AT143689B - Blattfeder. - Google Patents

Blattfeder.

Info

Publication number
AT143689B
AT143689B AT143689DA AT143689B AT 143689 B AT143689 B AT 143689B AT 143689D A AT143689D A AT 143689DA AT 143689 B AT143689 B AT 143689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
fabric
spring
lubricant
leaf spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Reinz
Original Assignee
Hugo Reinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Reinz filed Critical Hugo Reinz
Application granted granted Critical
Publication of AT143689B publication Critical patent/AT143689B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blattfeder. 



   Die Erfindung betrifft Blattfedern für Kraftwagen, Eisenbahnwagen od. dgl. 



   Das Arbeiten dieser Federn wird im Gebrauch meist sehr bald dadurch beeinträchtigt, dass Feuchtigkeit und Schmutz zwischen die einzelnen Federblätter dringt und Rostansatz verursacht. Daraus ergibt sich eine starke Reibung zwischen den Federblättern. Erfolgt beim Fahren ein Stoss gegen die Feder, so gibt diese wegen der Haftung der Federblätter aneinander nicht sofort nach, sondern es bedarf einer bestimmten Kraft, um diese Haftung zu überwinden. Erst wenn eine solche Kraft erreicht ist, bringt sie die Federblätter zum Gleiten. Ist aber die Haftung   überwunden,   dann lässt der Gleitwiderstand plötzlich erheblich nach und die Feder schlägt durch. 



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Federn vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz zwischen die einzelnen Lagen zu schützen, den Rostansatz zu verhindern und überdies eine Möglichkeit zu schaffen, dass die einzelnen Blätter für das Aneinandergleiten ein möglichst freies weich wirkendes Spiel bekommen. Man hat zu diesem Zwecke bereits vorgeschlagen, die Federn mit einem Mantel zu umgeben, der sie von aussen her schützt und anderseits die Möglichkeit bietet, den Blättern ein Schmiermittel zuzuführen und dieses innerhalb der Federn zu halten. Derartige Ummantelungen haben aber den Nachteil, dass sie die Federn der Beobachtung des Wagenführers   ent-   ziehen, so dass eventuell auftretende Federbrüche längere Zeit unbemerkt bleiben können. 



   Es ist ferner vorgeschlagen worden, die Federn durch Anordnung von Schmierkanälen mit einem Schmiermittel zu beschicken. Die Kanäle können nur mit erheblichen Unkosten angeordnet werden und schwächen ausserdem die Federblätter, verhindern aber im übrigen nicht das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz. 



   Schliesslich hat man Zwischenlagen aus Metall mit von dem Federstahl abweichender Härte oder auch Gewebe, Fiber, Papier u. dgl. verwendet. Die   Metallzwischenlagen   können ohne ein zusätzliches, schwer zuzuführendes Schmiermittel ihren Zweck nicht erfüllen, die   Gewebe-u. dgl. Zwischenlagen   sind aber wegen der geringen Festigkeit des Gewebes baldigem Verschleiss unterworfen. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen die einzelnen Federblätter Zwischenlagen aus einem Material gebracht werden, das einerseits durch einen Metallbestandteil eine Gleitfläche bildet, anderseits durch einen weichen aufnahmefähigen Bestandteil sowohl genügend Elastizität besitzt, um die Zwischenräume zwischen den Federlagen gegen das Eindringen von Staub und Schmutz genügend auszufüllen, als auch geeignet ist, ein Schmiermittel und ein   feuchtigkeitabstossendes   Mittel aufzunehmen. 



   Es hat sich herausgestellt, dass dieses Material durch jedes aus Metalldrähten und Gespinnstoffen kombinierte Gewebe gebildet werden kann. z. B. kann das Gewebe aus Metalldrähten, verwebt mit Faserfäden aus Baumwolle, Jute oder andern Textilstoffen, Asbestfaser, Kunstseide oder andern Zellstofffabrikaten od. dgl. hergestellt sein. Dabei können die Faserfäden ihrerseits auch noch mit Metall kombiniert sein, indem sie entweder eine Metallseele oder eine Metallumdrillung erhalten. Ferner kann das Gewebe auch in beliebiger Art aus reinen Faserfäden mit kombinierten Faser-Metall-Fäden hergestellt sein. Dem Zweck entspricht ferner auch ein Material beliebiger Art, dessen Oberfläche kleine Metallteilchen beliebiger Form, z. B. Metallspäne, enthält und mit einem Schmiermittel, insbesondere einem Trockenschmiermittel, beschickt ist. 



