AT143447B - Einrichtung zur elektrischen Fernanzeige, Fernaufzeichnung oder bzw. und zur Fernzählung von Meßwerten mit induktivem Wechselstromgeber. - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Fernanzeige, Fernaufzeichnung oder bzw. und zur Fernzählung von Meßwerten mit induktivem Wechselstromgeber.

Info

Publication number
AT143447B
AT143447B AT143447DA AT143447B AT 143447 B AT143447 B AT 143447B AT 143447D A AT143447D A AT 143447DA AT 143447 B AT143447 B AT 143447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
remote
moving coil
alternating current
counting
inductive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilhelm Geyger
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Geyger, Siemens Ag filed Critical Wilhelm Geyger
Application granted granted Critical
Publication of AT143447B publication Critical patent/AT143447B/de

Links

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur elektrischen Fernanzeige, Fernaufzeiehnung oder bzw. und zur Fernzählung von
Messwerten mit induktivem   Wechselstromgeber.   



   Die bekannten Einrichtungen zur elektrischen Fernmessung und Fernzählung von Messwerten mit induktivem   Weehselstromgeber   arbeiten in der Weise, dass die von einem magnetischen Wechselfeld in einer in diesem Feld angeordneten Drehspule induzierte Wechselspannung, die proportional der Messgrösse ist, entweder mit einem Aussehlaginstrument, z. B. einem Drehspulgalvanometer mit vorgeschaltetem mechanischem Gleichrichter, oder mit einer auf einem   Kompensationsveriahren   beruhenden Anordnung, z. B. einem selbsttätig schreibenden Potentiometer, gemessen und zur Anzeige, Aufzeichnung oder Zählung benutzt wird. Bei solchen Einrichtungen kommt es vor allem darauf an, dass die Einstellung des Geberinstrumentes, z.

   B. eines elektrischen Messgerätes, Manometers oder einer Ringwaage, durch die mit seinem beweglichen   Organ mechanisch gekuppelte Drehspule   des induktiven Wechselstromgebers möglichst wenig beeinflusst wird, dass also auf dieses Geberinstrument keine störende Rückwirkung stattfindet. 



   Während bei denjenigen Anordnungen, bei denen die in der Drehspule induzierte EMK durch Kompensation gemessen wird, bei denen somit die Drehspule bei abgeglichener Anordnung vollständig stromlos ist, eine derartige Rückwirkung überhaupt nicht auftreten kann, ist bei allen bisher bekannten Einrichtungen, bei denen in der Drehspule ein von der   Messgrösse   abhängiger Wechselstrom fliesst, eine mehr oder weniger grosse   Rückwirkung   vorhanden, welche die Anwendungsmöglichkeit dieser Enrichtungen sehr   beschränkt   hat. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Drehspule, z. B. zwecks Speisung eines spannungsunabhängigen Induktionszählers zur Fernzählung von Durchflussmengen, eine verhältnismässig grosse Energie entnommen werden muss.

   Aber auch bei sehr geringer Energieentnahme aus der Drehspule können unangenehme   Rückwirkungserscheinungen   auftreten, wenn das Drehmoment des die Drehspule steuernden Geberinstrumentes klein ist und z. B. nur etwa   0'1-1     gctn   beträgt. 



  Die Erfindung ermöglicht nun, auch in denjenigen Fällen, in denen der Drehspule des induktiven Wechselstromgebers eine verhältnismässig grosse Energie entnommen werden muss, die erwähnte Rückwirkungerscheinung auf das diese Drehspule steuernde Geberinstrument grundsätzlich zu vermeiden und die an sich bekannten, mit induktivem Wechselstromgeber arbeitenden   Fernmess- und Fernzähleinrichtungen   auch in Verbindung mit solchen Geberinstrumenten anzuwenden, die nur ein kleines Drehmoment von etwa   0'1   bis 1 gem entwickeln.

