AT143143B - Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlosem Schaltwerksgetriebe. - Google Patents

Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlosem Schaltwerksgetriebe.

Info

Publication number
AT143143B
AT143143B AT143143DA AT143143B AT 143143 B AT143143 B AT 143143B AT 143143D A AT143143D A AT 143143DA AT 143143 B AT143143 B AT 143143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
gear
shaft
motor vehicle
output shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Platzer
Original Assignee
Josef Ing Platzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Platzer filed Critical Josef Ing Platzer
Application granted granted Critical
Publication of AT143143B publication Critical patent/AT143143B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftfahrzeuggetriebe mit   stutenlosem     Sehaltwerksgetriebe.   



   Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe, welches als Hauptbestandteil ein stufenloses Getriebe nach dem österr. Patente Nr. 137591 aufweist, und ist darin gelegen, dass das   Schaltwerk   des stufenlosen Getriebes in die treibende Welle eingefügt ist und dass weiters zur selbsttätigen Einschaltung eines direkten oder Schonganges eine Fliehkraftkupplung beigefügt ist, welche in Abhängigkeit von der Drehzahl der Abgangswelle gesteuert wird. Es wird dadurch erreicht, dass einerseits die Masse der mit ungleichmässiger Winkelgeschwindigkeit rotierenden Teile äusserst klein gehalten und anderseits bei normaler Fahrt das Getriebe geschont wird. 



   Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch das Getriebe, Fig. 2 zeigt die Ansicht des Getriebes in der Richtung des Pfeiles 3. 



   Auf der Antriebswelle 4 ist der Planetenradträger 5 angebracht, der ausser von den Planetenrädern 6 eines Differenzialgetriebes noch ein Zahnrad 7 trägt. Dieses Zahnrad kämmt mit dem auf der Nebenwelle 8 umlaufenden Zahnrad 9, welches durch die Kupplung 10 mit der Nebenwelle 8 gekuppelt werden kann. Die Nebenwelle 8 erscheint verlängert durch die Zwischenwelle 12, doch ist als Verbindung zwischen den beiden Wellen das Schaltwerk 11 (Freilauf) eingefügt. 



   Die Zwischenwelle 12 trägt ein Universalgelenk 13, mit dessen Mittelpunkt der Achsenschnitt eines   Kegelräderpaares M,. M zusammenfällt,   von dem das Kegelrad 15 auf der schwenkbaren Welle 14 des Universalgelenkes 13 sitzt. Das Kegelrad   16,   dessen Achse feststehend bleibt, ist verbunden mit dem Kegelrad 17 ; welches mit dem Kegelrad 18 kämmt. Dieses ist drehbar auf dem verlängertem Sonnenrad 20 des Differenzialgetriebes, kann aber mittels der   Schaltmuffe   19 mit dem Sonnenrad 20 gekuppelt werden. 



  Auf der getriebenen Welle 25 sitzt die in Abhängigkeit von der Drehzahl dieser Welle selbsttätig ein und auskuppelnden eine Kupplungshälfte einer Fliehkraftkupplung 22, deren zweite Hälfte mit dem verlängerten Sonnenrad 20 verbunden ist. Auf dem Umwege über das Sonnenrad 20 und die Planeten-   räder   6 bewirkt die Fliehkraftkupplung 22 eine feste Kupplung von Antriebswelle 4 und Abgangswelle 25, gleich einem sogenannten direkten Gang, sobald die Drehzahl der Abgangswelle 25 einen bestimmten Wert überschreitet. 



   Für die Fahrt nach vorwärts wird die Schaltmuffe 19 mit dem Sonnenrad 20 gekuppelt. Ist   letz-   teres der Fall und ist weiters die Kupplung 10 eingerückt, so wird die Drehzahl der Abgangswelle 25 durch den Grad der Ausschwenkung der schwenkbaren Welle 14 bestimmt. Dreht sich die Antriebswelle 4 in der Pfeilrichtung mit der Drehzahl so wird sieh bei stehender Abtriebswelle das Sonnenrad 20 doppelt so schnell als die Antriebswelle drehen wollen.

   Daran wird es aber durch entsprechenden, aus Fig. 2 ersichtlichen Sperrsinn des Sehaltwerkes 11 gehindert, wenn die Übersetzung der Zahnräder von 7 auf 9 und der Kegelräder von 15 auf 16 und von 17 auf 18 zusammen derart gewählt ist, dass sich bei koaxialer Lage von Welle 14 mit Welle   12 und eingerückter   Kupplung 10 das Sonnenrad 20 mit einer Drehzahl dreht, die eben kleiner   als,, 2n" ist.   Ist die Kupplung 10   ausgerückt,   so kann sich das Sonnenrad 20 mit der   Drehzahl,, 2n" drehen   und das Fahrzeug bleibt stehen.