   Als besonders geeignet hat sich ein kombiniertes Gewebe herausgestellt, dessen eine Fadenrichtung (vorzugsweise die Kette) aus blanken Metalldrähten gebildet wird, während die andre Fadenrichtung (vorzugsweise der Schuss) aus einem weichen plastischen Faden besteht, der z. B. aus Baumwollfasern, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Jutefasern, Asbestfasern od. dgl. gesponnen ist und nötigenfalls eine Seele oder   Umdrillung aus Metall-   draht enthalten kann. Derartige Gewebe, wie sie bereits für Zylinderkopfdiehtungen Verwendung finden, lassen sieh, wenn man die blanken zugfesten   Metalldrälite   als Kette verwendet. so dicht schlagen, dass praktisch   überhaupt   kein Schussfadenabstand mehr verbleibt.

   Jedenfalls kann man auch bei minderen Qualitäten bereits die   Schussfadendichte   so weit treiben, dass die Abstände der einzelnen   Schussfäden   geringer sind als der eineinhalbfache Fadendurehmesser beträgt. Neben der Zugfestigkeit der Kette, welche das scharfe   Einsehlagen   des Schusses zulässt, dient diesem Zwecke die Plastizität des   Schusses.   in den sieh die Kette in dem   Masse   einbetten kann, dass der   Schussfadenabstand   verschwindet oder nahezu verschwindet. Die so erreichbare Dichtigkeit des Gewebes steigert dessen Festigkeit und Widerstandsfähigkeit derart, dass es die hohe Beanspruchung, der es als   Zwisehenlage   zwischen den Blattfedern ausgesetzt ist, ohne frühzeitigen Verschleiss aufzunehmen imstande ist. 



   Das Gewebe wird vorzugsweise in einer   Köperbindung,   insbesondere einer Spitzköperbindung, hergestellt. Abgesehen davon, dass die   Köperbindung   eine besonders glatte Oberfläche des Gewebes, ergibt, die hier von Wert ist, treten auch jeweils auf beiden Seiten so lange Stücke der Kette zutage als einer doppelten   Schussfadenüberbrückung   entspricht, und die einzelnen oben liegenden   Kettenstücke   sind gegeneinander jeweils um eine   Schussfadendicke   versetzt. Es entsteht somit auf beiden Seiten des Gewebes gewissermassen eine metallische Fläche, die ans den einzelnen freiliegenden   Kettenstücken   gebildet ist.

   Besteht nun der die Kette bildende Draht aus einem Metall, welches eine abweichende Härte gegenüber dem Blattfederstahl besitzt, dann wird bei Benutzung dieser Gewebe als   Federzwischenlage   
 EMI2.1 
 der   Reibungszahl   dadurch besonders verbessern, dass man für die Kette die Metalle verwendet, die sich zum Federstahl in dieser Beziehung besonders günstig verhalten, wie z. B. Phosphorbronze od. dgl. 



   Um das Gewebe gegen die   Aufnahme   von Feuchtigkeit abwehrend zu gestalten, kann man das- selbe mit einem wasserabstossenden Stoff, z. B. Kunstharz, tränken, ebenso kann man von vornherein für die   Schussfäden   Stoffe verwenden, die an sich wasserabstossend sind. Auf diese Weise wird mit hoher
Sicherheit das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Federlagen verhindern. Das Eindringen von
Schmutz kann deshalb nicht stattfinden, weil das Gewebe als Ganzes eine gewisse Weichheit besitzt, die alle Fugen zwischen den Federlagen ausfüllt, mindestens jedenfalls bis zu dem hier erforderlichen Grade. 



   Um das Gleiten der Federblätter auf den Metallfäden des Gewebes zu erleichtern, wird das Gewebe nach seiner gegebenenfalls erfolgten   Tränkung   mit dem wasserabstossenden Mittel mit einem Schmiermittel, vorzugsweise einem Trockensehmiermittel, wie z. B. Graphit, beschickt. Dabei kann es erforderlich oder günstig sein, durch eine weitere Vorbehandlung des Gewebes eine Oberfläche auf diesem zu schaffen, die seine Aufnahmefähigkeit für das Schmiermittel erhöht und das Schmiermittel sicherer festhält.

