EP1999378A1 - Verdichtereinheit und verwendung eines kühlmediums - Google Patents
Verdichtereinheit und verwendung eines kühlmediumsInfo
- Publication number
- EP1999378A1 EP1999378A1 EP07704565A EP07704565A EP1999378A1 EP 1999378 A1 EP1999378 A1 EP 1999378A1 EP 07704565 A EP07704565 A EP 07704565A EP 07704565 A EP07704565 A EP 07704565A EP 1999378 A1 EP1999378 A1 EP 1999378A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooling
- compressor unit
- stator
- medium
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
- F04D13/10—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use adapted for use in mining bore holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D17/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D17/08—Centrifugal pumps
- F04D17/10—Centrifugal pumps for compressing or evacuating
- F04D17/12—Multi-stage pumps
- F04D17/122—Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0686—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven specially adapted for submerged use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/02—Selection of particular materials
- F04D29/023—Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5806—Cooling the drive system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/582—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/584—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C37/00—Cooling of bearings
- F16C37/005—Cooling of bearings of magnetic bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/05—Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/056—Bearings
- F04D29/058—Bearings magnetic; electromagnetic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/40—Organic materials
- F05D2300/43—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/44—Centrifugal pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0474—Active magnetic bearings for rotary movement
- F16C32/0489—Active magnetic bearings for rotary movement with active support of five degrees of freedom, e.g. two radial magnetic bearings combined with an axial bearing
Definitions
- the invention relates to a compressor unit for compressing a Fordermediums, in particular for underwater operation, comprising a compressor and an electric motor, which comprises a stator and a rotor, wherein the stator of the motor is in communication with a separate cooling and is cooled by the separate cooling which cooling has a cooling medium.
- a compressor unit for compressing a Fordermediums in particular for underwater operation, comprising a compressor and an electric motor, which comprises a stator and a rotor, wherein the stator of the motor is in communication with a separate cooling and is cooled by the separate cooling which cooling has a cooling medium.
- a special Kuhlmediums for cooling a stator of a motor of a compressor unit for operation under water is the subject of the invention.
- a compressor unit of the aforementioned type is already known from international patent application WO 02/099286 A1.
- the compressor unit described therein provides for cooling, that from the Fordermedium, usually natural gas, in the region of an overcurrent of the radial stages of the compressor a Subset is branched off and, by means of which the components to be cooled are lapped, so that the heat loss, which has a magnitude of 100 - 200 kW, is dissipated with the cold medium to be pumped.
- This concept for cooling the compressor unit is particularly advantageous because the transport medium to be transported anyway is used to dissipate the heat loss and no additional media exchange between the compressor unit and other components of the environment must be done.
- this approach involves particular difficulties due to the aggressive chemistry of the media to be conveyed.
- the fluid is heavily contaminated and can affect sensitive components due to the wash in their function. Therefore, for example, the
- a further risk lies in the regularly porous insulation of the stator, which partially absorbs in the area of the circulation the conveying medium passing as cooling medium with the stator, so that it explodes in the event of a sudden drop in pressure, for example when the operation is interrupted Expansions of the absorbed medium in the pores of the insulation comes, which is destroyed as a result.
- the invention has therefore taken on the task of providing cooling for the stator of an electric motor of a motor-driven compressor unit, in particular for subsea operation, on the one hand provides excellent reliability and on the other hand requires no material exchange with the environment during operation.
- a particularly advantageous variant for the operation of the cooling is the use of a Pentaerythrittetracarbonklareesters as a cooling medium of the cooling of the stator of the motor during operation under water.
- the high flash point of pentaerythritol tetracarboxylic acid ester and the associated reduced risk of fire are a significant advantage in the use according to the invention.
- the low corrosion properties and the excellent compatibility with the insulating materials used in these areas such as mica tapes and epoxy resin or impregnating resins.
- pentaerythritol tetracarboxylic esters examples include the ester fluids “Midel” or the “Shell Fluid 4600". These fluids are not just an excellent insulator and with the surrounding materials compatible, but also meet the high fire protection requirements and high environmental requirements, since they are classified in particular as not hazardous to water.
- Cooling has a closed circuit in which the cooling medium (pentaerythritol tetracarboxylic acid ester) circulates. It makes sense if the cooling has a heat exchanger, which by means of a flow line and a
- Return line is in communication with the cooled stator, wherein the cooling is designed such that the cooling medium (pentaerythritol tetracarboxylic) between the heat exchanger, the return line, the stator and the flow line circulates.
