AT140994B - Strahlrohrmundstück, insbesondere für Feuerlöschzwecke. - Google Patents

Strahlrohrmundstück, insbesondere für Feuerlöschzwecke.

Info

Publication number
AT140994B
AT140994B AT140994DA AT140994B AT 140994 B AT140994 B AT 140994B AT 140994D A AT140994D A AT 140994DA AT 140994 B AT140994 B AT 140994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jet pipe
mouthpiece
fire extinguishing
pipe mouthpiece
extinguishing purposes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Finsinger
Original Assignee
Johann Finsinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Finsinger filed Critical Johann Finsinger
Application granted granted Critical
Publication of AT140994B publication Critical patent/AT140994B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Strahlrohrmundstück,   insbesondere für   Feuerlöschzwecke.   



   Bekannte   Strahlrohrmundstürke   ergeben einen Vollstrahl oder Brausestrahlen oder beide gleich- zeitig und sind mit zwei einzelnen betätigbaren Absperrorganen oder bloss einem Absperrorgan (Hahn) versehen, das eine sorgfältige Einstellung in eine seiner mehreren Stellungen erfordert, wenn die jeweils gewünschte Strahlart tatsächlich erhalten werden soll. Bekannt ist ferner ein Strahlrohrmundstück, das entweder einen Vollstrahl oder mehrere Teilstrahlen bietet und bei dem das Gehäuse mit einem zentralen und mehreren seitlichen Kanälen versehen ist. Erfindungsgemäss weist das Hahnküken bei einem solchen   Strahlrohrmundstück   einen zum Zentralkanal führenden   Durchlass   und einen zweiten um   90 c   versetzten zu sämtlichen Kanälen führenden Durchlass auf. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Fig.   l   und in Fig. 2 in je einer Stellung in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt und in Vorderansicht. 



   Das Gehäuse 3 des   Strahlrohrmundstückes   ist hinten mit dem   Schlauchanschluss   und vorn mit einem Zentralkanal 7 und diesen umgebenden Seitenkanälen 8 ausgestattet. Das Hahnküken 2 weist zwei Durchlässe auf, u. zw. einen lediglich zum Zentralkanal   ?   führenden Durchlass 6 (Fig. 1) und einen zweiten, um   900 versetzten, zu. sämtlichen   Kanälen 7, 8 (Fig. 2) führenden   Durchlass   12 (Fig. 1, 2) auf. Je nach der Einstellung des   Hahnkükens-entweder   mit dem Durchlass 6 (Fig. 1) oder mit dem Durchlass 12 (punktiert in Fig. 2) gegenüber dem   Mundstück-ergibt   somit das Mundstück entweder einen einzigen Vollstrahl (bei 7) oder aber mehrere, gleichsam ein Bündel bildende Teilstrahlen, insgesamt neun Teilstrahlen.

   Die aus dem Strahlrohr austretenden Wasserstrahlen sind gleichmässig über den Querschnitt verteilt,   statt-wie bisher-bloss   einen hohlen Mantel zu bilden. Die Umstellung des Hahnkükens erfolgt lediglich durch Verdrehen des Hahnkükens (mittels eines Handgriffes) um   90 .   Mit 4 ist die Mutter des Hahnkükens bezeichnet. 



   Der zweite Durchlass 12 des Hahnkükens kann mit einem Hilfskanal   5-einem durch Stege   von der Kükenwandung gehaltenen   Mundstück-versehen   sein (Fig. 1, 2), dessen Querschnitt jenem der   Seitenkanäle S gleich   ist. Dadurch werden der zentrale und die seitlichen Strahlen, also   sämtliche   Teilstrahlen, in gleicher Stärke gebildet. 



   Die Seitenkanäle 8 sind vorteilhaft gegen die Mündung aneinanderlaufend angeordnet, so dass bei wachsender Entfernung des Strahlrohrmundstückes vom Brandherd eine grössere Feuerfläche unter Wasser gesetzt wird. 