   Dieser für viele Gebiete der   Messtechnik bedeutsame Fortschritt   wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der an die Drehspule des induktiven Wechselstromgebers angeschlossen Stromkreis (Messkreis) durch besondere Bemessung der in ihm enthaltenen ohmschen, induktiven und kapazitiven Widerstände so abgeglichen ist, dass die Phasenverschiebung zwischen dem im 
 EMI1.1 
 fliessenden Induktionsstrom   90"beträgt. Dadurch   wird erreicht, dass die Drehspule, auch wenn sie von einem verhältnismässig starken, zur Fernmessung oder Fernzählung dienenden Strome durchflossen wird, mit dem Feld im Luftspalt überhaupt kein Drehmoment erzeugen kann, das die Einstellung des die Spule steuernden Geberinstrumentes störend beeinflussen könnte. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn, wie dies bei den bisher bekannten Einrichtungen mit induktivem Weehselstromgeber der Fall ist, der an die Drehspule angeschlossene   Messkreis   induktiv ausgebildet ist, so sucht sich die Drehspule bekanntlich immer in ihre   Mittellage (Symmetriestellung)   einzustellen, d. h. in diejenige Lage. in welcher ihre Achse (im physikalischen Sinne) senkrecht steht auf der resultierenden Richtung des die Drehspule durchsetzenden magnetischen Flusses. Die Drehspule übt dann auf das bewegliche Organ des Geberinstrumentes ein Drehmoment aus, sobald sie aus ihrer oben definierten Mittellage abgelenkt wird, u. zw. ist dieses störende Drehmoment proportional dem jeweiligen Ablenkungswinkel der Drehspule aus ihrer Mittellage. 



   Es empfiehlt sieh, im Sinne der Erfindung in den an die Drehspule des induktiven Wechselstromgebers angeschlossenen   Messkreis   einen Kondensator in besonderer Weise einzuschalten, dessen Kapazität so bemessen ist, dass die Phasenverschiebung zwischen dem Feld im Luftspalt und dem in der Drehspule fliessenden Induktionsstrom   900 beträgt.   Die Drehspule entwickelt dann in ihrem ganzen Drehbereich   (Messbereich)     grundsäztlich   kein eigenes Drehmoment, so dass die Einstellung des Geberinstrumentes im ganzen   Messbereich   überhaupt nicht beeinflusst werden kann. 



   In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist die Anwendung der Erfindung an Hand zweier Ausführungbeispiele erläutert. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung handelt es sich um die Aufgabe, mit Hilfe eines induktiven Wechselstromgebers einen der jeweiligen   Zeigereinstellung   des Geberinstrumentes M entsprechenden Gleichstrom   Je zou   erzeugen, der über zwei Fernleitungen F auf drei Anzeige-, Schreib-und Zählgeräte A, S und Z übertragen wird, die beispielsweise hintereinander geschaltet sind. Mittels der bekannten, aus Drosselspule   Lu (,   Kondensator   Cl,   und Transformator TK bestehenden Spannungskonstanthaltungsvorrichtung K wird aus der z.

   B. um etwa ¯ 10-20% schweankenden Netzspannung U eine 
 EMI2.1 
 
Vorwiderstand RG nebst Parallelkondensator Ce der Erregerwicklung eines   Schwingkontaktgleich-   riehters G zugeführt wird, dessen Sehwingkontakt mit den Fernleitungen F, dem Justierwiderstand   Ri-   und den   Messgeräten   A, S und Z in Reihe geschaltet ist. Die Grösse von RG und Ce, wird so bemessen, dass die Schaltzeit des Gleichrichters G mit dem Nulldurchgang des Stromes JF genau zusammenfällt, so dass an A, S und Z maximale Wirkung auftritt. 



   Der in der den feststehenden inneren Eisenkern E2 umsehliessenden Drehspule W2 induzierte Wechselstrom J, der dem Ablenkungswinkel   #035   der Drehspule aus ihrer Mittellage verhältnisgleich ist, weil der Luftspalt zwischen Ei und   E ; ;   homogen ist, wird über Vorwiderstand R nebst ParallelkondensatorC dem Widerstand RN zugeführt, an dessen Klemmen die dem Induktionsstrom J proportionale und somit dem Winkel   or.   verhältnisgleiche Wechselspannung UF auftritt. Diese Wechselspannung erzeugt durch die Wirkung des Schwingkontaktgleichrichters G den ihr proportionalen, auf die Empfängerinstrumente A, S und Z wirkenden Gleichstrom JF.

   Ist   I   = 0, so ist auch   J F = 0,   und die Drehspulinstrumente A, S zeigen auf den in ihrer Skalenmitte liegenden Nullpunkt, während der GleichstromAmperestundenzähler Z stillsteht. Bei   x     = 45 hat JF   seinen positiven bzw. negativen Höchstwert, und die Instrumente A, S reagieren hierauf mit positivem bzw. negativem   Maximalausschlag,   während der Zähler Z nach rechts oder links mit maximaler Drehzahl läuft. Eine derartige Einrichtung eignet sich beispielsweise für Leistungsmessungen mit wechselndem Vorzeichen der übertragenen Leistungsgrössen (Abgabe und Bezug), wenn das Geberinstrument durch ein Wattmeter mit in der Skalenmitte liegendem Nullpunkt gebildet wird. 



