AT142176B - Transformator mit Ölisolation. - Google Patents

Transformator mit Ölisolation.

Info

Publication number
AT142176B
AT142176B AT142176DA AT142176B AT 142176 B AT142176 B AT 142176B AT 142176D A AT142176D A AT 142176DA AT 142176 B AT142176 B AT 142176B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
core
cover
transformer
iron core
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dipl Ing Vahl
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT142176B publication Critical patent/AT142176B/de

Links

Landscapes

  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transformator mit Ölisolation. 



   Bei Öltransformatoren dient das Öl im allgemeinen sowohl zur Isolation der spannungsführenden Teile als auch zur Abführung der Verlustwärme. Bei Transformatoren kleinerer Leistung, bei denen nur geringe Wärmemengen abzuführen sind, werden der einfacheren Herstellung wegen viereckige Ölbehälter mit glatten Bleehwänden verwendet. Diese Bauart hat den Nachteil, dass die Transformatoren eine verhältnismässig grosse Ölmenge enthalten und dass namentlich in den Ecken der Ölbehälter sich sehr viel Öl befindet, das weder zur Isolation noch zur Wärmeabführung ausgenutzt wird. 



   Die Erfindung bezieht sich auf kleinere Transformatoren, namentlich Spannung-und Stromwandler, bei denen das Öl im wesentlichen nur zur Isolation dient, und bezweckt eine Verringerung der für derartige Transformatoren benötigten Ölmenge. Diese Aufgabe wird unter Verwendung eines Mantelkernes erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die die Seitenwand des Ölgefässes bildenden Aussenschenkel des Metallkern sowie der auf dem freien Kern unmittelbar aufliegende, aus Metall bestehende Deckel und Boden des   Ölgefässes   von der   Hochspannungswicklung   überall im wesentlichen gleich weit entfernt und so geformt sind, dass das gesamte im Transformator befindliche Öl elektrisch beansprucht ist.

   Hiedurch wird erreicht, dass der Transformator nur soviel Öl enthält, wie für die Isolation der spannungsführenden Teile benötigt wird, so dass eine erhebliche Verringerung der Abmessungen und eine Verbilligung des Transformators erzielt wird. Ferner wird auch die Brandgefahr, die durch die Verwendung der brennbaren Isolierflüssigkeit entsteht, erheblich herabgemindert. 



   Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, zur Verkleinerung der Ölmenge die viereckigen Behälter von Transformatoren mit ausgesparten Ecken zu versehen oder sogar die Behälterwandungen den Oberflächen von Kern und Wicklung anzupassen. Diese Anordnungen bedingen jedoch einen komplizierten Aufbau des Ölgefässes, ohne dass damit das erstrebenswerte Ziel, nur elektrisch beanspruchtes Öl zu verwenden, vollkommen erreicht werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 einen Spannungswandler der neuen Bauart im Aufriss bzw. im Grundriss. Der Spannungswandler besitzt einen als Manteltype ausgebildeten Eisenkern   a,   der die Primärwicklung b und die Sekundärwicklung c in der üblichen Anordnung trägt. Der Eisenkern a wird durch einen besonders geformten Deckel d und einen entsprechend geformten Boden e nach oben und unten derart abgeschlossen, dass diese beiden Teile mit dem Eisenkern zusammen den Behälter für das zur Isolation dienende Öl bilden. Sowohl der Deckel d als auch der Boden e sind so ausgebildet, dass der Abstand der geerdeten Teile von der Hochspannungswicklung überall ungefähr gleich gross ist, wobei scharfe Kanten durch Abrundungen der Bauteile vermieden sind.

   In entsprechender Weise sind auch die durch die Joche des Mantelkerns gebildeten Kernfenster mit Abrundungen versehen. Die in dem Deckel d angeordneten Durchführungs-   isolatoren f für   die Hoehspannungszuleitungen sind in bekannter Weise hohl ausgebildet und dienen so gleichzeitig als Ölausdehnungsgefäss. Ein eigentlicher Ölkasten ist, wie ersichtlich, nicht erforderlich, vielmehr bildet der Eisenkern a selbst einen Teil der Wandung des Ölgefässes, dessen übrige Wandungen durch den Deckel d und den Boden e gebildet sind. 



    Da der Eisenkern aus geschichteten Blechen besteht, kann es unter Umständen vorkommen, dass Öl zwischen den einzelnen Blechen des Kernes hindurch nach aussen sicker. Um die hiedurch bedingten   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit einer geeigneten Abdichtung zu versehen. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt, die einen Teil des Eisenkernes a und des auf ihn gepressten Deckels   d   zeigt. Zwischen Eisenkern und Deekel ist   zunächst   ein Dichtungsmaterial   g   gelegt. Um die äusseren   Stirnflächen   des Kernes a ist ferner ein dünnes Blech h gelegt, das oben und unten umgebördelt und gegebenenfalls verlötet ist. 