- the cooling medium penentaerythritol tetracarboxylic
- the circulation can be driven by means of natural confectioning, so that there is a natural circulation between the aforementioned components of the cooling medium.
- the operation of the circulation of the cooling medium in the forced circulation by means of a pump is preferred. This should not be
- Cooling system for the other elements of the compressor unit.
- the separation of the cooling of the cooling system will meet the special requirements for the heat dissipation from the stator of a generic compressor unit.
- the cooling system which among other things cools the compressor and also the rotor of the motor, provides the conveying medium as a cooling medium in a particularly advantageous manner, so that the heat loss is dissipated with the conveying medium to be compressed.
- This is particularly useful in the subsea of natural gas, since this is regularly relatively cold.
- the rotor can be usefully rewound from the Fordermedium in the open circuit.
- Figure 1 is a schematic representation of a
- Figure 1 shows schematically a section along a compressor unit 1 according to the invention, which has as essential components a motor 2 and a compressor 3 in a gas-tight housing 4.
- the housing 4 accommodates the engine 2 and the compressor 3.
- the housing 4 is provided with an inlet 6 and an outlet 7, through the inlet 6 by means of an intake manifold 8 to be compacted Fluid is sucked and flows through the outlet 7, the compressed fluid.
- the compressor unit 1 is arranged vertically in operation, wherein a motor rotor 15 of the motor 2 via a
- Compressor rotor 9 of the compressor 3 are united to form a common shaft 19 which rotates about a common vertical axis of rotation 60.
- the motor rotor 15 is mounted in a first radial bearing 21 at the upper end of the motor rotor 15.
- the compressor rotor 9 is mounted by means of a second radial bearing 22 in the lower position.
- a thrust bearing 25 is provided at the upper end of the common shaft 19 - ie at the upper end of the motor rotor 15 - .
- the radial bearings and the thrust bearing work electromagnetically and are each encapsulated.
- the radial bearings extend in the circumferential direction around the respective bearing point the shaft 19 and are in this case 360 ° circumferential and undivided.
- the compressor 3 designed as a centrifugal compressor has three compressor stages 11 which are in each case connected by means of an overcurrent 33. The to the
- Compressor stages 11 resulting pressure differences ensure a thrust on the compressor rotor 9, which transmits to the motor rotor 15 and against the weight of the resulting entire rotor of the compressor rotor 9 and motor rotor 15, is directed so that in nominal operation as far as possible thrust balance.
- the thrust bearing 25 can be dimensioned comparatively smaller than in a horizontal arrangement of the rotation axis 60th
- the electromagnetic bearings 21, 22, 25 are cooled by means of a cooling system 31 to the operating temperature, wherein the cooling system 31 provides a tap 32 in an overcurrent of the compressor 3. From the tap 32, a portion of the Fordermediums, which is preferably natural gas, passed through a filter 35 and then guided by two separate pipes to the respective outer bearings (first radial bearing 21 and fourth radial bearing 24 and thrust bearing 25) by means of piping. This cooling by means of the cold Fordermediums (80) saves additional supply lines.
- the motor rotor 15 is surrounded by a stator 16 which has a
- Encapsulation 39 so that the aggressive Fordermedium 80 windings of the stator 16 is not damaged.
- the encapsulation is preferably designed so that it can bear the full operating pressure. This is also because a separate cooling 40 is provided for the stator, in which a separate
- Cooling medium (pentaerythritol tetracarboxylic acid ester) 56 circulates.
- a pump 42 provides for a circuit via a heat exchanger 43.
- At least the encapsulation 39 is made such that the portion extending between the stator 16 and the motor rotor 15, although having a thin wall thickness, is capable of withstanding the squeezing pressure upon complete filling of the stator cooling 40 by means of the cooling medium 56 , In this way, larger eddy current losses are avoided in this area and the efficiency of the overall arrangement improves.
- the compressor rotor 9 expediently has a compressor shaft 10, on which the individual
- Compressor stages 11 are mounted. This can preferably be done by means of a thermal shrinkage fit. Likewise, a positive connection, for example by means of polygons possible. Another embodiment provides for a fusion of different compressor stages 11 to each other, from which a one-piece compressor rotor 9 results.
- FIG. 2 shows the motor rotor 15, the stator 16 and the cooling 40.
