AT141790B - Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren für den Ausgleich von Fernmeldekabeln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren für den Ausgleich von Fernmeldekabeln.

Info

Publication number
AT141790B
AT141790B AT141790DA AT141790B AT 141790 B AT141790 B AT 141790B AT 141790D A AT141790D A AT 141790DA AT 141790 B AT141790 B AT 141790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
insulating
insert
wires
capacitors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141790B publication Critical patent/AT141790B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   zur IIerstellung von Kondensatoren fiir den Ausgleielh   von Fernmeldekabeln. 



   - Die in Fernmeldeleitungen, insbesondere in Fernmeldekabeln, auftretenden störenden Kopplungen bzw. Unsymmetrien, insbesondere kapazitiven Unsymmetrien,   gleichgültig,   ob es sich um Queroder   Längsunsymmetrien   handelt, werden bekanntlich vorteilhaft mittels Zusatzkondensatoren ausgeglichen. Als Zusatzkondensatoren hat man bisher fast ausschliesslich Wickelkondensatoren verwendet, die zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen und gegen Eindringen von Feuchtigkeit in mit einer   Isolier-bzw. Dichtungsmasse ausgefüllte Sehutzbehälter eingeschlossen und   mit   Anschlussdrähten   versehen wurden.

   Die auf diese Weise in der Fabrik fertiggestellten Kondensatoren brauchen dann nur noch an-die auszugleichenden Leitungsadern angeschaltet bzw. angelötet zu werden, nachdem vorher die Grösse der vorhandenen Kapazitätsunsymmetrien durch Messung ermittelt worden ist. Da die 
 EMI1.1 
 man, um alle Unsymmetrien hinreichend genau ausgleichen zu können, eine verhältnismässig grosse Zahl von Kondensatoren verschiedener Grösse. Es muss also einerseits stets eine grosse Zahl solcher Kondensatoren auf Lager gehalten werden, anderseits müssen bei dem Ausgleich, der meistens auf der Strecke 
 EMI1.2 
 während des Ausgleichs, d. h. am Ausgleichsort, herzustellen, wobei man die auszugleichenden Adern des Kabels als Kondensatorbelege mitbenutzte.

   Dies geschah beispielsweise in der Weise, dass man die metallische Oberfläche der Adern vergrösserte oder dass man je zwei Adern mit Metallhülse umgab. 



  Diese Verfahren haben sich in der Praxis aber nicht einführen können, da es schwierig und zeitraubend ist, die Kondensatoren am Ausgleiehsort mit ausreichender Genauigkeit herzustellen. 



   Ferner wurde vorgeschlagen, die Ausgleichkondensatoren als Hohlzylinder auszubilden und über der auszugleichenden Adergruppe anzuordnen.   Hiedureh   wird der Vorteil erzielt, dass besondere Kästen oder Muffen zur Unterbringung der Kondensatoren nicht benötigt werden, weil die hohlzylindrischen Kondensatoren ein Minimum an Raum beanspruchen. Die hohlzylindrischen Belege sind als dickwandige Metallzylinder ausgebildet, um auf das Ausgiessen der Kondensatoren,   d. h.   auf einen besonderen Schutz der Kondensatoren, zu verzichten.

   Es hat sich jedoch gezeigt, dass man auf einen besonderen mechanischen Schutz der einzelnen Kondensatoren nicht verzichten kann und dass sich die Herstellung der Kondensatoren billiger stellt, wenn man die Kondensatorbelege aus dünnen Metallschichten herstellt und den Kondensator in einen besonderen Schutzkörper einbaut. 



   Gemäss der Erfindung werden die Nachteile der bisher benutzten und vorgeschlagenen Ausgleichsverfahren mittels Zusatzkondensatoren vermieden, wenn man die Einzelteile der Kondensatoren, insbesondere die Kondensatoreinsätze und die   Schutzkörper,   für sich herstellt und die Einzelteile später, vorzugsweise während des Ausgleichs bzw. am Einbauort, zusammensetzt. Die Herstellung des eigentlichen Kondensators, des Kondensatoreinsatzes, der beispielsweise aus einem plattenförmigen Dielektrikum mit den beiderseitig aufgebrachten Metallbelegen besteht, soll zweckmässig in der Fabrik nur bis zu einer 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fähig ist.

