AT139569B - Entladungsgefäß mit Spannungsunterteilung. - Google Patents

Entladungsgefäß mit Spannungsunterteilung.

Info

Publication number
AT139569B
AT139569B AT139569DA AT139569B AT 139569 B AT139569 B AT 139569B AT 139569D A AT139569D A AT 139569DA AT 139569 B AT139569 B AT 139569B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge vessel
rings
vessel according
capacitors
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller C H F Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller C H F Ag filed Critical Mueller C H F Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139569B publication Critical patent/AT139569B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zur Erhöhung der Spannungssicherheit hat man vorgeschlagen,   Hochspannungsentladungsgefässe   mit leitenden Körpern auszustatten, die, über die Entladungsbahn verteilt, diese in bestimmten Abständen ringförmig ganz oder teilweise umgeben. Eine besonders zweckmässige Ausführungsform solcher die zwischen den Elektroden liegende Spannung unterteilenden Organe besteht darin, dass man sie in Form von Metallringen einen Teil der Gefässwandung bilden lässt. 



   Zur Sicherung der gleichmässigen Verteilung der Spannung werden zweckmässig parallel zu den einzelnen Abschnitten der Entladungsbahn Kondensatoren geschaltet. Es hat sich ergeben, dass so gebaute und geschaltete Entladungsröhren bei äusserst gedrängter Bauart die höchsten Spannungen auszuhalten imstande sind, so dass es sogar gelingt, Entladungsgefässe, die mit Gasfüllung arbeiten, für extrem hohe Spannungen zu verwenden. 



   Gemäss der Erfindung werden die den einzelnen Abschnitten der Entladung parallel geschalteten Kondensatoren ringförmig um das Entladungsgefäss selbst herum angeordnet, derart, dass sie insgesamt bei einer Mehrzahl von Spannungsunterteilungen einen geschlossenen, vorzugsweise zylindrischen Körper bilden. Die einzelnen Kondensatoren können vorteilhaft aus zylindrischen Ringen aus einem hochisolierenden Stoff, wie Porzellan oder Kunstharz, bestehen, wobei in dem Ringkörper von zwei einander gegenüberliegenden Seiten zwei voneinander getrennte konzentrisch zur Zylinderachse verlaufende Nuten ausgespart sind. Diese einander nahezu parallel verlaufenden ringförmigen Kanäle haben Wandungen, die mit einem gut leitenden Belag versehen sind. Dieser Belag kann beispielsweise mit Hilfe eines Metallspritzverfahrens hergestellt werden.

   Die Metallschichten je zweier solcher Nuten oder Kanäle bilden die beiden Beläge je eines Zylinderkondensators. Die Befestigung erfolgt entweder mit Hilfe von auf die Wandung des Entladungsgefässes drückenden Federringen, welche gleichzeitig den Kontakt mit den die Spannung unterteilenden Metallkörpern, herstellen oder aber die einzelnen Kondensatoren werden durch zwei an den Enden der Röhre befestigte Endkappen oder-ringe zusammengedrückt. Die leitende Verbindung zwischen den Belegungen zweier benachbarter Kondensatoren erfolgt durch entsprechende Ausdehnung der Metallschichten oder durch Zwischenfügung ringförmiger metallener Leiter. Die die Kondensatoren zusammenhaltenden Endkappen können mit Hilfe eines Schraubgewindes befestigt sein. Zweckmässig können hiezu die Schraubgewinde der auf den Endkappen der Röhre sitzenden Edisonsockel selbst dienen. 



   Fig.   l   zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Entladungsgefässes gemäss der Erfindung ; die Fig. 2 und 3 zeigen eine Art der Befestigung der Ringe. 



   Der zweckmässig zylindrische Glaskörper 1 des Entladungsgefässes (Fig. 1) trägt an den beiden Enden, an denen die Elektroden eingeführt sind, zwei Kappen 2 und   3,   die zweckmässig mit Edisonsockel 4 und 5 ausgestattet sind. Die Glaswandung wird unterbrochen durch die Metallringe 6,7, 8, 9, welche mit der Glaswandung hochvakuumdicht verschmolzen sind und zur Spannungsunterteilung die Entladungsbahn umgeben. Mit diesen Metallringen sind die Zylinderkondensatoren   10, 11, 12   und 13 verbunden. 