- the cooling 40 has a cooling circuit 50, which is arranged through cooling channels 51, both sides of the cooling channels 51 collecting chambers 52 in these plenums subsequent lines, namely a flow line 53 and a remindlauttechnisch 54 and between the flow line 53 and the return line 54 arranged heat exchanger 55 extends.
- the cooling medium 56 namely a pentaerythritol tetracarboxylic acid ester having the trade name
- Cooling channels 51 of the stator 16 flows through the feed line 53 into the heat exchanger 55, where the cooling medium 56 is cooled by the return line 54 in a located at the return end of the cooling channels 51 plenum 52. The circuit is closed.
- the temperature difference between flow and return is 1OK.
- the heat exchanger is geodetically at the highest point (height difference ⁇ H), so that the natural convection is supported.
- a pump 42 is arranged in the return.
- the stator is sealed and in a gap between the rotor 15 and the stator 16 is carried out by means of the cooling medium 80, which surrounds the rotor 15.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Compressor (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verdichtereinheit (1) zum Verdichten eines Fördermediums (62), insbesondere für den Unterwasserbetrieb, umfassend ein Verdichter (3) und einen elektrischen Motor (2), welcher einen Stator (16) und einen Rotor (15) umfasst, wobei der Stator (16) des Motors (2) mit einer gesonderten Kühlung (40) in Verbindung steht und mittels der gesonderten Kühlung (40) gekühlt wird, welche Kühlung (40) ein Kühlmedium (56) aufweist. Im Unterwasserbetrieb ist aufgrund der schlechten Zugänglichkeit und dem Gebot keinen stofflichen Austausch mit der Umgebung zu haben, die Kühlung von Maschinen besonders schwierig. Zur Lösung wird vorgeschlagen, dass das Kühlmedium (56) ein Pentaerythrittetracarbonsäureester ist.
Description
Beschreibung
Verdichtereinheit und Verwendung eines Kuhlmediums
Die Erfindung betrifft eine Verdichtereinheit zum Verdichten eines Fordermediums, insbesondere für den Unterwasserbetrieb, umfassend ein Verdichter und einen elektrischen Motor, welcher einen Stator und einen Rotor umfasst, wobei der Stator des Motors mit einer gesonderten Kühlung in Verbindung steht und mittels der gesonderten Kühlung gekühlt wird, welche Kühlung ein Kuhlmedium aufweist. Daneben ist die Verwendung eines besonderen Kuhlmediums für eine Kühlung eines Stators eines Motors einer Verdichtereinheit für den Betrieb unter Wasser Gegenstand der Erfindung.
Jüngste Entwicklungen im Bereich des Verdichterbaus konzentrieren sich auch auf Unterseeanordnungen großer Verdichter, welche der Forderung von Erdgasen dienen sollen. Aufgrund der besonderen Betriebsbedingungen, insbesondere wegen der stark eingeschränkten Zuganglichkeit sowohl zu Wartungszwecken als auch mittels Versorgungsleitungen sieht sich die Fachwelt vor große Herausforderungen gestellt. Einschlagige Umweltbestimmungen verbieten jeglichen stofflichen Austausch zwischen den zu installierenden Aggregaten und dem umgebenden Seewasser. Hinzu kommt, dass Seewasser ein aggressives Medium ist und in den verschiedenen Meerestiefen extreme Druck- und Temperaturbedingungen anzutreffen sind. Eine weitere Anforderung besteht darin, dass die Aggregate einerseits eine äußerst hohe Standzeit aufweisen sollen und andererseits nahezu wartungsfrei ausgebildet sein müssen. Erschwerend ist zusatzlich eine nicht unerhebliche Verschmutzung des teilweise chemisch aggressiven zu fordernden Mediums.
Eine Verdichtereinheit der vorgenannten Art ist bereits aus der internationalen Patentanmeldung WO 02/099286 Al bekannt. Die dort beschriebene Verdichtereinheit sieht zur Kühlung vor, dass aus dem Fordermedium, meist Erdgas, im Bereich einer Uberstromung der radialen Stufen des Verdichters eine
Teilmenge abgezweigt wird und, mittels welcher die zu kühlenden Bauelemente umspült werden, so dass die Verlustwärme, die eine Größenordnung von 100 - 200 kW aufweist, mit dem kalten zu fördernden Medium abgeführt wird.