   Um eine Abdichtung der   Pressbolzen i   zu vermeiden, die den Eisenkern a zusammenpressen und ihn mit dem Deckel d und dem Boden e zusammenhalten, ist es zweckmässig, die Pressbolzen ausserhalb des Eisenkernes anzuordnen, wie dies aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist. 



   Um die Anordnung der besonderen Dichtungsbleche   h   entbehrlich zu machen, kann man gemäss Fig. 4 und 5 den Transformator so ausbilden, dass der Boden und Deckel des Ölgefässes selbst seitlich   vorkragende Ansätze   besitzen, die die   Stirnflächen   der Bleehpakete aussen   überdecken.   Hiedurch wird der Aufbau des Wandlers noch weiter vereinfacht und verbilligt. 



   Im einzelnen bezeichnet a den Eisenkern, der in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ausgebildet ist und die hier nicht dargestellten Wicklungen trägt. d und e sind der Deckel bzw. Boden des Ölgefässes, die abweichend von Fig. 1 die   Stirnflächen   der   Kernbleehe   überdeckende Ansätze   k     und m   besitzen, die nach   aussen in Flansche ? übergehen. Wie insbesondere   aus Fig. 5 zu ersehen, sind die Flansche n unter Zwischenlage einer Dichtung o durch Schrauben p aufeinandergepresst. Weitere   Dichtungsstellen befinden sich bei q und r, fist einer der im Deckel d sitzenden Durchführungsisolatoren.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Transformator mit Ölisolation und Mantelkern, insbesondere Messwandler, dadurch gekennzeichnet, dass die die Seitenwände des   Ölgefässes   bildenden   Aussenschenkel   des Mantelkerns sowie der auf dem freien Kern unmittelbar aufliegende, aus Metall bestehende Deckel und Boden des Ölgefässes von der Hochspannungswicklung überall im wesentlichen gleich weit entfernt und so geformt sind, dass das gesamte im Transformator befindliche Öl elektrisch beansprucht ist.

Claims (1)

  1. 2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelkern an den äusseren Stirnflächen der Blechpakete durch ein dünnes Blech abgedichtet ist. EMI2.2
AT142176D 1933-02-20 1934-02-19 Transformator mit Ölisolation. AT142176B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142176X 1933-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142176B true AT142176B (de) 1935-06-25

Family

ID=5669077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142176D AT142176B (de) 1933-02-20 1934-02-19 Transformator mit Ölisolation.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142176B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409990C2 (de) Meßwandler für Hochspannungsschaltanlagen mit Metallkapselung
AT142176B (de) Transformator mit Ölisolation.
DE593732C (de) Einrichtung zur Waermeableitung aus den aktiven Teilen von Transformatoren mit Roehrenwicklung
DE488284C (de) Verfahren zum Anbringen eines Transformatorenkernes, der zwischen zwei Vorspruenge eines vom Primaerleiter durchzogenen Isolierkoerpers gebracht und um den Isolierkoerper herumgelegt werden soll
DE2826299A1 (de) Mehrphasentransformator zur leistungsuebertragung in einem versorgungsnetz
CH176447A (de) Transformator mit Ölisolation.
DE2225987A1 (de) Elektrische energieuebertragung mit verdampfungskuehlung
DE755292C (de) Anordnung zum Ableiten der Verlustwaerme aus oelgekuehlten und oelimpraegnierten elektrischen Kondensatoren
DE3242438A1 (de) Hochstromleitung fuer drehstrom
DE700635C (de) Transformator fuer grosse Leistung
DE2826266A1 (de) Mehrphasentransformator mit in giessharz eingebetteten wicklungen
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE548577C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind
DE593718C (de) Hochspannungstransformator
DE1426913U (de)
DE625271C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler
AT241597B (de) Kesselkonstruktion für Transformatoren
AT164438B (de) Vorschaltimpedanz für elektrische Gasentladungslampen
AT92883B (de) Eisenkörper für Öl-Transformatoren und -Drosselspulen.
DE413254C (de) Stromwandler fuer Hochspannung
AT257740B (de) Kessel für Transformatoren oder Drosselspulen
AT125040B (de) Stromwandler.
AT75260B (de) Transformatorölkasten mit Innenversteifung.
AT124655B (de) Pupinspulenkasten.
AT144260B (de) Wicklung mit einem sich außerhalb des Gehäuses der Wicklung schließenden Kraftlinienkreis, insbesondere für elektrische Zünder.