AT138550B - Von Wechselstrom angetriebener Elektromotor mit gas- und wasserdicht gekapselter Primärspule. - Google Patents

Von Wechselstrom angetriebener Elektromotor mit gas- und wasserdicht gekapselter Primärspule.

Info

Publication number
AT138550B
AT138550B AT138550DA AT138550B AT 138550 B AT138550 B AT 138550B AT 138550D A AT138550D A AT 138550DA AT 138550 B AT138550 B AT 138550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
gas
alternating current
primary coil
electric motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Blechschmidt
Julius Dipl Ing Grunwald
Original Assignee
Guenter Dipl Ing Blechschmidt
Julius Dipl Ing Grunwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Dipl Ing Blechschmidt, Julius Dipl Ing Grunwald filed Critical Guenter Dipl Ing Blechschmidt
Application granted granted Critical
Publication of AT138550B publication Critical patent/AT138550B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Für von Wechselstrom angetriebene Motore, insbesondere Induktionsmotore, die in feuchten Räumen oder gar unter Wasser arbeiten sollen, bietet die Konstruktion des Läufers keine besondere Schwierigkeiten. Man rüstet ihn in bekannter Weise mit einer   Käfigwicklung   aus, innerhalb deren keine Spannungen auftreten, die unter Wirkung der Feuchtigkeit bzw. beim Eintauchen in Wasser schädlich oder gefährlich sind. Dagegen bereitet es naturgemäss grosse Schwierigkeiten, Feuchtigkeit und Wasser von der   Primärwicklung   des Motors fernzuhalten. Dies ist unbedingt erforderlich, da in dieser Spannungen herrschen, bei denen Feuchtigkeit und Nässe gefährliche Kriechströme, Durchschläge und Kurzschlüsse zur Folge hätten, die in kurzer Zeit die   Primärwicklung   zerstören würden. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Verbesserung von Wechselstrommotoren, insbesondere den Weehselinduktionsmotoren mit gas-und wasserdicht gekapselter Primärwicklung, die in einem nach aussen abgeschlossenen Metallkasten eingeschlossen ist. Erfindungsgemäss wird der Kasten als Kurzschlusskäfig ohne isolierende Trennstelle aus Metall mit entsprechend hohem Widerstand ausgebildet. Gegenüber der bekannten Bauart, bei der Isoliermaterial zum gleichen Zwecke Verwendung findet, ergeben sich bei der vorliegenden Erfindung in mehrfacher Hinsicht besondere Vorteile. So sind Metallrohre in Verbindung mit Metallhauben erheblich widerstandsfähiger gegen die ausspülende Wirkung des den Motor durchströmenden Wassers bzw. der Sandbeimengungen und insbesondere auch gegen die korrodierende Wirkung von Säuren oder andern Flüssigkeiten.

   Ferner halten Metallrohre in Verbindung mit den Metallhauben starke Drücke aus, wie sie z. B. bei Tauchpumpe immer vorkommen. 



  Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Metall nicht von höheren Temperaturen so nachteilig beeinflusst wird wie Isolierstoffe, die schon bei niedrigen Temperaturen ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen. Beachtenswert ist weiterhin, dass die Metallrohre mit den Metallhauben im Gegensatz zu Rohren aus Isolierstoffen durch die mechanischen Beanspruchungen des Motors, wie z. B. durch das Arbeiten der Bleche, keine Beschädigungen erleiden und schliesslich auch durch die hohen Spannungen nicht schädlich beeinfluss werden. Aus all dem ergibt sich, dass den Metallrohren mit Metallhauben eine fast unbegrenzte Lebensdauer zuzusprechen ist. Das ist für die Betriebssicherheit von ausschlaggebender Wichtigkeit. 



  Instandsetzungsarbeiten sind bei Unterwassermotoren besonders kostspielig. 



   Die Hauben werden elektrisch leitend mit den Rohren verbunden, und so bildet das Rohrsystem eine kurzgeschlossene Spule, in die von der   Primärwicklung   entgegengesetzt gerichtete Ströme induziert werden. Eine Schwächung des für den Rotor benötigten Drehfeldes findet jedoch nicht statt, da die Primärspule die Energiemenge für das Rohrsystem wie für den Rotor bei richtiger Bemessung ohne weiteres abgibt. Die Stromaufnahme einer Primärspule richtet sich immer nach der Belastung auf der Sekundärseite. Der in das Rohrsystem induzierte Strom muss als zusätzlicher Verlust betrachtet werden. 