   Der erste von ihnen ist im Querschnitt dargestellt. In dem Ringkörper sind zwei Nuten 14 und 15 ausgespart, die nicht miteinander in Verbindung stehen. Die Wandungen dieser Nuten sind mit einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 an einem Metallring 23 befestigt, der somit gegen den   Metallteil. M   zentriert gehalten wird. Zu beiden Seiten des Ringes 23 liegen Kondensatorringe 26 und 27. Der Belag 28 des Kondensators 26 ist mit dem Ring 23 ebenso in Kontakt wie der Belag 29 des Kondensators   27.   Die beiden Kondensatoren werden also durch den Ring 23 in Reihe geschaltet. Verdickte Ränder 24 und 25 am Ring 23 verhindern eine seitliche Verschiebung der Kondensatorringe. 



   Auch bei dieser Konstruktion kann durch auf die   Röhrenenden   aufgeschraubte Kappen das ganze Gebilde der aufgestaffelten Kondensatorringe zusammengehalten werden. Die Metalldrähte 21 und 22, die die Zentrierung sichern, dienen gleichzeitig zur elektrischen Verbindung der Kondensatoren mit den Metallteilen der Röhrenwand. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Entladungsgefäss mit Spannungsunterteilung, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den zur Spannungsunterteilung dienenden leitenden Körpern   verbundenen   Kondensatoren das Entladungsgefäss ringförmig umschliessen.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsgefäss nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Zylinderkondensatoren, die durch aus einem hochisolierenden Stoff, wie Porzellan oder Kunstharz, bestehende Ringe gebildet werden, in deren Mantel zwei konzentrisch zur. Zylinderachse verlaufende und voneinander getrennte Nuten ausgespart sind, deren Wandungen, beispielsweise durch ein Metallspritzverfahren, mit einem leitenden Belag überzogen sind.
    3. Entladungsgefäss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Kondensatorbeläge mit den spannungsunterteilenden Metallkörpern mittels federnder Ringe erfolgt.
    4. Entladungsgefäss nach Anspruch 1 bzw. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die das Entladungsgefäss umschliessenden Kondensatoren beiderseitig durch an den Röhrenenden befestigte Endkappen oder-linge in ihrer Lage unverrückbar festgehalten werden.
    5. Entladungsgefäss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen oder-ringe auf die Edisongewinde der Röhrensockel aufgeschraubt sind.
AT139569D 1932-11-02 1933-10-05 Entladungsgefäß mit Spannungsunterteilung. AT139569B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139569X 1932-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139569B true AT139569B (de) 1934-11-26

Family

ID=5667830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139569D AT139569B (de) 1932-11-02 1933-10-05 Entladungsgefäß mit Spannungsunterteilung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139569B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448497B2 (de) Röntgenstrahler mit einer ein zylindrisches Metallteil und mindestens ein keramisches Isolierteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
AT139569B (de) Entladungsgefäß mit Spannungsunterteilung.
DE645458C (de) Entladungsgefaess mit ein- oder mehrfacher Spannungsunterteilung
DE822860C (de) Federanordnung zur Erzeugung des Buerstendruckes bei Buerstenhaltern elektrischer Maschinen
DE3500767C2 (de)
DE2406137C2 (de) Kupplung zur gasdichten Verbindung zweier im Abstand voneinander angeordneter rohrförmiger Kapselungsabschnitte von druckgasisolierten Schaltanlagen
DE903230C (de) Kondensatordurchfuerhrung fuer hohe Spannungen
EP0439704B1 (de) Wärmespeicherstein
DE732513C (de) Elektrische Glimmentladungsroehre zur Spannungskonstanthaltung
DE1514203C3 (de)
CH177051A (de) Einrichtung mit einer elektrischen gasgefüllten Glühkathodenentladungsröhre.
DE1290214B (de) Kabeldurchfuehrung zum Verlegen insbesondere elektrischer Kabel durch Wandungen hindurch
DE580764C (de) Druckelektrolyseur
DE812092C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem aus Graphit bestehenden Gitter
DE625271C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler
AT152109B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE863831C (de) Kathode fuer Elektronenroehren
DE3630027A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
CH339647A (de) Klemme, insbesondere für Hochspannungsanlagen
AT120122B (de) Hochspannungskopplungskondensator.
DE755608C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE3616243A1 (de) Durchfuehrung, insbesondere fuer hohe spannungen
AT117236B (de) Fassung für Glühlampen hoher Belastung, besonders für Projektionsglühlampen.