Dieses Konzept zur Kühlung der Verdichtereinheit ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da zum Abfuhr der Verlustwärme das ohnehin zu transportierende Fördermedium genutzt wird und kein zusätzlicher Medienaustausch zwischen der Verdichtereinheit und weiteren Komponenten der Umgebung erfolgen muss. Besondere Schwierigkeiten bringt dieses Vorgehen jedoch aufgrund der aggressiven Chemie der zu fördernden Medien mit sich.
Häufig ist das Fördermedium stark verschmutzt und kann empfindliche Bauteile aufgrund der Umspülung in ihrer Funktion beeinträchtigen. Daher werden beispielsweise die
Lager, die Axiallager und die Radiallager gekapselt, so dass kein stofflicher Austausch zwischen der Umgebung und diesen Bauteilen stattfindet. Dadurch bedingt müssen Magnetlager eingesetzt werden. Gleiches gilt für den Rotor und den Stator, die in ähnlicher Weise mittels einer Kapselung gegen die aggressiven Fördermedien geschützt sind. Während eine umspülende Kühlung des Rotors ausreichend ist, sind für den Stator weitere Kühlmaßnahmen erforderlich, um die Verlustwärme abzuführen. Eine Lösung aus dem Stand der Technik sieht vor, dass der Stator mit Kühlkanälen versehen ist und das Fördermedium zur Kühlung diese Kanäle durchströmt. Diese Ausbildung birgt das Risiko, dass die Verschmutzungen des Fördermediums im Laufe des Betriebes die Strömung durch die Kanäle beeinträchtigen und diese gegebenenfalls auch verstopfen. Ein weiteres Risiko liegt in der regelmäßig porösen Isolierung des Stators, welche im Bereich der Umspülung das als Kühlmedium mit dem Stator in Kontakt tretende Fördermedium teilweise absorbiert, so dass es bei einem plötzlichen Druckabfall, beispielsweise bei einer Unterbrechung des Betriebes, zu explosionsartigen
Expansionen des absorbierten Mediums in den Poren der Isolation kommt, die infolgedessen zerstört wird.
Die beschriebenen Nachteile mit ihren hohen Risiken für die Verfügbarkeit einer Verdichtereinheit sind insbesondere für den Unterwasserbetrieb, beispielsweise bei der Erdgasförderung, absolut inakzeptabel.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Kühlung für den Stator eines Elektromotors einer motorbetrieben Verdichtereinheit, insbesondere für den Unterseebetrieb, zu schaffen, die einerseits eine hervorragende Betriebssicherheit bietet und andererseits keinen stofflichen Austausch mit der Umgebung während des Betriebes erfordert.
Zur Lösung wird eine Verdichtereinheit nach Anspruch 1 und die Verwendung eines Pentaerythrittetracarbonsäureesters als Kühlmedium nach Anspruch 11 vorgeschlagen. Die Unteransprüche beinhalten jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung .
Eine besonders vorteilhafte Variante zum Betrieb der Kühlung ist die Verwendung eines Pentaerythrittetracarbonsäureesters als Kühlmedium der Kühlung des Stators des Motors beim Betrieb unter Wasser.
Daneben sind der hohe Flammpunkt des Pentaerythrittetracarbonsäureesters und die damit einhergehende reduzierte Brandgefahr ein gewichtiger Vorteil bei der erfindungsgemäßen Verwendung. Hinzu kommen die geringe Korrosionseigenschaft und die hervorragende Verträglichkeit mit den in diesen Bereichen verwendeten Isoliermaterialen, wie zum Beispiel Glimmerbändern und Epoxidharz bzw. Tränkharze.
Als Beispiel für Pentaerythrittetracarbonsäureester sind die Esterflüssigkeiten „Midel" oder das „Shell Fluid 4600" zu nennen. Diese Flüssigkeiten sind jeweils nicht nur ein hervorragender Isolator und mit den umgebenden Materialen
verträglich, sondern entsprechen auch den hohen Brandschutzanforderungen sowie hohen Anforderungen an die Umweltverträglichkeit, da sie insbesondere als nicht wassergefährdend einzustufen sind.
Insbesondere der Empfindlichkeit des Stators gegen
Verschmutzung wird Rechnung getragen, wenn die Kühlung einen geschlossenen Kreislauf aufweist, in dem das Kühlmedium (Pentaerythrittetracarbonsäureester) umläuft. Hierbei ist es sinnvoll, wenn die Kühlung einen Wärmetauscher aufweist, welcher mittels einer Vorlaufleitung und einer
Rücklaufleitung mit dem gekühlten Stator in Verbindung steht, wobei die Kühlung derart ausgebildet ist, dass das Kühlmedium (Pentaerythrittetracarbonsäureester) zwischen dem Wärmetauscher, der Rücklaufleitung, dem Stator und der Vorlaufleitung zirkuliert.