  Um das Verhältnis zwischen Nennleistung und dem Verbrauch des Rohrsystems günstig zu gestalten, muss der Widerstand des verwendeten Materials entsprechend hoch bemessen werden, so dass der Wirkungsgrad bei dieser Bauart demjenigen normaler Motoren sehr nahekommt. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in beispielsweiser Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt durch den Motor und Fig. 2 einen teilweisen Axialschnitt. 



   Der auf der Welle 2 gelagerte Rotor 3 besitzt in bekannter Weise Nuten   4,   in welchen eine Käfigwicklung untergebracht ist. Der Stator 5 kann, wie auch der Rotor 3 in bekannter Weise aus lamelliertem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Eisen bestehen. In seinen Nuten 6 ist die an dem Netz angeschlossene Primärwicklung 7 untergebracht, die aus mehreren Drähten je Nut bestehen wird. Zwischen dieser Wicklung 7 und der Nutenwand 6 und von beiden isoliert sind die Rohre 8 aus Metall eingeschoben. Die Enden dieser Rohre sind beiderseitig mit einer die Spulenköpfe 10 der Primärwicklung 7 umgebenden und gleichfalls aus Metall bestehenden Haube 9 verbunden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wechselstrommotor mit Kurzsehlussanker und wasser-und gasdicht gekapselter Primärwicklung, die in einem nach aussen abgeschlossenen Metallkasten eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten als Kurzschlusskäfig ohne isolierende Trennstellen aus Metall mit entsprechend hohem Widerstand ausgebildet ist. EMI2.1
AT138550D 1932-03-07 1932-03-07 Von Wechselstrom angetriebener Elektromotor mit gas- und wasserdicht gekapselter Primärspule. AT138550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138550T 1932-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138550B true AT138550B (de) 1934-08-10

Family

ID=3640264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138550D AT138550B (de) 1932-03-07 1932-03-07 Von Wechselstrom angetriebener Elektromotor mit gas- und wasserdicht gekapselter Primärspule.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138550B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034643A (en) * 1989-06-16 1991-07-23 Societe Anonyme A Directoire Called Pompes Salmson Magnetic circuit for the stator of an electric motor and stator equipped therewith

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034643A (en) * 1989-06-16 1991-07-23 Societe Anonyme A Directoire Called Pompes Salmson Magnetic circuit for the stator of an electric motor and stator equipped therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104665A1 (de) Schneilaufender Wechselstromgene rator
AT138550B (de) Von Wechselstrom angetriebener Elektromotor mit gas- und wasserdicht gekapselter Primärspule.
DE702657C (de) Drehfeldmotor mit Aussenkaefig
DE102010009486A1 (de) Doppelscheiben Magnetgenerator mit Rechteckkurvenform der Ausgangsspannung
DE559649C (de) Induktionsmotor mit gas- und wasserdicht gekapselter Primaerwicklung
DE347151C (de) Elektromotor
DE1043488B (de) Synchronmaschine mit Vollpollaeufer
DE600687C (de) Belueftungseinrichtung fuer Kaefigankermotoren mit hohem Laeuferwiderstand
DE476284C (de) Unter Wasser arbeitender, von der Foerderfluessigkeit um- oder durchstroemter Wechselstrom-motor mit senkrechter Welle zum Antrieb von Pumpen, insbesondere in engen Rohrbrunnen
AT104277B (de) Mit einem Elektromotor vereinigte Kreiselpumpe.
AT138679B (de) In ein Gehäuse eingebauter Elektromotor.
DE819281C (de) Elektrisch angetriebener Ventilator
DE597529C (de) Einrichtung zur Steigerung der Spannung von Generatoren grosser Leistung
AT134105B (de) Wasserdichtes Aggregat.
DE102018202172A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug mit elektrischer Maschine und Kühleinrichtung
DE613689C (de) Elektrisch angetriebener Tauchpumpensatz
DE19500603B4 (de) Elektromotor für eine Brennstoffpumpe
DE1093469B (de) Elektrischer Unterwassermotor der nassen Bauart fuer Hochspannung
AT146430B (de) Hochspannungsgleichrichteranlage, insbesondere transportable Anlage.
AT164222B (de) Geschichtete Büchse zur Abdichtung des trockenen Statorraumes von Unterwassermotoren
AT118964B (de) Asynchronmaschine (insbesondere Asynchronmotor) mit Kommutatorhintermaschine.
AT259678B (de) Elektromotor für den Antrieb eines Hilfsaggregates, insbesondere für die Belüftung einer Drehstromanlage
AT124177B (de) Einbaumotor.
DE638253C (de) Doppelkaefiglaeufer fuer polumschaltbare Motoren fuer schweren Anlauf
DE432163C (de) Stromerzeuger fuer elektrische Metallbearbeitung (Schneiden und Schweissen)