   Allein hiedurch wird bereits der grosse wirtschaftliche Vorteil erzielt, dass die Lagerhaltung der Kondensatoren sieh ausserordentlich verbilligt und dass weniger Unkosten entstehen, wenn ein Teil der Kondensatoren später nicht zur Verwendung kommen sollte. 



   Nachdem der Kondensatoreinsatz bis zu der angegebenen Stufe hergestellt worden ist, ist es 
 EMI2.1 
 



  Wenn auch diese Isolierstoffe wesentlich teurer sind als das bisher verwendete Papier, so tritt doch dieser Nachteil kaum in   Erscheinung gegenüber   den Ersparnissen, die sieh dadurch ergeben, dass die Kondensatoren bei Verwendung der teuren, nicht hygroskopisehen Isolierstoffe bereits im halbfertigen Zustand lagerfähig sind. Es empfiehlt sich ferner, für die Metallbelege nicht korrodierende Metalle zu verwenden. 



  Als besonders vorteilhaft haben sieh Glimmerkondensatoren erwiesen, die in folgender Weise hergestellt werden. 



   Auf ein dünnes Glimmerplättchen wird zunächst beiderseitig eine   Edelmetallösung,   z. B. Glanzplatin, Glanzgold od. dgl., aufgebracht, vorzugsweise durch Aufstreichen oder   Aufstempeln. Hierauf   wird das Lösungsmittel gegebenenfalls durch Erhitzung auf beispielsweise   200-4000 entfernt.   Es ergibt sich dann ein dünner, zusammenhängender Metallbeleg, der äusserst widerstandsfähig gegen Korrosion ist. Um aber die   1\1etallbelege   eines bis zu dieser Stufe hergestellten Kondensators noch gegen   mecha-   nische Beschädigungen, z. B. gegen   Verkratzen, zu schützen,   kann der Kondensator mit einer   diinnen   Schutzschicht überzogen werden, beispielsweise durch Aufbringen einer Laeksehieht od. dgl.

   Ferner kann der Rand des   Glimmerplättchens   mit einem zusätzlichen Rahmen versehen sein, der noch den Vorteil hat, dass die verhältnismässig kleinen Kondensatoren bequemer angefasst werden können, und die Gefahr einer mechanischen Beschädigung der Metallbelege herabgesetzt wird. Der Verfestigungrahmen besteht aus Isolierstoff und kann mit Hilfe   einer-kleinen   Presse hergestellt werden. Nachdem der Kapazitätswert und gegebenenfalls auch andere elektrische Werte jedes einzelnen Kondensators ermittelt worden sind, werden die gemessenen Werte auf dem Kondensator vermerkt. Die Aufbringung der   Metallbelegtmgen   kann auch durch Aufkleben oder elektrolytisch oder auf andere Weise geschehen. 



   Die endgültige Fertigstellung der in der vorbeschriebenen Weise in der Fabrik zum Teil herge- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 bzw. Aushöhlungen versehen sein, die sich der Form des Kondensatoreinsatzes anpassen. Die Anschlussadern für die Verbindung der Metallbelege des Kondensators mit den auszugleichenden Adern werden in   Längsrichtung   durch die Isolierkörper hindurchgeführt. An den inneren Seiten der Isolierkörper sind Kontakte angeordnet, die mit den durch die Isolierkörper hindurehgefübrten   Anschlussdrähten   in leitender Verbindung stehen. Der Kondensatoreinsatz wird nun, wenn es sieh beispielsweise um einen längsgeteilten Isolierkörper handelt, zwischen die beiden Teilkörper derart eingesetzt, dass die Kondensatorbelege mit den Anschlussadern in leitende Verbindung treten.

   Die Kontakte stehen über die inneren Oberflächen der Isolierkörper so weit vor, dass ein leichtes Zusammendrücken der beiden Isolierkörper genügt, um einen einwandfreien Kontakt zwischen den Kondensatorbelegen und den Kontakten zu gewährleisten. Die Verbindung der   Anschlussdrähte   mit den   Metallbelegen   erfolgt also vorzugsweise durch Kontakt- 
 EMI2.4 
 sehr schwer durchzuführen sind, können auf diese Weise in den meisten Fällen vermieden werden. Als Kontaktmaterial werden vorzugsweise nicht korrodierende Metalle verwendet. In vielen Fällen genügt es, nur die Oberfläche der Kontakte aus hochwertigen, nicht korrodierenden Metallen, z. B. aus Gold, Platin, korrosionsbeständigen Legierungen od. dgl., herzustellen.