Die Zirkulation kann mittels natürlicher Konfektion angetrieben sein, so dass sich ein Naturumlauf zwischen den vorgenannten Bauelementen des Kühlmediums ergibt. Bevorzugt wird jedoch der Betrieb des Kreislaufs des Kühlmediums im Zwangsumlauf mittels einer Pumpe. Hierbei sollte kein
Phasenwechsel erfolgen, dies gewährleistet einen besonders weiten thermischen Einsatzbereich.
Besonders zweckmäßig im Sinne der Erfindung sind einerseits eine gesonderte Kühlung für den Stator des elektrischen Motors der Verdichtereinheit und andererseits ein anderes
Kühlsystem für die weiteren Elemente der Verdichtereinheit. Die Trennung der Kühlung von dem Kühlsystem wird den besonderen Anforderungen an die Wärmeabfuhr aus dem Stator einer gattungsgemäßen Verdichtereinheit gerecht.
Das Kühlsystem, welches unter anderem den Verdichter und auch den Rotor des Motors kühlt, sieht als Kühlmedium besonders vorteilhaft das Fördermedium vor, so dass die Verlustwärme mit dem zu verdichtenden Fördermedium abgeführt wird. Dies ist besonders bei der Unterseeförderung von Erdgas zweckmäßig, da dieses regelmäßig verhältnismäßig kalt ist.
Insbesondere der Rotor kann sinnvoll von dem Fordermedium in dem offenen Kreislauf umspult werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines speziellen Ausfuhrungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines
Längsschnitts durch eine erfindungsgemaße Verdichtereinheit .
Figur 1 zeigt schematisch einen Schnitt längs einer erfindungsgemaßen Verdichtereinheit 1, welche als wesentliche Bauteile einen Motor 2 und einen Verdichter 3 in einem gasdicht ausgebildeten Gehäuse 4 aufweist. Das Gehäuse 4 beherbergt den Motor 2 und den Verdichter 3. Im Bereich des Übergang von dem Motor 2 zu dem Verdichter 3 ist das Gehäuse 4 mit einem Einlass 6 und einem Auslass 7 versehen, wobei durch den Einlass 6 mittels eines Ansaugstutzens 8 das zu verdichtende Fluid angesaugt wird und durch den Auslass 7 das verdichtete Fluid abströmt.
Die Verdichtereinheit 1 ist im Betrieb vertikal angeordnet, wobei ein Motorrotor 15 des Motors 2 über einem
Verdichterrotor 9 des Verdichters 3 zu einer gemeinsamen Welle 19 vereint sind, die sich um eine gemeinsame vertikale Drehachse 60 dreht.
Der Motorrotor 15 ist in einem ersten Radiallager 21 am oberen Ende des Motorrotors 15 gelagert.
Der Verdichterrotor 9 ist mittels eines zweiten Radiallagers 22 in unterer Position gelagert.
Am oberen Ende der gemeinsamen Welle 19 - also am oberen Ende des Motorrotors 15 - ist ein Axiallager 25 vorgesehen. Die Radiallager und das Axiallager arbeiten elektromagnetisch und sind jeweils gekapselt ausgeführt. Die Radiallager erstrecken sich hierbei in Umfangsrichtung um die jeweilige Lagerstelle
der Welle 19 und sind hierbei 360° umlaufend und ungeteilt ausgebildet .
Der als Zentrifugalverdichter ausgebildete Verdichter 3 weist drei Verdichterstufen 11 auf, die jeweils mittels einer Uberstromung 33 in Verbindung stehen. Die sich an den
Verdichterstufen 11 ergebenen Druckdifferenzen sorgen für einen Schub an dem Verdichterrotor 9, der sich auf dem Motorrotor 15 übertragt und entgegen der Gewichtskraft des sich ergebenden gesamten Rotors aus Verdichterrotor 9 und Motorrotor 15, gerichtet ist, so dass ein im Nennbetrieb weitestgehender Schubausgleich erfolgt. Auf diese Weise kann das Axiallager 25 vergleichsweise kleiner dimensioniert sein als bei einer horizontalen Anordnung der Drehachse 60.
