AT143084B - Telephonhörer. - Google Patents

Telephonhörer.

Info

Publication number
AT143084B
AT143084B AT143084DA AT143084B AT 143084 B AT143084 B AT 143084B AT 143084D A AT143084D A AT 143084DA AT 143084 B AT143084 B AT 143084B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
telephone receiver
rear wall
housing
auricle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hausdorf
Original Assignee
Erich Hausdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Hausdorf filed Critical Erich Hausdorf
Application granted granted Critical
Publication of AT143084B publication Critical patent/AT143084B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Telephonhörer, der sich auf das Ohr aufsetzen lässt und dieses gegen   Aussengeräusche   vollkommen abschliesst. Bei derartigen bekannten Telephonhörern greift eine nach aussen gewölbte Wandung des Hörerraumes, in welchem sich die elektrische Einrichtung befindet, in die Ohrmuschel ein, während ein besonders die Ohrmuschel umfassendes Abschlussstück oder Gehäuse auf dem zuerst genannten Teil befestigt ist. 



   Es wird weiter unten der auf die Ohrmuschel aufgesteckte Gehäuseteil als äusseres Ohrmuschel- 
 EMI1.2 
 
Das innere   Ohrmuschelgehäuse   hat bei den bekannten Ausführungsformen eine der Ohrmuschel- höhlung angepasste und deshalb festliegende Gestalt. Es wurde bisher für einen solchen Telephonhörer eine flache Membran verwendet, über welcher sich das innere   Ohrmuschelgehäuse   wölbte. Dadurch entstand zwischen der Membran und der gewölbten Gehäusewandung ein unzweckmässig grosser freier Raum. Die Abmessungen gerade dieses Raumes spielen aber bei Telephonhörern eine für die Leistung ausschlaggebende Rolle, weil es notwendig ist, den Raum zwischen Membran und innerem Ohrmuschelgehäuse den akustischen Verhältnissen anzupassen.

   Bei Verwendung einer ebenen Membran war dies bisher nicht möglich ; der sich zwangsläufig ergebende, zu grosse Raum verhinderte eine einwandfreie akustische Kopplung. 



   Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass die Membran kalotten-bzw. konusförmig oder ähnlich ausgebildet ist, wobei von einer frei abstrahlenden Anordnung bewusst Abstand genommen wird. Das innere   Ohrmuschelgehäuse,   welches mit Löchern für die Schallabstrahlung versehen ist, dient zu einem guten mechanischen Schutz der Membran ; durch deren Gestaltung wird eine wesentliche Verbesserung des akustischen Effektes erzielt. Der Raum zwischen der gewölbten und durchlöcherten Fläche des inneren   Ohrmuschelgehäuses   und der Membranoberseite stellt nämlich eine Art Vorhof ähnlich dem eines Trichterlautsprechers dar. Die Grösse und Ausbildung dieses Vorhofes ist wichtig für die Membrandämpfung und zur Erzielung einer Richtwirkung der   Schal1strahlen   direkt in den Gehörgang.

   Würde man den Vorhof zu gross dimensionieren, so würde die Dämpfung zu gering werden und es würde dann nur die reine Abstrahlungsdämpfung übrigbleiben. Würde man ihn zu klein gestalten, so wäre die Dämpfung zu gross und der Abstrahleffekt entsprechend gering. Es kommt also bei richtiger Wahl des Lochdurchmessers und der Lochzahl wesentlich auf die Gestaltung dieses Vorhofes in Verbindung mit der   Membranoberfläche   an, welche bei dem Erfindungsgegenstand optimal gewählt ist. 



   Die Funktion dieses Vorhofes spielt aber gerade bei einem derartigen Telephonhörer eine wesentliche und eine ganz andere Rolle als bei einem Lautsprecher. Bei letzterem ist die Kopplung mit dem Ohr extrem lose, während sie beim Telephonhörer recht fest ist, da die aus dem Vorhofe austretenden Schallschwingungen fast direkt in den Gehörgang des Ohres durch Richtstrahlung eintreten. 



   Da die Membran mit ihrer konvexen Seite in die Ohrmuschel hineinragt, hat die Anordnung noch den weiteren Vorteil, dass die Membran möglichst nahe an das Ohr herankommt und die elektrische Einrichtung des Telephonhörers zwischen der konkav gewölbten Seite der Membran und der Rückwand des Hörers angeordnet werden kann. Diese Rückwand kann nun flach ausgestaltet werden und bedingt dadurch eine ausserordentliche günstige Schwergewichtsverteilung, wie sie für einen solchen Hörer zum Aufhängen auf das Ohr von besonderer Wichtigkeit ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine   Ausführungsform   des Telephonhörers, Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Telephonhörers. 



   Mit 1 ist die Gehäuserückwand bezeichnet, die einen Rand 1 a besitzt, auf den das äussere Ohrmuschelgehäuse 3 aufgesehraubt ist. 