   Die beiden Isolierteilkörper können an dem einen Seitenrand scharnierartig miteinander verbunden sein, um das Einsetzen der Kondensator-   einsätze zu   erleichtern und zu beschleunigen. Durch zusätzliche   Klemmvorrichtungen,   z. B. in Form von Ringen,   Rohrstüeken   od.   dgl.,   die über die Isolierkörper geschoben werden, können die beiden Isolierkörper zusammengehalten werden. 



   In Fig. 1 ist beispielsweise ein   aufklappbaren   Isolierkörper für die Aufnahme eines Plattenkondensators dargestellt, der für den Ausgleich der Kapazitätsunsymmetrien innerhalb eines Vierers vorgesehen ist. 11 und 12 sind zwei halbkreiszylindrische Isolierkörper, die scharnierartig miteinander verbunden sind. Durch den Isolierkörper 11 sind die beiden   Anschlussadern   a und b für das erste Paar und durch 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Kondensatoren sind so ausgebildet, dass für den Ausgleich der Kopplungen innerhalb eines Vierers vorzugsweise nur eine Kondensatortype, möglichst aber nur zwei Kondensatortypen erforderlich sind. Zu diesem Zweck werden die Metallbelege in geeigneter Weise geformt. Die äusseren Abmessungen der Kondensatoreinsätze sowie die Abstände der Kontaktstellen der Metallbelege werden für die in einem   bestimmten   Intervall vorkommenden verschiedenen   Kapazitätswerte,   z. B. von 0 bis 300   ftl1.   F vorzugsweise gleich   gross   gewählt. Hiedurch wird gleichzeitig der Vorteil erzielt, dass auch die   Schutzkörper     in gleicher Grosse   hergestellt und benutzt werden können. 



   In den Fig. 2 und 3 sind beispielsweise zwei Kondensatortypen dargestellt, die für den Einbau in den in Fig.   l   gezeigten   Schutzkörper   geeignet sind und beispielsweise für den Ausgleich der Kopplungen zwischen den   Sprechkreisen   eines Vierers (Imviererkopplungen) dienen können. 21 ist eine Isolierplatte, beispielsweise aus Glimmer, auf die auf der Vorderseite der Metallbeleg 22 und auf der   Rückseite   der Metallbeleg 23 aufgebracht ist. Die beiden im wesentlichen rechteckigen Metallbelege, die sich möglichst genau überdecken sollen, sind so geformt, dass jeder Metallbeleg an einer Ecke einen schmalen Kontaktstreifen erhält.

   Die Kreise   d'und     d"deuten   an, dass an dieser Stelle der   Kontalrt   zwischen den Metallbelegen und den Kontakten   a'und   d'bzw. den   Anschlussadern   a und   d   hergestellt wird. Dreht man den Glimmerkondensator um, so treten die Stellen   c" und b" der Metallbelege   mit den Kontakten c'und b' bzw. den Adern c und b in leitende Verbindung. Fig. 3 zeigt einen Kondensatoreinsatz, der in ent- 
 EMI3.1 
 24 und 25 sind die Metallbelege. 



   Fig. 4 zeigt eine   Ausführungsform   eines Kondensatoreinsatzes für den Fall, dass die Kontakte an den Isolierkörpern anders angeordnet sind. 21 ist die Glimmerplatte, 26 und 27 sind die Metallbelege. Man kommt aber mit einer Kondensatortype aus, wenn man beispielsweise die Kontakte an den Isolierkörpern paarweise nebeneinander anordnet und die Kondensatoreinsätze in gerader und schräger Lage zur   Längsrichtung   der Isolierkörper einlegt. Zu diesem Zweck können die Ecken der Metallbelege abgerundet sein, oder es erhalten die Metallbelege im wesentlichen kreisförmige oder ovale Form, wobei jeder Metallbeleg mit einem Anschlussstreifen verbunden ist. Die Anordnung der Kontakte an den Isolier- 
 EMI3.2 
 



   Es ist ferner   möglich,   die Kondensatoren als   Mehrfaehkondensatoren,   d. h. also solche mit mehreren Kapazitäten, auszuführen, um gleichzeitig mehrere Teilkapazitäten des Kabels vergrössern zu können. 



  Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 6, in der 41 ein   Glimmerplättehen,   42 und 43 zwei auf der Vorderseite und 44 eine auf der Rückseite befindliche Metallschicht bedeuten. 



