AT140113B - Freihändig benützbarer Elektromotor, insbesondere für Küchen- und Haushaltzwecke. - Google Patents

Freihändig benützbarer Elektromotor, insbesondere für Küchen- und Haushaltzwecke.

Info

Publication number
AT140113B
AT140113B AT140113DA AT140113B AT 140113 B AT140113 B AT 140113B AT 140113D A AT140113D A AT 140113DA AT 140113 B AT140113 B AT 140113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric motor
kitchen
hands
household purposes
free electric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Riedl
Original Assignee
Rudolf Ing Riedl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Riedl filed Critical Rudolf Ing Riedl
Application granted granted Critical
Publication of AT140113B publication Critical patent/AT140113B/de

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Freihändig benntzbarer   Elektromotor, insbesondere für   Küchen-und Haushaitzwecke.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Kleinelektromotor, der an einem Griff in der Hand gehalten wird und insbesondere zum Antrieb von Geräten für   Küchen-und   sonstige Haushaltungszwecke, jedoch auch zum Betrieb kleiner Werkzeuge, wie Bohrer u. dgl., bestimmt ist. 



   Es sind bereits derartige Motoren bekannt, die in einem Gehäuse mit einem Getriebe zusammengebaut sind, das die hohe Drehzahl des Motors in eine für die Werkzeuge brauchbare geringere Drehzahl herabsetzt. Anderseits sind auch Motoren insbesondere für   Küchen- und Haushaltungszwecke   bekannt   (Knetmaschinen, Bodenbürsten u. dgl. ), bei denen das Drehmoment des Ankers und auch jenes des Gehäuse   in entgegengesetztem Sinne gegenläufig wirkende Geräteteile treiben. Ein solcher gegenläufiger Antrieb ist z. B. bei   Knet- bzw. Schlageinrichtungen   u. dgl. sehr vorteilhaft. Die Einrichtungen mit gegenläufigem Anker und Gehäuse hat aber den Nachteil, dass die Drehzahlen der gegenläufigen Geräte mit unterschiedlichem Drehwiderstand sehr verschieden werden. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass durch ein Getriebe zwei konzentrische Wellen gegenläufig angetrieben werden, deren aus dem Gehäuse ragende Stummel zur Aufnahme von Geräten eingerichtet sind. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 der Erfindungsgegenstand im Schnitt in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt. Die Fig. 2-6 zeigen schematisch Anwendungsbeispiele. 



   Das Gehäuse   1,   in dem die Magnetpole gelagert sind, besitzt einen als Kabelführung ausgebildeten Griff 2. Die in Kugellagern gelagerte Welle 3 trägt den Anker 4 mit dem Kollektor 5. Die Bürsten 6 sind im Gehäuse eingesetzt. An dem dem Handgriff 2 entgegengesetzten Ende des Gehäuses ist in diesem das Getriebe eingebaut, das nach Art eines Planetengetriebes ausgebildet ist. Am Ende der Motorwelle 3 sitzt ein exzentrischer   Kugellagerzapfen'1,   um den eine Büchse 8 drehbar ist, die aussen drei Zahn- 
 EMI1.1 
 kranz 9. Der Zahnkranz 9 kämmt mit der Innenverzahnung 12, die fest mit dem Gehäuse verbunden ist, so dass die Büchse 8 als Planetenrad in diesem umläuft. Der Zahnkranz   10 greift   in einen Innenzahnkranz 13, der über den   Hohlkörper   15 in die Hohlwelle 16 ausläuft.

   Der Zahnkranz 11 greift in den Innenzahnkranz 14, der auf der Innenwelle   j   sitzt. 



   Der Zahnkranz 13 hat eine grössere, der Zahnkranz 14 eine kleinere Zähnezahl als der Zahnkranz 12. Hätten alle Zahnkränze die gleiche Zähnezahl, so würden, da der Zahnkranz 12 feststeht, die Planetenzahnkränze in ihren Innenzahnkränzen frei umlaufen. Infolge der kleineren bzw. grösseren Zähnezahl der Zahnkränze 13 bzw. 14 werden diese in entgegengesetztem Sinne angetrieben. Die Übersetzung gegenüber der Welle-3 hängt nur von dem Verhältnis der Zähnezahl ab und kann leicht sehr weit getrieben werden. 