   Gemäss der Erfindung ist nun der im   Messkreis   der Drehspule W2 liegende Kondensator C vorgesehen, dessen Kapazität so bemessen ist, dass die Phasenverschiebung zwischen dem Feld im Luftspalt und dem die Drehspule   durchfliessenden   Induktionsstrom J möglichst genau   90Q beträgt. Bezeichnet     Ltrdie Induktivität   der   Drehspule, so   ist die Bedingung der 90 -Phasenverschiebung zwischen Luftspaltfeld und Induktionsstrom J erfüllt, wenn   .     C= ; r gemacht   wird. In diesem Falle kann die Drehspule W2 überhaupt kein eigenes Drehmoment entwickeln und infolgedessen auf die Einstellung des Geberinstrumentes M, z. B. einem Wattmeter, keine störende Rückwirkung ausüben. 



   Die zur Erfüllung dieser Bedingung erforderliche Grösse von R und C kann bei der neuen Einrichtung in einfachster Weise dadurch experimentell ermittelt werden, dass man die Drehspule    zunächst durch   Abtrennen des Messkreises R, G, RN vollkommen stromlos macht und das Geberinstrument M auf seinen (positiven oder   negativen) Maximalausschlag   bringt (Maximum des Winkels   or.),   der genau abgelesen wird. Hierauf wird der   Messkreis R, C,   mit der Drehspule   1   verbunden, und es werden dann 
 EMI2.2 
 von M ist dann unabhängig davon, ob W2 offen (Drehspule stromlos) oder an den   Messkreis R, G, Rs   angeschlossen ist (Drehspule vom Induktionsstrom J durchflossen). 



   Wenn auch bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung der in der Drehspule W2 fliessende Induktionsstrom J im allgemeinen nur sehr klein zu sein braucht, um eine ausreichende Empfindlichkeit der Messung zu erzielen, so bringt die   Anwendung   der Erfindung doch aus dem Grunde einen besonderen Vorteil, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 weil das vom Geberinstrument M (z. B. Wattmeter) entwickelte Drehmoment an sich schon sehr klein ist und jedenfalls ein zusätzliches, durch die Drehspule W2 hervorgerufenes Drehmoment nicht vertragen könnte. 



   Fig. 2 zeigt als zweites Beispiel eine Einrichtung zur elektrischen Fernzählung von Durchflussmengen bei wechselnder Strömungsrichtung (Vorwärts- und Rückwärtsströmung). An der Wechsel- 
 EMI3.1 
 gebildet. Die Drehachse der Ringwaage ist mit der Drehachse der den feststehenden inneren Eisenkern E2 umschliessenden Drehspule   W2   mechanisch gekuppelt, so dass der in Fig. 2 dargestellte Ablen- 
 EMI3.2 
 strom J gleich Null (d. h.   #2   = 0), und die Zählerscheibe steht still. Bei   #035 = ¯ 45  (Höchstwert   der Vorwärts- bzw. Rückwärtsströmung) hat J seinen positiven bzw. negativen Höchstwert, und die Zählerseheibe läuft dann nach rechts oder links mit maximaler Drehzahl.

   Der der Drehspule W2 entnommene Induktionsstrom J muss aber verhältnismässig stark sein, um eine genügend hohe Scheibendrehzahl und insbesondere ein ausreichend grosses Drehmoment des Zählers zu erreichen. Hiedurch kann, insbesondere bei kleinen Messbereichen der Ringwaage, eine beträchtliche Rückwirkung der Drehspule auf die Ringwaage auftreten, wodurch die   Messergebnisse   ganz erheblich gefälscht werden können. 



   Die Erfindung bietet nun die wertvolle Möglichkeit, durch Einschalten eines Kondensators C 
 EMI3.3 
 instrument Mi auch dann zu vermeiden, wenn, wie bei der Fernzähleinrichtung nach Fig. 2, der Drehspule ein verhältnismässig starker Strom   entnommen   werden muss. 



   Auch bei dieser Einrichtung wird die Kapazität C so bemessen, dass die Phasenverschiebung zwischen dem Feld im Luftspalt und dem in der Drehspule fliessenden Induktionsstrom J möglichst genau   900 beträgt. Bezeichnet Lw   die Induktivität der Drehspule W2 und Ls die Induktivität der   Stromwicklung     S'a, so   ist diese Bedingung der 90 -Phasenversehiebung zwischen Luftspaltfeld und 
 EMI3.4 
 spule W2 überhaupt kein eigenes Drehmoment entwickeln und infolgedessen auf die Einstellung des Geberinstrumentes Mi keine störende Rückwirkung ausüben, u. zw. auch dann nicht, wenn der Drehspule ein verhältnismässig starker Strom entnommen wird. 