   Bei der Ausführung nach der Fig. 1 sitzt auf der   Rückwand   das Magnetsystem   4   mit den Polschuhen 7 und den Sprechstromspulen 8. Mit 5 ist die kalottenförmige Membran bezeichnet, welche durch das Magnetsystem   4   beeinflusst wird. Die Membran ist bei 6 in geeigneter Weise auf der   Rück-   wand 1 befestigt bzw. eingespannt. Die konvexe Seite der Membran 5 liegt nach der Ohrmuschel zu. Das 
 EMI2.1 
 gewissen Abstand zur Membran 5 entsprechend dem günstigsten Kopplungsraum auf der Rückwand   1   lösbar befestigt ist und ebenfalls eine kalottenförmige Gestalt besitzt.

   Eine entsprechende Anzahl von   Sehallaustrittsöffnungen   sind in der Gehäusewandung 2 vorgesehen. 
 EMI2.2 
 
Die Zeichnungen lassen erkennen,   däss   zwischen der Rückwand 1 und der Membran 5 nahezu der gesamte Raum für die Unterbringung des Magnetsystems ausgenutzt werden kann ; im besonderen ist es bei der Fig. 2 möglich, einen grossen und kräftigen permanenten Magneten unterzubringen. 



   Die Membran braucht nicht eine kalottenförmige Gestalt zu besitzen, sie kann auch konisch oder   kegelförmig ausgebildet sein. Die Hauptsache ist nur, dass sie eine nicht ebene Form   besitzt und so innerhalb des Gehäuses angeordnet wird, dass ihre konvexe Seite nach dem Ohrmuschelraum zu liegt, während der Raum zwischen der konkaven Seite der Membran und der   Gehäuserückwand   zur Unterbringung des Magnetsystems ausgenutzt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 wölbten Gehäusewand, unter welcher die elektrische Einrichtung und die Membran angeordnet sind. in den Ohrmuschelraum einlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die in diesem Gehäuse untergebrachte 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. 2. Telephonhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran mit ihrer konvexen Seite in die Ohrmuschel hineinragt und in einem einen entsprechenden Kopplungsraum bildenden Abstand in dem kalottenförmigen Gehäuse liegt.
    3. Telephonhörer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem zwischen der konkaven Membranwölbung und einer im wesentlichen flachen Gehäuserückwand auf dieser gelagert ist.
    4. Telephonhörer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Magnetsystem und Membran ein auf der Rückwand zu befestigendes selbständigendes Aggregat bilden.
    5. Telephonhörer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der konkaven 1\Iembranseite und der Rückwand ein mit Sprechstromspulen ausgerüstetes System angeordnet ist, dessen permanenter Magnet dem durch die Membran und die Rückwand begrenzten Raum angepasst ist. EMI2.5
AT143084D 1934-02-02 1935-01-17 Telephonhörer. AT143084B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143084X 1934-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143084B true AT143084B (de) 1935-10-10

Family

ID=5669540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143084D AT143084B (de) 1934-02-02 1935-01-17 Telephonhörer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143084B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395275B (de) Als richtmikrophon ausgebildeter telefonhandapparat
AT143084B (de) Telephonhörer.
DE1030876B (de) Glockenfoermiger, aus Metallguss bestehender Lautsprecher-Schalltrichter
DE884516C (de) Elektrostatisches Mikrophon
DE1512682C3 (de) Dynamisches Mikrophon mit Maßnahmen zur Frequenzgangkorrektur
DE1256699B (de) Elastische Mikrophonaufhaengung
DE3024777C2 (de) Koaxiale Mehrwegelautsprecheranlage mit planarer Membran
DE3102722A1 (de) &#34;tragelement zum halten eines elektroakustischen wandlers am ohr&#34;
DE1139549B (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
EP0015013A1 (de) Universelles Kalottenlautsprecher-Bauelement
DE959924C (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Hoerkapsel in Fernsprechanlagen
AT274918B (de) Polster für Kopfhörer
DE921874C (de) Magnetsystem fuer dynamische Lautsprecher
DE940654C (de) Koernermikrophon
DE624703C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit permanentem M-foermigem Magnetsystem
EP0518041B1 (de) Ventilierter Lautsprecher
AT131035B (de) Kasten für den Einbau einer mit einer Membran versehenen akustischen Vorrichtung.
DE20002930U1 (de) Hornlautsprecher
DE2150358A1 (de) Lautsprecher mit im luftspalt einvulkanisierter schwingspule
AT322652B (de) Kopfhörer
DE1143233B (de) Dynamischer Kleinhoerer
DE719383C (de) Mikrofon mit Reflektor
AT353336B (de) Am kopf zu tragende anordnung mit zwei hoermuscheln
DE740882C (de) Telefon mit in einem aus Isolierpressstoff, Spritzguss o. dgl. bestehenden Gehaeuse angeordnetem Magnetsystem
DE1263846B (de) Lautsprecherbox