AT141148B - Vorrichtung zum Destillieren oder Schwelen von Brennstoffen, insbesondere Kohle. - Google Patents

Vorrichtung zum Destillieren oder Schwelen von Brennstoffen, insbesondere Kohle.

Info

Publication number
AT141148B
AT141148B AT141148DA AT141148B AT 141148 B AT141148 B AT 141148B AT 141148D A AT141148D A AT 141148DA AT 141148 B AT141148 B AT 141148B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
retort
plates
smoldering
conveyor
feed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Moore
Original Assignee
Samuel Moore
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Moore filed Critical Samuel Moore
Application granted granted Critical
Publication of AT141148B publication Critical patent/AT141148B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Destillieren oder Schwelen von. Brennstoffen, insbesondere Kohle. 



     Destillier-oder Sehwelvorriehtungen,   bei denen das zu behandelnde Gut (Kohle, Kohlensehiefer, Torf od. dgl.) an von aussen beheizte, liegende Retorten abgegeben und mittels Förderern (Ketten-   förderern od. dgl. ) auf dem Retortenboden durch die Retorten bewegt wird, sind bekannt. Die Förderung   der Stoffe erfolgt hiebei in aufeinanderfolgenden Einzelladungen mittels von den Förderketten getragener Vorschubplatten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung solcher   Destillier-oder Schwelvorrichtungen,   durch die Anstauungen der Brennstoffe in den durch die Vorschubplatten gebildeten Abteilungen durch oberhalb der Bewegungsbahn der Vorschubplatten angeordnete, bewegliche Druckorgane (Druckplatten   od. dgl. ) verhindert werden.

   Bei der verbesserten Vorrichtung, mit der sich eine erhöhte Gleichmässigkeit   des Schwelvorganges sowie der beim Schwelen gebildeten Erzeugnisse und Rückstände erzielen lässt, sind nach der Erfindung zwischen dem oberen und dem unteren   Stück   des endlosen Förderers (Kettenförderers) Platten angeordnet, die mit dem Retortenboden und den Stossplatten des Förderers ab- 
 EMI1.1 
 geförderten Brennstoffs, die sonst infolge von Stauungen in den Abteilungen des Förderers auftreten, beim Durchgang durch die Retorte hintangehalten werden. Die erfindungsgemäss vorgesehenen Platten (Druckplatten) können im übrigen in beliebiger Weise ausgebildet und verbunden sein, sind aber vorzugsweise so wie im folgenden beschrieben ist, gestaltet und angeordnet. 



   Die Zeichnung veranschaulicht im Schnitt ein Ausführungsbeispiel der verbesserten   Schwel-   vorrichtung mit der Plattenanordnung nach der Erfindung und der   Zuführungsvorrichtung   für das   Schwelgut.   



   In einem   Ofen 1   lagern, auf die Ofenseitenwände gestützt, liegende Schwelretorten 4. In der Zeichnung ist nur eine derselben und von dieser nur jenes Ende dargestellt, das mit dem ausserhalb des Ofens   1   befindlichen metallenen Retortenkopf 4a verbunden ist, dem das Schwelgut von aussen her zugeführt wird. 



   Jede der durch den Ofen   J ! reichenden   Retorten 4, die einen flachen Boden und vorteilhaft eine gewölbte Decke aufweisen, enthält in ihrem Inneren einen   Plattenförderer   5, der mittels Zahnrädern angetrieben wird, die auf durch die Retortenköpfe reichenden Querwellen 6 sitzen. Die Querwellen 6 erhalten ihren Antrieb durch Zwischengetriebe   zweckmässig   von einem gemeinschaftlichen Motor. Die in gleichen Abständen an den   Kettenförderern   5 befestigten Vorschub-oder Stossplatten 5 a werden langsam und fortlaufend so durch die Retorten 4 geführt, dass sich die Stossplatten 5 a des oberen Kettentrums zum Retortenkopf 4 a hin bewegen, die des unteren Trums aber in entgegengesetzter Richtung am Retortenboden gleiten. 



   Die Beschickung jeder Retorte mit dem Brennstoff erfolgt von einem   Zuführungstrichter     14,   der mit einer kleinen Kammer   6.   verbunden ist, in   der ein verschwenkbares Plattenventil15e zur   Regelung der Stoffzuführung vorgesehen ist. Das Plattenventil 15 a verschliesst die obere Einlassöffnung 64 eines weiteren Behälters 65, der in der Figur geteilt, u. zw. in seinem oberen Teil trichterförmig, im unteren aber halbkugelförmig, dargestellt ist. Der Behälter 65 ist mit dem Retortenkopf 4a durch ein Rohr 66 verbunden, das über dem oberen Stück oder   Trum   der   Förderkette   5 in den Retortenkopf   4   a mündet. 