   In ähnlicher Weise wie für den Ausgleich der Imviererkopplungen können die Kondensatoren und die zum Schutz der Kondensatoren vorgesehenen Isolierkörper in entsprechender Weise auch für den Ausgleich der Nebenviererkopplungen oder anderer Unsymmetrien, z. B. der Erdunsymmetrien, ausgebildet werden. Gegenüber den für den Ausgleich der Imviererkopplungen benötigten Kondensatoren werden für den Ausgleich z. B. der   Nebenviererkopplungen   die Isolierkörper je mit vier Anschlussadern und in entsprechender Weise mit vier Kontakten versehen. Gegebenenfalls können die Isolier-. körper so ausgebildet werden, dass sie sowohl die Kontakte für den   Imvierer-als auch   die Kontakte für den   Nebenviererausgleich   enthalten. 



   Ein Ausführungsbeispiel eines   Schutzkörpers   für den Ausgleich der Nebenviererkopplungen zeigt die Fig. 7. 51, 52 und   58   sind drei an den   Seitenkanten. ? 4   und 55 scharnierartig miteinander verbundene prismatisch ausgebildete Isolierkörper. Durch jeden Isolierkörper sind vier Anschlussadern a, b, c und   d   hindurchgeführt, die mit den schematisch angedeuteten Kontakten   a', V, e'und   d'leitend verbunden sind. 



   Fig. 8 zeigt in Endansieht eine andere Form der Isolierkörper. Im Gegensatz zum   Ausführungs-   beispiel nach Fig. 7 haben die prismatischen Isolierkörper nicht rechteckigen, sondern quadratischen Querschnitt. Für den Ausgleich höherpaariger   Mehrfachadern,   z. B. Doppelvierer, Achter u. dgl. können die Schutzkörper und die Kondensatoreinsätze sinngemäss ausgebildet werden. 



   Der Einbau der Kondensatoren in das Fernmeldekabel erfolgt gemäss der Erfindung vorteilhaft in folgender Weise :
Die mit den   Anschlussdrähten   versehenen Isolierkörper, in die die Kondensatoreinsätze eingebettet werden sollen, werden in Reihe zu den auszugleichenden Fernmeldekabeladern eingespleisst. Sie können aber auch mittels besonderer, von den Adern abgezweigter   Spleiss-bzw. Sehaltadern   parallel zu den Fernmeldekabeladern geschaltet werden. Darauf werden die   Kapazitätsunsymmetrien   in an sieh bekannter 
 EMI3.3 
 dessen Form ungefähr einem Kondensatoreinsatz entspricht und in ähnlicher Weise wie ein Kondensatoreinsatz zwischen die Isolierkörper festgeklemmt wird.

   Nachdem die Kopplungen durch Messung ermittelt worden sind, wird ein Kondensatoreinsatz mit einem entsprechenden   Kapazitätswert zwischen   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Isolierkörper eingesetzt und der   Isolierkörper durch Aufschieben einer Hülse,   z. B. einer Gummihülse, geschlossen. Das beschriebene Verfahren, den Einbau der Kondensatoren in zwei zeitlich getrennten Stufen vorzunehmen, hat den Vorteil einer nicht unerheblichen Zeitersparnis. Die Einspleissung der 
 EMI4.1 
 noch den Vorteil, dass diese wenig Platz beanspruchen, so dass in vielen Fällen zur Unterbringung der   Zusatzkondensatoren nicht,'wie   es bisher üblich ist, besondere Kondensatorkästen bzw. Kondensatprmuffen erforderlich sind.

   Dieser Vorteil tritt besonders dann hervor, wenn die   Ausgleiehkondensatoren   in die Pupinkastenmuffen, in Luftkabel oder in Seekabel eingebaut werden sollen. 



   In Fig. 9 ist die Einschaltung eines für den Ausgleich der Imviererkopplungen vorgesehenen Kondensators näher dargestellt. 61 und 62 sind die Enden des Fernmeldekabels. Von dem aus mehreren Vierern aufgebauten Kabel ist in der Figur nur ein Vierer 6-3 näher gezeigt. 64 ist der den Kondensatoreinsatz enthaltende Isolierkörper, der mit den   Ansehlussadern     66   versehen ist. Die   Anschlussadern     65   sind an. den Stellen 66 und 67 mit dem Vierer 63   des Fernmeldekabels verspleisst.   
 EMI4.2 
 weise unmittelbar hintereinander, in die Adergruppen des   Fernmeldekabels   eingeschaltet werden.