   Wird die Kupplung 10 langsam eingerückt, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 macht dem Ausmasse nach die Abgangswelle 25 ebensoviel Umdrehungen pro Zeiteinheit als der Differenz der Umdrehung pro Zeiteinheit des Sonnenrades 20 auf den   Wert,, 2n" entspricht.   Wenn also die Übersetzung der Zahnräder von 1 auf 9 und der   Kegelräder   von 15 auf 16 und von 17 auf 18 zusammen derart gewählt ist, dass sich das Sonnenrad 20 bei   eingerückter Kupplung-M,   wie nun angenommen werden soll, mit einer Drehzahl   gleich,, 7/4n" dreht,   so nimmt die Abgangswelle 25 in diesem Falle die Drehzahl   ,, 1/4n" an.   



   Vorausgesetzt ist dabei, dass die schwenkbare Welle M koaxial mit der Zwischenwelle 12 steht. 



  Wird die Welle 14 samt dem Zahnrad 15 aus der koaxialen Lage herausgeschwenkt, so wird, da die Zahn- 
 EMI2.1 
 nicht grösser werden als es die der Welle 8 ist und als Folge davon wird wegen der Wirkung der Schwungmassen die Drehzahl der Kegelräder von 15 bis 20 verkleinert, die der Abgangswelle 25 vergrössert. Das   Mass   dieser Vergrösserung der Drehzahl der Abgangswelle 25 ist begrenzt durch die betriebsmässig zulässige Grösse der Ausschwenkung der Welle 14.

   Wird nun diese mit etwa   500 angenommen,   so nimmt in diesem Falle die Drehzahl des Sonnenrades   20   fast vom   Anfangswert,, 7/4n" bis fast   zur   Drehzahl,, M"   ab und die Abgangswelle 25 beschleunigt-ich von der Drehzahl ,,1/4n" stufenlos bis nahe an die Dreh-   zahl "n".   Ist nun die Fliehkraftkupplung 22 derart ausgebildet, dass die von der Abgangswelle 25 gesteuerten Schwunggewichte eine Kupplung von Sonnenrad 20 und Abgangswelle 25 bewirken, wenn die Drehzahl der Abgangswelle den   Wert "n" fast erreicht,   so wird die Abgangswelle mit der Antriebswelle direkt gekuppelt und das stufenlose Getriebe geschont sein, solange die Drehzahl der Abgangswelle gleich oder   grösser "n" ist, da   die direkte Kupplung auch aufrecht bleibt,

   wenn die Drehzahl der Antriebswelle über die   Normaldrehzahl ?" wächst.   



   Auf das Kraftfahrzeug angewendet bedeutet dies : Wenn die Schaltmuffe 19, wie gezeichnet, sich in der Mittelstellung befindet, so ist das der Leergang des Getriebes. Wird die Muffe 19 mit dem Kegel- 
 EMI2.2 
 langsam eingerückt, während die schwenkbare Welle 14 in koaxialer Lage behalten wird, so wird das Fahrzeug bis etwa ein Viertel seiner Maximalgeschwindigkeit beschleunigt. Dreht man nun die Schwenkwelle 14 aus der koaxialen Lage mit Welle 12 heraus, so wird das Fahrzeug bis auf etwa jene Geschwindigkeit beschleunigt, welche der   Normaldrehzahl" m" des   Antriebsmotors entspricht.

   Wird die Drehzahl des Antriebsmotors und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges weiter gesteigert, bis die Normaldreh-   zahl" ?" erreicht   ist, so erfolgt durch die Fliehkraftkupplung selbsttätig die Einschaltung des direkten, das stufenlose Getriebe schonenden Ganges. Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges kann bis zur Maximaldrehzahl des Antriebsmotors weiter erhöht werden. Wenn bei einer Steigung oder schlechtem Weg die Geschwindigkeit des Fahrzeuges unter die der Normaldrehzahl des Motors entsprechende gemindert 
 EMI2.3 
 lichen Wert   Zll   bringen. 



   Nimmt man an Stelle der mechanischen Kupplung 10 eine automatische Flüssigkeitskupplung und wird weiters die Verstellung der Schwenkwelle 14 von einem selbsttätigen, von Drehmoment und Drehzahl gesteuerten Regler   verstellt,   so braucht der Fahrer keinerlei   Schaltgriffe zu machen   und das Getriebe arbeitet vollkommen selbsttätig. 



   Um den   Rücklauf   des Fahrzeuges zu ermöglichen, ist auf dem Sonnenrad 20 das Zahnrad 24 drehbar angeordnet, welches durch Verschieben der Muffe 19 nach links mit dem Sonnenrad 20 gekuppelt wird. Das Zahnrad 24 steht in Eingriff mit einem auf der Nebenwelle 8 bzw. dem äusseren Ring des Freilaufes 11 sitzenden Zahnrad 23 und ist das   Übersetzungsverhältnis   der Zahnräder 23 auf 24 derart ausgebildet, dass sich das Rad 24 und damit das Sonnenrad 20 mit etwas mehr als der doppelten Drehzahl der Antriebswelle 4 dreht. Wird die Kupplung 10   eingerückt,   so wird die Antriebswelle 25 und damit das   Fahrzeug zurücklaufen.   