   Die Fig. 2 zeigt die Verwendung als Knetmaschine. Auf jeder der Wellen ist ein Knetflügel 21, 22 aufgesetzt, die die Knetmasse nach entgegengesetzten Richtungen durcharbeiten. Fig. 3 zeigt eine Passiereinrichtung, die aus der bombierten Passierscheibe 23 besteht, die auf der inneren Welle aufgesteckt ist und am Sieb 24 arbeitet. Auf der äusseren Welle wird der Abstreifarm 25 aufgesetzt, der das Passiergut von der oberen   Fläche   der Passierscheibe abstreift und wieder auf das Sieb bringt. Fig. 4 zeigt die Einrichtung zum Rühren und Schlagen. Der innere Schläger 26 ist aus meridional gestellten Drahtringen zusammengesetzt, der äussere Schläger   2'1   etwa halbkugelförmig. Durch die entgegengesetzte Drehung wird eine besonders gute Schlag-bzw. Mischwirkung erzielt.

   Fig. 5 zeigt die Verwendung des Motors zum   Bodenbürsten.   Auf der inneren Welle ist   eine scheibenförmige Bürste 2S,   auf der äusseren Welle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   in geeigneter Weise befestigt werden, so dass die freihändige Benützbarkeit wohl einen Vorteil bildet, der jedoch nicht das Wesen der Erfindung bildet.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Freihändig benutzbarer Elektromotor, insbesondere für Küchen- und Haushaltungszwecke, mit einem mit dem Elektromotor in einem gemeinsamen Gehäuse eingebauten Übersetzungsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Getriebe zwei konzentrische Wellen gegenläufig angetrieben werden, deren EMI2.2 EMI2.3
AT140113D 1933-11-28 1933-11-28 Freihändig benützbarer Elektromotor, insbesondere für Küchen- und Haushaltzwecke. AT140113B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140113T 1933-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140113B true AT140113B (de) 1935-01-10

Family

ID=3640991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140113D AT140113B (de) 1933-11-28 1933-11-28 Freihändig benützbarer Elektromotor, insbesondere für Küchen- und Haushaltzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140113B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748366C (de) * 1940-09-07 1953-02-09 Siemens Schuckertwerke A G Muldenbuegelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748366C (de) * 1940-09-07 1953-02-09 Siemens Schuckertwerke A G Muldenbuegelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551842C3 (de) Elektromotorisch betriebenes Antriebsaggregat, insbesondere für Küchenmaschinen o.dgl
DE1938660C3 (de) Schlagbohrhammer
AT140113B (de) Freihändig benützbarer Elektromotor, insbesondere für Küchen- und Haushaltzwecke.
DE739402C (de) Turbomechanischer drehmomentwandler
CH177205A (de) Freihändig benützbarer Elektromotor, insbesondere für Küchen- und Haushaltzwecke.
DE605082C (de) Schwingankermotor
DE1044729B (de) Einrichtung zum Verstellen der Fluegel von Kreiselmaschinen
DE10042874A1 (de) Tragbares Schuhputzgerät
DE476227C (de) Anordnung an Bohnern mit durch einen elektrischen Motor unter Vermittlung eines Reibungsgetriebes getriebener Buerste bzw. getriebenen Buersten
DE503708C (de) Ruehr- und Schlagmaschine mit schwenkbar und drehbar gelagerter Schlagbesenwelle
AT238401B (de) Geschirrspülmaschine
DE566601C (de) Drahtstreckvorrichtung mit umlaufenden Huelsen
DE651468C (de) Antrieb fuer Reiberwaschmaschinen
DE2106601C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektromotorisch betriebene Kleingeräte
DE500471C (de) Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE569816C (de) Untersetzungsgetriebe fuer zwei koaxiale, entgegengesetzt umlaufende Wellen
DE444214C (de) Maschine zum Mischen, Schlagen, Ruehren, Durchtreiben und fuer aehnliche Arbeiten
DE691335C (de) szaehler und einem Zeitmotor, angetriebenes Umlaufgetriebe
DE621527C (de) Handantrieb fuer Reiber-Waschmaschinen
DE489299C (de) Mit Fliehkraftkupplung versehener Elektromotor, an dessen Antriebsseite unmittelbar ein Vorgelege angebaut ist
DE579745C (de) Kurbelgetriebe fuer Waschmaschinen
DE880698C (de) Verstellgetriebe fuer gegenlaeufige Luftschrauben
DE549703C (de) Haarschneidemaschine
DE742419C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE520246C (de) Hautbuerste