Die elektromagnetischen Lager 21, 22, 25 sind mittels eines Kuhlsystems 31 auf Betriebstemperatur gekühlt, wobei das Kuhlsystem 31 eine Anzapfung 32 in einer Uberstromung des Verdichters 3 vorsieht. Von der Anzapfung 32 wird mittels Rohrleitungen ein Teil des Fordermediums, welches vorzugsweise Erdgas ist, durch einen Filter 35 geleitet und anschließend durch zwei separate Rohrleitungen zu den jeweils äußeren Lagerstellen (erstes Radiallager 21 und viertes Radiallager 24 sowie Axiallager 25) gefuhrt. Diese Kühlung mittels des kalten Fordermediums (80) erspart zusatzliche Versorgungsleitungen .
Der Motorrotor 15 ist von einem Stator 16 umgeben, der eine
Kapselung 39 aufweist, so dass das aggressive Fordermedium 80 Wicklungen des Stators 16 nicht beschädigt. Die Kapselung ist hierbei bevorzugt so ausgelegt, dass sie den vollen Betriebsdruck zu ertragen vermag. Dies auch deshalb, weil eine separate Kühlung 40 für den Stator vorgesehen ist, in der ein eigenes
Kuhlmedium (Pentaerythrittetracarbonsaureester) 56 zirkuliert. Eine Pumpe 42 sorgt hierbei für einen Kreislauf über einen Wärmetauscher 43.
Zumindest ist die Kapselung 39 derart ausgeführt, dass der Abschnitt, der sich zwischen dem Stator 16 und dem Motorrotor 15 erstreckt zwar eine dünne Wandstärke aufweist jedoch bei einer vollständigen Füllung der Statorkühlung 40 mittels des Kühlmediums 56 in der Lage ist, dem Auslegedruck Stand zu halten. Auf diese Weise werden größere Wirbelstromverluste in diesem Bereich vermieden und der Wirkungsgrad der Gesamtanordnung verbessert sich.
Der Verdichterrotor 9 weist zweckmäßig eine Verdichterwelle 10 auf, auf der die einzelnen
Verdichterstufen 11 montiert sind. Dies kann bevorzugt mittels einer thermischen Schrumpfpassung erfolgen. Ebenso ist ein Formschluss, beispielsweise mittels Polygonen möglich. Eine andere Ausführungsform sieht eine Schweißung verschiedener Verdichterstufen 11 an einander vor, aus der ein einstückiger Verdichterrotor 9 resultiert.
Figur 2 zeigt den Motorrotor 15, den Stator 16 und die Kühlung 40. Die Kühlung 40 weist einen Kühlkreislauf 50 auf, welcher sich durch Kühlkanäle 51, beidseitig der Kühlkanäle 51 angeordnete Sammelräume 52 sich in diese Sammelräume anschließende Leitungen, nämlich eine Vorlaufleitung 53 und eine Rücklautleitung 54 sowie zwischen der Vorlaufleitung 53 und der Rücklaufleitung 54 angeordneten Wärmetauscher 55 erstreckt. Das Kühlmedium 56, nämlich ein Pentaerythrittetracarbonsäureester mit dem Handelsnamen
„Midel", strömt beginnend in Kühlkanälen 51 des Stators 16, durch die Vorlaufleitung 53 in den Wärmetauscher 55, wo das Kühlemedium 56 abgekühlt wird durch die Rücklaufleitung 54 in einen am rücklaufseitigen Ende der Kühlkanäle 51 befindlichen Sammelraum 52 einströmt. Der Kreislauf ist geschlossen.
Vorzugsweise ist die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf 1OK. Der Wärmetauscher befindet sich geodätisch am höchsten Punkt (Höhendifferenz ΔH) , so dass die natürliche Konvektion unterstützt. Eine Pumpe 42 ist im Rücklauf angeordnet. Der Stator ist gekapselt und in einem Spalt
zwischen dem Rotor 15 und dem Stator 16 erfolgt eine Kühlung mittels des Fördermediums 80, das den Rotor 15 umspült.
Claims
1. Verdichtereinheit (1) zum Verdichten eines Fördermediums (62), insbesondere für den Unterwasserbetrieb, umfassend ein Verdichter (3) und einen elektrischen Motor (2), welcher einen Stator (16) und einen Rotor (15) umfasst, wobei der Stator (16) des Motors (2) mit einer gesonderten Kühlung (40) in Verbindung steht und mittels der gesonderten Kühlung (40) gekühlt wird, welche Kühlung (40) ein Kühlmedium (56) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (56) ein
Pentaerythrittetracarbonsäureester ist .
2. Verdichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Carbonsäurerest linear und einfach
Methyl-verzweigt ist.
3. Verdichtereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Carbonsäurerest eine mittlere C-Zahl ≥ 7 aufweist .
4. Verdichtereinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kühlung (40) einen geschlossenen Kreislauf (Kühlkreislauf 50) aufweist, in dem das Kühlmedium (56) umläuft.
5. Verdichtereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kühlung (40) einen Wärmetauscher (55) aufweist, welcher mittels einer Vorlaufleitung (53) und einer Rücklaufleitung (54) mit dem gekühlten Stator (16) in Verbindung steht, wobei die Kühlung (40) derart ausgebildet ist, dass das Kühlmedium (56) zwischen dem Wärmetauscher (55), der Rücklaufleitung (54), dem Stator (16) und der Vorlaufleitung (53) zirkuliert.
6. Verdichtereinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Rücklaufleitung (54) eine Pumpe (61) vorgesehen ist, welche das Kühlmedium (56) fördert, so dass ein Zwangsumlauf erfolgt.
7. Verdichtereinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung für den maximalen Betriebsdruck ausgelegt ist.
8. Verdichtereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (3), Lager (Radiallager 21 - 24, Axiallager 25) der Verdichtereinheit (1) und der Rotor (15) des Motors (2) mit einem weiteren Kühlsystem in Verbindung stehen und mittels dieses Kühlsystems gekühlt werden.
9. Verdichtereinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (31) ein Kühlmedium aufweist, welches das Fördermedium ist.
10. Verdichtereinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermedium Erdgas ist.
11. Verdichtereinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (31) derart ausgebildet ist, dass der
Rotor (15) von dem Kühlmedium umspült wird.
12. Verwendung eines Pentaerythrittetracarbonsäureester als Kühlmedium (56) einer Kühlung (40) für einen Stator (16) eines Motors (2) einer Verdichtereinheit (1) für den Betrieb unter Wasser.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Carbonsäurerest des Pentaerythrittetracarbonsäureester linear und einfach Methyl-verzweigt ist.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Carbonsäurerest eine mittlere C-Zahl >7 aufweist.
15. Verwendung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung im Zwangsumlauf betrieben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07704565A EP1999378A1 (de) | 2006-03-24 | 2007-02-13 | Verdichtereinheit und verwendung eines kühlmediums |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06006069 | 2006-03-24 | ||
EP07704565A EP1999378A1 (de) | 2006-03-24 | 2007-02-13 | Verdichtereinheit und verwendung eines kühlmediums |
PCT/EP2007/051393 WO2007110271A1 (de) | 2006-03-24 | 2007-02-13 | Verdichtereinheit und verwendung eines kühlmediums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1999378A1 true EP1999378A1 (de) | 2008-12-10 |
Family
ID=38057555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07704565A Withdrawn EP1999378A1 (de) | 2006-03-24 | 2007-02-13 | Verdichtereinheit und verwendung eines kühlmediums |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100232984A1 (de) |
EP (1) | EP1999378A1 (de) |
CN (1) | CN101410626A (de) |
BR (1) | BRPI0709178A2 (de) |
NO (1) | NO20084447L (de) |
RU (1) | RU2394172C1 (de) |
WO (1) | WO2007110271A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2103810A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Kompressoreinheit |
DE102008031994B4 (de) * | 2008-04-29 | 2011-07-07 | Siemens Aktiengesellschaft, 80333 | Fluidenergiemaschine |
US8513826B2 (en) * | 2008-06-26 | 2013-08-20 | Ed Mazur | Wind turbine |
CN102472286A (zh) * | 2009-08-11 | 2012-05-23 | 通用电气公司 | 用于海底泵驱动器的永磁体马达 |
FR2966528B1 (fr) * | 2010-10-25 | 2016-12-30 | Thermodyn | Groupe compresseur centrifuge |