   Dies kommt beispielsweise dann in Betracht, wenn mehrere verschiedene Arten von Unsymmetrien ausgeglichen werden müssen, beispielsweise die Unsymmetrien im Vierer, die Unsymmetrien gegen Erde und die Unsymmetrien zwischen benachbarten Vierern. Ferner kann die   Einschaltung   mehrerer Kondensatoren dann erforderlich sein, wenn der Kapazitätswert eines einzelnen Kondensators nicht ausreicht, so dass mehrere Kondensatoren   parallelgesehaltet   werden müssen. Statt für die zuletzt angegebenen Fälle mehrere Einzelkondensatoren hintereinander anzuordnen, kann für die Aufnahme mehrerer Kondensatoreinsätze auch ein gemeinsamer Schutzkörper verwendet werden, der entsprechend geformt ist,   z.   B. eine grössere Länge aufweist. 



   Fig. 10 zeigt schematisch die Anordnung von drei Kondensatoren, die in einer Adergruppe unmittelbar hintereinanderliegen.   71,   72 und   73   sind drei   Schutzkörper,   die einzeln einen oder mehrere Kondensatoreinsätze enthalten. Für alle drei Schutzkörper sind gemeinsame Ansehlussadern 74 vorgesehen, die durch die drei Schutzkörper in   Längsrichtung hindurehgeführt   sind. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann mit Vorteil auch für den Ausgleich   während und nach   der Herstellung des Fernmeldekabels in der Fabrik benutzt werden. Beispielsweise geht man hiebei 
 EMI4.3 
 
In die einzelnen Adergruppen, z. B. Vierer, des Fernmeldekabels werden   zunächst   die Schutzkörper, die zur Aufnahme der Kondensatoreinsätze dienen, eingebaut. Um hiebei ein Schneiden der Adern zu vermeiden, können Schutzkörper verwendet werden, bei denen die Fernmeldekabeladern ohne Zuhilfenahme zusätzlicher   Ansehlussadern   mit den Kontakten des Schutzkörpers in leitende Verbindung gebracht werden. Die Kabeladern werden vorzugsweise in am Umfang des Schutzkörpers angebrachte Längsrillen hineingelegt.

   Nachdem die Isolation der Kabeladern an einer Stelle entfernt und die leitende Verbindung der Adern mit dem zugehörigen Kontakt gegebenenfalls durch Löten hergestellt ist, werden die Kopplungen gemessen, ein Kondensatoreinsatz mit   entsprechendem Kapazitätsweit eingefügt und   darauf die   beiden Isolierteilkorper durch Übersehieben   einer Hülse oder eines   Gummisehlauches   od. dgl. zusammengepresst. Falls die Kondensatoren bereits vor der Verseilung der Vierer bzw. anderer Adergruppen in die Vierer eingebaut worden sind, wird bei der Verseilung der Vierer zum Kabel darauf geachtet, dass die einzelnen Kondensatoren möglichst über eine grössere Kabellänge hin verteilt sind, um punktförmige Verdickungen der Kabelseele zu vermeiden.

   Die Kondensatoren sind unter dem   Bleimantel   geschützt angeordnet, so dass in vielen Fällen zusätzliche Muffen zur Aufnahme der Kondensatoren nicht erforderlich sind. Jede Fabrikationslänge kann auf diese Weise in sieh abgeglichen werden. 



   Eine Ausführungsform eines für den Ausgleich während der Fabrikation besonders geeigneten Schutzkörpers zeigt Fig. 11. 81 und 82 sind zwei im wesentlichen halbzylindriseh ausgebildete Isolier- 
 EMI4.4 
 Ausgleich auf der Strecke anwendbar. 



   Es weicht vom Wesen der Erfindung nicht ab, wenn der Zusammenbau der Einzelteile, nämlich das Einfügen   des auswechselbaren Kondensatoreinsatzes, nicht   am Ausgleichsort, sondern bereits in der Fabrik, beispielsweise provisorisch, vorgenommen wird. Ferner ist das Verfahren gemäss der Erfindung nicht auf die Herstellung und den Einbau von Kondensatoren beschränkt, sondern es kann auch für die Herstellung anderer Ausgleichselemente, z. B. magnetischer Ausgleiehselemente, sinngemäss angewendet werden. 