   Die Zahnräder 23 und 24 können entfallen, wenn dem stufenlosen Getriebe 11 bis 16 ein grösserer Verstellbereich zugemutet wird. Ist die Schwenkwelle 14 in koaxialer Lage mit der Welle 12 und werden die   Übersetzungsverhältnisse   der Zahnräder von 7 auf 9 und von 15 bis 18 derart ausgebildet, dass das Zahnrad 18 und damit das Sonnenrad 20 mit einer mehr als der doppelten Drehzahl der Antriebswelle 4 umläuft, so wird die Abgangswelle 25 und damit das Fahrzeug zurücklaufen wenn der Freilauf 11 durch eine zusätzliche Vorrichtung gesperrt wird. Wird diese Sperrung aufgehoben und die Schwenkwelle 14 aus der koaxialen Lage mit Welle 12 herausgedreht, so wird das Kegelrad 18 und damit das Sonnenrad 20 langsamer laufen als der doppelten Drehzahl der Antriebswelle 4 entspricht und die Abgangswelle 25 wird samt dem Fahrzeug nach vorwärts laufen.

   Dies umso mehr, je weiter die Schwenkwelle   14   aus der koaxialen Lage herausgedreht wird. Die Wirkungsweise der   Fliehkraftkupplung   22 bleibt ungeändert. 



  Bei Anwendung einer selbsttätigen Flüssigkeitskupplung und automatischer Verstellung der Schwenkwelle 14 arbeitet auch dieses Getriebe vollkommen selbsttätig.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlosem Sehaltwerksgetriebe nach Anspruch 2 des Patentes Nr. 137591, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem stufenlosem Getriebe das Schaltwerk vor dem Universalgelenk in die mit unveränderlicher Drehzahl umlaufende treibende Welle eingebaut ist.
    2. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Drehzahl der Gesamtabgangswelle (25) gesteuerte Fliehkraftkupplung derart eingefügt ist, dass von den Sonnenrädern des Differenzialgetriebes das nicht auf der Antriebswelle sitzende Sonnenrad (20) bei Erreichung einer bestimmten Drehzahl der Gesamtabtriebswelle selbsttätig mit dieser gekuppelt und dadurch ein direkter Gang (und Sehongang) erzielt wird.
    3. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stets mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit umlaufende Teil des Schaltwerkes (11) mit der Antriebswelle durch eine Kupplung verbunden ist und ein Zahnrad trägt, das in seiner Grösse derart ausgebildet ist, dass das mit diesem Zahnrad verbundene Sonnenrad (20) des Differenzialgetriebes mit mehr als doppelter Drehzahl der Antriebswelle umläuft und so einen Rücklauf der Abgangswelle ermöglicht. EMI3.1
AT143143D 1932-09-28 1934-07-19 Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlosem Schaltwerksgetriebe. AT143143B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137591T 1932-09-28
AT143143T 1934-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143143B true AT143143B (de) 1935-10-25

Family

ID=34218478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143143D AT143143B (de) 1932-09-28 1934-07-19 Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlosem Schaltwerksgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143143B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757965C (de) * 1938-11-18 1952-05-08 Georg Max Buettner Waelzgetriebe mit regelbarem Nebenantrieb
DE1096765B (de) * 1959-03-14 1961-01-05 Paul Lohse Dipl Ing Dr Ing Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757965C (de) * 1938-11-18 1952-05-08 Georg Max Buettner Waelzgetriebe mit regelbarem Nebenantrieb
DE1096765B (de) * 1959-03-14 1961-01-05 Paul Lohse Dipl Ing Dr Ing Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143143B (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlosem Schaltwerksgetriebe.
DE654992C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE470702C (de) Zwischen einem Wechselgetriebe und der anzutreibenden Welle angeordnetes ausschaltbares Vorgelege fuer Kraftfahrzeuge
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE1008590B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe
DE7532940U (de) Zusatzgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit vorder- und hinterradantrieb
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
DE2404844A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE812493C (de) Kegelraeder-Planetengetriebe
DE434330C (de) Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT145429B (de) Stufenloser Drehmoment- bzw. Drehzahlwandler.
DE1054851B (de) Antriebsvorrichtung
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
DE634574C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT143178B (de) Kraftübertragungseinrichtung.
DE406946C (de) Einstellvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE625228C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT242527B (de) Motor-Getriebe-Differential-Block für Vorderrad- und bedarfsweise Allradantrieb für Kraftfahrzeuge mit extrem kurzem Radstand
DE360838C (de) Zu Nebenantriebszwecken dienendes Differentialgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1096768B (de) Hydromechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE677943C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1505729C (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart mit Zapfwellenantrieb für Fahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE613436C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit Freilaufvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE500770C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE944422C (de) Selbsttaetiger Vorschubantrieb fuer Gesteinsdrehbohrmaschinen u. dgl.