   Die Graphitienmg, gegebenenfalls auch die Vorbehandlung, erfolgt am günstigsten auf einem Kalander, zwischen dessen Walzen das Gewebe unter starker Spannung hindurchgezogen wird und dabei die aufzubringenden Stoffe   aufnimmt.   Die gegebenenfalls mit einem Bindemittel versehene Graphitmasse bzw. die Stoffe für die Vorbehandlung werden bei dieser Art des Verfahrens der Gewebebahn zugeführt und auf-und eingewalzt. Die Festigkeit der Kette und die Dichtheit des Gewebes gestatten dieses Verfahren, ohne dass dabei das Gefüge zerstört wird. Dabei kann nötigenfalls die eine der Walzen geheizt, die andre gekühlt sein. 



   Im Laufe der Benutzung kann die Schmiermittelsehicht, die   ursprünglich   auch über den metallischen   Kettenfäden   des Gewebes lag, abgerieben werden. Es wird sich jedoch die zur Schmierung erforderliehe Menge des Graphits od. dgl. dann immer wieder dadurch ergänzen können, dass das weiche Material der Schussfäden, das beim Graphitieren grössere Mengen des Graphits aufgenommen hat, dieses an die Gleitstellen abgibt. 



   Verwendet man, wie oben erwähnt, eine Spitzköperbindung, dann wird es vorteilhaft sein, die zu Zwisehenlagen bestimmten Teile so zu schneiden und einzulegen, dass der Wechsel der Bindung auf die Mitte der   Blattfederfläche   fällt, da auf diese Weise erschwert wird, dass sieh die Zwisehenlagen wegen ihrer versetzten Bindung seitlich aus den Federn herausschieben. 



   Das Gewebe kann aber auch-ob man nun gewöhnliche oder Köperbindung oder Spitzköperbindung benutzt-so gelegt werden, dass die Kettenfäden quer zur   Federlängsrichtung   verlaufen. 



   Die Federanordnung ist in der Zeichnung in einem   Ausführungsbeispiel   dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 eine Blattfeder mit den Zwisehenlagen und die Fig. 2 und 3 einen Streifen des für die Zwischenlagen benutzten Gewebes in Draufsicht und im Schnitt (hier in   Spitzkoperbindung).   



   1 sind die Federblätter, 2 die Zwischenlagen und. 3 die   Schussfäden   aus weichem Material, gegebenenfalls mit Metallseele oder   Umdrillung.   Insbesondere aus der Fig. 3 geht hervor, wie die Köperbindung besonders geeignet ist, eine Art   Gleitfläche   zu schaffen, weil das jeweils iiber zwei Fäden des Schusses laufende   Stück der   Kette 4 flach liegt. 



   An Stelle des kombinierten Metall-Faser-Gewebes kann auch ein Metall-Masse-Gewebe verwendet werden, das eine Struktur aus einem   Metalldrahtgewebe   hat, in die beiderseits eine Masse   eingepresst   ist, die eine für das   Schmiermittel   erforderliche Aufnahmefähigkeit besitzt und wasserabstossend ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Auch bei diesem Material wird vorzugsweise für das   Metalldrahtgewebe   eine sehr dichte   Köperbindung   bzw. Spitzköperbindung zu verwenden sein und hier wird mit Vorteil für das Drahtgewebe ein Metall zu benutzen sein, das gegenüber dem Blattfederstahl eine   möglichst   günstige Reibungszahl ergibt. Die
Schmierwirkung wird, ausgehend von dem Graphitüberzug an der eingepressten Masse, etwa eine ähnliche sein wie bei dem kombinierten Metall-Faser-Gewebe. 