   Bei elektrostatisch geschützten Fernmeldekreisen empfiehlt es sich, auch die Ausgleichselemente mit einem Schirm zu versehen, z. B. in Form einer über den Schutzkörper angeordneten leitenden Hülle, wobei die Hülle zweckmässig mit den   elektrostatischen Schutzllüllen   des Kabels leitend verbunden wird. 



  Sind die elektrostatischen Schirme des Kabels gegen Erde und gegebenenfalls auch   untereinander   isoliert, 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 in Form einer Isolierstoffhülse, anordnen. Die über dem   Schutzkörper   angeordnete leitende Hülle oder die äussere isolierende Hülle oder beide Hüllen gemeinsam können in diesem Fall so ausgebildet sein, dass sie gleichzeitig als Klemmvorrichtung zum Zusammenklemmen der beiden Hälften der Schutzkörper dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren für den Ausgleich von Fernneldekabeln, dadurch   gekennzeichnet, dass die Einzelteile der Kondensatoren, insbesondere die Kondensatoreinsätze und die Schutzkörper, für sich hergestellt und die Einzelteile später, vorzugsweise am Einbauort, zusammengesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fabrik der eigentliche Kondensator, der Kondensatoreinsatz, beispielsweise die das Dielektrikum bildende Isolationsschicht mit den beiderseitig aufgebrachten Metallbelegen mindestens so weit hergestellt wird, dass sein Kapazitätswert festliegt und der Kondensatoreinsatz lager-und versandfähig ist, so dass der Kondensatoreinsatz erst später mit dem mechanischen Schutz zu versehen werden braucht.
    3. Ausgleichkondensator, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatoreinsatz in einem aus Isolierstoff bestehenden Schutzkörper auswechselbar angeordnet ist.
    4. Ausgleichkondensator, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum mechanischen Schutz des Kondensatoreinsatzes ein prismatisch, vorteilhaft aber zylindrisch ausgebildeter Isolierkörper dient, der in Längsrichtung in zwei halbzylindrische Teilkörper unterteilt ist.
    5. Ausgleichkondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussadern für die Verbindung der Metallbelege des Kondensatoreinsatzes mit den auszugleichenden Adern durch die Isolierkörper hindurchgeführt sind.
    6. Ausgleichkondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den inneren Seitenflächen der Isolierteilkörper Kontakte vorgesehen sind, die mit den Ansehlussadern leitend verbunden sind.
    7. Ausgleichkondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierteilkörper durch zusätzliche Klemmvorrichtungen, z. B. in Form von Ringen, Rohrstücken od. dgl., fest zusammengehalten werden.
    8. Ausgleichkondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zum mechanischen Schutz des Kondensators dienenden Isolierteilkörper an ihrem Seitenrand scharnierartig miteinander verbunden sind.
    9. Ausgleichkondensator, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbelege des Kondensatoreinsatzes so geformt sind, dass für den Ausgleich einer Adergruppe, z. B. eines Vierers, vorzugsweise nur eine Kondensatortype, möglichst aber nur zwei Kondensatortypen erforderlich sind.
    10. Ausgleichkondensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Metallbeleg im wesentlichen eine rechteckige Fläche einnimmt und an dem einen Ende zu einem Anschlussstreifen erweitert ist, wobei die zu Anschlussstreifen erweiterten Enden sich gegenüberliegen, z. B. diagonal gegenüberliegen, oder sich am gleichen Ende des plattenförmigen Dielektrikums befinden.
    11. Ausgleichkondensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf der einen Seite des Dielektrikums zwei oder mehrere Metallbelege angeordnet sind, um zu gleicher Zeit mehrere Teilkapazitäten des Kabels vergrössern zu können.
    12. Ausgleichkondensator, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Ausgleich der Kopplungen zwischen benachbarten Vierern prismatische Isolerteilkörper dienen, durch die je vier mit Kontakten verbundene Anschlussadern hindurehgeführt sind.
    13. Verfahren zum Einbau der nach Anspruch 1 in der Fabrik hergestellten Kondensatoreinsätze, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der zum mechanischen Schutz des Kondensatoreinsatzes dienende, mit Anschlussdrähten versehene Isolierkörper in Reihe oder mittels besonderer Schaltadern parallel zu den auszugleichenden Fernmeldekabeladern eingespleisst wird, dass darauf die Grösse der Kopplung bestimmt und ein Kondensatoreinsatz geeigneter Grösse in den Isolierkörper eingefügt wird.
    14. Stecker zum Anschluss der Kopplungsmessbrücke zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Steckers und die Anordnung der Kontakte ungefähr mit der Form und der Kontaktanordnung des Kondensatoreinsatzes übereinstimmt.
    15. Ausgleichkondensator, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass für die Aufnahme mehrerer Kondensatoreinsätze ein gemeinsamer prismatischer Schutzkörper dient, der zu diesem Zweck entsprechend geformt ist, z. B. eine grössere Länge aufweist.
    16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau der Kondensatoreinsätze und der Schutzkörper in die Kabelstücke vorzugsweise unter dem Bleimantel während oder nach der Herstellung des Kabels in der Fabrik vorgenommen wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte des Schutzkörpers ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Anschlussadern mit den Fernmeldekabeladern leitend verbunden werden. <Desc/Clms Page number 6>
    18. Schutzkörper zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an seinem Umfang Längsrillen zur Lagerung bzw. zur Aufnahme der Adern des Fernmeldekabels angeordnet sind.
    19. Ausgleiehkondensator, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Schutzkörper'eine leitende Hülle und über dieser gegebenenfalls noch eine isolierende Hülle angeordnet ist. EMI6.1
AT141790D 1933-01-12 1934-01-11 Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren für den Ausgleich von Fernmeldekabeln. AT141790B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141790T 1933-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141790B true AT141790B (de) 1935-05-25