  Dem Behälter 65 wird durch Betätigung des Ventils 15 a die erforderliche Stoffmenge zugeführt, die, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Menge, die das Ventil 15 a durchlässt, wird hiebei so festgelegt, dass jeweils nur eine solche Ladungsmenge in die zugehörige Retorte eintritt, die gerade genügt, um den Raum zwischen zwei Platten 5a bis zur Plattenhöhe auszufüllen. Die Zuführung von   verhältnismässig   kleinen, getrennten   Lademengen   in die Retorten ist wichtig für ein wirksames Arbeiten der Vorrichtung. Derart wird jeder Abteilung des Förderers regelmässig die gleiche Stoffmenge zugeführt, so dass wegen der gleichmässigen Bewegung des Förderers die Ladungsmenge dauernd die gleiche Schichttiefe aufweist. 



   Durch die angegebene Einführung der Stoffladungen und die fast unmittelbar nach dem Eintritt der Stoffe aus dem Kopf   4 a   in die Retorte einsetzende Erhitzung treffen die den Retortenboden berührenden Stoffteile aufeinander und beginnen gleichzeitig aneinander zu haften und bilden so zwischen zwei benachbarten Stossplatten 5 a eine gebundene Masse von versehweltem Material. Diese Masse gleitet längs des Retortenbodens, wobei sie von der Hitze allmählich und gleichmässig durchdrungen wird und alle   flüchtigen   Produkte aus der Ladung destillieren, so dass der gewünschte Grad der Verfestigung an oder nahe dem Abgabeende der Heizzone 4 der Retorte eintritt. 



   Die bei der Erhitzung gebildeten Destillationsgase (Schwelgase) werden vom Zuführungsende 
 EMI2.2 
   Die Form des Retortenkopfes 4 a ist dem Zuführungsende der Fördervorrichtung 5 angepasst, die über die Mündung des Zuführungsrobres 66 hinausreicht. Eine Platte 61 bildet unmittelbar unter 'der Mundoffnung des Rohres 66 eine Plattform in der Richtung des oberen Trums der Förderkette 5. Die Länge dieser Plattform 67 ist grösser als der Abstand zweier benachbarter Stossplatten 5 a und die abgewickelte Länge des über die Platte 67 vorstehenden Kettenteiles gerade ein Vielfaches des Abstandes   
 EMI2.3 
 vom Rohr 66 getragen und über den Rand der Plattform in den Raum zwischen jene unten befindlichen Stossplatten gestürzt, die sieh gerade entlang des Bodens der Retortenverlängerung 4 a zum andern Retortenkopf hin bewegen.

   Auf diese Weise wird die Ladung in die Retorte 4 abgegeben und in ihr gefördert, ohne mit den Förderrädern auf der am Beschickungsende der Retorte angeordneten Querwelle 6 zur Berührung zu gelangen. Die Förderräder sind nahe der   Besiehtigungsöffnung   68 am äusseren 
 EMI2.4 
 ist, wird sie zwischen den aufeinanderfolgenden Stossplatten zu einer geneigten Platte 69 gefördert, die mittels eines Gelenks 70 an der Plattform 67 angelenkt ist und welche die Beschickung zwischen den Förderplatten auf dem Retortenboden   gleichmässig   ausbreitet, so dass die Ladung eine überall gleich starke Schichte von gleicher Höhe wie die Stossplatten bildet, welche in   dip Retortenheizzone   eintritt. 



   Halteplatten 71, die miteinander durch Gelenke   72   und in ähnlicher Weise durch ein Gelenk 73 mit der geneigten Platte 69 verbunden sind, drücken auf die Beschickung, so dass Anstauungen der einzelnen Ladungen auch während der weiteren Behandlung in der Retorte 4 verhindert werden ; diese Platten können aber nicht bewirken, dass Teile der Ladungen am Retortenboden haften, da sie durch die Stossplatten 5 a im Abstand vom Retortenboden gehalten werden. 



