AT138772B - Spielgerät. - Google Patents

Spielgerät.

Info

Publication number
AT138772B
AT138772B AT138772DA AT138772B AT 138772 B AT138772 B AT 138772B AT 138772D A AT138772D A AT 138772DA AT 138772 B AT138772 B AT 138772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flywheels
bobbin
play device
coil body
pegs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kozell
Original Assignee
Karl Kozell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kozell filed Critical Karl Kozell
Application granted granted Critical
Publication of AT138772B publication Critical patent/AT138772B/de

Links

Landscapes

  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spielgerät. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Spielgeräte,   die aus einem Spulenkörper und mit diesem druck-   knopfartig verbundenen Schwungscheiben bestehen, wie z.   B. Diabalo u. dgl. Von bekannten Anordnungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand im wesentlichen dadurch, dass die Verbindung des Spulenkörpers mit den Schwungscheiben durch starre Zapfen des Spulenkörpers und napfartige
Vertiefungen der Schwungscheiben hergestellt ist, indem die Schwungkörper aus einem elastischen Material bestehen, durch welches die druckknopfartige Zapfenverbindung unter Spannung gehalten und gegen eine unbeabsichtigte Lösung gesichert ist.

   Zweckmässig ist eine Ausführungsform des Spielgerätes, bei welcher die Schwungscheiben von Kegelstümpfen gleicher Konizität wie der Spulenkörper gebildet sind, wobei die kleinere Fläche jedes Kegelstumpfes mit der   Endfläche   des Spulenkörpers gleich gross ist, derart, dass die Schwungscheiben die Wickelfläche der Spule vergrössern bzw. verbreitern. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch ein Ausführungsbeispiel in Form eines   Diabolo"veranschaulicht   ; u. zw. zeigt Fig. 1 das Gerät in Seitenansicht und Fig. 2 in einem Axialschnitt. 



   Der mit 1 bezeichnete, zur Aufnahme der ihn bewegenden Schnur dienende Spulenkörper, zweckmässig aus Holz, ist mit zwei Achszapfen 2 versehen, die die Form eines Kegelstutzes haben, dessen breitere Basisfläche nach aussen zu liegt. Auf diese Zapfen werden die zweckmässig ganz oder teilweise aus   Gummi hergestellten Schwungscheiben 3   aufgebracht, indem sie mit ihren den Zapfen 2 entsprechenden zweckmässig sich nach aussen verjüngenden zentralen Ausnehmungen   4   über die Zapfen elastisch aufgepresst oder gegebenenfalls warm aufgezogen werden, um dann fest auf denselben zu sitzen. 



   Die Schwungscheiben können auch aus mit Gummi überzogenen Kernen aus anderm Material bestehen oder ganz aus anderm Material hergestellt sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Spielgerät, bestehend aus einem Spulenkörper und mit diesen druckknopfartig verbundenen Schwungscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Spulenkörpers   (1)   mit den Schwungscheiben   (3)   durch starre Zapfen   (2)   des Spulenkörpers   (1)   und nachgiebige Vertiefungen   (4)   der Schwungscheiben   (3)   hergestellt ist, indem die Schwungkörper   (3)   aus einem elastischen Material bestehen, durch welches die druckknopfartige Zapfenverbindung unter Spannung gehalten und gegen eine unbeabsichtigte Lösung gesichert ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungscheiben (3) von Kegelstumpfen gleicher Konizität wie der Spulenkörper (1) gebildet sind, wobei die kleinere Fläche jedes Kegelstumpfes mit der Endfläche des Spulenkörpers (1) gleich gross ist, derart, dass die Schwungscheiben (3) die Wicke1fläche der Spule (1) vergrössern bzw, verbreitern. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT138772D 1932-12-09 1932-12-09 Spielgerät. AT138772B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138772T 1932-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138772B true AT138772B (de) 1934-09-25

Family

ID=3640364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138772D AT138772B (de) 1932-12-09 1932-12-09 Spielgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138772B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH333001A (de) Gerät zum Massieren des Zahnfleisches
AT138772B (de) Spielgerät.
AT132181B (de) Ansetzspiel.
DE1941248U (de) Mosaikbaukasten fuer spiel- und unterhaltungszwecke.
DE202018104843U1 (de) Stabiler Keramikbecher
DE352704C (de) Federnd wirkende Huepfstelze
AT98514B (de) Figurenspielzeug.
AT141895B (de) Brettspiel.
AT124586B (de) Zylindrisches Garnknäuel mit Schutzwicklung.
AT87105B (de) Mosaiklegespiel.
DE322351C (de) Schaumschlaeger
AT84403B (de) Ballspiel.
AT71793B (de) Doppellöschwiege.
DE683595C (de) Klopfmassagegeraet
DE1166065B (de) Sprungauffanggeraet
AT109885B (de) Einseifvorrichtung.
DE524531C (de) Aus einem Paar von Hanteln bestehendes Turngeraet
DE503421C (de) Massage-Roller
AT144943B (de) Aufsteckspindel für Schleifscheiben aus Schmirgelpapier od. dgl. für zahnärztliche Zwecke.
AT323623B (de) Gerät zum strecken, lockern und kraftigen der wibbelsaule, des rückens, sowie aller beteiligten gelenke
AT51372B (de) In einen Sitz verwandelbarer Spazierstock.
DE518944C (de) Vorrichtung zur voruebergehenden Verspannung von beweglichen Leitungsschnueren
AT209078B (de) Rechengerät für Anschauungsunterricht
AT131362B (de) Knüttel.
AT119217B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blutausstrichen.