Family

ID=34257405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141790D AT141790B (de) 1933-01-12 1934-01-11 Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren für den Ausgleich von Fernmeldekabeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141790B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104358B4 (de) Elektrodraht-Verbindungsaufbau für einen Steckeranschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1232399B (de) Zuendtransformator fuer Brennstoff-Luft-Gemische
AT141790B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren für den Ausgleich von Fernmeldekabeln.
DE638143C (de) Feuchtigkeitsbestaendiger auswechselbarer Kondensator zum Ausgleich von Fernmeldekabeln
DE212017000099U1 (de) Eine Bimetall-Endhülse
DE710983C (de) Eisenkern fuer elektrische Apparate, insbesondere Wandler und Messinstrumente, der aus mehr als drei parallel zur Flussrichtung angeordneten Blechen verschiedener Permeabilitaet, vorzugsweise von Blechen aus Siliciumstahl und Blechen hoeherer Permeabilitaet zusammengesetzt ist
DE670493C (de) Aus streifenfoermigen Trennschichten und Belegungen bestehender elektrischer Kondensator
DE647155C (de) Rohrfoermiger veraenderbarer elektrischer Kondensator
DE638015C (de) Kondensatorausgleichsmuffe zum Ausgleich von Fernmeldekabeln
DE599955C (de) Magnetkern ohne Blechstoss, insbesondere Wandlerkern
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE578796C (de) Anordnung, bestehend aus einem Wickelkondensator und gegen die Kondensatorbelegungenisolierten gestreckten Leitern
DE2230641A1 (de) Elektrisches Kabel mit versetzt angeordneten Einzelleitern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE523712C (de) Verfahren zum Einfuegen von kleinen Kapazitaeten in Fernmeldekabeln
DE622263C (de) Kreuzgelenkartige Verbindung fuer elektrische Leitungen
DE2845242C2 (de) Umhüllung für ein Primärelement, sowie damit versehenes Primärelement
DE455316C (de) Mehrleiterkabel
AT100930B (de) Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Fernsprechkabeln.
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE459910C (de) Verfahren zur Beseitigung von Kapazitaetsunterschieden in Fernmeldekabeln
DE508907C (de) Verfahren und Vorrichtung zum radialen Einbringen von aus empfindlichem, papierartigem Isolationsmaterial in U-Form bestehenden Nutenverkleidungen in die offenen Ankernuten elektrischer Maschinen
DE716589C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE584005C (de) Spulenkasten aus Isoliermaterial fuer Hochspannung fuehrende Wicklungen
DE580637C (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Hochspannungskondensators mit einem Mantel aus Isolierstoff und in der Rohrachse versetzten Pol-belegungen, dessen elektrisches Feld sowohl quer als auch laengs zu den Polbelegungen durch schwebende leitende Einlagen moeglichst gleichfoermig gemacht ist
AT165247B (de) Einrichtung zum lösbaren Anschluß mindestens einer elektrischen Leitungsader