   Da die   Abgabeöffnung   des Trichters 14 nur in den kegelförmigen Teil der Ventilkammer 63 hineinreicht, ist eine unbehinderte Ausdehnung und Zusammenziehung des metallenen Retorten-   verlängerungsstückes   4   a   und der mit ihm verbundenen Teile möglich, wodurch ein Bruch bei Dehnungsbeanspruchung dieser Teile vermieden wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Destillieren oder Schwelen von Brennstoffen, insbesondere Kohle, bei der der Brennstoff in gleichmässig aufeinanderfolgenden Chargen in liegenden Retorten bewegten Förderern zugeführt wird, die im Abstand voneinander Vorschubplatten tragen, welche die Brennstoffchargen auf dem Retortenboden in durch die Vorsehubplatten gebildeten Abteilungen durch die aussenbeheizten Retorten fördern, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen und dem unteren Stück des endlosen Förderers 5 (Kettenförderers) jeder Retorte Platten (67, 69,   11)   angeordnet sind, die mit dem 
 EMI2.5 
 behandelnden Brennstoffe bilden, wobei die Platten überdies auf die längs des Retortenbodens geförderten Brennstoffe   drucken,   so dass Änderungen der Schichthöhe des Brennstoffs durch Anstauungen in den 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. der Retorte zunächstliegende Platte (67) mit der Retorte fest verbunden und, zweckmässig im Abstand oberhalb der Vorschubplatten (5 a) des unteren Kettenstückes, unmittelbar unterhalb der Zuführungs- EMI2.7 <Desc/Clms Page number 3> jeweils unter dem Plattenrand befindliehe Abteilung des unteren Kettenstüeks gestürzt wird, während die weiteren, sich in der Retortenlängsrichtung erstreckenden Platten (69, 71) an die feste Platte (67) bzw. aneinander angelenkt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewickelte Länge des über die feststehende Platte (67) vorstehenden Kettenteiles gerade ein Vielfaches des Abstandes zweier aufeinanderfolgender Vorschubplatten beträgt. EMI3.1
AT141148D 1931-04-30 1932-04-30 Vorrichtung zum Destillieren oder Schwelen von Brennstoffen, insbesondere Kohle. AT141148B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB141148X 1931-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141148B true AT141148B (de) 1935-03-25

Family

ID=10035246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141148D AT141148B (de) 1931-04-30 1932-04-30 Vorrichtung zum Destillieren oder Schwelen von Brennstoffen, insbesondere Kohle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141148B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141148B (de) Vorrichtung zum Destillieren oder Schwelen von Brennstoffen, insbesondere Kohle.
DE609105C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Gattierungs- oder sonstigen Zusaetzen in im Giessereischachtofen erschmolzenes Eisen
DE480763C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Kammeroefen, insbesondere Koksoefen
DE1961787A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen V?kokung von Ko?le
DE2749940C2 (de) Behälter zum Behandeln von stückigen, bzw. körnigen Materialien
DE660235C (de) Ofen zum Schwelen von festen oder teigigen kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE478532C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen, mit der das feine Gut nach dem Rand des Ofens, das grobe sowie der Brennstoff unter Freilassung des Ofenrandes ueber den Schachtquerschnitt verteilt wird
DE331509C (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung fuer Retorten
DE574426C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen in Gluehbaedern
DE329825C (de) Verfahren und Ofen zum Erhitzen von festen Stoffen
DE356430C (de) Vorrichtung zum Austragen des Kokses von ununterbrochen arbeitenden vertikalen Destillationsoefen
DE526386C (de) Verfahren und Ofen zum Verkoken von Kohle
DE481473C (de) Mechanisch hin und her bewegter Austragrost fuer Schachtoefen zum Brennen von Kalk, Dolomit u. dgl.
DE1071657B (de) Einrichtung zur trockenen Kokskühlung
DE537192C (de) Gluehgutbehaelter fuer Haerteoefen und Bauart der OEfen
DE439461C (de) Koksofenrampe zum Verladen von Koks
DE318329C (de)
DE502469C (de) Betrieb von Roest- und Agglomerieroefen
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen
DE470621C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Schachtoefen o. dgl. mit unter dem Ofenauslauf hin und her gehender, mit Stufen versehener Plattform
AT110278B (de) Schrägkammerofen mit Ausstoßvorrichtung.
DE499232C (de) Mehrkammerofen zur Destillation von verkohlbaren Stoffen bei niedriger Temperatur
DE508778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle, Schiefer, Holz, Torf und anderen Stoffen
AT103482B (de) Einrichtung zum Beschicken von Öfen mit zu erwärmendem Massengut.
DE578822C (de) Vorrichtung zum Schwelen fester, insbesondere bituminoeser Stoffe, wie Braunkohle u.dgl.