dem Einlauf der Vorrichtung für die zu behandelnde Stoffmischung in Verbindung steht, während die nachfolgende Abteilung oder Abteilungen mit Rohren zum Zuführen von Wasser od. dgl. in Verbindung stehen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand oder die Zwischenwände in der Richtung gegen und vom Siebzylinder verstellbar sind, so dass die Zwischenräume zwischen denselben und dem Siebzylindermantel geregelt werden können.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand aus einer im Troge gelagerten, in der Richtung gegen und vom Siebzylinder verstellbaren Walze besteht. EMI3.1
AT144245D 1934-04-05 1935-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Wasehen von Zellstoff u. dgl. oder zum Entwässern einer dickeren Stoffmischung. AT144245B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE144245X 1934-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144245B true AT144245B (de) 1936-01-10

Family

ID=20299083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144245D AT144245B (de) 1934-04-05 1935-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Wasehen von Zellstoff u. dgl. oder zum Entwässern einer dickeren Stoffmischung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144245B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252854A (en) * 1963-05-10 1966-05-24 Beloit Corp Inflatable barrier for converting a paper manufacture cylinder machine from conventional to dry vat operation and vice versa
US4894121A (en) * 1986-08-07 1990-01-16 Ingersoll-Rand Company Pressure pulp washer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252854A (en) * 1963-05-10 1966-05-24 Beloit Corp Inflatable barrier for converting a paper manufacture cylinder machine from conventional to dry vat operation and vice versa
US4894121A (en) * 1986-08-07 1990-01-16 Ingersoll-Rand Company Pressure pulp washer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935067B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoffgas in einem alkalischen Medium
AT144245B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasehen von Zellstoff u. dgl. oder zum Entwässern einer dickeren Stoffmischung.
DE634716C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Stoffmischungen mit einem in einem mit Stoff gefuellten Troge umlaufenden Siebzylinder
DE646957C (de) Verfahren zur Herstellung von weichem, zaehem und saugfaehigem Papier
DE2716119C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von Suspensionen
DE69317794T2 (de) Auswaschung und waschmaschine für das waschen von zellstoff oder dergleichen
DE1259190B (de) Waschbehaelter fuer Zellstoffbrei
DE617304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern stark wasserhaltiger, oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch
DE920064C (de) Drucksaugfilter
DE660204C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von faserhaltigen Abwaessern aus Papierfabriken u. dgl.
AT97794B (de) Vorrichtung zum Ausscheiden fester Stoffe aus Flüssigkeiten.
EP0065158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut
US1868291A (en) Paper manufacture
AT200430B (de) Verfahren zur Behandlung von Fasersuspensionen
DE627111C (de) Walzentrockner
DE60118895T2 (de) Maschine zur Behandlung von strangförmigen Warenbahnen
DE487922C (de) Verfahren zur Trennung der durch Faellungsmittel aus Sulfitablauge der Zellstoffherstellung abgeschiedenen organischen und anorganischen Stoffe
DE283006C (de)
DE473607C (de) Verfahren zum Reinigen und Entfaerben von Waschflotte, insbesondere Benzin, in Waeschereianlagen fuer Textilgut
AT47765B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbenmustern bezw. Wasserzeichen in Duplex- und Triplex-Papieren oder Pappen ohne Stoffverlust.
AT158959B (de) Vorrichtung zur Herstellung von blechartigen Bahnen, insbesondere für die Bildung von gitteroder rasterartigen Körpern aus Metall.
DE746057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufloesen von Zellstoff- und Papierballen oder -rollen
DE481982C (de) Webketten-Schlichtmaschine
DE337843C (de) Drehfilter mit kontinuierlicher Auswaschung
DE731044C (de) Vorrichtung zur automatischen Oberflaechenbehandlung von Kleinteilen