US9777746B2 (en) * | 2013-09-03 | 2017-10-03 | Dresser-Rand Company | Motor cooling system manifold |
JP6184018B2 (ja) * | 2014-02-06 | 2017-08-23 | 三菱重工業株式会社 | 中間吸込型ダイアフラムおよび遠心回転機械 |
JP2016156282A (ja) * | 2015-02-23 | 2016-09-01 | 三菱重工業株式会社 | 圧縮機システム |
JP6642189B2 (ja) * | 2016-03-29 | 2020-02-05 | 三菱重工コンプレッサ株式会社 | 遠心圧縮機 |
MX2021002763A (es) * | 2018-11-19 | 2021-05-12 | Smart E Llc | Compresor centrifugo sin lubricacion. |
CN110118184B (zh) * | 2019-06-19 | 2020-12-11 | 徐州精一泵业有限公司 | 一种具有协同密封系统的全干式潜水电泵 |
CN111637341A (zh) * | 2020-05-26 | 2020-09-08 | 南京林业大学 | 一种智能适老家居功能控制装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437007A1 (de) * | 1994-10-15 | 1996-04-18 | Roehm Gmbh | Biologisch abbaubare, als Schmierstoff geeignete Oligoester |
NL1018212C2 (nl) * | 2001-06-05 | 2002-12-10 | Siemens Demag Delaval Turbomac | Compressoreenheid omvattende een centrifugaalcompressor en een elektromotor. |
DE10158757A1 (de) * | 2001-11-29 | 2003-06-18 | Siemens Ag | Schiffsantrieb |
-
2007
- 2007-02-13 WO PCT/EP2007/051393 patent/WO2007110271A1/de active Application Filing
- 2007-02-13 BR BRPI0709178-8A patent/BRPI0709178A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2007-02-13 US US12/225,325 patent/US20100232984A1/en not_active Abandoned
- 2007-02-13 EP EP07704565A patent/EP1999378A1/de not_active Withdrawn
- 2007-02-13 RU RU2008142100/06A patent/RU2394172C1/ru not_active IP Right Cessation
- 2007-02-13 CN CNA2007800106625A patent/CN101410626A/zh active Pending
-
2008
- 2008-10-22 NO NO20084447A patent/NO20084447L/no not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007110271A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0709178A2 (pt) | 2011-06-28 |
WO2007110271A1 (de) | 2007-10-04 |
US20100232984A1 (en) | 2010-09-16 |
NO20084447L (no) | 2008-12-16 |
RU2008142100A (ru) | 2010-04-27 |
RU2394172C1 (ru) | 2010-07-10 |
CN101410626A (zh) | 2009-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007110271A1 (de) | Verdichtereinheit und verwendung eines kühlmediums | |
EP1999375B1 (de) | Verdichtereinheit | |
EP1979622B1 (de) | Verdichtereinheit | |
DE102007021720B4 (de) | Verdichtersystem für den Unterwassereinsatz im Offshore-Bereich | |
EP1999380B1 (de) | Verdichtereinheit und montageverfahren | |
EP0520333B1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP2080258B1 (de) | Gekapselte elektrische maschine mit flüssigkeitsgekühltem stator | |
WO2007110275A1 (de) | Verdichtereinheit | |
DE69621283T2 (de) | Spaltrohrmotor-Tauchmischpumpe | |
EP0305700A2 (de) | Kompressoreinheit | |
DE4138268A1 (de) | Elektromotor | |
WO2003047962A2 (de) | Schiffsantrieb | |
DE19744289A1 (de) | Verbundsperrbüchse für eine Magnetkupplung | |
WO2012113416A2 (de) | Intern erregter synchronmotor mit mehrfach korrosionsgeschütztem permanentmagnetrotor | |
DE102010001212A1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP3108145B1 (de) | Rotationsmaschine sowie verfahren für den wärmeaustausch in einer rotationsmaschine | |
DE102010064388A1 (de) | Spindel-Kompressor | |
WO2015067514A1 (de) | Elektromotorische wasserpumpe | |
DE3534507C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102018202172A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug mit elektrischer Maschine und Kühleinrichtung | |
DE10064717A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Pumpenaggregats | |
EP3113334A1 (de) | Gekapselte elektrische rotierende maschine | |
DE68908376T2 (de) | Motorpumpenaggregat für einen Hochdruckreiniger. | |
DE102009032264A1 (de) | Baugruppe für einen druckresistenten Elektromotor für den Einsatz bei großen Druckunterschieden zwischen dem Motorraum und der Umgebung | |
WO2012025432A1 (de) | Pumpe oder verdichter mit gekühltem elektromotor und mittels magnetkupplung angetriebene kühlmittelpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080909 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120830 |