   Der Gegenstand der Erfindung löst somit die eingangs gestellte Aufgabe. Das Spiel der Feder wird verbessert durch die gleitlagerartige Wirkung zwischen den Federblättern und den Gewebezwischenlagen, die durch die Graphit-od. dgl.   Schmierung   noch unterstützt wird : das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Federblätter wird verhindert durch die wasserabstossende   Imprägnierung   der Zwisehenlage, und ein Eindringen von Schmutz kann deshalb nicht stattfinden, weil die relative Weichheit der Zwischenlagen die Räume zwischen den Federblättern in ausreichender Weise ausfüllt. Die Haltbarkeit und lange Lebensdauer der Zwischenlagen aber wird gewährleistet durch die ausserordentliche Dichtheit des Gewebes und seine damit verbundene Festigkeit und Widerstandsfähigkeit. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Blattfeder mit zwischen den Blättern angeordneten Zwischenlagen, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem kombinierten Material gebildet werden, das Metallbestandteile, die eine   Gleitfläche   für die Blattfedern bilden, und einen weichen, saugfähigen, nicht metallischen Stoff, der mit einem Schmiermittel, insbesondere einem   Troekensehmiermittel,   beschickt ist, enthält.

Claims (1)

  1. 2. Blattfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage aus einem an sieh für andere Zwecke bekannten, äusserst dicht geschlagenen, sehr festen Gewebe besteht, bei dem die vorzugsweise in der Federlängsrichtung verlaufende Kette aus blanken Drähten eines Metalls mit von dem Stahl der Federblätter abweichender Härte gebildet wird, wogegen der Schuss aus weichem, plastischem Fadenmaterial, z. B. Baumwolle. Jute, Asbest od. dgl. mit oder ohne Metallseele bzw. Metallumdrillung, besteht.
    3. Blattfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Gewebe der Zwischenlage eine Köperbindung, insbesondere eine Spitzköperbindung, verwendet wird, wobei bei Benutzung der Spitzköperbindung und der Anordnung der Kette in der Federlängsrichtung der Wechsel der Bindung vorzugsweise längs der Mittellinie der Blattfedern verläuft.
    4. Blattfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenlage ein Drahtgewebe aus einem Metall mit von dem Stahl der Federblätter abweichender Härte verwendet wird, auf das beiderseits eine Masse auf-und eingepresst ist, welche zur Aufnahme des Schmiermittels geeignet und wasserabstossend ist.
    5. Blattfeder nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zwischenlagen als wasserabstossendes Mittel Kunstharz od. dgl., als Schmiermittel Graphit od. dgl. und gegebenenfalls als Vorbehandlung zur Sicherung der Aufnahme und des Bestandes des Schmiermittels eine Masse ans faserigen Stoffen und einem Bindemittel verwendet wird. EMI3.1
AT143689D 1934-06-02 1934-06-02 Blattfeder. AT143689B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143689T 1934-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143689B true AT143689B (de) 1935-11-25

Family

ID=3642766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143689D AT143689B (de) 1934-06-02 1934-06-02 Blattfeder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143689B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665658C (de) Schaft und Kolben fuer Handfeuerwaffen
DE1400041B2 (de) Reibungsverminderndes Lagerelement
DE2726904A1 (de) Endloser, rohkantiger v-riemen
DE1600043B1 (de) Ringfoermiger kupplungsbelag
DE1535698C2 (de) Riemen- oder Gurtgewebe
DE1600044B1 (de) Kupplungsbelag
DE1794294C3 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Papiermaschinengeweben
AT143689B (de) Blattfeder.
DE709613C (de) Zwischenlage fuer Tragblattfedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE972810C (de) Papiermaschinensieb
DE532243C (de) Treiber
DE2047848A1 (de) Samtgewebe
AT211619B (de) Verfahren zur Herstellung von Stopfbüchsenpackungen
DE924602C (de) Lager, Lagermaterial zur Verwendung in einer Klaviermechanik und Verfahren zu seinerHerstellung
DE2324089A1 (de) Treibriemen, insbesondere v-riemen
AT67774B (de) Verkleidung der Schützenlauffläche der Weblade und der Schützenkästen von Webstühlen.
DE1400041C (de) Reibungsverminderndes Lagerelement
DE575153C (de) Bremsbelag
DE1600044C (de) Kupplungsbelag
DE866047C (de) Schmierpolster fuer Lager, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT110707B (de) Walze für Textilmaschinen, insbesondere für die Streckwerke von Spinnmaschinen.
DE596492C (de) Belag fuer Bremsen, Kupplungen oder aehnliche Vorrichtungen
AT207575B (de) Manganhaltige Phosphorbronze-Legierung
DE555139C (de) Schuetzen
DE2602672A1 (de) Reibmaterial fuer kupplungen und bremsen