AT140338B - Hahnverschalung für Gasherde. - Google Patents

Hahnverschalung für Gasherde.

Info

Publication number
AT140338B
AT140338B AT140338DA AT140338B AT 140338 B AT140338 B AT 140338B AT 140338D A AT140338D A AT 140338DA AT 140338 B AT140338 B AT 140338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tap
gas
casing
gas stoves
taps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eisenwerk G Meurer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk G Meurer Ag filed Critical Eisenwerk G Meurer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT140338B publication Critical patent/AT140338B/de

Links

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hahnverschalung für Gasherde. 



   Man hat bei Gasherden bereits vorgeschlagen, die Hähne mit waagrecht liegenden Küken anzuordnen und durch eine Blende abzudecken, durch die die Achsen der einzelnen Hähne hindurchragen, um auf diese Knebel, ähnlich wie bei elektrischen Schaltern, aufzusetzen. Auf diese Weise erhält der Gasherd oder Gaskocher das Aussehen eines elektrischen Kochers bzw. Herdes, wozu noch beiträgt, dass die Gaszuleitung durch die Hahnverschalung ebenfalls abgedeckt ist. 



   Diese bekannten Einrichtungen haben nun insofern gewisse Nachteile, als bei jeder Nachregelung der Hähne bei etwa auftretenden Störungen und beim gründlichen Reinigen sämtliche Handgriffe oder Knebel abmontiert werden müssen, um die Hahnversehalung abnehmen zu können. Hiezu kommt noch, dass ein Verschmutzungen von aussen verhindernder Abschluss nicht möglich ist, da die   Kükenachsen   mit Spiel durch die Verschalung hindurchgehen. Gerade aber die modernen Herde mit nach dem neuesten Stand der Technik entwickelten komplizierten Hähnen verlangen dringend einen möglichst staubdichten Abschluss. 



   Der Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen, u. zw. geschieht dies dadurch, dass die Verschalung mit kegelförmigen, eine Öffnung zum freien Durchtritt des Hahngriffes aufweisenden Ausbuchtungen ausgebildet ist, deren Wandung sich gegen am Hahn vorgesehene   kegelförmige   Ansätze anlegt, um die   Öffnung schmutzdicht abzuschliessen.   



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,   u.   zw. zeigen : Fig. 1 den senkrechten Schnitt durch den in Frage kommenden Teil eines Gasherdes, Fig. 2 die dazugehörige Vorderansicht, Fig. 3 die dazugehörige Draufsicht und Fig. 4 die Vorderansicht eines Gas- herdes in verkleinertem Massstab. 



   An der Vorderwand 4 des Gasherdes läuft die Gaszuleitung 5 entlang, auf der die einzelnen Hähne 6 sitzen, die das Gas den Brennern zuführen. Vorn auf der Spindel 7 jedes Hahnes 6 sitzt ein Knopf   8,   dessen vorderer Teil zu beiden Seiten ausgenommen ist, so dass ein knebelartiger Handgriff 9 entsteht. 



  Sämtliche Hähne 6 sowie Gaszuleitung 5 sind von einer Verschalung 10 abgedeckt, die sich in ihrer Ausgestaltung an die Herdplatte 11 anschliesst und entsprechend der Zahl der Gashähne kegelartige Vorsprünge 12 an ihrer Vorderwand aufweist. Diese Vorsprünge besitzen je eine vordere Öffnung 13, die so gross bemessen ist, dass der ganze vordere Teil des Hahnknopfes frei hindurchtreten kann und infolgedessen die   Hahnverschalung   10 auf-und abmontierbar ist, ohne den Knopf 8 abnehmen zu müssen. Der hintere Teil jedes Knopfes 8 ist in seiner Form derjenigen der   Vorsprünge 12   angepasst, wodurch das Eindringen von Verunreinigungen u. dgl. verhindert wird.

   Auf der   Sehmalseite   des Knebels 9 ist ein Pfeil 14 vorgesehen, während die   Kegelmantelfläche   der   einzelnen Vorsprünge J'2   die notwendige Beschriftung (Zu, Auf, Klein) aufweist, die zusammen mit dem Pfeil 14 ohne weiteres erkennen lässt, in welcher Stellung sich der Hahn befindet. Selbstverständlich kann hiebei eine an sich übliche Sperrung vorgesehen sein, die durch axiale Verschiebung des Knopfes 8 gelöst werden kann und den Hahn in der geschlossenen Stellung sichert. Die Einrichtung kann an Gasherden oder Gaskochern oder gegebenenfalls auch an andern mit Gas beheizten Vorrichtungen Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hahnversehalung für Gasherde, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschalung mit kegelförmigen, eine Öffnung zum freien Durchtritt des Hahngriffes aufweisenden Ausbuchtungen ausgebildet ist, deren Wandung sich gegen am Hahn vorgesehene kegelförmige Ansätze anlegt, um die Öffnung schmutzdicht abzuschliessen. EMI2.1
AT140338D 1932-04-14 1933-03-29 Hahnverschalung für Gasherde. AT140338B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140338T 1932-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140338B true AT140338B (de) 1935-01-25

Family

ID=34257265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140338D AT140338B (de) 1932-04-14 1933-03-29 Hahnverschalung für Gasherde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140338B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140338B (de) Hahnverschalung für Gasherde.
DE538742C (de) Gliederkessel mit Heizzuegen zwischen den aneinandergereihten Gliedern
DE538901C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Abtrittbecken
DE618177C (de) Elektrisch beheizter Kochherd
DE463872C (de) Abzugvorrichtung fuer die aus dem Giesskessel von Matrizensetz- und Zeilengiess-maschinen, bei denen das Pumpengestaenge durch einen Schlitz des Deckels geht, sich entwickelnden Metalldaempfe
AT148807B (de) Vorrichtung für den Gebrauch von Dampfbädern.
AT143983B (de) Abwaschaufsatz.
DE573501C (de) Abtrittbecken mit Lueftungseinrichtung
DE860537C (de) Insbesondere zum Kochen von Kartoffeln bestimmter Kochtopf mit Deckel
DE1971771U (de) Kippbratpfanne, friteuse oder kochkessel mit abzugsvorrichtung.
DE362573C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Herausfallens gluehender Teile aus der Feuerung
DE683229C (de) Waermeschutzeinlage fuer Back- und Bratvorrichtungen
DE400935C (de) Kaffee- oder Teemaschine mit durch einen Doppelboden abgesondertem, engem Schnellheizraum
DE525218C (de) Waermeaustauschplatte
DE395031C (de) Wasserverschluss fuer Badewannen
DE20018073U1 (de) Flashover-Container
DE509698C (de) Schleudermaschine mit mehreren in einer vakuumdichten Haube lose angeordneten Fangdeckeln
DE400025C (de) Fluessigkeitsanlasser
AT157931B (de) Metallfuß für Metallschränke od. dgl.
DE1689183U (de) Waschmaschinenschaltergehaeuse.
DE731028C (de) Elektroherd
DE743050C (de) Kochtopf mit bajonettartigem Deckelverschluss
DE800498C (de) Dauerbrandherd fuer feste Brennstoffe
DE654463C (de) Reinigungsbecken
DE965533C (de) Gelenkig gelagerte, aufklappbare Herdofenplatten- oder Ofenplatten-Abdeckplatte