   Die Erfüllung der durch den obigen Formelausdruck gegebenen Grundbedingung kann in der bereits oben beschriebenen Weise auf experimentellem Wege erfolgen, indem die Grösse der Kapazität C so lange abgeglichen wird, bis das Geberinstrument Mi beim An- und Abschalten des Messkreises RV, F2, C, S2 den gleichen Ausschlag zeigt, d. h. bis überhaupt keine Rückwirkung mehr vorhanden ist. Es empfiehlt sich daher, die Schaltungsteile   C   bei Fig. 2 ebenso wie Rund C gemäss Fig. 1 regelbar auszubilden, um im Bedarfsfalle auch eine Nachjustierung in bequemer Weise vornehmen zu können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur elektrischen Fernanzeige, Fernaufzeichnung oder bzw. und zur   Fernzählung   von Messwerten mit induktivem Weehselstromgeber, dadurch gekennzeichnet, dass die ohmschen, induktiven und kapazitiven Widerstände in dem an die Drehspule (W2) des induktiven Wechselstromgebers 
 EMI3.5 
   900 beträgt.  

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Drehspule (W2) des EMI3.6 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2
AT143447D 1934-06-07 1934-12-27 Einrichtung zur elektrischen Fernanzeige, Fernaufzeichnung oder bzw. und zur Fernzählung von Meßwerten mit induktivem Wechselstromgeber. AT143447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143447X 1934-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143447B true AT143447B (de) 1935-11-11

Family

ID=5669713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143447D AT143447B (de) 1934-06-07 1934-12-27 Einrichtung zur elektrischen Fernanzeige, Fernaufzeichnung oder bzw. und zur Fernzählung von Meßwerten mit induktivem Wechselstromgeber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143447B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454469B2 (de) Induktiver Durchflußmesser
DE2325752C3 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
AT143447B (de) Einrichtung zur elektrischen Fernanzeige, Fernaufzeichnung oder bzw. und zur Fernzählung von Meßwerten mit induktivem Wechselstromgeber.
DE702082C (de) Einrichtung zum Messen von kleinen Gleichstromgroessen
DE2052751A1 (de) Durchflußmesser
DE885894C (de) Einrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselspannung, die um wenige Prozent ihres Nennwertes schwankt, unter Benuetzung der Differenzwirkung zweier Stromzweige
CH178708A (de) Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Messwerten mit induktivem Wechselstromgeber.
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE662242C (de) Widerstandsmessanordnung mit einem Wechselstrom-Doppelspulmessgeraet
DE3235033A1 (de) Induktiver messwertgeber zur umwandlung der linearen hubbewegungen eines fuehlers mechanischer messgeraete in elektrische messsignale
DE972672C (de) Anordnung zum Phasenabgleich eines magnetischen Triebflusses fuer Elektrizitaetszaehler
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE607082C (de) Einrichtung an Elektrizitaetszaehlern zur Verbesserung der Fehlerkurve mit einer zusaetzlichen Wicklung fuer das Stromeisen
AT153461B (de) Wechselstromkompensator mit selbsttätiger Abgleichung.
DE519074C (de) Widerstandsmesseinrichtung
DE760038C (de) Anordnung zum Verringern des auf Eisenverluste zurueckzufuehrenden Frequenzfehlers bei Strommessern
AT152244B (de) Wechselstromkompensations- oder Brückenschaltung.
DE893547C (de) Elektrisches Messgeraet mit einem im Felde mehrerer bewickelter Magnetpole drehbar gelagerten, unbewickelten, ferromagnetischen Anker
DE2757142C2 (de) Meßwertgeber
DE594229C (de) Elektrisches Messgeraet
DE755226C (de) Wechselstromkompensator mit selbsttaetiger Abgleichung unter Ver-wendung elektrodynamischer Messinstrumente als Drehtransformatoren
DE403445C (de) Phasenmesser und Relais
AT152364B (de) Schaltung zur Fernzählung von strömenden Gas-, Dampf- oder Flüssigkeitsmengen.
DE716808C (de) Einrichtung zur Frequenzmessung einer hochfrequenten Wechselspannung in einem kleinen Bereich, insbesondere zur Frequenzueberwachung eines Senders
DE944979C (de) Elektrodynamische Registriervorrichtung zur formgetreuen Aufzeichnung von sich aendernden elektrischen Stroemen