   An der Mündung des Gehäuses ist eine Verschlusskappe 1 drehbar angeordnet, die mit den Kanälen 7, 8 entsprechenden Bohrungen und zwischen diesen mit schrägen Schlitzen 10 versehen ist. Durch Verdrehen der Kappe 1 wird bewirkt, dass die Seitenkanäle 8 des Gehäuses mit den Bohrungen der Kappe oder aber mehr oder weniger mit den   Schrägschlitze   10 zusammenfallen und eine mehr oder weniger starke Zerstäubung der seitlichen Wasserstrahlen hervorrufen, während der Zentralstrahl (bei 7) unbeein-   flusst   bleibt. Auf diese Weise ist ermöglicht, dass die Rauchgase in der Umgebung des   Mundstückes   und des Bedienungsmannes von dem Wasserstaub niedergeschlagen werden und dennoch die Löschwirkung mittels des Vollstrahles (bei 7) nicht unterbrochen wird. 



   Die Verdrehung der Kappe 1 in ihre beiden Endstellungen erfolgt lediglich um die halbe Lochteilung, d. i. bei acht Bohrungen oder   Schrägschlitze   um eine Sechzehntel-Umdrehung. Hiezu kann vorteilhaft ein Grenzanschlag 9 der Kappe mit einer Ausnehmung des Gehäuses (Fig. 1 und 2) dienen, Zum Verdrehen der Kappe sind an ihr zwei Handgriffe 11 vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 2. Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkappe (1) der Mündung zwischen den den Kanälen (8) entsprechenden Bohrungen mit Schrägschlitzen (10) ausgestattet ist, so dass die Seitenstrahlen zum Teil oder zur Gänze zerstäubt werden können. EMI2.2 tralen Durchlassteil (5) vom Querschnitt eines Seitenkanals (8) versehen ist.
    4. Mundstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Drehkappe (1) EMI2.3 EMI2.4
AT140994D 1932-12-15 1932-12-15 Strahlrohrmundstück, insbesondere für Feuerlöschzwecke. AT140994B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140994T 1932-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140994B true AT140994B (de) 1935-03-11

Family

ID=3641435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140994D AT140994B (de) 1932-12-15 1932-12-15 Strahlrohrmundstück, insbesondere für Feuerlöschzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140994B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819345C3 (de) An dem Strahlrohr eines Spriihreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf
AT140994B (de) Strahlrohrmundstück, insbesondere für Feuerlöschzwecke.
DE969426C (de) Strahlrohr, insbesondere zur Brandbekaempfung
DE590616C (de) Strahlrohr mit veraenderlicher Mundstueckweite
DE2745651A1 (de) Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
DE668770C (de) Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche
DE666515C (de) Luftschaumerzeuger
DE413314C (de) Mischhahn fuer Badeoefen
DE690027C (de) Strahlrohr, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE829692C (de) Auslaufventil
DE712658C (de) Strahlrohr mit mehreren gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken
DE1007255B (de) Heiss- und Kaltwasser-Mischhahn
DE1134037B (de) Mehrzweckstrahlrohr
DE639750C (de) Strahlrohr mit drei oder mehr gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE919390C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE529166C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wasser-Luft-Gemisches bei Brennkraftmaschinen
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE252691C (de)
AT71880B (de) Spritzrohr mit seitlichen Öffnungen.
DE650507C (de) Rohrleitungsanschlussarmatur fuer Gasmesser u. dgl.
DE1559665C3 (de)
AT129827B (de) Schaumgenerator für Schaumlöschverfahren.
DE102015008653A1 (de) Spül-, Reinigungs- und Vorschubdüse für Abwasserkanäle
DE344141C (de) Reinigungsvorrichtung, besonders zum Ausblasen von senkrecht gestellten Heizroehren
DE875484C (de) Rueckschlagsichere Gasduese fuer Gasbrenner